• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLR-Kaufberatung // Sony Alpha 33 oder Pentax K-r?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ausserdem hast du wirklich ganz unterschiedliche Bildausschnitte 20mm vs.30mm, das kann durchaus Probleme bei der Belichtungsmessen mit sich bringen, bzw. Ergebnisse erzeugen die sich nur schlecht bis garnicht übertragen lassen.
 
Also sind dann unterm Strich doch beide Kameras in etwa gleichwertig? Oder ist eher die A33 besser? Oder doch die K-r? :ugly: Diese übermäßige Lichtwiedergabe (was ist eigentlich der Fachbegriff dafür?) stört mich nämlich echt, noch mehr als mich Rauschen stören würde...

Und was wäre die sinnvollere Änderung? Eher Belichtungszeit runter bei der K-r, um die Lichter zu dämpfen, oder eher die Belichtungszeit rauf bei der A33, damit man mit geringerem ISO-Wert arbeiten kann? oder ist das egal?

Hier noch ein anderes Bild der K-r (am nächsten Tag aufgenommen und da wurde auch definitiv die Kamera auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt, bevor ich geknipst hab, allerdings weiß nicht nicht mehr, in welchem Modus), da sieht man wie-auch-immer-das-genannt-wird noch stärker...

EDIT: Ahh, hier wird iwie schneller geantwortet als ich schreiben kann xD Ja, ich seh grad, hier ist der Bildausschnitt schon wieder anders als auf den anderen Bildern und aus irgendeinem Grund ist hier auch der ISO-Wert so richtig in die Höhe gegangen... Für den Wert ist das Rauschverhalten der K-r allerdings schon erstaunlich...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Testbilder sind nicht geeingnet um eine zuverlässige Aussage zu treffen. Gestern mit A33 Matrixmessung bei ISO 1600 und K-r mit Iso 400 und Spotmessung, heute mit ISO 3200 und Matrixmessung. Bildausschnitte auch ziemlich anders: Das letzte mit einer hellen Fläche rechts im Bild und auch die künstlichen Lichtverhältnisse (guck mal auf die Grösse der beleuchteten Eingänge und Fenster , z.B mitte Links im ersten Stock einmal beleuchtet und einmal nicht, im Vergleich) sind nicht mehr die gleichen wie gestern. Die Hell- Dunkelanteile unterscheiden sich in im Vergleich zur gesamten Bildfläche deutlich. Also: Überhaupt so nicht vergleichbar.
 
Bääh, ich bin blöd...

Klar dass das obere Bild so hell geworden ist, war ja auch der Blitz an *facepalm*. Hier aber eins ohne Blitz, da wird das Licht aber ähnlich "schön" zurückgegeben...
 
Die Testbilder sind nicht geeingnet um eine zuverlässige Aussage zu treffen...
:o Ja, das wird mir gerade auch klar... Aber dann liegen diese Qualitätsunterschiede ja hauptsächlich an mir und nicht unbedingt an den Kameras, und wenn beide Kameras vom Potential her ungefähr ähnlich sind (vernünftig fotografieren lernen werd ich dann ja hoffentlich, sobald ich die Kamera dann hab und mich länger damit befassen kann), erleichtert das meine Kaufentscheidung auf jeden Fall...
 
Die Bildqualität ist auf jedenfall vergleichbar gut, mit bloßem Auge wirst du die Unterschiede kaum erkennen können, entscheide dich nach der Haptik und der bedienung
 
Will nicht ausschliessen, dass, wie du anmerktest, die K-r die tendenz zur Überbelichteung hat. Das weiss ich nicht. Ich nehme an, dass du die Beispielbilder in den jeweiligen Unterforen hier bereits gesichtet hast. Wenn nicht, würd ich das unbedingt tun. Die Bilder und die Kommentare / Bemerkungen geben dir vielleicht die letzte Entscheidungshilfe.
 
In gewissem Rahmen ist es auch Ansichtssache, wo eine Überbelichtung anfängt, je nachdem, wie man es haben möchte. Bei der Sony kannst du im EVF die Belichtung schon sehen, das ist sicher vorteilhaft. Insbesondere mit SPotmessung ist das interessant. Aber ich meine, dass es in Sachen Bildqualität bei dem Kameras wohl nicht viel Unterschiede geben kann, eher schon beim verwendeten Objektiv. Beide sind konstruktiv ziemlich unterschiedlich. Welche gefällt dir denn haptisch besser?
Den Bildern nach standest du am Eingang von 1000 Töpfe :).
j.
 
Hallo,

Kitobjektive sind bei allen Herstellern Kompromisse, meisten keine schlechten aber drehende Frondtlinsen sind Standard und Lichtsärke bieten sie auch nicht, was für Deine Lowlightbilder wichtig ist.

Egal welcher Body wäre z.b. das Tamron 17-50 2.8 durch die höhere Lichtstärke für Deine Aufnahemsituationen viel besser geeignet als jedes Kitobjektiv und noch recht erschwinglich.

Wenn Du dann als Tele auch ein lichtstarkes Objektiv nimmst (z.B. Sigma 70ß-200 2.8), gewinnst Du mehr an Qualität als mit einem um weinge Prozent rauschärmerne Sensor. Beim Sigma ist im Tele auch der twas bessere Stabi drin, der da in der Linse auch das Sucherbild stabilisiert. Finde ich beim erlangen Brennweite angenehm, bei dem kurzen Ende nicht (zumindest solange ich noch nicht Parkison habe ;) )

Die Multiframetechnik fder Sony scheint bei Motiven mit keiner bis wenig Bewegung nach den Tests/Previews gut zu funktionieren, verbessert das Bildergebnis ebenfalls deutlich und könnte für mich an Deiner Stelle den Ausschlag geben.

Hans
 
Also die Pentax Frontlinse dreht sich nicht mit ;)

Warscheinlich werden beide Kameras vergleichbare Ergebnisse produzieren, doe Sony evtl. höheres Rauschen, da sie den "Lichtverlust" kompensieren muss, dafür hat man natürlich ein sehr schönen AF im Video, auch wenn viele darauf schwören das man das ja eigentlich garnicht braucht.


Mit persöhnlich hat die Bedienung der A33 und A55 nicht gefallen (rein subjektiv)
 
Welche gefällt dir denn haptisch besser?
Rein vom Anfassen her die K-r. Vor allem die Anordnung der Bedienelemente am Body fand ich gut. Was jetzt aber nicht heißen soll, dass die A33 war in der Hinsicht schlecht war (ich muss dazu auch sagen, dass ich ziemlich kleine Hände hab; die Größe der beiden Kameras ist für mich also super). Die K-r war nur etwas angenehmer. V.a. das hintere Rädchen hat mir da gefallen; dass die A33 z.B. die Bildschirmlupe über Knöpfe regelt fand ich n bisschen nervig, iwie hat mein Daumen da immer was zum Drehen gesucht... :lol:

Den Bildern nach standest du am Eingang von 1000 Töpfe :).
Ja, genau. :D

Kitobjektive sind bei allen Herstellern Kompromisse, meisten keine schlechten aber drehende Frondtlinsen sind Standard und Lichtsärke bieten sie auch nicht, was für Deine Lowlightbilder wichtig ist.
Über Objektive hab ich mir offen gestanden noch nicht so viele Gedanken gemacht, da ich ursprünglich vorhatte das Kit zu nehmen, aber von dem Plan nehm ich allmählich auch wieder Abstand.

Das Tamron liegt preislich schon etwas über dem was ich vorhatte für ein einzelnes Objektiv auszugeben, aber das wär dann immer noch besser als im schlimmsten Fall doppelt zu kaufen...

Und tut mir leid, dass ich das jetzt schon wieder anbringe, aber wäre das Sigma 50-200mm F4-5,6 DC OS HSM denn für Nachtaufnahmen geeignet? Zumindest vom Preis her würde das für mich voll in Ordnung gehen und das Preis-Leistungs-Verhältnis scheint auch nicht das schlechteste zu sein, wobei ich das aber (noch) nicht wirklich beurteilen kann...

Allerdings haben, wie in diesem Thread bereits erwähnt wurde, auch die Pentaxe teils so ihre Probleme mit den Sigmas, das hab ich inzwischen auch anderweitig nachlesen können, auch wenn ich noch nicht weiß, inwiefern die K-r davon betroffen sein kann...

Die Multiframetechnik fder Sony scheint bei Motiven mit keiner bis wenig Bewegung nach den Tests/Previews gut zu funktionieren, verbessert das Bildergebnis ebenfalls deutlich und könnte für mich an Deiner Stelle den Ausschlag geben.
Genau das ist auch das, was mich an der Sony momentan am meisten reizt. :rolleyes: Allerdings, wieviel das ausmacht im Vergleich zu ner Kamera, die grundsätzlich rauschärmer ist (wie die K-r es ja meinem Verständnis nach ist), weiß ich nicht. Könntest du (oder wer anders) mir dazu evtl. einen Link geben?

dafür hat man natürlich ein sehr schönen AF im Video, auch wenn viele darauf schwören das man das ja eigentlich garnicht braucht.
Na ja, Videos machen ist eigentlich nicht unbedingt was, was mir am Herzen läge. Ist als "Beiwerk" nicht schlecht, aber muss ich nicht zwingend haben.

Mit persöhnlich hat die Bedienung der A33 und A55 nicht gefallen (rein subjektiv)
Ich persönlich finde vom Menü (also sowas wie ISO- oder WB-Einstellung über das Display) her eigentlich beide auf ihre Weise nicht schlecht, sind halt ziemlich unterschiedlich aufgebaut, aber ich bin mit beiden gut zurechtgekommen. Das Menü der A33 find ich inzwischen sogar etwas übersichtlicher, aber nicht wesentlich.

Was mich an der A33 am meisten stört ist, dass (zumindest soweit ich gesehen hab) man nichts mehr manuell verändern kann, sobald man in einem Motivprogramm ist. Gut, bei der K-r kann man in dem Fall glaube auch nur den ISO-Wert einstellen, aber immerhin. Ich finde die Vorstellung ein bisschen ätzend, wenn die übrigen Einstellungen im Motivprogramm eigentlich genau das sind was man gerne haben möchte, man aber dann doch alles manuell einstellen muss, nur weil gerade dieser eine Parameter einem nicht passt... :grumble: Auf der anderen Seite, wie oft benutzt man diese denn wirklich? Durch meine Kompakte bin ich in Ermangelung wirklich anderer Einstellungsmöglichkeiten daran gewöhnt, aber ich schätze mal, je besser man sich mit der manuellen Fotografie auskennt, desto weniger benutzt man diese Automatiken...
 
Ich hatte vor der A55 eine D90 und da war das Menü schön systematisch aufgebaut. Aber es war lang und hatte viele Einträge, so dass man nicht alles so schnell fand. Bei der Sony A55 liegen die Einstellungen nicht so tief, so dass ich sie schneller finde. Das finde ich nun eigentlich besser. Allerdings hat die Nikon im Menü mehr Features, u.a. RAW-Konvertierung, die ich bei der A55 etwas vermisse. Ich denke, die Pentax ist eher wie die Nikon aufgebaut, oder?
j.
 
Ich habe heute nochmal HDR bei der A55 probiert. Es gibt ja Motive, wo das einfach nicht aussieht bzw. recht wenig Kontrast hat und nicht sehr natürlich wirkt, wenn die HDR-Stufe recht hoch eingestellt ist. Aber es gibt auch Motive, wo es sehr passend ist. Anbei ein Bild ohne HDR und eins mit höchster Stufe. (HDR +6 Lv) Ohne HD sind die Lichter ziemlich ausgebrannt und dunkle Stellen richtig dunkel. Ich habe das HDR natürlich aus der Hand geschossen und es war praktisch sofort fertig ooc. Ich denke, ich wäre zu faul, um sowas zuhause am PC zusammenzubasteln, insbesondere aus der Hand fotografiert.
j.
 
Moin Jens!

Sehr schönes Beispiel wie ich finde,allerdings,der Sprung von 0 auf +6 ist doch arg groß.Schön wäre hier vielleicht noch ne Mittelstufe,also +3,gewesen!

Was bei dem +6 Bild schön zur Geltung kommt ist das grüne Anstrahlen des Gebäudes. Haste gut gemacht.:top:

Und so schöne gleichmäßige Ecken Deine Cam hat (war jetzt ein Insider:D)
 
Sehr schönes Beispiel wie ich finde,allerdings,der Sprung von 0 auf +6 ist doch arg groß.Schön wäre hier vielleicht noch ne Mittelstufe,also +3,gewesen!

Bei HDR wären es aber auch mit +3 oder mit Auto-Einstellung 3 bzw. 4 Bilder. Ich finde in obigem Beispiel +6 ganz ok., aber ich habe auch woanders mit HDR geschossen und da fand ich +6 zuviel, siehe unten. Ist aber auch Geschmackssache Interessant wäre das Motiv vielleicht noch mit DRO. Da hat man ja nur einen Schuss, da wird wohl wie bei Nikon etwas unterbelichtet, um die Highlights zu retten, und automatisch anschließend die Dunkelbereiche aufgehellt. Bei hohen Isos (oben war das 1600) hat DRO aber den Nachteil, dass das Rauschen in Dunkelbereichen ansteigt. Insofern würde ich bei solch ruhigen Motiven immer HDR dem DRO vorziehen.

Bei den Bildern im Anhang unten habe ich einmal HDR +6 gehabt. Das fand ich zu stark. Dann HDR auf Auto und dabei das immer mitabgespeicherte Ohne-HDR-Bild. Ich finde hier die Auto-Position ideal, entspricht wohl etwa HDR +2 oder +3.
j.
 
Hallo Rattus,
inzwischen sind über 12 Monate vergangen, welche DSLR hast Du gekauft?
Ich habe auch die Quall der Wahl und habe die beiden im Auswahl.
Auch da wo Du die Testfotos geschossen hast, habe ich mir die K-r angeschaut.
Dank dieser Thema bin ich eher entschlossen die Sony Alpha 33 zu kaufen.

Hast Du schon Erfahrungen gesammelt?


Ach, und sorry das ich so ein "altes Hut" ausgegraben habe....
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten