• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 5D - Festbrennweiten 24, 50, 100 mm USM vs. Zoom 24 - 105

*GaToR*

Themenersteller
Stehe von der Entscheidung das neue 24 - 105 Zoom zu kaufen oder komplett auf Festbrennweiten umzusteigen. Ich fotografiere viele Tabletops und auch recht viel im Studio. Das Wechseln nervt mich zwar - aber ich brauche auch gute Qualität. Sonst hätte ich nicht die 5D geholt.

Bisher noch kein Dreck auf dem Sensor - aber das viele Wechsel könnte natürlich auch dazu beitragen, dass das nicht s bleiben wird. Bei der 20D gings mir schon auf den Sack.

Also meine beiden Alternativen:

Festbrennweiten:
+ Canon 24 1,8 USM ca. 400 Euro
+ Canon 50 1,4 USM ca. 330 Euro
+ Canon 100 2.8 USM Makro 480 (ist eh bestellt - Makro brauche ich)
(+ Evt. Canon 85 1.8 USM ca. 350 Euro)

gegen das L-Suppenzoom:
24 - 105 4.0 L IS ca. 950 Euro

Ich tendiere zu den Festbrennweiten.. auch wegen den möglichen kleinen Blenden. Meinungen oder Alternativen dazu?
 
Kauf dir die Festbrennweiten und das Zoom. Brauchen wirst du die Festbrennweiten und wenn du Flexibel sein musst dann das Zoom.

Hab mir selber schon gedanken darüber gemacht ob ich die Zooms verkaufen will und dann alles Festbrennweiten kaufen will, aber man braucht eigentlich beide, also kaufe ich mir jetzt noch ein paar Festbrennweiten. :stupid: :)
 
*GaToR* schrieb:
gegen das L-Suppenzoom:
24 - 105 4.0 L IS ca. 950 Euro

Aha. Ich hatte mich für das sog. "Suppenzoom" entschieden. Aber wie gesagt, die Schärfe geht schon ein wenig verloren, wenn man meine Bilder auf A0+ ausbelichten läßt. Da kommt meine andere Festbrennweite von 600mm/2,8 schon besser :D

Gruß
Skydl
 
*GaToR* schrieb:
Bisher noch kein Dreck auf dem Sensor - aber das viele Wechsel könnte natürlich auch dazu beitragen, dass das nicht s bleiben wird. Bei der 20D gings mir schon auf den Sack.

Am Anfang hatte ich einiges an Staub auf dem Sensor, lag wohl daran, dass auch der Sucher etwas "verdreckt" war im Auslieferungszustand. Nach dem ersten reinigen konnte ich auch nach zig Objektivwechseln (ca. 100) keinen Dreck feststellen (selbst nicht bei f22). Bei dem Wechsel passe ich aber auch immer auf und mache die Sache ziemlich schnell.

Mit den Festbrennweiten wirst du minimal bessere Qualität haben. Das KO-Kriterium für das 24-105L war die mieserable Verzeichnung bei 50mm (pincushion), wirklich grauenhaft.
 
choiceme schrieb:
Mit den Festbrennweiten wirst du minimal bessere Qualität haben. Das KO-Kriterium für das 24-105L war die mieserable Verzeichnung bei 50mm (pincushion), wirklich grauenhaft.

50mm?? Kann ich in keinster Weise bestätigen, bei 24mm ist sie da, ok, aber weiteroben minimal...
 
Achso, nadenn...würde ich davon abraten. Das 2.8er ist optisch besser. Die höhere Lichtstärke bedingt in allen Blendenbereichen schlechtere optische Qualität beim 1.8er.
 
Das Zoom hat auch recht üble Verzerrungen. Für Tabletop und Studio würde ich nur mit Festbrennweiten arbeiten, da läuft einem das Zeugs ja nicht davon. Ich würde höchstens im Weitwinkelbereich etwas mehr Spielraum vermissen, 17, 28 oder 35mm sind ein gewaltiger Unterschied, deshalb verwende ich da ein Zoom.
 
Also wenn man diesem und diesem Test glaubt, dann schon. Dort wird auf der 350D getestet. Selbst dort ist das 1.8er ziemlich schlecht am Rand. Auf einer 5D wird das entsprechend schlechter. Auch sonstige Meinungen in Foren, die ich gelesen habe, sagen ähnliches, dass das 1.8er ein Griff ins Klo ist, was die optische Leistung betrifft. Es hat zwar mehr Lichtstärke und USM, kostet aber auch mehr, und das bei offensichtlich schlechterer Leistung.
 
Hey,

ich kann hier nur für die 350D und 20D sprechen!!!

Das 50 1.4, 85 1.8 und 24-105 4L sind sehr gute Objetive.
Die angeblichen Verzerrungen beim 24-105 konnte ich nicht feststellen.
Das 28 1.8 ist schon beim 1.6er Crop im Randbereich unscharf und dürfte somit für FF wenig geeignet sein.
P.S. Die, die ein scharfes 28 1.8 haben, könnten doch mal was vom Randbereich zeigen :rolleyes:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=62735
 
Zuletzt bearbeitet:
Hiho!

Das 24-105L IS ist schon sehr praktisch für die Studioarbeit. Vignettierung und Verzeichnung sind bei 24mm mit Abstand am schlechtesten. Schon bei 28mm sind sie deutlich geringer und ab 35mm hast du damit keinerlei Sorgen mehr.

Schreckst du also vor gelegentlicher Nachbearbeitung mit PTLens bei 24-28mm zurück, dann würde ich mir an deiner Stelle das 24-105L IS und das 24mm 2.8 holen, welches sehr verzeichnungsarm sein soll. Über seine Vignettierung an der 5D kann ich dir allerdings nichts sagen.

Andererseits glaube ich irgendwie nicht, daß du allzu oft 24mm benötigen würdest und würde es vielleicht erstmal nur mit dem Zoom probieren.

TORN
 
*GaToR* schrieb:
Ich bin ich verwirrt :o
Das 28 2,8 Non-USM kostet die Hälfte und soll optisch besser sein?
http://www.geizhals.at/deutschland/a44406.html
Das 28 1,8 ist nicht so schlecht wie ab und an behauptet. Es scheint jedoch überdurchschnittlich viele Montagsmodelle zu geben. Ich selbst bin mit meinem zufrieden.

Meine Meinung zum 28 1,8 gibt es hier: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=389889&postcount=5

Beispielbilder hier: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=355359&postcount=26
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=355395&postcount=27

Mein Tipp: Unbedingt vor dem Kauf testen, damit Du keine Pflaume erwischt.
 
*GaToR* schrieb:
Stehe von der Entscheidung das neue 24 - 105 Zoom zu kaufen oder komplett auf Festbrennweiten umzusteigen. Ich fotografiere viele Tabletops und auch recht viel im Studio. Das Wechseln nervt mich zwar - aber ich brauche auch gute Qualität. Sonst hätte ich nicht die 5D geholt.

Bisher noch kein Dreck auf dem Sensor - aber das viele Wechsel könnte natürlich auch dazu beitragen, dass das nicht s bleiben wird. Bei der 20D gings mir schon auf den Sack.

Also meine beiden Alternativen:

Festbrennweiten:
+ Canon 24 1,8 USM ca. 400 Euro
+ Canon 50 1,4 USM ca. 330 Euro
+ Canon 100 2.8 USM Makro 480 (ist eh bestellt - Makro brauche ich)
(+ Evt. Canon 85 1.8 USM ca. 350 Euro)

gegen das L-Suppenzoom:
24 - 105 4.0 L IS ca. 950 Euro

Ich tendiere zu den Festbrennweiten.. auch wegen den möglichen kleinen Blenden. Meinungen oder Alternativen dazu?
Meine Wahl für Studio + Tabletop im Rahmen des angedachten Budgets wäre auch eine andere:
WW: 24/2.8 oder 28/2.8 oder 35/2.0 .. alle (die mögliche Serienstreuung mal außen vor) bei Blenden ab 2.8 besser als das 28/1.8 .. mußt Du nur doch die zu Dir passende Brennweite wählen
Normal: 50/2.5 Makro oder Sigma 50/2.8 Makro .. für den Fall, dass Du die Offenblende 1.4 bei der Linse im Studio nicht brauchst .. wg. Naheinstellgrenze, Verzeichnung, ...
leichtes Tele: 90/2.8 TS-E .. wenn Du Dir das manuelle Fokussieren zutraust .. das Ding es für Tabletop ein Traum

Das komplett zu erörtern würde wieder Seiten füllen und verärgerte Äußerungen von Nutzern der jeweils gedissten Linsen provozieren :p .. deswegen hier nur als "Meinung" notiert. Deine Zusammenstellung von Festbrennweiten hätte den großen Vorteil vieler "Zweitnutzen" (AL 28er + 50er, sporttauglicher USM beim 50er, ...) und sind somit universeller .. ich sehe sie aber im Studio wirklich im Nachteil.

Ein 24-105 würde ich beim von Dir angedeuteten Einsatz und allem was in den letzten Monaten hier von Dir zu lesen war nicht in Erwägung ziehen.

Gruß
Martin
 
Hiho, du PN-nicht-Beantworter!

DoubleM schrieb:
Ein 24-105 würde ich beim von Dir angedeuteten Einsatz und allem was in den letzten Monaten hier von Dir zu lesen war nicht in Erwägung ziehen.

Könntest du diese pauschale Aussage ein bissi feiner kommentieren? Ich finde die Optik gerade für die Sachen, die ich von Martin gesehen habe, von den Brennweiten her als Standardlinse eigentlich sehr passend, sofern er sein Tamron 28-75 nicht weiterbenutzen will (was ich ihm ursprünglich empfohlen hatte).

Darüber hinaus würde ich dann auch Schwerpunkte mit Festbrennweiten besetzen (Makro, TS). Spricht ja nix dagegen beides zu haben und für den Anwendungszweck Studio macht es wie ich finde umso mehr Sinn: Blitzanlage an, Blende 8-11 und los. Zumindest findet das bei Martin regelmäßig Anwendung von den Bildern zu urteilen (gestellte Standardszenen).

Tamron 28-75, Macro 50mm und 90er TS wäre natürlich auch noch ganz erschwinglich. Der IS hilft im Studio ja eher weniger.

TORN
 
Hiho!

Interessant finde ich dabei das:

Das 24-105 liefert durch den integrierten Image Stabelizer (mehr Linsen und Luft-Glasübergänge im Strahlengang) eine Bildwiedergabe mit etwas geringerer Auflösung. Das 24-105 zeigt jedoch schon bei Offenblende für seine Verhältnisse eine gute Schärfe, die sich durch Abblenden nur noch geringfügig steigern lässt. Die Vignettierung ist am Vollformat ein großes Problem und selbst bei Blende 8 sichtbar. Die Verzeichnung ist im WW-Bereich ebenfalls sehr störend.

Sowohl bei meinen Exemplaren als offensichtlich auch bei photozone.de erreichte das 24-105L IS durchweg eine gleiche oder bessere Auflösung als das 24-70L bei gleicher Blende und insbesondere ab 5.6 kann das 24-70L nicht mehr ganz mithalten. Die Probleme mit der Vignettierung sind spätestens ab 35mm auch nicht mehr vorhanden (EDIT: nicht mehr so wild), schon garnicht bei Blende 8. Im WW Bereich stimme ich aber sonst völlig mit deinen Erkenntnissen überein. Ich vermute mal, du sprichst davon, ob überhaupt noch Vignettierung da ist. Da hast du natürlich recht, daß du auch bei 8 noch welche finden kannst. Wirklich bemerkenswert finde ich die aber nur bei 105mm und 24-28mm unter 5.6 bzw. bei 24mm bis 8. Ich füge mal gleich ein Chart an.

Man sollte sich auch mal das 24-105L IS bei photodo im Vergleich zum 85er und 50er sowie 24-70L ansehen. Was die Auflösung angeht ziemlich spannend. Bei 5.6 liegt das Zoom dann schon leicht vorne...

So, anbei mal ein Chart, nach dem dann jeder selber beurteilen kann, ob die Vignettierung störend ist oder nicht. Ich habe mal rot eingezeichnet, wo die Vignettierung dunkele Ecken hervorbringt und orange die Fälle, denen man ggf. Beachtung schenken möchte. Persönlich nehme ich nur in den roten Fällen Korrekturen per EBV vor, allerdings ist das bei 24mm ohnehin wegen der Verzeichnung öfters nötig (wenn Verzeichnung eine Bedeutung für das Motiv hat).

So nun noch ein paar andere Linsen dazu. 1.4 und 2.0 sind beim 50er leider überbelichtet, aber man sieht etwa, was da los ist.

TORN
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten