• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D7000: 80% available-light + 20% Blitz = Korrekte Belichtung

ronmann

Themenersteller
Meine seltsame Überschrift deutet an, wonach ich suche. Mir gelingt es einfach nicht die D90 und eine ausgeliehene D7000 so einzustellen.
Beispiel:
Ich nutze die D90 gern mit dem AF-S 50mm/1,4 bei der Einstellung M, wenn nicht viel Licht da ist. Ich knipse meist Personen mit z.B. 1/125s und Blende 1,8 und lasse die ISO-Automatik für korrekte Belichtung sorgen. Da dass aber nicht immer optimal ist, würde ich die Gesichter gern mit etwas Blitzlicht "anhauchen", aber nicht zu viel, um die Lichtstimmung nicht zu zerstören. Bei der D90 geht es gar nicht, sobald der Blitz hochgeklappt wird oder einer aufgesteckt wird, schweigt die ISO-Automatik und belässt es grundsätzlich auf dem eingestellten Wert.
Das gleiche bei Einstellung A, also wenn ich nur die Blende vorwähle.
Also ne D7000 ausgebort, die das besser machen soll. Ergebnis: Die ISO-Automatik klemmt zwar nicht so wie bei der D90, sondern bewegt sich schon hoch und runter, aber leider wird die Lichtstimmung nicht konstant eingefangen. Mal passt es, im nächsten Moment macht sie wieder diese typ. totgeblitzten PartyBilder, wo das Gesicht nur vom Blitz belichtet wird und der Hintergrund völlig absäuft. Sie meint einfach hier und da: "Ach ISO100 reicht", auch wenn ich ISO800 und die ISO-Automatik eingestellt habe.
Klar ich könnte einfach ISO800 o.ä. festlegen, aber dann verschenke ich Qualität, weil auch im Innenraum hier und da mal ISO200 reichen kann. Oder liegt es einfach daran, dass ich die Blitzbelichtungkorrektur mit -3.0 einfach nicht weit genug runter regeln kann, sodass sie dann doch auf ISO100 runter muss?
Hat noch jemand ein paar Tipps, bevor ich die D7000 am 28.2. wieder abgeben muss? Danke!
*******
 
Zumindest bei der D300/D700 ist es so: wenn man im Blitzbetrieb mit ISO-Automatik ISO 800 einstellt und das "zuviel" wäre, dann regelt die ISO-Automatik die ISO wieder runter - und bei ISO 800 verschenkt man mMn noch nicht so vielt Qualität (wie gross belichtest Du denn aus?) - wenn man mehr "Qualität" will als einem die Automatiken liefern muss man - ist leider so - manuell einstellen :angel:

Isoautomatik und (automatische) Blitzbelichtung sind eben 2 Automatiken die "raten" müssen, wenn sie gemeinsam benutzt werden. Woher soll die Kamera denn "automatisch" wissen wie sie die Blitzbelichtung und den ISO-Wert gewichten soll, damit es Dir gefällt?
 
Hallo!

Schau doch mal in den Bereich Tips, dort gibt es einen Thread Partyfotografie, dort solltest du die Einstellungen finden, die du suchst.

Wie schon der Vorposter erklärt hat, 2 Automatiken funktionnieren nicht zusammen, die Kamera muss raten was du willst, woher soll sie das denn wissen?

Am besten nimmst du die ISO fix, den Wert eingeben der DIR noch brauchbare Bilder liefert (sauber belichtete Bilder rauschen weniger als man denkt).
ICH habe bei meiner D2Xs (6 Jahre alter Dinosaurier) ISO800 fix eingestellt wenn ich mit Blitz unterwegs bin, denke bei D90 und D7000 kann man da auf 1600 oder 3200 gehen bei gleicher Qualität.
Die Kamera in den manuellen Modus stellen, Blitz auf Rear/2ter Vorhang, Blitz auf manuell und wenn möglich "BL" (bei Metz heißt das so) stellen. Belichtungszeit zw. 1/40 und 1/80 stellen (je nach ISO und Umgebungslicht auch runter bis auf 1/10). Blitz manuell runterregeln und sich dann mit dem Blitz und der Belichtungszeit/Blende die Lichtmischung machen. Bild auf Monito kontrollieren, Histogramm hilft ausgebrannte Stellen im Gesicht zu vermeiden.
Am Anfang wirst du öfters noch eine weiteres Foto machen müssen, bis du ein Gefühl dafür bekommst.

Edith noch kurz ne Erklärung

ISO und Belichtungszeit beeinflussen den Anteil des AL im Bild
Blitzleistung beeinflusst nur den Nahbereich/Person im Bild, bitte benutz einen Bouncer, Lee Folien und stell den Weißabgleich auf manuell (je nach Folie, Licht) oder belichte in RAW
Blende beeinflusst zusätzlich die Lichtbalance zw. AL und Blitz (solltest du den blitz nicht weiter runterregeln können und die Personen sind verblitzt, die belichtungszeit spielt beim Blitzlicht keine Rolle)

Viel Spaß beim Üben (nim die Kamera einfach mal in die Disco mit)....
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Grundempfindlichkeit bei 800 eingestellt ist, sollte die Kamera auch in der ISO Automatik mindestens ISO 800 wählen. Ich kenne nur die D80 und kann nicht glauben, dass die D7000 das anders macht...

Ich habs noch nicht probiert, aber vielleicht klappt das Vorgehen ja... Blitzleistung manuell einstellen und die ISO Automatik steuert die Belichtung.

Auto-ISO und Blitz ist immer kritisch. Ich kann mir nicht vorstellen das ein anderer Hersteller da schon eine sinnvolle Lösung entwickelt hat... Woher soll die Kamera denn wissen, ob sie die ISOs oder den Blitz anheben soll? Das musst du entscheiden...
 
Guten Morgen,

wenn du möglichst viel Umgebungslicht trotz Blitz einfangen möchtest, da solltest du max. 1/30 sek. belichten; evtl auch mit 1/15. ISO-Automatik an und Blitzeinstellung auf i-TTL und 2. Verschlußvorhang ("Rear"). Direktblitz ist natürlich nie besonders toll und nur in Verlegenheitssituationen zu benutzen :rolleyes:

Besser mit externem Blitz arbeiten und indirekt blitzen (Decke, Seiten- oder Rückwände, etc.). Sehr empfehlenswert ist hier m.E. das Buch von Andreas Jorns aus dem Nachbarforum ("Das Profi-Handbuch zur Nikon System-Blitztechnik"). Hat mir auch schon gut weitergeholfen.

Die rel. lange Belichtung von 1/30 ist in der Regel beim Blitzeinsatz eher unproblematisch (kommt natürlich auf das Objekt an (still oder schnell bewegend)), da der Blitz selbst ja nur ein paar Tausendstel leuchtet und sich dadurch evtl. Bewegungsunschärfen fast nicht bemerkbar machen.

Blitz evtl. beim direkten Anblitzen runterregeln, bis es passt. Versuch macht auch hier kluch :)

Viel Glück & Gruß,
Frank


*** leider zu spät ;), das kommt davon, wenn man während des postens von Antworten telefoniert...
 
Was hällt Dich davon ab, den ISO Wert manuell festzulegen. Eventuelle Qualitätseinbusen bei höherer ISO musst Du in Deinem Anwendungsfall schon in Kauf nehmen. So lange die Blitzleistung ausreicht, sieht Die Kamera einfach keine Notwendigkeit die ISO zu erhöhen. Sie ist darauf bedacht, Dir ausreichend Licht zu liefern, dabei weis sie ja nicht, wie viel Umgebungslicht Du einfangen willst.

Grundsätzlich gilt, willst Du mehr Umgebungslicht einfangen und nur dezent aufhellen, musst Du mit der ISO hoch und mit der Verschlusszeit runter. Machst Du das nicht, wird der Blitz, egal ob intern oder extern, maßgeblich als Hauptbelichtungsquelle fungieren, was Dir nicht zuletzt diese typischen Blitzbilder beschert.

Die Kamera wird die ISO erst dann automatisch erhöhen, wenn die benötigte Blitzleistung nicht mehr ausreicht. Erst ab D5000, D300s, D3s verhält sich die die ISO Automatik anders. Dort funktioniert sie mit Blitz genau so, wie ohne Blitz. Das dies von Nikon bei späteren Modellen scheinbar weiter so gehandhabt wird, zeigt das Verhalten der D7000.

Gruß,
Sascha
 
wenn du möglichst viel Umgebungslicht trotz Blitz einfangen möchtest, da solltest du max. 1/30 sek. belichten; evtl auch mit 1/15. ISO-Automatik an und Blitzeinstellung auf i-TTL und 2. Verschlußvorhang ("Rear").
Verstehe ich nicht - wieso die Belichtungszeit nur auf einen bestimmten Maximalwert sezten? Entscheidend ist doch immer die Kombi aus ISO, Blende und Zeit.
Wenn man das Umgebungslicht beim Blitzen mit einbeziehen möchte, sollte man im M-Modus fotografieren. Dabei wählt man zunächst ISO, Blende und Zeit so, dass die Umgebung fast korrekt belichtet / leicht unterbelichtet wird. Das Motiv wird dann über TTL korrekt ausbelichtet. Wobei die Blitzbelichtungsmessung nur im Zentrum erfolgt. Bei dezentrierten Motiven muss man dann die Blitzbelichtung zwischenspeichern.
 
... sollte man im M-Modus fotografieren. Dabei wählt man zunächst ISO, Blende und Zeit so, dass die Umgebung fast korrekt belichtet / leicht unterbelichtet wird.

Gebe ich dir Recht und stelle fest, dass ich den Hinweis auf die Einstellung "M" unterschlagen habe :ugly: Kommt davon, wenn viele Dinge schon automatisch eingestellt werden und man die Dinge manuell aus dem Kopf abruft... Sorry dafür!

Ergänzung: Nichtsdestotrotz sollte dann bei der D7000 auch ISO-Auto funktionieren im Zusammenspiel mit Blitzeinstellung (externer Blitz) i-TTL *BL*.

Und die Fixierung auf eine bestimmte Zeit deshalb, da du mit einer längeren Belichtungszeit zwangsläufig einfach mehr vom Umgebungslicht einfängst. Die Kamera, bzw. der Blitz sollte dies berücksichtigen und danach die entsprechende Blitzleistung so herunterregeln, dass das Motiv dann nicht "totgeblitzt" wird.
 
Woher soll die Kamera denn "automatisch" wissen wie sie die Blitzbelichtung und den ISO-Wert gewichten soll, damit es Dir gefällt?
Na raten soll sie es nicht, ich würde es ihr gern mitteilen, aber sie stellt sich taub:D
Deshalb schon mein Versuch, Blitzbelichtungskorrektur auf -3.0, damit sie möglichst viel Umgebebungslicht einfängt. Eigentlich will ich nur etwas Glanz (Spitzlichter) und Schärfe in die Augen bekommen. Und am liebsten mit dem internen Blitz, den Metz steck ich nicht so gern obendrauf, weil dann aus der kleinen Kombi D90+50mm auf einmal doch wieder ne große Kamera wird. Hatte an etwas Farbfolie vorm Blitz noch gedacht, damit die Farbtemperatur von Raumbeleuchtung und Blitz sich annähern.
Kann man der D90 nen kleinen Blitz (welchen regelbaren?) irgendwie so obendraufstecken, ohne dass sie merkt, dass sie den Blitz auslöst? Unbemerkt deshalb, damit sie nicht wieder auf stur schaltet. Dann könnte ich die normale Belichtungskorrektur der D90 ganz minimal runterregeln und hätte ausgewogen belichtete Bilder mit glänzenden Augen.
Danke auch für die anderen Tipps, welche auch funktionieren, aber irgendwie brenne ich auch darauf, es nach meinen Vorstellungen umzusetzen. Evtl. sollte ich mal an der D7000 testen, wie sie sich in Mehrfeldfeldmessung schlägt, ob sie den Hintergrund dann stärker einbezieht. Hab´s meist auf mittenbetonter Integralmessung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na raten soll sie es nicht, ich würde es ihr gern mitteilen, aber sie stellt sich taub:D
Deshalb schon mein Versuch, Blitzbelichtungskorrektur auf -3.0, damit sie möglichst viel Umgebebungslicht einfängt.
So kann das eigentlich nicht funktionieren. Erst mal solltest Du generell einen fixen ISO-Wert einstellen, ist die ISO-Automatik aktiv und die Umgebungshelligkeit ausreichend hoch, wird gar nicht geblitzt.

Deswegen Belichtungszeit und Blende so vorgeben, so dass im M-Modus eine leichte Unterbelichtung entsteht (ca. -1 EV). Dann den Blitz aktivieren & keine Blitzkorrektur vornehmen. Durch die iTTL Messung (= Blitzautomatik) sorgt die Cam dafür, dass die richtige Gesamtbelichtung entsteht.
 
So kann das eigentlich nicht funktionieren.
Naja, theoretisch ließe sich sowas konstruieren, aber praktisch scheint da kein Bedarf. Um mal wieder zu den Prozentangaben des Titels zu kommen. Die sind natürlich frei erfunden. Aber stellt euch doch mal diese Bequemlichkeit für den Fotografen vor, wenn man das tatsächlich so eingeben könnte. Ich habe eine genaue Vorstellung für die Blende und für die Zeit, möchte aber gern im Menü eingeben:
Mach mal 90% der Belichtung aus dem Umgebungslicht und steuere die fehlenden 10% mit dem Blitz bei. Das hat den Vorteil, dass sie ISO200 nimmt, wenn genug Licht da ist (siehe Foto), aber eben notfalls auch auf ISO3200 hoch kann. Und die D90 nutzt tatsächlich (wen wundert´s) das volle ISO-Spektrum bei solchen Veranstalungen. Den 10% zu dunklen Hintergrund pusht D-Lighting etwas und tattaaah, man kann die Einstellungen vergessen und sich nur auf den Bildausschnitt konzentrieren.
Deswegen Belichtungszeit und Blende (bei festem ISO) so vorgeben, so dass im M-Modus eine leichte Unterbelichtung entsteht (ca. -1 EV).
Und genau darum möchte ich mich nicht bei jedem Bild auf´s neue konzentrieren müssen. Bitte nicht falsch verstehen. Ich will die D90 nicht auf dem "Grünen Rechteck" betreiben, sondern habe schon genaue Vorstellungen. Aber wenn man Blende, Zeit, Weißabgleich, Bildausschnitt usw. schon selbst bestimmt, dann wär´s nett wenn die faule Nikon:lol: wenigstens die beiden Parameter ISO und Blitz in einem festen Verhältnis zueinander für mich einstellen würde;)
Ansonsten habe ich bei z.B. ISO800 in einer "ISO3200-Situation" zu viel Blitzlicht und in einer "ISO200-Situation" evtl. zu wenig + vermehrtes wahrscheinlich kaum sichtbares Rauschen.
 
Wie hat man das nur früher gemacht... Da musste man sich tatsächlich vor dem Foto überlegen welchen Film man einlegt. Blende, Zeit und Blitz hat man manuell eingestellt... Ging auch! :p

Wenn du so genau weißt, was du willst, dann stell dir das ein was du willst und verlass dich nicht auf die vielen kleinen "Helferlein" in der Kamera. Im Zweifel machen die eh was sie wollen...

Was sind das denn für Situationen in denen sich das Umgebungslicht derart schnell und stark verändert, das du dafür eine Automatik brauchst?

Die D7000 hat unglaubliche ISO Reserven. Ich würde mir gar keinen Kopf machen und im Zweifel einfach auf ISO1600 gehen...
 
Ich glaub nicht dass man früher schon gute Bilder gemacht hat;), das geht erst seit 2011 oder wahrscheinlich erst 2020:lol:
Ich bin ja selbst verwundert, das die D90 bei ein und der selben Party zwischen 200 und 3200 rangiert. Mein Anliegen hat ja nicht nur mit Bequemlichkeit sondern auch Geschwindigkeit/Ausschuss zu tun. Na gut, ich glaub das führt hier in eine Sackgasse.
Hier mal 2 künstlerisch sinnlose Beispielbilder, wie es die D7000 handhabt. Einmal mit und einmal ohne Blitz, beim Blitzbild deutlich niedrigere ISO, wären Äuglein zu sehen, würden sie evtl. mit dem Blitz lebendiger aussehen. Gestern abend beim kurzen Spielen hat die D7000 aber eben auch seltsame Knipsen-PartyBilder gemacht, mit abgesoffenem Hintergrund. Hab noch nicht ganz raus, warum sie das tat, ich suche erstmal hinter der Kamera.
Kleiner Nachtrag: Zu spät beachtet, logischweise unterscheiden sich auch die Zeiten, weil die 1/640s ohne Blitz geht ja mit Blitz nicht. Beim Schnellschuss nicht drüber nachgedacht. Ob die D7000 in den kommenden 2 Wochen, bis ich sie wieder abgeben muss, so tut wie ich mir wünsche, wird sich zeigen. Na hoffentlich find´ ich ne Party.
 
Zuletzt bearbeitet:
Upps, die Bilder sehen wirklich sinnlos aus...
Was soll denn da Vordergrund und was Hintergrund sein?
Such dir mal einen vernünftigen Hintergrund und ein vernünftiges Motiv in der Mitte. Dann stell z.B. ISO 400 ein und knipse ein Bild im M-Modus, so dass das Bild leicht unterbelichtet ist. Das Ergebnis zeigt Dir dann den Hintergrund wie er auch im geblitzten Bild dargestellt wird.
Dann machst Du ein zweites Bild mit Blitz - der Blitz sorgt dann per TTL dafür, dass das Motiv in der Mitte richtig belichtet wird. Wichtig: das Motiv muss in der Mitte sein, nur dort findet die Blitzbelichtungsmessung statt.
Bei Deinen Fotos könnte es sein, dass das Motiv zu weit ausserhalb des Zentrums ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten