• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Erfahrungen zum Acratech GP und Acratech GPs

Es kommt IMMER 5% Zoll plus die Mehrwertsteuer dazu. Also rund 25%.

Gruß
MF
 
Mal noch 2 Fragen an die Besitzer:
1. Was habt ihr denn so in etwa dann inkl. Zoll/Versand etc. für den Kopf bezahlt? Wieviel kommt da noch drauf?

2. Wird der GP immer mit dem Q3 von Markins verglichen, ist das in Punkto Tragkraft etc. richtig oder sollte nicht eher ein Vergleich mit dem Q10 stattfinden?

lg Kuhni

Addiere die US$-Preise von Acratech für die Kaufsumme. Für GP-S und Nodalschiene habe ich dann noch US$38,- Versand bezahlt (USPS Express mit Tracking, Sendung war innerhalb von 2 Tagen in Deutschland). Der Zoll hat bei mir 3,7% Zoll sowie 19% Einfuhrumsatzsteuer (die ist obligatorisch) berechnet.

Deine zweite Frage kann ich leider nicht beantworten, da ich die Markins-Köpfe nur von den Datenblätten kenne.
 
2. Wird der GP immer mit dem Q3 von Markins verglichen, ist das in Punkto Tragkraft etc. richtig oder sollte nicht eher ein Vergleich mit dem Q10 stattfinden?
ich vermute es liegt daran, dass die Kugelgrösse des GPs der des Q3 entspricht.

Für dein Linsensetup würde der Q3 übrigens auch ausreichen, den habe ich selber, wobei ich heute eher zwischen GP und Q10 entscheiden würde, aber das ist jammern auf so hohem Level, dass ich mir damit noch Zeit lassen kann.

Für meinen Q3 habe ich mir einen Panoteller drüber gebaut, so dass ich Gewichtsmässig jetzt eh schon wieder in der Klasse vom GP oder Q10 bin.

Gruss ede
 
Soooooooooooo....

seit gut 2 Stunden ist sie endlich bei mir, die Acratech-Liefrung:

der GP, die Nodalplatte, diverse separate Acratech Klemmen und die grooooße Libelle.

Werde am WE mal herumtesten und vielleicht komme ich Montag mit einem Fotofreund zusammen zu gemeinsamen Fotos.

gruß
MF
 
Also....

jetzt, nach mehr als einer Woche Ablagern beim Zoll habe ich mein Acratech-Paket als letzte Lieferung der 3 bestellten Kugelköpfe erhalten.
Darin enthalten waren

GP ball
diverse Arcakompatible Klemmen mit Libelle
Nodalpunktschiene
eine Arca-Platte mit eingelassener Libelle

Der GP wurde gleich auf das Gitzo GT5541 geschraubt und ich habe in den Wohnung ein wenig damit herumgespielt und ein paar Sachen ausprobiert.

Die mitbestellte Nodalschiene ist sehr praktisch, um die 3 Köpfe (Acratech GP, ARCASwiss p0 und Gitzo GH 3780) gemeinen und niederträchtigen Belastungen auszusetzen: Anstelle von Kamerausrüstung kann man sie weit über den Kopf herausragen lassen und dann (mangels kurzfristig verfügbarer, anhängbarer Gewichte) SEHR kräftigen Druck ausüben.

FAzit: Alle drei KK, auch der Acratech tragen ohne abzusacken Gewichte, welche weit, weit jenseits dessen liegen, was man einem Kugelkopf je zumuten wird. Also kein Thema. abgehakt.

Kommen wir zum Gleichlauf: ohne Friktion läuft der Kopf gleichmäßig sauber und leicht, ohne Ruckeln. der Kopf sitzt in einer Art zweiteiliger, waagerechter Zange, ähnlich wie die Trommelbremsbacken einer Duplexbremse, nur sind die "Bremsbeläge" aus Delrin nicht aussen, sondern innen. Und die Backen werden nicht nach aussen gepresst, sondern durch zwei Schrauben mit Knöpfen nach innen gepresst. Eine davon ist die Friktionseinstellung (auf Yosemite´s Bildern der kleinere Knopf), gegenüber liegt der größere für die Schnelle Arretierung des Kopfes.

Beide haben wenig Weg zwischen den Einstellungen "ganz lose und ganz fest" und sind im Grunde funktionell ähnlich. ICH persönlich hätte mir etwas feineres Gewinde bei der Friktionseinstellung gewünscht, um sie präziser einstellen zu können, die Friktion hat insgesamt eine Umdrehung Spiel zwischen den beiden Anschlägen, aber die eigentlich verfügbare Einstellung liegt auf nur gut 90° Drehung. Man wird sich daran gewöhnen können. Viele andere Köpfe haben leider ähnlich kurze Friktionseinstellwege - das ist ein bißchen Schade.

Acratech legt offensichtlich Wert absolute VERWECHSLUNGSSICHERHEIT und verbaut sogar mit Handschuhen leicht (erkenn= )ertastbare, extrem unterschiedliche Einstellräder an seinen Kugelköpfen, das wird zu recht sogar in deren Videos erwähnt.

Die Unterschiede betreffen Durchmesser (friktionsknopf viel kleiner) , Oberflächenprofil (KUgeleinstellknopf viel grober) UND sogar Aussenmaterial (Friktionsknopf ganz feine, metallische Oberfläche, Kugeleinstelknopf mit im Winter sehr angenehmer Gummiummantelung) .

Selbst das Drehrad für die Acratech-Klemme (kleines, dreinoppiges Gummiummanteltes Drehrad) und die Feststellschraube für den Panoramateller (sechsnoppiges kleines, Gummiummanteltes Drehrad) lassen sich im Dunkeln neben deren Position eindeutig rein haptisch unterscheiden.

Das verdient ein Lob. Ebenso, daß man die früher einmal nicht gummibezogenen Drehknöpfe nun (bis auf den Friktionsknopf) alle auf diese Art sehr fingerfreundlich und griffig ausgelegt hat.

Die Arretierung ist der größte Knopf beim Acratech, aber im Vergleich zu den beiden anderen Kugelköpfen im vergleich VIEL kleiner. Man kann ihn dank eines Gummiüberzugs gut greifen, man kann auch sehr fest andrehen, aber es ist vom Durchmesser des Knaufs ein bißchen weniger Komfortabel als bei den beiden anderen getesteten Kugelköpfen. Will man die Kugel "richtig anknallen" , so ist dazu schon deutlich mehr subjektive Kraft nötig als bei den beiden anderen Köpfen (großer Knopf = großer Hebelarm) . Meist versucht man noch einmal einen Tick mehr, weil der Delrin-Bremsring minimalst nachgibt. Aber zu diesem zeitpunkt ist der Kopf bereits völlig fest, es ist also nur ein subjektives Gefühl, weil man eben "Metall auf Metall" und nicht "Kunststoff auf Metall" gewohnt ist.

Interessant ist die Fragestellung, ob diese Kunststoff-Metall-Kombination vor- oder Nachteile bei der Schwingungsabsorption bzw. bei der Vermeidung von Schwingungen hat. Oder ob es vielleicht sogar völlig unerheblich ist.
Aber das kann man nur im Labor testen.

Nun, die Friktionseinstellung hat also einen recht engen Spielraum und Yosemite meinte eben per PN, er wurde das sogar schätzen. ich würde mir mehr Spielraum, also ein feineres Gewinde wünschen.... man sieht wieder einmal: Es ist schwer, als Hersteller die Vorlieben aller Kunden zu bedienen.

Schnell fixieren läßt sich der Kopf jedenfalls mit dem eigentlichen Arretierungsknopf.

Kommen wir zum einzigen Punkt, der mich ein wenig enttäuscht, aber rein funktionell völlig unerheblich ist:

Die Panoramafunktion läuft ein wenig kratzig. Und auch nicht lautlos, wie bei den beiden anderen Köpfen, die in dieser Hinsicht mechanisch und akustisch einfach perfekt sind. ich habe den Kopf mittels der Panoramafunktion viel gedreht, wie ich es auch mit dem Gitzo zuvor machte. Die mechanische Komponente wurde daraufhin ein klein wenig besser, aber dieses (rein subjektiv) unnangenehme Phänomen blieb. Funktionell irrelevant, aber nicht unbedingt Hi-tech, würde ich sagen.
Löst man die Panoramaschraube maximal (!), so ist zwischen Kopf und PAnoramaplatte ein Hauch von Spiel, bei den beiden anderen absolut nichts an Spiel. ABER: dreht man die Schraube nur ein wenig zu, ist es mit dem Spiel vorbei und voll arretiert halten alle drei Köpfe bombenfest, wie es sein muss. Also funktionell kein Problem, es sei denn, man macht mit völlig lockerer Panoramaschraube einen Schwenk und hebt dabei die Kamera an - so etwas macht wohl kaum einer.
Aber die Toleranzen sind schon höher, ein feinmechanisches Wunderwerk wie der p0 ist der Acratech an dieser bestimmten Stelle zwischen Panoramascheibe und übrigem Kopf nicht und auch der Gitzo kommt da besser weg... hat aber dafür jedoch die im Gitzo-Thread erwähnten Schwächen, die ich für alltagsrelevanter halte.

Bis jetzt konnte der Acratech ja rein funktionell gut mithalten - nun kommen wir zu dem, was den Acratech so besonders macht:

Er hat eine echte Gimbalfunktion eingebaut.
Schwenkt man den Kopf in die 90° Position, so kommt er mit seinem zu genau diesem Zweck exakt zur Auflage passend geformten Hals in eine breite kerbe zu liegen, die als Lager dient. Wir haben also innerhalb einer Sekunde eine perfekte 90° Position und zugleich eine Aufhängung in einer Achslagerung und keine seitliche Friktionsfixierung wie bei klassischen Kugelköpfen.
Die angenehme Folge dieses wichtigen konstruktiven Unterschiedes: Der GP ist nun ohne jeden Umbau wahlweise ein zweiwege-Neiger: horizontal per Panoramaeinrichtung unten und vertikal über die geniale Achslagerung, die auch ohne Schmierung keine nennenswerte Reibung hat - oder bei Fixierung des Panoramateils ein rein vertikaler Ein-Wege-Neiger. Seine Grenze hat der GP natürlich schon eher erreicht als die zumeist mindestens doppelt so schweren, reinen Gimbal-Spezialisten, das ist klar. Aber die Gimbal-Funktion ist ohne jedes Mehrgewicht und Zubehör serienmäßig "drin" und immer dabei. Equipment ist immer nur gut, wenn es verfügbar ist - zuhause nutzt es nichts...
Limitierend ist hier der Umstand, daß bei dieser Konstruktion der Schwerpunkt - wie bei typischen Gimbals - nicht exakt über der Kopfmitte und der Stativhochachse liegt, sondern leicht seitlich davon. Für 300er teles reicht es aber locker.

Acratech bietet übrigens auch einen reinen Zweiwegeneiger mit Gimbalfunktion für schwere telebrennweiten an, ebenfalls unter 500 g wiegend und preislich interessant.

Allerdings sind beim GP damit die Möglichkeiten noch nicht ausgeschöpft:

perfekt sind Panoramafunktionen nur, wenn sie obenliegen.
Mit einer Münze oder besser dem mitgelieferten Inbusschlüssel kann man beim GP die Arcakompatible Klemme oben rasch abgschrauben, der verbleibende Kopf seinerseits nach Abschrauben vom Stativ "auf den Kopf gestellt" und invertiert wieder auf das Stativ geschraubt werden. Nun wird die Schnellklemmung wieder auf den GP geschraubt (dort, wo der GP zuvor noch mit dem Stativ verbunden war) .
Jetzt liegt die Panoramaeinrichtung nicht mehr unten, wie bei fast allen anderen klassischen Kugelköpfen und noch kurz zuvor auch beim GP, jetzt liegt sie logischerweise oben, wie bei allen invertierten Köpfen - wie auch beim ARCA p0 oder dem Novoflex..

Und daher kann man mit dem Acratech nach nur kurzer Umbauzeit (und bei dem ARCASwiss P0 ohne jeden Umbau) perfekt horizontal nivellierte Panoramen schiessen, während man für den Gitzo dafür eine zusätzliche Nivelliereinrichtung benötigt.

Ich werde den GP bei mir in der invertierten Position belassen, denn die Gimbalfunktion nutze ich persönlich sicherlich selten. Am ehesten werde ich sie wohl noch mit einem Spektiv nutzen, weil ich kaum schnellbewegliche Ziele als Motiv habe. Aber auf jeden Fall ist es schön, daß der Acratech GP all das serienmäßig bietet: "ALL in One"

Fazit einer ersten Kurzbeurteilung:

Eine ca. 500g leichte, eierlegende Wollmilchsau, die exakt horizontal nivellierte Panoramaschwenks für das stiching ebenso ermöglicht wie - meines Wissens nach einmalig unter den Kugelköpfen - eine bemerkenswert gute Gimbalfunktion (zumindest für Teles bis ca. 300-400mm oder auch Spektive bei Vogelbeobachtung ! ) Und das ohne auch nur ein Gramm mehr Gewicht und ohne Aufpreis/Zubehör.

Ein sehr wohldurchdachtes, praxisnahes Kugelkopf- Konzept, wie ich finde.
Mal abgesehen von der funktionell unerheblichen, aber für mit deutscher oder schweizer Feinmechanik verwöhnte Fotofreunde ein wenig haptisch/akustisch störende technische Auslegung der Panoramafunktion eine runde Sache, die alle Eventualitäten abdeckt.

Man sollte ihn sich mal anschauen.
Allerdings auch die beiden genannten Alternativen.. (es gibt Threads zu allen Dreien)
Alle drei sind gute Käufe.

demnächst mehr zu den Dreien - dann aus der Praxis.

Gruß
MF
 
Zuletzt bearbeitet:
Du schreibst von "Kunstoff-lagerung" der Kugel? (aus Delrin). Bin mal gespannt, wie sich da die Langzeitnutzung bemerkbar macht... Erfahrungsgemäß ist Kunststoff doch nicht so beständig wie Metall... Ich bin immer noch etwas skeptisch dem Acratech gegenüber, auch wenn ich ihn wahnsinnig gerne mal begrabbeln würde! :-) Nur doof, das Acratech nicht auf der Photokina vertreten ist! :-( (und leider auch keine Kameraplatte für die D90 inkl. Batteriegriff anbietet...)

lg Kuhni
 
Danke für diesen sehr ausführlichen Bericht!

Ich warte ja immer noch auf meinen GP-s, mal sehen wann der kommt. Irgendwie scheinen die grad keine Resourcen zu haben den ollen Strich auf der Klemme einzugravieren, daran hapert es nämlich seit 6 Wochen....aber ich will den Strich :evil:

schöne Grüße
Lutz
 
@ kuhnikühnast+

Delrin ist ein extremst robuster Kunststoff, er wird u.a. beim Bau von Lagerungen und Puffern von Rallye-Fahrzeugen benutzt und mir sind auch im medizinischen Bereich Anwendungen bekannt, gegen die die Nutzung in einem Stativkopf ziemlicher Kinderkram ist. :D
Und selbst, wenn man es irgendwann einmal austauschen müsste: Das müsste völlig probemlos sein, genauso wie Bremsbeläge.

Übrigens hatte ich vor 2 Std Acratech hinsichtlich des einzigen negativen Punktes (panoramafunktion) angemailt und es kam postwendend eine ausführliche Antwort von Scott Dordick, dem Inhaber von Acratech.

meine vor einer Woche abgesandte mail an Gitzo hinsichtlich der schlechten Entgratung der Bedienungselemente der Köpfe aus der GH-Reihe und die Frage, weswegen sie ausgerechnet die teuersten carbon-Dreibeinstative im Gegensatz zu den Einbeinen und den Metalldreibeinen der Systematic-serie ohne jeden Schutz der oberen Einschübe ausliefern, blieb dagegen bisher unbeantwortet....

Wahrscheinlich fragen die sich das jetzt auch.... und wissen nicht, was sie antworten sollen.... :lol:

Gruß
MF
 
Übrigens hatte ich vor 2 Std Acratech hinsichtlich des einzigen negativen Punktes (panoramafunktion) angemailt und es kam postwendend eine ausführliche Antwort von Scott Dordick, dem Inhaber von Acratech.

Und was sagt Scott? Du musst ja nicht die Mail veröffentlichen, nur sinngemäss.

Ach ja und Danke für den tollen Bericht, der auch die Schwachstellen nicht auslässt.
Gruss ede
 
Scott Dordick schreibt, daß jede Panoramafunktion mindestens 2 mal vor Verlassen der Firma geprüft wird und es sich seiner Meinung nach am ehesten um einen versprengten Span handelt, der nun allmählich zermahlen wird.

Im weiteren Verlauf bot er -ungefragt - zeitlich sehr weitreichende Rückgaberechte und sogar andere Lösungen an. Wirkte sehr (!) kundenorientiert und fair. Seine Antwort kam UMGEHEND.
All das macht schon mal einen weiteren, guten Eindruck in Hinsicht auf Kundenkommunikaton.

Mit dem momentan leicht schleifenden Geräusch Panoramafunktion könnte ich durchaus leben. Schadet ja nicht der Funktion.

Gruß
MF
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Motivfindender für den ausführlichen Bericht. :top:
Der Acratech ist auch bei mir in der engeren Wahl.
Gibts einen Grund warum Du nicht den GP-S bestellt hast?
 
Danke Motivfindender für den ausführlichen Bericht. :top:
Der Acratech ist auch bei mir in der engeren Wahl.
Gibts einen Grund warum Du nicht den GP-S bestellt hast?

Erst einmal vielen Dank für die Rückmeldungen. Es tut denjenigen, die hier Engagement zeigen, immer gut, wenn man nicht das gefühl hat, "ins Leere zu sprechen" . :)


Zu deiner Frage:

Ich werde ihn entweder auf einem Gitzo Monopod oder dem heftigen GT 5541LS einsetzen. Vielleicht auch einmal bei sehr stürmischem Wetter auf meinem uralten, betonschweren Berlebach UNi27c ... :D
Und ich werde keine Beine umklappen, weil ich das sehr lästig finde.
Das ist ja der einzige Unterschied zwischen GP und GPs: die kleinere Grundplatte beim GPs, damit das Umklappen bei Stativen mit schmalem Stativplattendurchmesser nicht blockiert wird. Bei größeren Durchmessern hat die (s) Version also keinerlei Vorteile.

Gruß
MF
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den den wirklich auführlichen Bericht,:top: was es mir aber trotzdem nicht leichter macht zu wiederstehen.:o
Du schreibst von "Kunstoff-lagerung" der Kugel? (aus Delrin). Bin mal gespannt, wie sich da die Langzeitnutzung bemerkbar macht... Erfahrungsgemäß ist Kunststoff doch nicht so beständig wie Metall...

Also wenn du dich mal näher mit KKs beschäftigst wirst du feststellen das bei den wenigsten Metal auf Metal reibt.
Von daher würde ich mir wirklich keine Gedanken machen.
 
Nur, um Mißverständnisse zu vermeiden:

der ARCA p0 ist ein bereits primär und ausschliesslich (!) als solcher konzipierter, bereits INVERTIERTER Kugelkopf, der Acratech GP in der Tat INVERTIERBAR.

;)

Gruß
MF
 
Auf meine 2. mail an Acratech (im Rahmen einer interessanten Kommunikation mit dem Inhaber) , in der ich u.a. schrieb, daß auf dem deutsch-schweizerisch-österreichischen Markt halt eine Kundschaft ist, die eher die lautlos-satte HAptik bevorzugt, schrieb er u.a., daß sie seinerzeit viele tests zu den PAnoramafunktionen gemacht haben, auch mit gefetteten Lagern und diese dann auch satt liefen. Letztlich sei man aber angesichts des Verschmutzungs-Potentials (Sand und feiner Staub wird in fett gebunden) wieder davon abgerückt.
Nun, ich lasse das mal so stehen. Ich finde, das Eine schliesst das Andere nicht zwingend aus, aber offenbar hat man sich auf der Basis von eigenen tests und Überlegungen so entschieden und es passierte nicht "einfach so" .

Die Ehrlichkeit und das unmittelbare, offene Feedback bei Acratech ist schon positiv beeindruckend.

erste Praxis-bezogene Bemerkungen:

Zurück zum Acratech GP: Das Kratzen wird allmählich weniger und ich muss auch sagen, daß man es selbst in einer Strasse ohne verkehr praktisch nicht mehr hören kann. Ich habe eben ein empfindliches gehör und in einer absolut lautlosen Wohnung hört man es eben. Ein funktionell relevantes Problem ist es also nicht, wohl auch nicht einmal in der Naturfotografie von scheuen Tieren, vermute ich.

Gruß
MF
 
Kurze Ergänzung aus dem "wahren Leben":

Der GP-S hat einen Kurzurlaub in Utah und Kalifornien unter HÄRTESTEN Bedingungen (inkl. Flashflood, Sand, Matsch, Regen und Temperaturen jenseits der 40°C) absolut tadellos überstanden. Die Funktion war einfach nur perfekt und ich fühle mich in meiner Kaufentscheidung mehr als bestätigt.

Sehenswerte Bilder sind zwar leider keine entstanden, aber das ist ein anderes Thema. ;)

Das von Motivfindender erwähnte Kratzen hat mein GP-S übrigens nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten