• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ähm, was ist "Crop"?

[Fr@gles]

Themenersteller
Das ist für euch sicherlich eine dämliche Frage, nur lese ich den Begriff hier sehr häufig und kann ihn nicht unterbringen. Die Suchfunktion war auch nicht wirklich hilfreich, da das Wort so gut wie in jedem Thread vorkommt.

Bezeichnet es den "Verstärkungsfaktor" gegenüber einer KB-Kamera? Z. B. Olympus 2x...??? Oder was genau ist damit gemeint?
 
Kurze Erklärung hier:

Analoge Kleinbild-Kameras benutzen den 35mm-Film, KB-Format genannt. Die Sensoren der digitalen Kameras haben nun verschiedene Größen. Z.B. verwenden die EOS-1DsMkII oder die 5D das KB-Format in der Größe von 36x24mm. Andere Kameras, wie die 350D oder die 20D verwenden einen kleineren Sensor, APS-C Format genannt. Dieser Sensor ist um den Faktor 1,6 (gemessen an der Diagonale) kleiner als das KB.Format. Deshalb ist das Gesichtsfeld auf einem Bild, das mit diesen Kameras aufgenommen wurde, beschnitten. Diese Beschneidung nennt man den Crop.

Gruß,

Karl-Heinz
 
[Fr@gles] schrieb:
Das ist für euch sicherlich eine dämliche Frage, nur lese ich den Begriff hier sehr häufig und kann ihn nicht unterbringen. Die Suchfunktion war auch nicht wirklich hilfreich, da das Wort so gut wie in jedem Thread vorkommt.

Bezeichnet es den "Verstärkungsfaktor" gegenüber einer KB-Kamera? Z. B. Olympus 2x...??? Oder was genau ist damit gemeint?

Aus Wikipedia:

Crop-Faktor, im deutschen Sprachgebrauch fälschlich Brennweitenverlängerungsfaktor oder auch Verlängerungsfaktor bezeichnet einen Umrechnungsfaktor zwischen den Aufnahmeformaten digitaler Spiegelreflexkameras (DSLR) und ihrer analogen Kleinbild-Vorläufer.

Die Bildsensoren von DSLR sind bei vielen Modellen kleiner als das Kleinbild-Aufnahmeformat. Häufig können aber bereits vorhandene Objektive analoger Vorgängermodelle weiterverwendet werden. Setzt man zum Beispiel ein übliches Normalobjektiv mit 50 mm Brennweite mit einer digitalen SLR mit kleinerem Sensor ein, so wirkt die resultiernde Aufnahme wie mit einem leichten Teleobjektiv aufgenommen, bei einem Crop Faktor 1,6 also so, als hätte man bei der Kleinbildkamera ein 80 mm-Objektiv verwendet. Tatsächlich ändert sich natürlich nicht die Brennweite und es wird folglich auch nichts verlängert, der Effekt entsteht ausschließlich durch den Beschnitt und den dadurch kleineren ausgenutzten Bildwinkel.
 
Es gibt auch noch die andere Bedeutung, die hier im Forum oft verwendet wird: Man meint mit "Crop" einen pixelgenauen Ausschnitt des Bildes, den man z. B. zur Beurteilung von Schärfe oder Rauschen heranzieht. (Da das Forum maximal 900 x 900 Pixel verträgt, muß man sich zwischen Verkleinerung und Crop entscheiden.)
 
beiti schrieb:
Es gibt auch noch die andere Bedeutung, die hier im Forum oft verwendet wird: Man meint mit "Crop" einen pixelgenauen Ausschnitt des Bildes, den man z. B. zur Beurteilung von Schärfe oder Rauschen heranzieht. (Da das Forum maximal 900 x 900 Pixel verträgt, muß man sich zwischen Verkleinerung und Crop entscheiden.)

Es heisst auch ja Crop-Faktor (Umgangssprach.: Verlängerungsfaktor ) und nicht einfach Crop (Ausschnitt). Beide Begriffe werden immer verwechselt.

gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
fantomas schrieb:
Es heisst auch ja Crop-Faktor (Verlängerungsfaktor) und nicht einfach Crop (Ausschnitt). Beide Begriffe werden immer verwechselt.

gruss

:top: Genau so ist es, Beim Lesen vieler Beiträge bin ich mir nicht sicher, ob die Leute die Bedeutung des Begriffes wirklich kennen.

Die Wikipedia Erklärung trifft es am besten.
 
BillGehts schrieb:
:top: Genau so ist es, Beim Lesen vieler Beiträge bin ich mir nicht sicher, ob die Leute die Bedeutung des Begriffes wirklich kennen.

Die Wikipedia Erklärung trifft es am besten.

Ja, da lag ich ja gar nicht so verkehrt :)

Nebenbei: Bist du mit der E500 zufrieden?
 
[Fr@gles] schrieb:
Ja, da lag ich ja gar nicht so verkehrt :)

Nebenbei: Bist du mit der E500 zufrieden?

Ja, ich kann die E-500 uneingeschränkt empfehlen.Ich habe jahrelange mit einer analogen EOS fotografiert bevor ich mir eine 300D zulegte. Nach kurzer Zeit ging diese wieder zurück, da wirklich nicht ein Bild ohne Nachbearbeitung durchgegeangen wäre. Die E-500 vermittelt ein analogähnliches Feeling. Bis ISO 800 ist die Kamera sehr brauchbar, mehr habe ich auch zu analogen Zeiten nie gebraucht.

Fazit: Ich bin damit sehr zufrieden.
 
BillGehts schrieb:
Ja, ich kann die E-500 uneingeschränkt empfehlen.Ich habe jahrelange mit einer analogen EOS fotografiert bevor ich mir eine 300D zulegte. Nach kurzer Zeit ging diese wieder zurück, da wirklich nicht ein Bild ohne Nachbearbeitung durchgegeangen wäre. Die E-500 vermittelt ein analogähnliches Feeling. Bis ISO 800 ist die Kamera sehr brauchbar, mehr habe ich auch zu analogen Zeiten nie gebraucht.

Fazit: Ich bin damit sehr zufrieden.

Ist der AF auch schnell genug? Die Bilder schön knackig scharf? Hast du vielleicht ein paar Bilder, die ich mir ansehen könnte? Ich möchte mir demnächst diese Kamera nämlich auch zulegen.

Das würde mir sehr helfen. :)
 
ich denke, diese unterhaltung sollte im dafür vorgesehenen unterforum weitergeführt werden, in diesem thread wird es wohl sonst doch zu sehr off-topic ;)
 
fantomas schrieb:
Es heisst auch ja Crop-Faktor (Umgangssprach.: Verlängerungsfaktor)

fantomas schrieb:
Aus Wikipedia: Crop-Faktor, im deutschen Sprachgebrauch fälschlich... Verlängerungsfaktor bezeichnet

Crop bleibt Crop und das bedeutet Ausschnitt und dann ist der Crop-Faktor ein Auschnitt- bzw. Beschnitt-Faktor. Es wird nichts verlängert, Brennweite bleibt Brennweite, "nur" der Blickwinkel wird eingeschränkt, was bei einem direkten Vergleich, den Anschein erweckt, man hätte eine längere Brennweite genutzt.

Deutlich erkennt mant das beim Sigma-Brennweitenvergleich

Wenn ich es genau nehmen würde, müßte ich also ein Bild einer Crop-Kamera auf einer 1,6% kleineren Fläche ausbelichten, als ein Bild im Vollformat.

Wenn ich jetzt ein 100%-Crop einstelle, ist es lediglich ein Ausschnitt eines Bildes in Originalgröße, wie es aus der Kamera kommt. Stelle ich ein komplettes Bild ein, verkleinere ich dieses, um es auf im Gesamten betrachten zu können. Dann ist aber das Gesamtbild verkleinert und der 100%-Crop nicht etwa vergrößert. Es gäbe auch kein 200%-Crop, denn das wäre nur eine 100%-Crop mit doppelter Vergrößerung.
 
Und genau das ist falsch, 90% der User in diesem Forum sehen das aber wie Du. Richtiger wird es dadurch aber auch nicht, die Wikipedia Erklärung bringt es auf den Punkt.
 
Modellskipper schrieb:
Crop bleibt Crop und das bedeutet Ausschnitt und dann ist der Crop-Faktor ein Auschnitt- bzw. Beschnitt-Faktor. Es wird nichts verlängert, Brennweite bleibt Brennweite, "nur" der Blickwinkel wird eingeschränkt, was bei einem direkten Vergleich, den Anschein erweckt, man hätte eine längere Brennweite genutzt.

Deutlich erkennt mant das beim Sigma-Brennweitenvergleich

Wenn ich es genau nehmen würde, müßte ich also ein Bild einer Crop-Kamera auf einer 1,6% kleineren Fläche ausbelichten, als ein Bild im Vollformat.

Wenn ich jetzt ein 100%-Crop einstelle, ist es lediglich ein Ausschnitt eines Bildes in Originalgröße, wie es aus der Kamera kommt. Stelle ich ein komplettes Bild ein, verkleinere ich dieses, um es auf im Gesamten betrachten zu können. Dann ist aber das Gesamtbild verkleinert und der 100%-Crop nicht etwa vergrößert. Es gäbe auch kein 200%-Crop, denn das wäre nur eine 100%-Crop mit doppelter Vergrößerung.


Ich verstehe erhlich gesagt nicht den Sinn deines Postings. Es müsste doch schon Klar sein. Hättest du genau gelesen und verstanden was ich geschrieben habe, hättest du dir die Mühe sparen können. Dass Crop, Crop ist hat niemanden in Frage gestellt, Crop ist aber nicht gleich Crop-faktor.
Hmmm es soll ja auch Leute, die ein Ausschnitt für eine Vergrösserung halten oder umgekehrt.

gruss
 
Beim Ausdruck eines Bildes kannst du sogenannte "Crop Marks" mit ausdrucken lassen. Die zeigen dir, wo du schneiden musst. Also Crop = Auschnitt.
Crop Faktor, das ist was anderes.

Oryx
 
Man sollte dazusagen, daß der Begriff "Crop-Faktor" in den meisten Fällen unglücklich gewählt ist. Er paßt allenfalls auf die Nikon D2X mit ihrem schaltbaren 6-MP-Crop, aber solange der Sensor in seiner Größe voll genutzt wird, wird nichts beschnitten.
Das Wort "Verlängerungsfaktor" ist natürlich noch blöder, aber das Thema hatte wir ja schon. Der Ausdruck "Crop-Faktor" weckt wenigstens keine falschen Vorstellungen.

ColorFoto hat sich inzwischen auf das Wort "Bildwinkelfaktor" eingependelt. Das wird sich vermutlich nie auf breiter Front durchsetzen, trifft das Phänomen aber am genauesten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten