• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vergrößerungs-Potential Foveon-Fotos vs. Bayer-Fotos

  • Themenersteller Themenersteller Gast_51960
  • Erstellt am Erstellt am
  • Schlagworte Schlagworte
    foveon
Nimm dir doch einfach das Beispiel .X3F aus dem verlinkten Thema, (aus dem dieses Thema hier von Moderatoren ausgegliedert wurde)
und zeige Beispiele von dem Bildausschnitt, der u.A. von Mario, Ingo und mir mit verschiedenen Konvertern entwickelt wurde. :top:

das ist für mich nicht die richtige vorgehensweise.
jeder hat ein anderes empfinden was farben usw. anbelangt alleine deshalb wird jedes bild egal mit welcher software anders aussehen. was richtig und was falsch ist kann man von daher schlecht sagen.

ich benutze schon rein beruflich (früher) nur adobe produkte und auch jetzt privat nutze ich natürlich photoshop und lightroom. ehrlich gesagt bin ich damit auch zufrieden, natürlich lasse ich mich auch gerne von anderen programmen überzeugen. die demoversion von silkypix hat mich nicht überzeugt d.h. sie hat nichts merklich besser gemacht als z.b. lightroom.

von hersteller eigenen programmen wie SPP oder HU habe ich schon immer die finger gelassen weil keines davon richtig überzeugen konnte.

ich möchte auch nicht deine vorgehensweise anzweifeln mich hat es nur gewundert das du immer wieder silkypix hervorhebst.
 
Hallo Norbert,

für mich ist das eine bessere Vorgehensweise, als nur Behauptungen aufzustellen. ;)

Bei dem gewählten Bildausschnitt geht es ja nicht primär um hübsch, richtig, oder falsch, sondern eben um das, was der Konverter kann...

- Highlights, was für Details sind noch wie erkennbar...
- Schatten, was macht das Rauschen und die Körnung
- Schärfen, gibt es viele Artefakte, bzw. künstlich wirkende Zusatzstrukturen
- Farben, kann ich Sie innerhalb eines Bereiches sicher variieren, ohne an Details, oder anderen Farben zu arg zu drehen
- Gesamtdynamik, was kann ich alles in ein Bild Packen
- Farbübergänge, sind Sie sanft möglich, oder nur abgestuft... etc.

Es ist quasi wie mit einem Fahrzeug: :D

- Habe ich 2 m² Laderaum passen auch 1 m² rein...
- Habe ich 1000 km Reichweite, kann ich auch 500 km weit fahren...

Umgekehrt geht es nicht, deswegen Zeigt ein solcher Test die Grenzen, in denen man sich mit dem Konverter bewegen kann. :top:

Mehr braucht man m.E. nach eigenen Vergleichstests (bei denen man aber durchaus auch etwas übersehen kann :o ) nicht zu kennen, um entscheiden zu können, ob einem SPP, Lightroom, oder SilkyPix Pro etc. genügt und einem letztlich preiswert erscheint.

Wer quasi nur Kurzstrecke fährt, braucht keine 1000 km Reichweite.
Wer eine große Familie hat, wird wohl auch eher zu einem Fahrzeug mit großem Stauraum greifen... etc.
Gut ist, wenn man die Möglichkeit hat zu wählen!

Du kannst und darfst das natürlich anders sehen, Ich finde meine Vorgehensweise für die meisten ungebundenen Anwender jedenfalls geschickter, als ewig vor sich hinzuwursteln und erst nachdem man einen haufen Zeit verbraten hat zu merken, dass ich für ein Paar (lieblings) Aufnahmen doch einen anderen Konverter mit anderen Fähigkeiten gebraucht hätte, oder ein paar einmalige Situationen erst mit einem Anderen Konverter wie gewünscht darstellbar sind.

Eine in deinem Sinne richtigere Vorgehensweise, darfst Du natürlich gerne vorstellen.


Uli

P.S.:
Ich kann gut verstehen, dass Du ungern SilkyPix Pro noch zu deiner anderen Software dazugesellen möchtest, da Du dich ja schon, so wie es Hersteller lieben, an deine bisherige Software gewöhnt hast.

P.P.S.:
Ich hatte bei den Testbildern, die mir als Entscheidungshilfe dienten, welche dabei, bei denen Ich weder die Farbe noch die Kombination aus artefaktarmer Schärfung und Detailerkennbarkeit und erst recht nicht die gute Rauschunterdrückungsdosierbarkeit mit Lightroom 3 Beta 2 erreichen konnte...
...und das zu einem deutlich geringeren Preis, zumal mir die Bedienbarkeit und Modifizierbarkeit von SilkyPix Pro (auch spontan) deutlich besser gefiel. :)

das ist für mich nicht die richtige vorgehensweise.
jeder hat ein anderes empfinden was farben usw. anbelangt alleine deshalb wird jedes bild egal mit welcher software anders aussehen. was richtig und was falsch ist kann man von daher schlecht sagen.

ich benutze schon rein beruflich (früher) nur adobe produkte und auch jetzt privat nutze ich natürlich photoshop und lightroom. ehrlich gesagt bin ich damit auch zufrieden, natürlich lasse ich mich auch gerne von anderen programmen überzeugen. die demoversion von silkypix hat mich nicht überzeugt d.h. sie hat nichts merklich besser gemacht als z.b. lightroom.

von hersteller eigenen programmen wie SPP oder HU habe ich schon immer die finger gelassen weil keines davon richtig überzeugen konnte.

ich möchte auch nicht deine vorgehensweise anzweifeln mich hat es nur gewundert das du immer wieder silkypix hervorhebst.
 
Jetzt geht das wieder los, der Foveon soll uns als Colorimeter angedreht werden
Was sind denn bitte »exakte Farbwerte für R, G und B«?? Wieder mal nichts als reinstes Werbegewäsch ohne jeden Gehalt an nachprüfbaren Fakten.
Wir hatten das doch erst im Dezember schonmal: Du liest jetzt nochmal durch was TomTom79 und Mi67 in Puncto Genauigkeit der erfassten RGB-Werte bei Foveon- und CFA-Sensoren damals geschrieben haben, damit Du nicht nochmal denselben Schwachsinn ablässt wie vor nem halben Jahr!
Der Foveon liefert RGB-Werte ohne Orts-Interpolation, aber die Farb-Werte die er produziert sind mindestens genauso ungenau wie die gute CFA-Sensoren erfassen.

Der einzige Vorteil des Foveon ist dass er zur Vermeidung von Farb-Artefakten keinen Verschwimmfilter vor dem Sensor braucht, und daher auf Pixel-Ebene höher auflöst. ...

Wer bist Du, dass Du mir sagen willst was ich zu tun und zu lassen habe ?

Solange Du nicht zwischen Bilddaten die vom Sensor geliefert werden und Bildaten welche mittels Rechenoperationen hingebogen werden unterscheiden kannst, kann ich Dir nur empfehlen LERNEN.

SD9 und SD10 verarbeiten die vom Sensor gelieferten Daten wesentlich breitbandiger, als die nachfolgenden Sigma Kameras (SD14, DP1, DP2).

Die von den Einzelsensoren erfassten Farbbereiche des Pixels werden bei SD9 und SD10 als breitere Bereiche des Spektrums überlappend verarbeitet. Dagegen geht man, um die Signalausbeute zu erhöhen und damit das S/R-Verhältnis zu verbessern, ab SD14 den Weg relativ schmalbandig mit den, hauptsächlich in der EBV benötigten Werten, R,G und B zu arbeiten. Dies führt dann auch zu den Allerweltsfarben welche diese Kameras liefern und das lässt den Foveon eigenen Bildeindruck leider mehr und mehr verschwimmen.

Du zitierst hier z.B. einen Beitrag der genau das bestätigt.

Aus dem Beitrag von MI67 :

"Zitat von Browny
..., denn der Sensor liefert auch für Gelb, Orange, Cyan, Magenata oder jede beliebige andere Farbe einen direkten Wert ...
"

Der falsche Widerspruch dazu :
"So einen Lötzinn geben eigentlich selbst die eingefleischtesten X3-Jünger nicht von sich! Der X3-Sensor heisst "X3" weil er Elektronen in drei (!) aufeinanderfolgenden Schichten misst."

Falsch, weil es sich nicht um drei aufeinanderfolgende Siliziumschichten handelt sondern um EINE Siliziumschicht in welche die Lichtwellen je nach Wellenlänge unterschiedlich tief eindringen.

Und dann die Bestätigung dessen, was er aus meinem Beitrag zitierte :

"Die Eindringtiefe verschiedener Wellenlängen in die Schichten des X3-Sensors ist weder scharf getrennt, noch besonders gut diskriminierend, sondern ein stochastischer Prozess. Eine scharfe Farbband-Trennung darf auch gar nicht geschehen, denn wie sonste könnte noch eine Farbnuancierung *nahe* der Grundfarben geschehen? Ergo: die Farbfilterung in der Tiefe (Foveon) oder nebeneinander (Matrixsensoren) muss mit weichen Filterkennlinien geschehen."

Wenn Du also hier zitieren willst, lies doch bitte selbst erst einmal und versuche es zu verstehen. Das bloße Nachplappern nicht verstandener Äusserungen Anderer ist nicht sehr hilfreich. Ansonsten habe ich meinen bisherigen Feststellungen nichts hinzuzufügen.

Gruss,

Browny.
 
Mehr braucht man m.E. nach eigenen Vergleichstests (bei denen man aber durchaus auch etwas übersehen kann :o ) nicht zu kennen, um entscheiden zu können, ob einem SPP, Lightroom, oder SilkyPix Pro etc. genügt und einem letztlich preiswert erscheint.

Hallo Uli

Als Verfechter von SPP habe ich deine Statements zu Silkypix mit Interesse gelesen.
Wenn Du Lust und Zeit hast, könntest Du Dich ja mal an einem Foto von mir versuchen.
Bis jetzt konnte mich kein alternativer Konverter überzeugen, vor allem was die Ausarbeitung von Details und Strukturen angeht.
Somit erfolgt die erste Entwicklung immer in SPP und spezifischere Korrekturen dann in Lightroom oder Photoshop.
Allerdings nutze ich nur die DP1 und DP2, zum Verhalten der Sigma DSLR Dateien im jeweiligen Konverter kann ich darum nichts sagen.

Gruss, Stoneage

http://dl.dropbox.com/u/713519/SDIM2763.X3F

http://dl.dropbox.com/u/713519/SDIM0917.X3F
 
Als es noch die D30 bzw 20D gab.
Da war der Foveonsensor Auflösungstechnisch weit voraus.
Vielelicht kommt ja irgendwann mal in echter 12mp sensor mit einem Kameragehäuse das in etwa technisch dem heutigen Standard entspricht und nicht Anfang der 90er, dann würde ich meine Canon gleich wieder einmotten

Amen.
Stellt Euch doch nur mal vor wenn Sigma diese von vornherein mediokre Unternehmung SD14 einfach bleibengelassen, und statt dessen das ganze dafür sinnlos verbrannte Geld in die Weiterentwicklung des Sensors gesteckt hätte!!
Selbst bei Beibehaltung des Pixel-Pitch der SD9 hätte man schon 8MP (Crop-Faktor 1,1) -- die hätten sie meiner Ansicht nach bis mindestens 2008 selbst dann noch gut verkaufen können wenn sie den Body der SD9/10 einfach weiter verbaut hätten...
Und genau dann wenn man am Gehäuse-Facelift nicht mehr vorbeigekommen wäre wie Fuji die D200 lizensieren -- es gäbe heute eine 8MP-Foveon-DSLR in einem der ergonomisch besten Bodies, mit einem der bewährten Standard-Bajonette. Die wäre was Auflösung und Vergrößerung im Print betrifft noch weitere 3-4 Jahre sogar im FF-Segment konkurrenz-fähig, und in der Zeit könnte Sigma eine Profi-Version des Foveon entwickeln mit der sogar der untere Teil des MF-Segments angreifbar wäre.

Statt dessen bekommen wir -- also vielleicht, im Juli, oder auch erst irgendwann, wer weiß das schon? -- die SD15, überholt in sämtlichen Aspekten ab Erscheinungsdatum.
Da kann man doch nur noch den Marche funèbre von Chopin einblenden... :(
 
Hallo Stoneage,

danke für deine konstruktive Herangehensweise - scheint recht selten zu sein... ;)

Was mir allerdings noch zur Lust fehlt, sind hier von Dir zu diesem Zweck veröffentlichte 100% Ausschnitte der Problemzonen, der jeweils besten von Dir erstellten Variante und selbstverständlich die ausdrückliche Erlaubnis deine für diesen Zweck bereitgestellten Dateien (http://dl.dropbox.com/u/713519/SDIM2763.X3F,
http://dl.dropbox.com/u/713519/SDIM0917.X3F) beliebig nutzen und daraus gewonnene Bildergebnisse jederzeit, ohne weitere Verpflichtungen, veröffentlichen zu dürfen. :)

Da ein geübter EBV´ler quasi Alles glaubhaft malen kann, gerade mit Photoshop...:rolleyes:
...möchte ich, bevor ich Zeit investiere, wissen, wie hoch die Latte hängt und ob Du überhaupt selbst schon ernsthaft mit SilkyPix Pro daran probiert hast! :D


Uli


Hallo Uli

Als Verfechter von SPP habe ich deine Statements zu Silkypix mit Interesse gelesen.
Wenn Du Lust und Zeit hast, könntest Du Dich ja mal an einem Foto von mir versuchen.
Bis jetzt konnte mich kein alternativer Konverter überzeugen, vor allem was die Ausarbeitung von Details und Strukturen angeht.
Somit erfolgt die erste Entwicklung immer in SPP und spezifischere Korrekturen dann in Lightroom oder Photoshop.
Allerdings nutze ich nur die DP1 und DP2, zum Verhalten der Sigma DSLR Dateien im jeweiligen Konverter kann ich darum nichts sagen.

Gruss, Stoneage

http://dl.dropbox.com/u/713519/SDIM2763.X3F

http://dl.dropbox.com/u/713519/SDIM0917.X3F
 
Was mir allerdings noch zur Lust fehlt, sind hier von Dir zu diesem Zweck veröffentlichte 100% Ausschnitte der Problemzonen...etc.
Uli

Hi Uli
Problemzonen gibts eigentlich keine in den beiden Bildern :lol:
Nein im Ernst, ich werde heute Abend 1:1 Ausschnitte bereitstellen.

Und die Genehmigung, an den Originalbildern zu schrauben und sie beliebig weiterzuverwenden hast Du auch.
Allerdings ist dies hier wohl der falsche Thread.
Ev. wäre es eh interessant einen neuen aufzumachen, wo X3F Konverter verglichen werden können.

Gruss, Stoneage
 
OK - hier geht´s los:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=689297 :eek:


Uli

Hi Uli
Problemzonen gibts eigentlich keine in den beiden Bildern :lol:
Nein im Ernst, ich werde heute Abend 1:1 Ausschnitte bereitstellen.

Und die Genehmigung, an den Originalbildern zu schrauben und sie beliebig weiterzuverwenden hast Du auch.
Allerdings ist dies hier wohl der falsche Thread.
Ev. wäre es eh interessant einen neuen aufzumachen, wo X3F Konverter verglichen werden können.

Gruss, Stoneage
 
@uli:

ich stelle ja keine behauptungen in den raum, möchte auch nichts beweisen. ich habe weder behauptet das silkypix oder andere konverter schlecht sind noch das lightroom das beste ist was auf dem markt ist.

ich nutze auch adobe produkte nicht weil es dem hersteller so angenehm ist sondern weil ich beruflich damit zu tun hatte und mich darauf eingearbeitet habe. außerdem war zur zeit meiner grafischen tätigkeit kompatibilität noch wichtig, silkypix gab es da mit sicherheit noch nicht.

aber scheinbar muß in diesem tread jeder ausschweifend argumentieren evtl. in der hoffnung das der leser ab der mitte nicht mehr weiß um was es überhaupt geht. ansonsten kann ich mir die beispiele mit ladekapazität und leistungsangaben von kraftfahrzeugen nicht erklären, außer mein gegenüber denkt ich sei noch im kindergartenalter und würde das anders nicht verstehen.:rolleyes:

ich bin mit sicherheit nicht abgeneigt silkypix noch einmal zu probieren.
 
Wer bist Du, dass Du mir sagen willst was ich zu tun und zu lassen habe ?

Seufz, ich bin einer derjenigen denen sich die Zehennägel aufrollen wenn sie Deine Ergüsse auf Perry-Rhodan-Niveau lesen müssen...

Soso vom Sensor... weißte was mir da grad einfällt?? So'n paar Fragen die ganz X3-direkt an Dich gestellt wurden, und zu denen Du noch Nix geäußert hast, nicht mal Perry-Rhodan-Style:

Wir erklären, wir versuchen, Du faselst und orakelst....
Erklär uns doch bitte mal genau wie das Ganze entsteht, wie entsteht ein X3F, wie werden wirklich die entehenden Farblöcher weggerechnet werden.Weggerechnet ohne an den Farbübergängen weich zu werden und den theoretischen Vorteil der Pixelgenauigkeit in der Farbwahrnehmung gleich bei der internen Verarbeitung wieder zu opfern.

...das ist aber doch kein Problem des Sensors, sondern der Elektronik, welche die Signale des Sensors verarbeitet. Diesen Effekt haben CFA-Kameras auch. Je nach Modell (Signalverarbeitung) mehr oder weniger ausgeprägt. Nicht ohne Grund geht Sigma hier mit den TRUE und TRUE II Prozessoren neue Wege.
Wie wird denn nun der allmächtige Wahrheits-Prozessor in die Bildverarbeitungs-Kette eingreifen und besser wissen als der heilige Foveon wann dieser falsche Details liefert die im fotografierten Motiv in der Realität so nicht sichtbar sind??

Antworte doch endlich mal, Du weißt doch sonst alles! Oder war das doch nur Werbe-Paste mit null Nährwert??

"So einen Lötzinn geben eigentlich selbst die eingefleischtesten X3-Jünger nicht von sich! Der X3-Sensor heisst "X3" weil er Elektronen in drei (!) aufeinanderfolgenden Schichten misst."

Falsch, weil es sich nicht um drei aufeinanderfolgende Siliziumschichten handelt sondern um EINE Siliziumschicht in welche die Lichtwellen je nach Wellenlänge unterschiedlich tief eindringen.

Selbst wenn es nur eine Schicht ist, dann werden ja wohl doch an 3 übereinander liegenden Schichten diskrete Messwerte genommen.
Und selbst falls nicht...

"Die Eindringtiefe verschiedener Wellenlängen in die Schichten des X3-Sensors ist weder scharf getrennt, noch besonders gut diskriminierend, sondern ein stochastischer Prozess."

... wie schön dass Du hier »stochastischer Prozess« zitierst und die miese Diskriminations-Fähigkeit von Silizium, das spart mir das Kopieren.
Denn der Ausgangspunkt des Zitats war doch diese Deine Äußerung:

Das Pixel des Foveon X3 Sensor liefert hier exakte Farbwerte für R,G und B.

Und jetzt erklär uns doch -- und zwar endlich und pronto und ohne Wegwieseln und Nebelkerzen:
Wie werden aus den beobachteten Stichproben von Zufalls-Variablen eines stochastischen Prozesses (also Du weißt ja was damit gemeint ist, Perry, oder??) ohne massive statistische verbiegende Berechnungen »exakte« Farbwerte gewonnen?

Solange Du nicht zwischen Bilddaten die vom Sensor geliefert werden und Bildaten welche mittels Rechenoperationen hingebogen werden unterscheiden kannst, kann ich Dir nur empfehlen LERNEN.

Na auf die Lektion vom großen Meister der Echter-als-Echt-Farben bin ich ja ausgesprochen gespannt... und hm, die offenen, X3-direkten, unbeantworteten Fragen an Dich werden meiner Zählung nach irgendwie immer mehr.
Willste nicht antworten, weil wir nicht gläubig genug sind, oder kannste nicht?
 
Hallo zusammen,

diese Scheinauflösung bei Sigma stört mich ja schon seit Jahren. Man kriegt einfach keine brauchbare Bildqualität damit hin.:o

Besonders ab ISO 400 ... da nimmt die Auflösung wirklich dramatisch ab ... total schade.


sample%207.jpg



Grüße und schöne Photos

Klaus
 
War das jetzt ironisch gemeint?

Ich finde das Vogel-Bild weder besonders gut noch besonders schlecht. So etwas sollte sich doch mit jeder Einsteiger-DSLR umsetzen lassen, oder nicht?
 
Hallo zusammen,

diese Scheinauflösung bei Sigma stört mich ja schon seit Jahren. Man kriegt einfach keine brauchbare Bildqualität damit hin.:o

Besonders ab ISO 400 ... da nimmt die Auflösung wirklich dramatisch ab ... total schade.

Hallo Klaus,

der Beitrag ist ja offensichtlich mir gewidmet. Ich denke, alle sind sich doch auch hier einig, daß man mit der Simga Fotos machen kann. Mache ich doch auch sehr gerrne.

Aber zeig doch mal dem Thema entsprechend, was da so im 100% crop an Details so drinnen steckt.

Gruß Ingo
 
Aber NEIN ... das ist doch nicht ironisch gemeint.

SIGMA taugt einfach sehr wenig! Jede andere Kamera kann wirklich alles besser! Merkt das denn hier keiner? Das kann man sich doch wirklich nicht ansehen.

sample%209.jpg


Guckt Euch das doch einfach mal an! Allerweltsfarben, Scheinauflösung. Keine Bildbrillanz ... usw.. echt schlecht!!

Kann mir mal einer eine anständige Kamera empfehlen?

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
"die auflösung ist der kleinste nenner wenn es um gute fotos geht"

ein gutes foto wurde auch früher nicht an der ausrüstung festgemacht, warum das heute so ist verstehe wer möchte.:confused:

gruß norbert
 
"die auflösung ist der kleinste nenner wenn es um gute fotos geht"

ein gutes foto wurde auch früher nicht an der ausrüstung festgemacht, warum das heute so ist verstehe wer möchte.:confused:

gruß norbert

Hallo Norbert,

in diesem thread geht es ausschließlich um das Thema Auflösung. Das ein gutes Foto auch in der gern gezeigten Webauflösung wirken kann, das wissen wir alle und wird auch nicht bestritten.

Gruß Ingo
 
Hallo Norbert,

in diesem thread geht es ausschließlich um das Thema Auflösung. Das ein gutes Foto auch in der gern gezeigten Webauflösung wirken kann, das wissen wir alle und wird auch nicht bestritten.

Gruß Ingo

na das habe ich nicht gemerkt:evil:

gerade darum habe ich das ja geschrieben.

der foveon sensor reicht natürlich auch aus um ein wenig über die webauflösung hinaus zu gehen obwohl marketing und einige hier das gegenteil behaupten. wir hatten früher zum guten buchdruck teilweise schlechteres ausgangsmaterial und es hat auch funktioniert. ich sehe das nicht so eng, bis A3 reicht der sensor dicke und wenn´s mehr sein soll muß sowieso mittel oder großformat ran. auch mit meinen anderen DSLR war mir nicht danach größer zu drucken.
 
Eigentlich wollte ich mich ja nicht mehr äußern-aber um diesen ganzen Quatsch hier abzuschliessen-

speziell für Browny und seine "Farbmessungsgenauigkeit am Pixel" Nebelbomben,empfehle ich Euch mal eine neue X3F Raw Konverter Software aufzuspielen.
Dann macht mal ein paar lockere ISO 400 Foveon Bilder, und schaut Euch die RAWs, wie sie die Kamera "ausliefert" an.

ich hatte recht mit meiner Theorie.

@ Klaus,
was Du hier in mini Web Auflösung zeigst disqualifiziert Dich, sowohl inhaltlich als auch fachlich.:top:


viel Spass noch:

http://www.x3f-tool.org/
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten