• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AF-S DX Nikkor 3,5-5,6/18-105 mit Sollbruchstellen

Schade, dass hier der Grundtenor in ein "Kunststoffbajonett-Bashing" übergegangen ist. Dabei gab es viele Antworten, die schön dargestellt haben, dass prinzipiell nichts gegen die Kunststoffbajonette einzuwenden ist, wenn Konstruktion und Fertigungsqualität stimmig sind.

Natürlich liest man häufiger von gebrochenen Kunststoffbajonetten. Sie werden ja auch in Massen unter die Leute gebracht. Daraus zu schlussfolgern, Kunststoffbajonette wären prinzipiell ungeeignet, ist genauso unrichtig wie die Überlegung bzw. Rechtfertigung, das Kunststoffbajonett wäre als Sollbruchstelle ausgelegt.
 
...dass prinzipiell nichts gegen die Kunststoffbajonette einzuwenden ist, wenn Konstruktion und Fertigungsqualität stimmig sind.
Sicherlich ist ein Material an sich weder gut noch schlecht, es muss lediglich sichergestellt sein dass die Konstruktion zum Material passt. Genau das hat man beim Bajonett aber nicht tun können, weil seine Maße festliegen und auf die Eigenschaften von Metall (Stahl oder Messing) abgestimmt sind. Die Materialstärken der Bajonettflansche sind für Kunststoffe einfach ungünstig.

Bei dieser Materialwahl kann es wohl kaum um Kosten gehen. Ich denke Nikon setzt die Kunststoffbajonette ein, um die Kitobjektive im Einstiegssegment abzugrenzen.

Grüße
Andreas
 
Bei dieser Materialwahl kann es wohl kaum um Kosten gehen.
Aber sicher doch !

Ein Kunststoff-Spritzgußteil in der Größe des Bajonett-Grundkörpers fällt alle 15 Sekunden fix und fertig (bis auf die Montage-Umfänge) aus der Maschine.

Jetzt überleg mal, wie lange es dauert, die Metall-Variante zu drehen, fräsen, härten und zu schleifen.

Ich schätze es liegt mehr als Faktor 10 zwischen den Kosten der beiden Varianten.
 
... Sicherlich ist ein Material an sich weder gut noch schlecht, es muss lediglich sichergestellt sein dass die Konstruktion zum Material passt. Genau das hat man beim Bajonett aber nicht tun können, weil seine Maße festliegen und auf die Eigenschaften von Metall (Stahl oder Messing) abgestimmt sind. Die Materialstärken der Bajonettflansche sind für Kunststoffe einfach ungünstig.

Bei dieser Materialwahl kann es wohl kaum um Kosten gehen. Ich denke Nikon setzt die Kunststoffbajonette ein, um die Kitobjektive im Einstiegssegment abzugrenzen. ...

Das sehe ich nicht so. Im Gegenteil, die Kosten sind hier das A und O. Hier wird abgewogen worden sein: Für ein Objektiv dieser Preisklasse stellen wir noch die und die Anforderungen hinsichtlich Verarbeitung und Genauigkeit bzw. letztendlich Abbildungsqualität. Welches Material ist hier am kostengünstigsten und erfüllt dabei gerade noch die Anforderungen. Man wird dann auf Kunststoff XY gekommen sein.

Und das ist völlig ok.
 
anders rum: je nach Belastung wäre dann eben nicht das Kunststoffbajonett gebrochen, sondern etwas anderes. dann gäbe es auch wieder Eiereien " .. wie kann das sein ...".
 
anders rum: je nach Belastung wäre dann eben nicht das Kunststoffbajonett gebrochen, sondern etwas anderes. dann gäbe es auch wieder Eiereien " .. wie kann das sein ...".
Wenn man eine Kamera mit Objektiv fallen läßt und dabei das Kunststoffbajonett bricht, dann kann das unter gewissen Umständen einen anderen Schaden verhindern. So wirklich sicher ist das aber nicht, und verallgemeinern kann man das sicher schon gar nicht.

In diesem Thread ging es aber um ein Kunststoffbajonett, das sich während des Transports in irgendeiner Fototasche zerlegt hat. Dabei können sicherlich auch Belastungen in verschiedenen Richtungen auftreten, aber die stecken Objektiv und Kamera normalerweise klaglos weg.

Die "Sollbruchstelle" bei diesem Objektiv ist doch eigentlich nur ein Schönreden einer Schwachstelle.

Grüße
Andreas
 
Ich schätze es liegt mehr als Faktor 10 zwischen den Kosten der beiden Varianten.
Ich schätze mal Faktor 100, das Plastikbajonett kostet in der Herstellung 0,1Ct. und das Metallbajonett 10Ct. :D

Welches Material ist hier am kostengünstigsten und erfüllt dabei gerade noch die Anforderungen. Man wird dann auf Kunststoff XY gekommen sein.
So wird es wohl gelaufen sein. Aber wenn das Bajonett bricht, ohne daß sich der Benutzer an irgendeinen Sturz oder dergleichen erinnern kann, dann sind die Anforderungen offensichtlich zu gering gewählt.

Grüße
D80Fan
 
moin,
aus aktuellem anlass hole ich den thread mal hoch.
ich habe mir die d90 im kit mit dem 18-105 objektiv geholt.
samstag wurde das paket geliefert.
alles schön und gut. natürlich wurde die kamera am wochenende ausführlich getestet.
wie es der teufel haben will, entgleitet mir die kameratasche mit innenliegender kamera und aufgesetztem objektiv aus der hand und promt ist mir am objektiv der bajonettverschluß gebrochen :mad:
ich depp ärgere mich natürlich maßlos...
ich denke aber, das ich noch glück gehabt habe, das mir die laschen am bajonettverschluß gebrochen sind und nicht die kamera. ich möchte jedoch nicht die alte diskussion um die "sollbruchstelle" aufleben lassen. es ist halt so wie es ist--->leider.
ich möchte eigentlich nur meine kamera wieder nutzen und frage mal nach ob hier jemand einen link hierzu hat.
Das Objektivbajonett kostet 20,-- Euro und kann selbst angebaut werden. Es gibt genaue Bauanleitungen....

bei egay kann ich nur eine auktion entdecken und dieser anbieter kommt von übersee...
gruß
 
D
Bei solchen Objektiven die in diesen Stückzahlen vertrieben werden wird sicher im Cent Bereich gesucht wo sich Einsparmöglichkeiten bieten könnten.
Wenn dann 75 Ct durch ein Kunststoffbajonett gespart werden können wird’s eben gemacht.

Was wäre ein angemessender Verkaufspreis für ein 18-105 VR mit einer etwas höheren Verarbeitung, sprich weniger Kunststoff im Anbetracht der optischen Leistungen? Wie könnte Nikon dann das Preisgefüge verargumentieren vornehmlich im Verhältnis zum 16-85? Für mich ist das Plastik hier keine Frage der Herstellungskosten. Vielmehr eine der (preispolitischen) Platzierung der Linsen im Portfolio...
 
Bei Nikon seh ich fast immer nur 2 Schienen. Eine Low Buget mit stärkeren Einsparungen und den "Profi" Bereich.
Wem das Kunststoffbajonett stört der kann ja zum 16-85VR greifen (was meines Erachtens eines der wenigen Mittelklasse Objektive ist). Ich denke das ist die Philosophie von Nikon.
Das ein 35mm 1.8 ein Metalbajonett bekommen hat wunderte mich allerdings bis heute bei dem Preis aber anscheindend paßt es in die Kostenabrechnung für das Objektiv.
 
Auch ein Metallbajonett aus Messing fällt alle so-und-soviel Sekunden aus dem CNC-Fräsautomaten. Da ist, von geringeren Material-Mehrkosten abgesehen, zunächst kein Nachteil gegenüber dem Kunststoffteil erkennbar. Allerdings muss das Metall-Bajonett wohl anschließend noch poliert und verchromt werden.

Nichtsdestotrotz wird sich der Preis bei den in Frage kommenden Mengen wohl eher im Bereich von geschätzten 1,- bis 10,- Euro bewegen.
Demgegenüber steht das Plastikbajonett für geschätzte 10 Cent bis 1,- Euro pro Stück.

Welche Rolle spielt es nun ernsthaft für den Endkunden, ob das AF-S 18-105 VR nun 190,- Euro (Plastikbajonett) oder 199,- Euro (Metallbajonett) kostet?
Wenn sich eine einzelne und einzige Sparmaßnahme nur mit maximal 5 Prozent im Endpreis bemerkbar macht, dann wird es aus meiner Sicht lächerlich!

Ich sehe ein potentielles Problem in der Belastung der Bajonett-Nasen durch die Andruckfeder auf der Kameraseite (Bajonett-Innenseite). Bereits ohne jedwede Belastung des Objektivs stehen die drei dünnen Kunststoff-Nasen unter permanenter Spannung. Dass es so - ohne jedwede weitere Einwirkung von außen - zu einem Bruch derselben kommen kann, erscheint mir sehr plausibel.

Ich kenne mich in der Materie nicht besonders aus, kann mir aber vorstellen, dass man Kunststoffbajonette aus hochfestem Nylon machen könnte - immerhin gibt es auch hochwertige Maschinenschrauben aus Nylon (Einsatz u.a. im Modellbau).
Möglicherweise könnte man auch Hartpapier (Pertinax) für Kamerabajonette einsetzen (gegen den Abrieb müsste man wohl Fett einsetzen). Ob das aber billiger wäre, als verchromtes Messing ?

Wenn die Hersteller schon so stark auf Kunststoff setzen, dann sollten gerade für das Bajonett nur die hochwertigsten High-Tech-Kunststoffe (z.B. mit Glasfaserverstärkung) zum Einsatz kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
(...)
Die "Sollbruchstelle" bei diesem Objektiv ist doch eigentlich nur ein Schönreden einer Schwachstelle.
(...)
Das möchte ich unterstützen! :top:

Ich bin im Winter 2009/2010 auf Glatteis ausgerutscht und bin sanft zu Boden gegangen. Dabei war auch die S5 mit dem 18-105 VR in einer gut gepolsterten Tasche relativ sanft (über meinen Podex, der alles abgefangen hat geschützt) zu Boden gegangen. Zunächst fiel mir nichts auf und ich habe noch etliche Fotos gemacht. Irgendwann kam mir das Objektiv aber seltsam lose/beweglich vor und als ich es aus dem Bajonett nahm, fiel mir eine der drei Nasen (zwei sind immer noch dran) entgegen. :eek:

Nicht auszudenken, welchen Schaden dieser Plastikschrott angerichtet hätte, wenn er in den Verschluß geraten wäre. :grumble:

Soviel zu einer "professionellen" Sollbruchstelle - diese Ausrede ist einfach nur lächerlich! :rolleyes:
 
Einen ähnliche Sturz hatte eine Kundin vollführt, die vor kurzem mit ihrer D90 vor mir stand. Der Unterschied war allerdings der, dass die Bajonetseite der Cam halb rausgerissen wurde, weil das Objektiv ein Metallbajonet hatte. Was meinst du wäre ihr lieber gewesen, für 50€ ein neues Kunststoffbajonet am Objektiv oder ein neuer Body:rolleyes:
Genauso hab ich wehmütig den neuen MetzBlitz 50af gesehen, der meinem 48er die Metallplatte am Kontaktpunkt zur DSLR voraus hat. Mittlerweile rede ich mir auch das schön. Ich weiß genau wo´s bricht und dass es billig ersetzbar ist. Besser als wenn mir das Pentaprisma entgegenkullert:lol: Den fehlenden Servobetrieb hat der Metz 48 dank update bekommen.
Es ist doch Unsinn über unabänderliche Dinge zu schimpfen. Entweder man nimmt´s in Kauf und redet es sich evtl. sogar noch schön:lol: oder man kauft was anderes. Klar bin ich froh, wenn ich das schwere 180/2,8 anstecke und es nicht danach aussieht, als würde es gleich abreißen, weil alles aus Metall ist.
Beim 35mm wäre es einfach unwürdig gewesen, es mit Kunststoff am Body zu verankern. Ne Festbrennweite ist was für "Freaks", da muss es auch dort stimmen. Das 18-105 ist ne sehr gute Allerweltslinse und damals ein Grund gewesen ne Nikon zu kaufen (neben den 200€ für´n neuen D40-Body). Und nun bin ich froh eines der besten "Immerdrauf 50/1,4" zu haben, beneide Canon aber um´s 85/1,8. Naja, jetzt wird´s zu OT.
 
moin,
Einen ähnliche Sturz hatte eine Kundin vollführt, die vor kurzem mit ihrer D90 vor mir stand. Der Unterschied war allerdings der, dass die Bajonetseite der Cam halb rausgerissen wurde, weil das Objektiv ein Metallbajonet hatte. Was meinst du wäre ihr lieber gewesen, für 50€ ein neues Kunststoffbajonet am Objektiv oder ein neuer Body:rolleyes:

das seh ich ähnlich.
ich ärger mir eh schon einen wolf, dass mir das bei einer 2 tage jungen cam passiert ist.
ich glaube jedoch, das ich nochmals mit dem schrecken davongekommen bin. ich habe jetzt bei der bucht das e-teil für 27€ geordert. 27€ ist weitaus weniger als die reparatur des bodys bei einem fachhändler.
ich seh es als lehre. dann muß ich in zukunft halt vorsichtiger sein ;)
erstaunlicherweise ließen sich die defekten laschen mittels superkleber provisorisch wieder ankleben und es hält sogar halbwegs (zumindest wackelt nichts). ich bin natürlich sehr vorsichtig und stütze das objektiv immer zusätzlich ab...aber natürlich ist das kein zustand und nur vorübergehend bis das e-teil kommt. ist doch zZ noch mein einziges objektiv und ich kann doch nicht ein paar tage die finger von meinem neue spielzeug lassen...;)
 
Also Ihr Spaßvögel - das Ersatz-Plastik-Bajonett gibt es beim NSP für sage und schreibe nur 16€! :eek:
Warum man dafür in die Bucht geht und auch noch stolz verkündet, "nur" 27€ zu zahlen, bleibt mir
jedenfalls ein Mysterium. :confused: Sacht mal, kennt Ihr überhaupt Google, die Nikon-Seite oder Email? :rolleyes:

...und wenn Ihr Eure Kamera derart hinschmeißt, daß es das Metallbajonett herausreißt, dann wäre 'nen
Plastikbomber komplett geschrottet und die Kamera hat bei so einem heftigen Stoß sowieso Einen weg. :ugly:

...aber redet Euch nur weiter den Plastikschrott gut. :lol:
 
Also Ihr Spaßvögel - das Ersatz-Plastik-Bajonett gibt es beim NSP für sage und schreibe nur 16€! :eek:
Warum man dafür in die Bucht geht und auch noch stolz verkündet, "nur" 27€ zu zahlen, bleibt mir
jedenfalls ein Mysterium. :confused: Sacht mal, kennt Ihr überhaupt Google, die Nikon-Seite oder Email? :rolleyes:

...und wenn Ihr Eure Kamera derart hinschmeißt, daß es das Metallbajonett herausreißt, dann wäre 'nen
Plastikbomber komplett geschrottet und die Kamera hat bei so einem heftigen Stoß sowieso Einen weg. :ugly:

...aber redet Euch nur weiter den Plastikschrott gut. :lol:

super ingo. :mad:
ich hatte heute morgen nach nem link oder hinweis gefragt. gepostet hat ihn keiner. gesucht hatte ich natürlich, gemailt nicht. an wen auch? die nikon seite hatte ich zugegebenermaßen nicht besucht, da ich aus erfahrung weiß, das original-ersatzteile vom hersteller nicht die günstigsten sind.

und ich rede hier keinen "plastikschrott" gut. das diese lösung nicht das wahre vom ei ist, ist mir auch klar. ich habe bloß letzte woche 800€ für mein neues hobby ausgegeben und keinen geld******er zu hause, der mir ermöglicht zusätzlich für ein objektiv 500€+ auszugeben.

noch nicht!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten