• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Panorama-Problem

nickname777

Themenersteller
Hallihallo.
Aus einem anderen Thread gab es eine Nachfrage, zu den Original-Bildern eines Panoramas, bei dem ich Probleme beim stichen hatte.
Konkret habe ich Hugin genutzt und nicht fertig gebracht, dass das Haus in der Mitte ohne Fehler gerendert wird. Insbesondere die linke, obere Ecke.
Zweites Problem sind die großen Fahnenmasten auf der rechten Seite: bei denen haben die Masten bei einigen einen Knick.
Ich habe es auch mit der Testversion von Autopano Pro probiert (die ich eigentlich nicht kaufen wollte, weil sie mir zu teuer ist) und auch das hat das nicht ordentlich hinbekommen. Da hab ich aber auch nicht lange versucht und hab auch nicht so die Ahnung vom Programm.
Im Anhang meine Version (bei der es viiiel zu lang gedauert hat, das Haus halbwegs hinzubekommen).

Genutzt habe ich einen selbstgebauten Nodalpunktadapter und das Tamron 17-50 bei ~22mm, weil da die Verzeichnung nicht so stark ist.

Für eure Mühe könnt ihr mit den Bildern machen, was ihr wollt, aber ich würde mich freuen, wenn ihr gute Ergebnisse wieder hier reinstellen würdet, damit ich lerne, was ich falsch gemacht hab.
Falls ihr die Bilder verkauft kriegt - meinetwegen - freut euch ;)

Link zu den Originalbildern:
http://www.easy-share.com/1911348060/hamburg_rathaus.zip
Resultate im Anhang. Das Dritte zeigt die Probleme VOR der Bearbeitung mit Gimp...

Achso - konkrete Frage: Wie bekomm ich das fehlerfrei gesticht bzw. wie und mit welcher Software würdet ihr das machen.

Vielen Dank und schönen Gruß,

nickname777
 
Sorry für Doppelpost.

So, ich habe mir deine Bilder mal angeguckt.

1. Du hast versucht drei unterschiedlich lang belichtete Bilder von einem Ausschnitt zu erstellen. Das hat auch gut geklappt, ABER die Helligkeitsstufen ansich sind unterschiedlich belichtet. Das solltest du nicht machen, das macht später ein ziemlich gleckiges Bild. So sind die hellsten Bilder mal 3s belichtet, mal 5s. Die mittleren mal 1,3s mal 0,7s.

2. Ich hatte recht mit dem falsch eingestellten Nodalpunktadapter. Es ist zwar nicht viel, wirkt sich aber stark aus. Ich hatte an den selben Stellen wie du Probleme das Panorama richtig zu stitchen. Gestitcht habe ich mit PTGui.

Hier mal ein Bild das den falsch eingestellten Nodalpunkt zeigt.
 
Kann es sein, dass du den zwar genutzt, aber nicht wirklich korrekt eingestellt hast?

Möglich, aber darauf würde ich die Probleme nicht abwälzen.

Prinzipiell würde ich dem TO raten, immer gleich belichtete Bilder je Belichtungsreihe zu machen. Die Bilder sind jedoch alle scheinbar mit der Belichtungsautomatik und dann mit einer zusätzlichen Belichtungskorrektur für die Belichtungsreihe gemacht worden. Also, auf M stellen, die beste Durchschnittsbelichtung rausfinden, und von diesem Wert aus für die belichtungsreihe konstant z.B. +2 EV, 0 und -2EV belichten.

Weiterhin würde ich die Aufnahmen im RAWformat machen (scheint hier der Fall zu sein anhand der Dateinamen), den Weissabgleich der Bilder hinterher abgleichen (besser als auf dem Kameradisplay zu bewerten), CA-Korrekturen durchführen und als 16bit TIFF zur Weiterverarbeitung exportieren.

Du kannst auch ruhig die 17mm des Tamrons nehmen, es ist bei Panoramen egal wie stark es verzeichnet. Es ist ja eine der Hauptaufgaben der Stichingsoftware, durch die Erkennung von Kontrollpunkten die Verzeichnung des Objektivs so rauszurechnen, dass die Kontrollpunkte möglichst perfekt übereinander liegen. Daher kann man auch mit Fisheyes gute Panos machen, und die Verzeichnen deutlich extremer (bzw. sind nicht korrigiert...)

Anbei zwei Versionen von mir. Einmal hab ich nur die jeweils mittlere Belichtung genutzt und bei zweiten hab ich direkt ein hdr-Panorama erstellen lassen (32bit) und mit photomatix getonmapped (doofes Wort:rolleyes:). Gefällt mir aber aus zwei Gründen nicht so gut. Zum einenbin ich kein Meister des Tonmappings und außerdem sind durch die verlustbehafteten jpgs und die z.T. stark voneinander abweichenden belichtungen der gleichen Belichtungsreihe unschöne Effekte und Artefakte aufgetreten.

Gestiched hab ich mit dem meiner Meinung nach bestem panoprogramm PTGui. In der Pro-version kann es auch direkt hdr-Panoramen erstellen.
Kontrollpunkte automatisch finden lassen, ein paar vertikele Linien definieren (zur geraden Ausrichtung, hab mir hier nicht soviel mühe gegeben...), im Optimizer berechnen lassen(heavy+lensshift, Point of View) und schlecht gewählte Kontrollpunkte löschen, weider optimieren udn das ganze ein paar mal wiederholen bis der mittlere Kontrollpunktfehler unter 1pixel liegt. PTGui stichen lassen und das Plugin Enblend zum überblenden nutzen (der PTGui interne Blender ist auch ganz gut).

mfg Lutz
 
Möglich, aber darauf würde ich die Probleme nicht abwälzen.

Ich schon. Auch PTGui kriegt das Panorama nicht ohne Probleme gestitcht, denn wo Parallaxefehler sind, wird falsch gestitcht. Mal mehr, mal weniger, denn jedes Programm geht unterschiedlich damit um und setzt die Stitchinggrenzen woanders.

Ein sauber um den richtig eingestellten NPP (No Parallaxe Point) fotografiertes Panorama wird auch korrekt gestitcht, alles andere sind Kompromisse, die sich mal mehr und mal weniger stark auswirken.
 

Da geb ich dir vollkommen recht. Meinen post hatte ich geschrieben, bevor du deinen ditiert hast und das Bild eingefügt hast. Ich meinte es eher so, dass man alle Fehler beim stichen nicht immer simpel auf einen falsch eingestellten Nodalpunkt schieben sollte. Es gibt durchaus auch Panos mit korrektem Nodalpunkt, die einfach falsch gestiched werden in der Automatik, eben durch falsche Kontrollpunkte, schlechte Verzeichnungskorrektur usw.

Ich wollte damit sagen, dass man auch auf andere Dinge achten sollte und nicht nur auf den Nodalpunkt. Dass hier der nodalpunkt falsch eingestellt ist stimmt natürlich!

mfg Lutz
 
Da geb ich dir vollkommen recht. Meinen post hatte ich geschrieben, bevor du deinen ditiert hast und das Bild eingefügt hast.
...
Ich wollte damit sagen, dass man auch auf andere Dinge achten sollte und nicht nur auf den Nodalpunkt. Dass hier der nodalpunkt falsch eingestellt ist stimmt natürlich!

Ich habe meinen Post nicht editiert. Es passiert aber bei der Forensoftware schonmal, dass die Bilder nicht sofort angezeigt werden, warum auch immer.

Klar, es gibt auch einfach nur schlecht gerechnete Panoramen, aber sehr häufig liegts eben am Nodalpunkt, wie das Bild ja zeigt.

Jetzt weiss der TO ja, auf was er achten sollte:
- Nodalpunkt richtig einstellen
- feste Belichtungszeitgen für eine Helligkeit nutzen
 
Ich habe meinen Post nicht editiert.

Ja klar, meinte deinen zweiten Post. Hatte nur den ersten gelesen wo du den Nodalpunkt angesprochen hast. Hab erst danach den zweiten gelesen. Klar, war kein edit

Das Problem mit dem falschen Nodalpunkt kann auch z.B. mit den Plugins Enblend und Smartblend gut umgangen werden (klar, ist ne nachträgliche Frickellösung, besser gleich richtig einstellen). Die blenden die Bilder nicht an einer geraden Kante übereinander, sondern suchen Pfande, wo ein Versatz möglichst wenig auffällt. Das funktioniert erstaunlich gut.

mfg Lutz
 
Ich habe es mal mit Autopano Pro versucht. In der Tat hat man auch hier vorallem im mittleren Teil des Bildes kleine Probleme, aber man kann dort sehr gut manuell noch Stitching Punkte einfügen oder korrigieren. Wenn man sich mehr Zeit nimmt bekommt man es sicher noch besser hin!
Dieses Bild kommt so aus Autopano, habes es ledeglich mit PS verkleinert.
 
Vielen Dank euch allen für die Tipps.
Das mit der Belichtung ist mir erst beim Betrachten der Bilder eingefallen. Und ich hätte nicht gedacht, dass so ein kleiner Fehler beim NP-Adapter solche Auswirkungen hat...
Schönen Gruß,

nickname777
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten