• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vollformat + Zeiss(Contax)

Und schon den ersten Fehler gefunden:
Carl Zeiss Jena Flektogon
2.8 / 35 mm ALU * | y | n |

Hab meins einfach hinten bisschen abgeschliffen und schon geht's.

Edit: ALU und nicht Zebra.
 
Für mich war der existierende "Altglasbestand" einer der Hauptgründe, warum ich einen KB-Body gekauft habe. Am Crop ist die Nutzbarkeit sehr eingeschränkt: WW-Objektive sind nicht mehr sinnvoll zu betreiben, Portrait-Teles meist zu lang oder zu lichtschwach und die Sucher von Crop-Kameras sind meist zu klein zum scharfstellen.

Die Qualität der meisten Festbrennweiten ist recht gut, auch an einer 5DII. Für mich kam nur letztere in Frage, schon weil ich nie an die 1000€ in ein gebrauchtes Elektronik-Gerät versenken würde. Live View ist auch hilfreich, wobei das Fokussieren selbst mit Standard-Mattscheibe recht gut geht. Bei der 5DII hast Du halt einen 8-Megapixel Crop-Body mit eingebaut. Ich befürchte zu einer 12Megapixel KB hätte ich früher oder später einen Crop-Body dazugekauft und dann relativiert sich der Preisunterschied wieder etwas.

Die Auflösung können viele alte Objektive problemlos liefern, wenn auch das eine oder andere WW-Objektiv an den äußersten Ecken bei 21 Megapixel nicht mehr so scharf ist wie im Zentrum. Damit kann man glaub ich leben. Das einzige was ein wenig nervt, ist dass die Belichtungsmessung bei Arbeitsblende meist zu falsch belichteten Bildern führt. Bei Offenblende messen und beim Abblenden von Hand die Belichtungszeit anpassen sollte klappen. Adapter mit "EMF"-Chip machen das wohl komfortabler, ich hab mir mal einen bestellt und werde testen ob das besser geht.

Aus Deiner Liste habe ich selbst nur das 135er Sonnar und das 21er Yashica ML. Beide sind sehr gut und lohnen sich auf jeden Fall zu adaptieren. Das 28er Yashica soll nicht so doll sein, wie das Zeiss ist weiss ich nicht. Ob sich das 200er lohnt, ist fraglich. Ich kenne es nicht, es wird aber schwer sein das wirklich sehr günstige EF 70-200 L zu erreichen geschweige denn zu toppen. Selbst wenn es gleichwertig oder sogar (eher unwahrscheinlich) besser ist, sind 1/3 Blende Lichtstärke ein schlechter Tausch gegen rasend schnellen AF und Blendenautomatik.

Dass von den Contax-Objektiven "nicht wenige" Probleme mit dem Spiegel haben, kann ich irgendwie nicht nachvollziehen. Mir fällt da nur das 18er Distagon ein. Welche "nicht wenigen" anderen Contax-Objektive sind das denn?
 
Die Erfahrungen mit C/Y-Optiken an 5D und 5D II sind da offenbar auch breit gestreut - es hängt im Zweifelsfall halt immer davon ab, wie weit das fragliche Objektiv in den Spiegelkasten ragt (bzw. seine Blendenhebel) und es scheint durchaus auch Maß-Toleranzen im Innen der Kameras zu geben, so dass Anwender adaptierter Objektive immer wieder sehr unterschiedliche und z.T. auch widersprüchliche Erfahrungsberichte liefern.

Siehe auch: http://www.pebbleplace.com/Personal/Contax_db_Specific_Lenses.html
CANON 5D dSLR - AND POTENTIALLY THE CANON 5D MARK II
The following applies to just about every Contax C/Y lens 50mm and wider

It is very common to read about one Canon user enjoying success with a given lens and adapter combination, and then reading another post stating the opposite. There is speculation about Canon’s quality control and the placement of the mirror box. Photographers with multiple Canon 5D’s have cited occurrences where a Contax lens and adapter works fine with one of their 5D’s, but not the other. Finding the right adapter thickness is often the key - and unfortunately may require buying multiple brands, trying each combo and praying for heavenly intervention.

For those planning to use Contax lenses as their primary lenses, you may want to consider purchasing a Canon 1Ds, Canon 1Ds Mark II or Canon 1Ds Mark III. A used Canon 1Ds costs about the same as a Canon 5D, so instead of buying and trying multiple adapters, the 1Ds may be a more effective solution. Metering will also be better with the Canon 1Ds.
Graukater
 
Das funktioniert wenn der Adapter einen Chip hat.

Das muss aber nicht bedeuten das es auch wirklich scharf wird.
 
Auch das hilft nicht immer. Zeiss empfiehlt nicht ohne Grund den Einbau einer Schnittbildmattscheibe. Am besten is scharfstellen über Liveview.
 
vielen Dank Euch allen. Es waren doch noch einige wertvolle Tips dabei, die mir die Entscheidung etwas leichter machen. Bei einer Investition von 2.000 € will man natürlich schon vorher wissen ob es Sinn macht. Jetzt werde ich also in die Verhandlungsphase gehen.

Gibt es Adapter die empfehlenswert sind? Anscheinend gibt's da ja doch Unterschiede und hier ja wohl auch Probleme.
 
...
Und zum endgültigen Anfixen was Nicht-Canon-Linsen an Canon-Kameras angeht: Das Alternative Gear & Lense - Forum von Fred Miranda: Klack

Wurde bereits schon einmal nur erwähnt und einmal verlinkt :D

... Ob sich das 200er lohnt, ist fraglich. Ich kenne es nicht, es wird aber schwer sein das wirklich sehr günstige EF 70-200 L zu erreichen geschweige denn zu toppen. Selbst wenn es gleichwertig oder sogar (eher unwahrscheinlich) besser ist, sind 1/3 Blende Lichtstärke ein schlechter Tausch gegen rasend schnellen AF und Blendenautomatik. ...

Hier gibts nen Vergleich mit alten manuellen Zooms und dem EF 70-200L/4.0.
Der Besitzer und Tester ist von der Qualität des EF Zooms überzeugt, aber für mich sprechend ie Bilder eine andere Sprache. Ich würde mal vermuten, dass das alte Zeiss 200er das getestete EF ebenfalls locker übertrumpft.
 
Gibt es Adapter die empfehlenswert sind? Anscheinend gibt's da ja doch Unterschiede und hier ja wohl auch Probleme.

Ich kann die Adapter von Bucht-Händler big_is empfehlen. Aber nur den mit AF-Confirm-Funktion mit EMF-Chip nehmen (Kostenpunkt ca. 25 Euro inkl. Versand aus Fernost), bei dem sich die Brennweite und maximale Blende eintragen lassen sowie eine AF-Mikrojustage gemacht werden kann. Bei Adaptern ohne EMF-Chip kommt es (insbesondere bei Verwendung der Arbeitsblende) zu erheblichen Belichtungsfehlern, die wirklich enorm sein können. Außerdem hatte ich bei AF-Confirm-Adaptern ohne Mikrojustage schon erhebliche Fokusprobleme. Kann Dir die Werte für die Mikrojustage dann gerne mitteilen. Waren für meine Zeiss- und Yashica-Linsen immer die gleichen.

Die big_is-Adapter haben an meiner 5d mit dem Distagon 2.8/28 (das als Problemfall bekannt ist) und dem Planar 1.4/50 problemlos funktuioniert. Kann natürlich daran liegen, dass ich Glück hatte mit der 5d. Kann aber auch sein, dass der Adapter die richtige Dicke hat. Oder auch, dass eben beides stimmt...
 
Hach liebe Leute. Die EE-Mattscheibe würde mir mit dem Voigtländer 40mm 2.0 auch weiterhelfen, obwohl das bei Blende 2 noch einigermaßen mit der Standardmattscheibe funktioniert. Allerdings habe ich die Gittermattscheibe drin, weil ich ansonsten halt UWW fotografiere und da sind die gold wert. Hm, worauf verzichte ich wohl eher?

Grüße

TORN
 
Allerdings habe ich die Gittermattscheibe drin, weil ich ansonsten halt UWW fotografiere und da sind die gold wert. Hm, worauf verzichte ich wohl eher?

Wenn ich mich recht entsinne gab es von einem Dritthersteller (aus CN ?) eine Gittermattscheibe mit den sonstigen Eigenschaften der EE-S. (Eigentlich komisch, dass Canon das nicht selbst im Program hat).
 
Hier gibts nen Vergleich mit alten manuellen Zooms und dem EF 70-200L/4.0.
Der Besitzer und Tester ist von der Qualität des EF Zooms überzeugt, aber für mich sprechend ie Bilder eine andere Sprache. Ich würde mal vermuten, dass das alte Zeiss 200er das getestete EF ebenfalls locker übertrumpft.
Das müsste man ggf. ausprobieren. Ich hatte mal ein Vario-Sonnar 80-200 f/4 und habe das mit meinem 70-200 verglichen. In der Mitte waren sie beide scharf, aber am Rand war das Canon um Welten besser - und zwar nicht am KB-Rand, sondern APS-C! Mal sehen ob ich da noch Beispielbilder irgendwo rumliegen habe.

Selbst wenn das alte Zeiss geringfügig besser sein sollte, das 70-200 ist schon so gut, dass man noch besseres wohl höchstens als Pixelpeeper bei 100%-Ansicht identifizieren kann. Ich zumindest würde dafür nicht auf die Annehmlichkeiten von AF und Belichtungs(halb)automatiken verzichten wollen. YMMV.
 
Ich muss noch mal auf die Adapter zurückkommen. Die Nase an der Blattfeder soll in die Kerbe am Objektiv fest einrasten? Bei mir tat sie das nämlich nicht. Habe das jetzt mal hingebogen und jetzt sitzen die Zeisse bombenfest...
 
Ja, das ist so. Die Objektive haben ja in einem der Bajonett-Flansche eine Einkerbung. Wenn die Feder dort korrekt einrastet, müsste eigentlich die Verdrehsicherheit gegeben sein.

Gruß, Graukater
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten