• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Radiopopper PX: Testbericht

  • Themenersteller Themenersteller Gast_28925
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_28925

Guest
Hallo Leute,

wie ich schon in einem anderen Threat angesprach, habe ich mir die neuen Radiopoppers gekauft:

Modell: Radiopoppers PX (1 x Receiver und 1 x Transceiver)
Es handelt sich hier um die Modelle mit der europäischen Zulassung (CE).

1) Zuerst der Transceiver:
Das ist das Sendemodul, und kann mit einem Klettverschluss an die Nikonblitze oder Su800 befestigt werden. Die Radiopoppers für Nikon und Canon unterscheiden sich nicht. Im Menu kann zwischen Canon und Nikon hin und hergeschaltet werden. Dazu aber später mehr...

Hier zuerst ein paar Fotos beim Auspacken (Anmerkung: Mit einer Kompaktknipse gemacht!!!) ...

Gruss cyron
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Radiopopper PX Testbericht

Na da bin ich echt gespannt. Habe zwar jetzt TT5 und TT1 von Pocket WIzzard, aber trotzdem sehr interessant
 
AW: Radiopopper PX Testbericht

Hallo,

so jetzt geht es weiter...

den Transceiver (Sender) benutzte ich an einem SU800 von Nikon. An dem kann ich die Gruppen A,B und C verwenden wie bisher. Eigentlich aendert sich die Vorgehensweise ueberhaupt nicht. Nur das Signal wird jetzt nicht mehr optisch sondern mit Radiosignalen ueber die Radiopoppers uebertragen.

Hier der SU 800 verbunden ueber ein Klettband mit dem Radiopopper PX. Wichtig ist , dass man den Sensor des PX in Richtung IR Sender des SU800 ausrichtet. Also in dem Fall nach oben (Pfeile).

Ich habe am SU800 nur eine Gruppe A eingestellt.

Gruss cyron
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Radiopopper PX Testbericht

Und jetzt das Auspacken des Empfängers Radiopopper PX Receiver.

Beim Bestellen des Receivers muss man zwischen Nikon und Canon unterscheiden. Das habe ich nicht verstanden, da ja angeblich es nur ein System gibt fuer beide Marken.

Aber durch die Auswahl der Marke Canon oder Nikon erhält man auch gleich mit den Receiver ein Kunststoffteil mit, das jeweils bei Nikon und Canon unterschiedlich ist. Klar die Empfnagsdioden liegen ja an anderen Positionen.

Beim Nikon Paket bekommt man ein Kunststoffhalter der auf folgende Blitze angepasst werden kann:

SB600
SB800
SB900

Da deren Dioden ja auch schon an anderen Positionen liegen. Ich habe es zunächst nur mit dem SB900 ausprobiert.

Man kann auf den Bildern gut die Sendediode des PX und Nikon SB900 sehen. Diese sollten recht gut aufeinanderzeigen (klar).

Hier die Bilder:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Radiopopper PX Testbericht

Das KunstoffTeil hat unten ein Metallgewinde zum befestigen.
Und jetzt am SB 900 montiert:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Radiopopper PX Testbericht

Hab gerade auf RP entdeckt, dass endlich die CE erhältlich sind. Bin mal gespannt auf deine Erfahrungen. Ich habe die ControlTL und finde sie von den Features her spannender wegen Hypersync an Blitzen mit langer Abbrenndauer aber das Ganze erkauft man sich leider derzeit immer noch mit instabilität, neuen Krankheiten und einer kleinen Funkrange wegen dem Canon RF Problem.
 
AW: Radiopopper PX Testbericht

Hallo,

hier gibt es eine Gegenüberstellung der Pocketwizards und der Radiopoppers:

http://www.youtube.com/watch?v=pJbEsC27Quk&feature=&p=271786B24167854C&index=0&playnext=1

Der Test sollte aber etwas vorsichtig gesehen werden, da es von den Radiopopper machern durchgefuehrt wurde.. Also achtet drauf...

Trotzdem haben mich einige Berichte und auch diese Videos zu den Radiopoppers bewegt. Mit denen hatte ich auch bisher absolut keine Probleme..

Ich berichte dann weiter...

Gruss cyron
 
AW: Radiopopper PX Testbericht

Ja den Tricoast Review kenne ich. Aber da wird nichts geschönigt. Es ist so wie es dargestellt wird. Das liegt aber auch einzig und allein daran, dass

a) die RPs das TTL Signal lediglich 1:1 abgreifen und per Funk in den optischen Sensor übertragen.
b) die RPs auf dem Amerikanischen Markt mit 900MHz funken und somit die RF Interferenzen von z.B. Canon Blitzen nicht quer schießen bei ~340MHz respektive 433 bei uns.

ControlTL geht einen Schritt weiter. Das TTL Signal wird ja nicht einfach 1:1 weitergeleitet. Viel mehr hat PW eine Art Interpretation des TTL Signals umgesetzt, dass dann übertragen wird. Andernfalls wäre Hypersync nicht möglich gewesen. Aber dadurch das PW mehr oder weniger ihr eigenes Süppchen kochen, holen sie sich dadurch auch viele Schnitzer und sind bei kommenden Kamera Generationen immer in der Pflicht die neuen Protokolle in die Firmware einzupflegen und zu aktualisieren. Canon hat mit der 5D MKII in einen der letzten Firmware einige updates im Blitzprotokoll durchgeführt und sogleich ging die Kommunikation nicht mehr ganz so einwandfrei.

Intelligenterweise hat RP bei den CE Geräten 869MHz zertifiziert. Von daher wirst du diese Megadistanzen nachstellen können. Desweiteren "funken" Nikon Blitze vermutlich auch weniger als Canon 580EXII dies tun.

Auch von Vorteil:Dadurch das die RPs 1:1 übertragen gibt es keine dedizierte Systemausführung. Ein Vorteil falls man doch mal das Lager wechselt.

Ich bin mal auf deine ersten Rangetests und praktische Einsätze gespannt. Sie werden sicherlich zufriedenstellend ihre Arbeit verrichten.
 
Hi,

sind die Radiopopper RadioPopper JrX STUDIO KIT für Europa zugelassen? Weißt das jemand? Und kennt jemand den Unterschied zum zum Basic Kit?

MFG
 
Hallo Selko,

die JRX gibt es noch nicht als Europa Version. Sondern nur die PX Dinger haben eine CE Zulassung. Ich habe schon gefragt wann die CE JRX kommen, aber das wird noch dauern.

Einen genauen Termin gibt es nicht. Dehalb habe ich mir auch die PX Version gekauft.

Unterschied zwischen Studio und Basic Kit ist die Leistungsuebertragung Das geht nur mit den Studio Teilen...

Gruss cyron
 
Hallo Selko,

die JRX gibt es noch nicht als Europa Version. Sondern nur die PX Dinger haben eine CE Zulassung. Ich habe schon gefragt wann die CE JRX kommen, aber das wird noch dauern.

Einen genauen Termin gibt es nicht. Dehalb habe ich mir auch die PX Version gekauft.

Unterschied zwischen Studio und Basic Kit ist die Leistungsuebertragung Das geht nur mit den Studio Teilen...

Gruss cyron

darf man fragen, was du für das px-system bezahlt hast und woher du es geordert hast-direkt von der internetseite?
 
Hallo Marcus,

ja direkt von der Internet Seite von Radiopopper. Also wie dort steht plus 40 Dollar Porto. Zusammen dann ca 400 Euro! Nicht wenig!

Gruss Cyron

darf man fragen, was du für das px-system bezahlt hast und woher du es geordert hast-direkt von der internetseite?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten