• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 17-40 f4 oder Tamron 17-50 f2,8

Der AF scheint erst mal in Ordnung. Aber mach erst mal "richtige" Bilder, da hast du mehr von. Ja ja, ist schon eine geile Linse... ;)
 
ja klar, mach ich am wochenende auch mal :)
noch kann ich nicht viel sagen habe jetzt erstmal gucken wollten ob der AF richtig funktioniert und ob die Schärfe so okai ist.
Heute war das Wetter bei uns nicht so der Bringer und auch relativ dunkel draußen habe schon mit 1/50 fotografieren müssen...die Bilder sind nichts geworden.
Am Wochenende mache ich mal "richtige" und zeige sie dann hier :)
 
Die Lens-ID solltest Du dennoch testen. Schließlich willst Du den AF Deiner schönen 50D nicht zum AF einer 500D kastrieren lassen, oder?
 
Glückwunsch zum neuen Objektiv. :top:
...

Übrigens: Hast Du mal geschaut, welche Lens-ID Dein Tammi hat? Wenn es noch Lens-ID 37 ist, dann solltest Du das bei Tamron korrigieren klassen. Es lohnt sich!

Hallo, ich hab heute mein Tamron 17-50VC gekriegt und es hat lens-ID 37.
Objektiv läuft an meiner EOS550D.
Wo liegt denn das Problem mit der 37er Reihe? Hat jemand noch einen Link für mich mit Infos? Ist mein erster Kontakt hier im Forum. Also bitte nicht gleich -teeren und federn- für die Frage.
 
An Deiner 550D gibt es keine Auswirkungen, nur bei 40D, 50D, 60D und 7D. Da werden 8 von 9 AF-Kreuzsensoren (bei der 7D 12 von 19 Kreuzsensoren) zu Liniensensoren kastriert. Tamron korrigiert das mit dem bislang kostenlosen Einspielen einer neuen Lens-ID (137).
 
also wiesel jetzt hat es endlich funktioniert mit exiftool.
Hatte da ein wenig Probleme das es nicht gestartet ist.
Exiftool zeigt mir allerdings bei Lens-ID nur folgendes an: Tamron AF 17-50mm f/2.8 Di-II LD Aspherical

da steht überhaupt nichts von 37.
 
also da kommt dann folgendes:



Lens ID : 161
File not found: IMG_3163.CR2
1 directories scanned
2 image files read
1 files could not be read
 
Ind das Bild ist definitiv mit Deinem neuem Tamron 17-50 2.8 VC gemacht? Ich frage, weil die LensID 161 gemeldet wird.
Bislang hatte das Objektiv immer die LensID 37 und wurde bei Tamron auf 137 korrigiert. Das würde bedeuten dass Tamron die aktuellen 17-50 2.8 VC mit einer ganz anderen LensID ausliefert. Aber wie auch immer: Die 37 bringt AF-Probleme, nicht die 161! :top:
 
Das Bild ist definitiv mit dem neuen Tamron gemacht worden und es zeigt auch wirklich die Lens ID 161 an. Auch gut so :) sagmal hat das non vc eig auch das Problem mit der Lens id 37?
 
Hi
möchte von meinem Objektiv auch gerne die ID auslesen. Wie funktioniert das mit dem Exif Tool. Ich habe es gerade rutergeladen und entpackt sind aber sehr viele Dateien drin. Wie muß ich vorgehen?
Danke Stefan
 
Moin,

das Tool funktioniert nur unter DOS. Du kannst es in der DOS-Eingabe unter Windows starten. Wichtig ist dabei folgendes:

1. die Datei heißt nach dem Auspacken exiftool(-1).exe. Benenne sie um nach exiftool.exe.

2. Kopiere ein Foto (jpg), das Du mit dem Objektiv aufgenommen hat, in das gleiche Verzeichnis, in dem auch das Tool liegt.

3. Öffne die DOS-Eingabe-Aufforderung, und wechsle in das Verzeichnis, in dem das Tool und die Bilddatei liegen.

4. Gib die Kommandozeile ein, die Graukater hier angegeben hat. Natürlich nicht mit "bild.jpg", sondern mit dem echten Dateinamen.

5. Bestätige mit der Enter-Taste, warte ein paar Sekunden, und die LensID wird angezeigt.

Gruß Dirk
 
möchte von meinem Objektiv auch gerne die ID auslesen. Wie funktioniert das mit dem Exif Tool. Ich habe es gerade rutergeladen und entpackt sind aber sehr viele Dateien drin.

Dann hast Du bestimmt eine Datei mit dem Quellcode erwischt.
Einfach hier die zweite von oben ("Windows Executable") runterladen:
http://www.sno.phy.queensu.ca/~phil/exiftool/
Die mit der Endung "zip", nicht "tar.gz" oder "dmg".

Wie muß ich vorgehen?

Dirk hat es ja schon beschrieben. Der Teil mit dem Verzeichniswechsel etc. nochmal etwas genauer:

-----------
Nach dem Entpacken und (optional) Umbenennen der "exiftool(-k).exe":

Start -> Ausführen -> cmd.exe

<Laufwerksbuchstabe>: [falls Exiftool sich nicht auf der Systempartion befindet]

cd <Verzeichnis>

exiftool -n -lensid <bildname>
-----------

Unten ein Beispiel (exiftool schon umbenannt, Tool und Foto liegen in n:\grafik\exiftool). "dir" ist optional.

das Tool funktioniert nur unter DOS.

Sagen wir mal, es ist eine Konsolenanwendung, die ihre Parameter per Kommandozeile erhält.
 
Zuletzt bearbeitet:
(Kleine Vorschau im Anhang)Wo ich gerade mal ein paar relativ vergleichbare Objektive zur Hand habe, ein kleiner Test.
EOS 50D auf Stativ, ISO100, manuelle Belichtung, kein Bildstabilisator.
Für Blende 8 fehlte leider die Sonne ;) Durchgängig gleiche Helligkeit bei 100% Bewölkung. Jeweils ~10 Bilder und davon das beste ausgesucht.

Look and feel:
Das Canon sieht am wertigsten aus, dank des geringen Gewichts fühlt es sich für mich aber nicht so an. Im direkten Vergleich stört das Umschalten von AF/MF beim Tokina schon ein wenig.

Autofocus
Beim Canon saß jeder einzelne, immer on the spot. Tamron hatte wenige Ausreißer, teilweise auf dem Zaun teilweise ganz daneben, bei Tokina waren keine Ausreißer zu erkennen (nicht schwer, wenn der Fokus eh immer auf Unendlich sitzt ; )
Der Canon Autofocus ist außerdem doppelt so schnell wie die anderen und lautlos, wie ihr ohnehin wisst.

Bildqualität im Allgemeinen
Das Canon stellt mit einigem Abstand die natürlichsten Farben dar. Bei den anderen beiden werden sie schon ein ganzes Stück wärmer als real. (Das konnte ich auch schon oftmals vorher beobachten)
Das L von Canon liefert auch die besten Kontraste, allerdings sind die Unterschiede zum Tamron hier nur marginal.

Trivia
Mein Tamron hat eine schwache rechte und eine starke linke Seite, wie sich auch leicht aus den Bildern ausmachen lässt.
Mein Tokina habe ich einmal umgetauscht, denn das erste hatte bei 11mm einen starken Backfocus und bei 16mm einen starken Frontfocus...

Schärfe, Vignette, CA's, usw. könnt ihr ja selbst auf den Bildern beurteilen ;)
(Achtung, große Datei)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten