• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Merkwürdige WB-Verschiebung bei D700 und Serienbild

cash69

Themenersteller
Ich habe gestern Sportfotos beim Eishockey, in einer relativ dunklen Halle gemacht. Um bei dem schnellen Sport eine brauchbare Verschlusszeit zu bekommen, musste ich auf ISO2000 gehen. Dazu Blende 2.8 und 1/640 Sekunde im manuellen Modus eingestellt. Der WB war manuell auf Kunstlicht eingestellt.

Die beiden Beispielbilder stammen aus einer Serie, die bei 8 Bilder/Sec gemacht wurden und sind zwei direkt aufeinanderfolgende Bilder.
Bei dem einen Bild verläuft im unteren Bilddrittel ein Rotstich, der bei nächsten Bild dann aber plötzlich in der oberen Hälfte liegt. Wie ist das möglich? Eine so starke Verschiebung von Farbanteilen im Motiv ist nicht festzustellen, dass sich eine solche Abweichung ergeben könnte.

Hat da jemand eine Idee?
 
WB kann das kaum sein - der erfolgt ja für das ganze Bild einheitlich.

Möglicherweise wirklich ein Effekt im Licht? Die verwendeten Leuchtstofflampen werden mit Wechselstrom betrieben und haben sicherlich neben Helligkeits- auch leichte Farbänderungen innerhalb der halben Periode (10 ms). Normalerweise werden in Hallen zum Ausgleich benachbarte Leuchtstofflampen an unterschiedlichen Phasen des Drehstromnetzes betrieben, so daß sich das weitgehend ausgleicht. War in dieser Ecke vielleicht ein Teil der Beleuchtung defekt? - Dann könnte das mit dem vertikalen Ablauf des Schlitzverschlusses zu unterschiedlicher Beleuchtung in unterschiedlichen Bildteilen führen.
 
WB kann das kaum sein - der erfolgt ja für das ganze Bild einheitlich.

Möglicherweise wirklich ein Effekt im Licht? ...
War in dieser Ecke vielleicht ein Teil der Beleuchtung defekt?

Das ist auch meine Auffassung. Defekt war nichts und an der Hallendecke hängen über die ganze Fläche verteilt rd. 40 solcher runden Lampen, die auch immer eine Zeit brauchen, bis sie auf voller Leistung sind. Das war hier aber schon der Fall. Defekt war nichts. Ich habe den Effekt auch an anderen Stellen, auch mitten auf de Eisfläche festgestellt.


Hallo,

kann sein dass in der Halle ein Stimmungslicht (z.B. Konzert oder Discoscheinwerfer) benutzt wurden?

Peter

Nee, während des Spiels nicht!
 
Hi,

also erstmal ich glaub nicht das es ein Fehler der Weisabgleiches ist, denn der Fehler tritt ja nicht in allen Weissen Flaechen auf bzw. veraendert sich auch in den konstant weissen Flaechen.

Du hast durch die Plexiglasschutzscheibe fotografiert nehm ich mal an. Kann es eine Spiegelung einer z.B. roten Jacke die hinter dir durchs Bild lief oder eines Kollegen sein? Durch die offene Blende waere so eine Spiegelung dann unscharf im Vordergrund aber die Farbe waere natuerlich noch zu sehen. Eventuell auch das Plexiglas selbst das durch nicht optimale Lichtdurchlasseigenschaften das erzeugt. Was ich aber eher nicht glaube.

Sam
 
Du hast durch die Plexiglasschutzscheibe fotografiert nehm ich mal an.

Nein, das kanns auch nicht sein, weil ich auf einem Podest stand und über die "Echtglasscheiben" hinweg fotografiert habe.
Wie gesagt, mir ist da Phänomen auch bei anderen Bildserien aufgefallen. In einer anderen Halle auch schonmal mehr mit einem Grün-Gelbstich, der Teile des Bildes befallen hat und innerhalb einer Serie von Bild zu Bild wandert.
 
Möglicherweise wirklich ein Effekt im Licht?
Wenn der Farbfehler vertikal wandert, ist es sehr wahrscheinlich, daß er von der Beleuchtung kommt und diese im ms-Bereich die Farbtemperatur ändert, so daß bei verschiedenen Positionen des Schlitzverschlusses Farbabweichungen auftreten.

Sprich: Hallenbeleuchtung.
 
Ich wuerde auch sagen, es ist die Hallenbeleuchtung. Der Verschluss braucht ja so ca. 1/250s oder so zum Durchlaufen durch das Bild, das ist deutlich laenger als die 1/640s Belichtungszeit. Damit lassen sich also auch partielle Bildveraenderungen erklaeren (im Querformat oben / unten, im Hochformat rechts / links, weil das die Richtung ist, in der der Verschluss laeuft).

Die Beleuchtung wird ja mit Wechselstrom arbeiten, der bei 50 Hz laeuft, das heisst, die Intensitaet des Stromflusses erreicht 100mal pro Sekunde ein Maximum (und 100mal ein Minimum), aendert sich also mit einer charakteristischen Zeit von 1/100s. Ich wuerde vermuten, dass die Effekte da her kommen. Sieht man natuerlich nur, wenn man mit Verschlusszeiten deutlich unter 1/100s fotografiert. Zur Kontrolle kannst Du mal mit 1/100s oder 1/50s fotografieren, dann sollten die Farbstiche weg sein.

Was man dagegen machen kann? Leider wohl nichts. Bessere Beleuchtung installieren ;). Leuchtstoffroehren sind schlecht, weil die eben flackern. Gluehbirnen sind gut, weil die nicht flackern. Aber die gibts ja bald nicht mehr ;). Gut fuer die Umwelt, schlecht fuer die Fotografen.

Ne Kamera mit Zentralverschluss wuerde auch helfen. Dann haettest Du zwar immer noch einen Farbstich, aber wenigstens einen gleichfarbigen Farbstich ueber das ganze Bild hinweg.


EDIT: Und wo ich gerade schon bei bescheuerten Ideen bin... Du kannst natuerlich auch versuchen, den Ausloeser mit dem Netstrom zu synchronisieren, d.h. immer zur gleichen Phase des Wechselstromes auszuloesen. Dann hast Du zwar immer noch seltsame Farbeffekte, aber zumindest sind sie immer an der gleichen Stelle Deines Bildes, so dass sie sich in der Nachbearbeitung per Stapelverarbeitung entfernen lassen. Ich weiss allerdings nicht, wie man das mit dem Synchronisieren hinbekommen soll ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann mir auch nicht vorstellen das es der WB ist.

Es sind ja ausreichend richtig weiße Stellen im Bild vorhanden.
Jedoch scheint der rote Schein mit dem Spieler zu wandern und der trägt eine rote Hose.
ich vermute mal das es mit Farbreflektionen vom Eis und seiner Hose zusammenhängt.
Im 2ten Bild ist ja die Rothosenfraktion auch oben gebündelt.
Schau mal ob auf deinem anderen Bildern wo dieser Effekt in Grün zu sehen ist die Spieler viele Grün tragen.
Gruß
 
Ich weiss allerdings nicht, wie man das mit dem Synchronisieren hinbekommen soll ;).
Rein technisch könnte die Kamera das über einen externen Lichtsensor machen. Könnte auch für die Videoten (bei 25 B/s) sinnvoll sein.

Aber ist natürlich nicht implementiert. :)

Und wie schon geschrieben, soweit ich weiß versucht man bei Hallenbeleuchtung Effekte von Leuchtstofflampen zu minimieren durch Anschluß benachbarter und sich im Licht überdeckender Lampen an unterschiedliche Phasen des Netzes. Vielleicht gelingt das hier nicht so gut.
 
Eure Lösungsvorchläge sind ja ganz schön witzig. ;-)

Ich kann mir auch nur vorstellen, dass es an der Beleuchtung liegt. In den anderen Eishallen habe ich ähnliches bisher nicht beobachtet. Die Beleuchtung ist allerdings überall deutlich besser.
 
Sag halt mal den Hallenbetreibern und dem lokalen Verein Bescheid. Die werden tendenziell auch Interesse daran haben, dass es brauchbare Fotos gibt...
 
Sag halt mal den Hallenbetreibern und dem lokalen Verein Bescheid. Die werden tendenziell auch Interesse daran haben, dass es brauchbare Fotos gibt...

Die habe daran leider überhaupt kein Interesse, ganz im Gegensatz zu dem Club, der die Halle als Spielstätte nutzt.

Der Nikon-Support hat sich zu dem Thema gemeldet:

Man geht dort auch davon aus, dass es an der Frequenz der Beleuchtung liegt. Ein Defekt an der Kamera wird ausgeschlossen, weil das Phänomen sonst auch bei Tageslicht, Blitzlicht o.ä. zu beobachten sein müsste.
Die Lösung liegt in der Verlängerung der Belichtungszeiten, was aber im Widerspruch zum Motiv steht, denn die Zeit würde ich eher noch verkürzen wollen.
 
Dieses Problem ist leider Typisch für Beleuchtungsanlagen mit Leuchtsoffröhren. Den Ausführungen von @Char in Post #8 ist nichts hinzuzufügen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten