Mal ein Beispiel von mir.
Ich habe auch erst vor kurzem angefangen den Blitz richtig zu benutzen.
Das erste Bild bei 85/1.8 (FB) ohne Blitz.
Das zweite 85/4 (24-105 Zoom) mit Blitz.
Bilder sind in einem Cafe entstanden. Licht kam von draußen durch die Fenster auf der linken Seite des Bildes.
Lichtsituation war bei beiden ziemlich gleich. Beim zweiten war es wohl etwas dunkler.
Abstand und Abstand zur Wand nicht gleich. Die Bilder sind auch nicht direkt hintereinander entstanden.
Das erste Bild ist auch stärker gecropt und auch sonst etwas bearbeitet (etwas dunkler + etwas fill, war leicht überbelichtet).
Das zweite sah einfach gleich so aus.
In der Verkleinerung nicht mehr so zu sehen, ist der hohe Unterschied in der Schärfe. Da ist das zweite Bild ganz deutlich besser.
Geblitzt habe ich indirekt mit ETTL so nach oben links in die Ecke Decke (weiß) / Wand (grün)
Gut, jedenfalls ist das so ein Ergebnis, dass man ohne viel Üben erzielt, wenn man verstanden hat wie die Kamera belichtet und sich noch ausdenken kann, wo man den Blitzkopf hin drehen muss damit das Licht aus einer guten Richtung kommt.
Ich denke, dass es sowas ist, dass der TO im Moment im Kopf hat.
Das Konzept der langen Belichtung und des "Einfrieren durch Blitz" nervt mich immer, weil das hier im Forum wie so ein "klappt immer" Allheilmitel rüber kommt.
IMHO eignet sich das nur in recht speziellen Fällen. Wenn die Leute gerade kein Licht im Gesicht haben und der Rest des Bildes ganz unwichtig ist.
Und da kommt dann sowas wie Bild 3 raus. Das ist doch immer eher experimentell, oder?
Bild 4 ist noch mal ein Beispiel für Blitz und trotzdem zu wenig DOF, da Blende nicht verstellt
Aber die Ausleuchtung sieht man ja. Da war alles so dunkelrot wie die Wand. Das kostet natürlich auch Licht.
Ich benutze die Kamera mit Blitz in solchen Situationen gerne und auf M, da stelle ich mir dann eine Zeit ein, die ich kurz genug finde. Dazu gibt es eine Blende die den DOF bestimmt und so viel ISOs, dass natürlich nichts überbelichtet ist und es auch nicht so arg rauscht. Den Rest muss der Blitz per ETTL machen.
Klappt für mich (als Blitzanfänger) sehr gut.
So lieber TO. Hat das irgendwas geholfen?
btw.: Hier ist auch noch was zum Thema Blitz und Feier von mir:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=7123667#post7123667
Ich habe auch erst vor kurzem angefangen den Blitz richtig zu benutzen.
Das erste Bild bei 85/1.8 (FB) ohne Blitz.
Das zweite 85/4 (24-105 Zoom) mit Blitz.
Bilder sind in einem Cafe entstanden. Licht kam von draußen durch die Fenster auf der linken Seite des Bildes.
Lichtsituation war bei beiden ziemlich gleich. Beim zweiten war es wohl etwas dunkler.
Abstand und Abstand zur Wand nicht gleich. Die Bilder sind auch nicht direkt hintereinander entstanden.
Das erste Bild ist auch stärker gecropt und auch sonst etwas bearbeitet (etwas dunkler + etwas fill, war leicht überbelichtet).
Das zweite sah einfach gleich so aus.
In der Verkleinerung nicht mehr so zu sehen, ist der hohe Unterschied in der Schärfe. Da ist das zweite Bild ganz deutlich besser.
Geblitzt habe ich indirekt mit ETTL so nach oben links in die Ecke Decke (weiß) / Wand (grün)
Gut, jedenfalls ist das so ein Ergebnis, dass man ohne viel Üben erzielt, wenn man verstanden hat wie die Kamera belichtet und sich noch ausdenken kann, wo man den Blitzkopf hin drehen muss damit das Licht aus einer guten Richtung kommt.
Ich denke, dass es sowas ist, dass der TO im Moment im Kopf hat.
Das Konzept der langen Belichtung und des "Einfrieren durch Blitz" nervt mich immer, weil das hier im Forum wie so ein "klappt immer" Allheilmitel rüber kommt.
IMHO eignet sich das nur in recht speziellen Fällen. Wenn die Leute gerade kein Licht im Gesicht haben und der Rest des Bildes ganz unwichtig ist.
Und da kommt dann sowas wie Bild 3 raus. Das ist doch immer eher experimentell, oder?
Bild 4 ist noch mal ein Beispiel für Blitz und trotzdem zu wenig DOF, da Blende nicht verstellt

Aber die Ausleuchtung sieht man ja. Da war alles so dunkelrot wie die Wand. Das kostet natürlich auch Licht.
Ich benutze die Kamera mit Blitz in solchen Situationen gerne und auf M, da stelle ich mir dann eine Zeit ein, die ich kurz genug finde. Dazu gibt es eine Blende die den DOF bestimmt und so viel ISOs, dass natürlich nichts überbelichtet ist und es auch nicht so arg rauscht. Den Rest muss der Blitz per ETTL machen.
Klappt für mich (als Blitzanfänger) sehr gut.
So lieber TO. Hat das irgendwas geholfen?
btw.: Hier ist auch noch was zum Thema Blitz und Feier von mir:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=7123667#post7123667
Anhänge
-
Exif-DatenOhneBlitz_7511.jpg413,5 KB · Aufrufe: 14
-
Exif-DatenMitBlitz_7552.jpg343,8 KB · Aufrufe: 13
-
Exif-DatenMitBlitz_6071.jpg412,6 KB · Aufrufe: 11
-
Exif-DatenMitBlitz_8657.jpg487,1 KB · Aufrufe: 13
Zuletzt bearbeitet: