TITANbrecher
Themenersteller
Vielleicht zum Eistieg erst ein mal ein Vergleichsbild:
100% Ausschnitte aus einem 4800dpi-Scan
Ich glaube man sieht deutlich, dass mit der mitgelieferten Bühne schon Matsch entsteht, wobei mit
der dünneren Papierbühne die Kornstruktur noch einigermaßen gut gescannt werden kann.
und ein kleines Foto der fertigen Bühne:
Das untere Papier hat aussparungen für den Film in der Negativgröße.
Die Papierstreifen dienen dabei als Abstandhalter. Ich habe auch Fläche für
die Seitenstreifen ausgeschnitten, damit ich diese mitscannen kann. Wenn
man die 2mm am Rand noch stehen lässt, sollte der Fim noch etwas besser
in der Planage liegen.
Das obere Papier hat ungefähr die Dicke des Negativs und dient dazu die
Negativstreifen gerade auszurichten, sowie zu verhindern, dass das Glas
die Negativstreifen evtl. runterdrückt.
Oben drauf ist normales Glas aus einem Bilderrahmen.
Ich habe mit verschiedenen Papierschichten herumprobiert - keine, eine
Papierschicht, zwei, drei. Das beste Ergebnis habe ich mit einer Lage erhalten.
Danach kam der Scan ganz ohne Abstands-papier, danach der Scan mit
zwei Lagen "Abstandshalterpapier". Ich vermute also, die perfekte Höhe
liegt irgendwo zwischen einer und keiner Papierschicht bei meinem Scanner.
Sollte mir mal zufällig dünneres Papier in die Hände kommen, werde ichs mal
mit dem dünneren Papier versuchen
Nacher werde ich mal versuchen das ganze mit Kleinbildnegativen zu machen...
Im Anhang ein pdf mit meinen Vordrucken.
Würde mich mal interessieren wie viel lagen Papier Ihr braucht
100% Ausschnitte aus einem 4800dpi-Scan
Ich glaube man sieht deutlich, dass mit der mitgelieferten Bühne schon Matsch entsteht, wobei mit
der dünneren Papierbühne die Kornstruktur noch einigermaßen gut gescannt werden kann.
und ein kleines Foto der fertigen Bühne:


Das untere Papier hat aussparungen für den Film in der Negativgröße.
Die Papierstreifen dienen dabei als Abstandhalter. Ich habe auch Fläche für
die Seitenstreifen ausgeschnitten, damit ich diese mitscannen kann. Wenn
man die 2mm am Rand noch stehen lässt, sollte der Fim noch etwas besser
in der Planage liegen.
Das obere Papier hat ungefähr die Dicke des Negativs und dient dazu die
Negativstreifen gerade auszurichten, sowie zu verhindern, dass das Glas
die Negativstreifen evtl. runterdrückt.
Oben drauf ist normales Glas aus einem Bilderrahmen.
Ich habe mit verschiedenen Papierschichten herumprobiert - keine, eine
Papierschicht, zwei, drei. Das beste Ergebnis habe ich mit einer Lage erhalten.
Danach kam der Scan ganz ohne Abstands-papier, danach der Scan mit
zwei Lagen "Abstandshalterpapier". Ich vermute also, die perfekte Höhe
liegt irgendwo zwischen einer und keiner Papierschicht bei meinem Scanner.
Sollte mir mal zufällig dünneres Papier in die Hände kommen, werde ichs mal
mit dem dünneren Papier versuchen

Nacher werde ich mal versuchen das ganze mit Kleinbildnegativen zu machen...
Im Anhang ein pdf mit meinen Vordrucken.
Würde mich mal interessieren wie viel lagen Papier Ihr braucht
