• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron 17-50 mm/2.8 non VC ein Makro?

Panacotta

Themenersteller
Hallo,

kann man das Tamron 17-50mm/2.8 non VC schon als Macro-Objektiv bezeichnen? Habe mich gewundert, wie nah man an Objekte herangehen kann und mal nachgeschaut. Da steht: 27cm! In der Objektivbeschreibung steht nichts von macro! Aber ist natürlich super, dass es bis 27cm möglich ist!

Das Tamron AF 90mm 2.8 Di Macro kann z.B. nur bis 29cm ran...:rolleyes:

Panacotta:)
 
AW: Tamron 17-50mm/2.8 non VC ein Macro?

Entscheidend ist das Abbildungsverhältnis und nicht wie nah man ran kann.

Ein "echtes" Makro hat eine Abbildungsverhältniss (oder auch -maßstab genannt) von 1:1
 
AW: Tamron 17-50mm/2.8 non VC ein Macro?

Hallo,

kann man das Tamron 17-50mm/2.8 non VC schon als Macro-Objektiv bezeichnen? Habe mich gewundert, wie nah man an Objekte herangehen kann und mal nachgeschaut. Da steht: 27cm! In der Objektivbeschreibung steht nichts von macro! Aber ist natürlich super, dass es bis 27cm möglich ist!

Das Tamron AF 90mm 2.8 Di Macro kann z.B. nur bis 29cm ran...:rolleyes:

Panacotta:)

Es kann aber keine Darstellung 1:1! Das ist die Mindestvoraussetzung für "Makro".

Das 90mm kann das sehr wohl.

Ich war etwas langsam...
 
AW: Tamron 17-50mm/2.8 non VC ein Macro?

Danke euch! Und mein Canon EF 28-105 hat eine Macro-Fuktion, steht auf dem Objektiv (0,5m) in der Bezeichnung aber nicht. Über das Abbildungsverhältnis konnte ich so schnell nichts herausfinden. Wird dann aber nicht 1:1 sein, nehme ich mal an...Ist dann ein "halbes" Macro, oder wie habe ich das zu verstehen? Sorry, kenne mich da nicht aus...:rolleyes:
 
AW: Tamron 17-50mm/2.8 non VC ein Macro?

Die Hersteller geben gerne den Begriff Macro an, wenn Verhältnisse wie 1:3 erreicht sind. Es ist ja nicht auf das Abbildungsverhältnis 1:1 festgelegt, sondern auf die schwammige Aussage "großes Abbildungsverhältnis" - und somit kann man auch ein 1:3 oder 1:2 Objektiv für Makrofotografie benutzen. Tatsache aber auch, dass ein 1:1 und höher eine andere Welt ist (und echte Makrofotografen anderes nicht gelten lassen :D ), zB das Canon MP-E 65mm mit bis zu 5:1.

mfg chmee
 
AW: Tamron 17-50mm/2.8 non VC ein Macro?

Ist dann ein "halbes" Macro, oder wie habe ich das zu verstehen? Sorry, kenne mich da nicht aus...:rolleyes:

Der Aufdruck "macro" auf einem Objektiv sagt eigentlich nix aus. Dieser Begriff ist nicht geschützt oder spezifiziert. Hersteller verwenden den Begriff zur Darstellung, dass das Objektiv einen relativ großen Abbildungmaßstab hat (meistens 1:4 oder größer).
Entscheidend ist der Abbildungsmaßstab. Ein "richtiges" Makro-Objektiv ist meistens eine Festbrennweite und kann 1:1 (oder zumindest 1:2) abbilden, dh. 1cm auf dem Sensor/Film sind auch 1cm in der Realität - wie dicht du dafür an das Objekt rangehen musst, ist abhängig von der Brennweite. Bei einem 60er makro musst du dichter ran um 1:1 zu erreichen als mit einem 180er.......

Mit deinem Tamron hast du zwar eine kurze Naheinstellgrenze, aber es kann nur 1:4,5 abbilden. Zum Vergleich: Mein EF300/4L hat eine Naheinstellgrenze von 1,5m und kann auch 1:4 abbilden.
 
AW: Tamron 17-50mm/2.8 non VC ein Macro?

Makro steht oft drauf - echtes Makro ist 1:1. Abbbildungsverhältniss findest du immer auf der Herstellerhomepage, oder im Datenblatt - teilweiße auch auf den Entferungsskalen sollte das Objektiv sowas haben. Den max. Abbildungsmaßstab hast du natürlich bei der max. Brennweite eines Zooms da die Naheinstellgrenze immer gleich bleibt.

Es gibt kein Zoomobjektiv das 1:1 bietet - ein echtes Makro gibts also nur als Festbrennweite
 
AW: Tamron 17-50mm/2.8 non VC ein Macro?

Entscheidend ist das Abbildungsverhältnis und nicht wie nah man ran kann.
Ein "echtes" Makro hat eine Abbildungsverhältniss (oder auch -maßstab genannt) von 1:1

Der Aufdruck "macro" auf einem Objektiv sagt eigentlich nix aus. Dieser Begriff ist nicht geschützt oder spezifiziert. Hersteller verwenden den Begriff zur Darstellung, dass das Objektiv einen relativ großen Abbildungmaßstab hat (meistens 1:4 oder größer).
Entscheidend ist der Abbildungsmaßstab. Ein "richtiges" Makro-Objektiv ist meistens eine Festbrennweite und kann 1:1 (oder zumindest 1:2) abbilden, dh. 1cm auf dem Sensor/Film sind auch 1cm in der Realität - wie dicht du dafür an das Objekt rangehen musst, ist abhängig von der Brennweite. Bei einem 60er makro musst du dichter ran um 1:1 zu erreichen als mit einem 180er.......
Es ist schon schwer eine allgemeine Formel zu finden, welche Objektiv zurecht Makro heißt oder welches zu unrecht. z.B. Canons EF 50/2.5 schafft nur ein 1:2 Makro und kommt erst mit dem speziellen Livesizekonverter auf 1:1.
Auf manch billigem Telezoom steht was von Makro, aber die Qualität der Abbildung bzw. die Auflösung lässt zu wünschen übrig.

Abbildungsqualität und Auflösung sind aber gerade die Eigenschaften, die ein gutes Makroobjektiv ausmachen. Was nutzt auf dem Entfernungseinstellring eine kurze Motivdistanz oder gar ein Zwischenring zwischen Objektiv und Body, wenn die Abbildung unscharf und milchig wird. Ein gutes Makroobjektiv ist bildet scharf und brilliant ab.

triangle
 
AW: Tamron 17-50mm/2.8 non VC ein Macro?

Das ist ein Anspruch, an dem viele "billige" Objektive scheitern werden, nicht nur im Makrobereich.. Das eben genannte Sigma 70-300 APO DG Makro ist weit entfernt, ein gutes Objektiv zu sein, in Maßstäben die ein Kenner setzt. Für den Ab&Zu-Urlaubsfotografen mit 10x15-Bildern ist es aber unerheblich.

mfg chmee
 
AW: Tamron 17-50mm/2.8 non VC ein Macro?

Vielen Dank an alle!:)

Werde mich da noch ein wenig genauer einlesen.
Habe Interesse Insekten, Pflanzen und vieles mehr zu fotografieren, wäre da z.B. das Tamron SP AF 60mm F/2.0 Di ll Macro 1:1 ein guter Einstieg? Oder muss ich für diese Frage einen neuen thread eröffnen...?
 
AW: Tamron 17-50mm/2.8 non VC ein Macro?

Es gibt kein Zoomobjektiv das 1:1 bietet - ein echtes Makro gibts also nur als Festbrennweite
Nikon AF Zoom-Micro Nikkor 70-180mm f/4.5-5.6D ED -> 1:1 Makro Zoom..... :rolleyes: (http://www.kenrockwell.com/nikon/70180.htm)

Das ist eher vergleichbar mit dem MP-E65, aber immerhin auch ein "Zoom", genau wie das MP-E65

Und übrigens: Mir reicht ein "f" im Nickname :grumble:;)
 
AW: Tamron 17-50mm/2.8 non VC ein Macro?

Vielen Dank an alle!:)

Werde mich da noch ein wenig genauer einlesen.
Habe Interesse Insekten, Pflanzen und vieles mehr zu fotografieren, wäre da z.B. das Tamron SP AF 60mm F/2.0 Di ll Macro 1:1 ein guter Einstieg? Oder muss ich für diese Frage einen neuen thread eröffnen...?
Ja, es ist ein guter einstieg, aber das ist fast jedes makroobjektiv - mir sind keine schlechte bekannt, selbst das Soligor macht scharfe bilder (allerdings mit gruseligem bokeh..). Noch dazu hast du mit dem kleinen tamron f/2 offenblende für portraits z.B. beim "klassischen" 100mm-bildwinkel am aps-c.
 
AW: Tamron 17-50mm/2.8 non VC ein Macro?

Ja, es ist ein guter einstieg, aber das ist fast jedes makroobjektiv - mir sind keine schlechte bekannt, selbst das Soligor macht scharfe bilder (allerdings mit gruseligem bokeh..). Noch dazu hast du mit dem kleinen tamron f/2 offenblende für portraits z.B. beim "klassischen" 100mm-bildwinkel am aps-c.

Danke, hatte auch daran gedacht, es zusätzlich als Porträt-Linse einzusetzen!:)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten