• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DPREVIEW testet Slta55

Sehr interessant!
Ich hab auch mal den ISO-Vergleich mit der NEX etc. angeschaut, das sieht ja beeindruckend aus, für 16 MP genial.
Aber eine Frage wegen der teildurchlässigen Spiegels: Da gehen ja etwa 30% Licht verloren, ist das dann in den ISO-Wert -Angaben in der Kamera schon berücksichtigt? Oder ist ein Bild mit der A55 bei gleicher ISO,Blende und Verschlusszeit dann 30% dunkler als z.B. eines der NEX...?
 
nolfo: Gute Frage, die ich mir auch schon gestellt habe. Ich vermute, dass das Bild manuell tatsächlich dunkler wäre und in den Automatiken halt ausgeglichen wird. Die Iso gegenkorrigieren wäre irgendwie gemogelt. :D
 
Sehr interessant!
Ich hab auch mal den ISO-Vergleich mit der NEX etc. angeschaut, das sieht ja beeindruckend aus, für 16 MP genial.
Aber eine Frage wegen der teildurchlässigen Spiegels: Da gehen ja etwa 30% Licht verloren, ist das dann in den ISO-Wert -Angaben in der Kamera schon berücksichtigt? Oder ist ein Bild mit der A55 bei gleicher ISO,Blende und Verschlusszeit dann 30% dunkler als z.B. eines der NEX...?

ist berücksichtigt: bei gleichen Einstellungen (ISO, Zeit/Blende) sind Bilder der NEX und A55 gleich hell.
 
Hallo!

Das verstehe ich jetzt aber nicht! Wie kann denn ein Bild bei gleicher Empfindlichkeit, Blende und Verschlusszeit gleich hell wie ein anderes sein, wenn 1/3 des Lichtes fehlt? ;)
Frag ich deshalb, weil ich mir die a55 zulegen möchte. Jedoch nicht, wenn ich sowieso 1/3 der Zeit länger belichten muss, wie bei anderen Cams (ist aber wohl zwangsläufig so). Da bringt mir ja eine 1,4er Blende in der Dämmerung auch nicht viel, wenn ich, sagen wir mal, maximal mit ISO 800 fotografieren will, mir aber dann mein Bild verwackelt oder ich auf ISO 1600 gehen muss.
 
Da bringt mir ja eine 1,4er Blende in der Dämmerung auch nicht viel, wenn ich, sagen wir mal, maximal mit ISO 800 fotografieren will, mir aber dann mein Bild verwackelt oder ich auf ISO 1600 gehen muss.

Der halbdurchlässige Spiegel schluckt wohl etwa soviel, dass du von Iso 800 auf ca. Iso 1200 gehen musst, schätze ich mal. Der 16 MP-Sensor ist super, die A55 ist trotz Lichtverlust rauschärmer als eine D90. Der 16 MP-Sensor ist auch fast 1 Blendenstufe rauschärmer als der 14 MP-Sensor der A33. Daher finde ich das bisschen Lichtverlust recht egal in Anbetracht der Vorteile des neuen Konzepts.
Vergleiche selbst verschiedene Kameras: http://www.imaging-resource.com/IMCOMP/COMPS01.HTM
j.
 
Das wäre ja gut, wenn der Verlust nur 5% beträgt und nicht 1/2 Blende oder so.
Die Highisobeispielbilder der a55v find ich aber irgendwie mauer als die gleichen der Kx.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, die K-x scheint mir auch einen Tick besser zu sein, hauptsächlich vom Kontrast her bei 12800. Ist vielleicht auch Einstellungssache. Liegen auf jeden Fall recht dicht beieinander. Ohne den halbdurchlässigen Spiegel läge die A55 vielleicht vorne. Die A580 ist leider noch nicht drin.
j.
 
Der Sensor der a55 wird wohl in dem höheren neuen Pentaxmodell landen.
Pentax hat mit der Kx gezeigt, daß sie das Entrauschen bei Detailerhalt besser drauf haben als Nikon und Sony, mit dem gleichen 12mp Sensor.
 
Ja, die K-x scheint mir auch einen Tick besser zu sein, hauptsächlich vom Kontrast her bei 12800

Persönlich würde da jetzt kein Ausschlusskriterium sehen. Man kann Kontrast und die Farben auch im Menü nach eigenem Geschmack ändern, wenn es einen zu flau ist. Auch gibt es unterschiedliche Voreinstellungen von bspw. "Natürlich", "Standard" und "Vivid" die man auch noch einmal in Kontrast, Schärfe und Sättigung verändern kann. Das Ergebnis fällt dann wieder ganz anders aus. Im RAW-Modus kann man dann sowieso nahezeu beliebig per Software nachregeln...
 
Pentax hat mit der Kx gezeigt, daß sie das Entrauschen bei Detailerhalt besser drauf haben als Nikon und Sony, mit dem gleichen 12mp Sensor.

Die K-x ist neuer als die Nikons (bei der D5000 weiß ich aber nicht). Ich könnte mir vorstellen, dass die K-x einen verbesserten 12 MP-Sensor bekommen hat. Vielleicht hat Pentax jetzt aber tatsächlich doch bessere Arbeit geleistet.
j.
 
Ich vermute, dass das Bild manuell tatsächlich dunkler wäre und in den Automatiken halt ausgeglichen wird. Die Iso gegenkorrigieren wäre irgendwie gemogelt. :D

Genau andersherum wäre es richtig. "Dunklere" Bilder (bzw. größere Blenden, längere Zeiten) wären Mogelei, da sie ein besseres ISO-Äquivalent vorspiegeln würden.

Bei dem ISO-Äquivalent handelt es sich ja ausschließlich um einen "gegenkorrigierten" Wert. ISO bei Digitalkameras bedeutet, dass ein chemischer Film mit diesem ASA-Wert bei gleicher Blende und Zeit eine vergleichbare Bildhelligkeit liefert.
 
Habe vorhin die Spekulationen gelesen im weiter oben verlinkten Sonyforum über die Durchlässigkeit des Spiegels der A55. Mir ist es egal ob das 70 % sind wie überall angegeben oder viel mehr. Die Sensoren sind heute so empfindlich dass jeder Lichtverlust, egal wie hoch, kompensiert werden kann. Früher (70er Jahre) hatten Zoomobjektive einen Transmissionsverlust von über 50%.

Auch die Festbrennweiten haben heute noch einen beachtlichen Transmissionsverlust (jede Glas-Luft-Grenze bis 1%). Das heisst das die Objektive am meisten Licht schlucken - vermutlich mehr als der Spiegel der SLT. Eine lichtstarke Festbrennweite bringt doppelten Gewinn - einmal die hohe Lichtstärke und durch die geringe Anzahl von Linsen weniger Lichtverlust.

Was mir aber Kopfzerbrechen macht bei der an sich genialen Konstruktion der Sony A55 und A33 ist die Tatsache dass der Spiegel beim Fotografieren im Strahlengang ist. Er müsste in der optischen Rechnung enthalten sein - ist er aber nicht bei den bisherigen Objektiven. Es gab Objektive mit eingebauten Filtern. Dort waren die Filter in der optischen Rechnung enthalten und es wurde beim Ausschwenken des Filters aus dem Strahlengang ein neutraler Filter eingeschwenkt damit die Rechnung wieder stimmt.

Ein zweiter kritischer Punkt ist Staub der sich auf dem Spiegel ansammelt. Jeder wird versuchen den Staub zu entfernen und dabei möglicherweise mehr Schaden anrichten als Nutzen. Eigentlich sollte der Spiegel, der nur zum Reinigen des Sensor hochgeklappt werden kann, im ausgeschalteten Zustandf hochgeklappt sein damit er geschützt ist. Ob die A55/33 diese Funktion hat weiss ich noch nicht. Ich hoffe sehr das die Tester der neuen Kamera diese Achillesferse des neuen Systems genau untersuchen. Bis das geklärt ist lass ich die Finger davon.
 
Auch die Festbrennweiten haben heute noch einen beachtlichen Transmissionsverlust (jede Glas-Luft-Grenze bis 1%). Das heisst das die Objektive am meisten Licht schlucken - vermutlich mehr als der Spiegel der SLT. Eine lichtstarke Festbrennweite bringt doppelten Gewinn - einmal die hohe Lichtstärke und durch die geringe Anzahl von Linsen weniger Lichtverlust.

Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass ein Objektiv mit mehr Linsen und damit mehr Lichtverlust am Bildergebnis oder an der benötigten Empfindlichkeit was ändert. Wenn z.B.Blende 2,8 drauf steht, wird es bei identischen Aufnahmebedingungen (unendliche Entfernung des Objektes,Blende 2,8, ISO 200, Verschlusszeit 1/100Sek.,nur als Beispiel gedacht) egal sein, ob da jetzt 5 oder 15 Linsen in der Konstruktion sind, solange beide Objektive mit Blende 2,8 spezifiziert sind, werden die Bilder identisch hell sein. Folglich habe ich auch keinen Lichtverlust, wie es aber der Spiegel der SLT´s bedingt, wo die Bilder ohne kamerainterne ISO-Anhebung sonst dunkler wären...
 
Wenn z.B.Blende 2,8 drauf steht, wird es bei identischen Aufnahmebedingungen (unendliche Entfernung des Objektes,Blende 2,8, ISO 200, Verschlusszeit 1/100Sek.,nur als Beispiel gedacht) egal sein, ob da jetzt 5 oder 15 Linsen in der Konstruktion sind, solange beide Objektive mit Blende 2,8 spezifiziert sind, werden die Bilder identisch hell sein.

Leider ein Irrtum. Blende f2.8 gibt lediglich das Verhältnis von Brennweite zu Öffnungsweite wieder, die Opazität bzw. Transmission wird nicht berücksichtigt. Allein die Qualität der Vergütung kann Unterschiede im zweistelligen Prozentbereich ausmachen.
 
Aber zumindest der T-Wert müsste dann bei Objektiven, die dann unterschiedliche Helligkeiten aufweisen, ebenso unterschiedlich sein. Der Abweichungsunterschied bei IDENTISCHEN OBJEKTIVEN mit denselben Daten (dass schließt die Transmission natürlich mit ein ;)) dürfte somit vielleicht im messbaren, aber wohl eher unsichtbaren Bereich leigen, ansonsten würde der Hesteller es wohl angeben müssen (wie beim STF zum Beispiel)...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten