• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vergrößerungs-Potential Foveon-Fotos vs. Bayer-Fotos

  • Themenersteller Themenersteller Gast_51960
  • Erstellt am Erstellt am
  • Schlagworte Schlagworte
    foveon
AW: sigma sd14 kauf

Na das war ja klar dass die Sigma-Marketing-Abteilung sich einschalten musste. Aber Irreführung auf diesem unsäglichen Niveau überrascht mich immer wieder... ich halte Dir mal zugute dass Du Algorithmus konsistent falsch schreibst -- das hat nichts mit dem Sigma-Werbespruch-Rhythmus zu tun bei dem jeder mit muss, sondern es ist die Europäisierung des Namens des arabischen Mathematikers der die Null von den Indern übernommen hat. In jedem Fall aber offensichtlich nicht Deine Stärke 8). ...
Klar dass Du polemisch werden musst, wenn Du feststellst, dass Deine Argumente falsch sind. Aber wenigstens kannst Du bei Wikipedia nachschlagen :top:, wenn Dir zufällig ein Fehler auffällt. Du hast recht, hätte mir auffallen müssen mein Schreibfehler - sollte heissen Alkorythmus. :p

Das hier ...

ist jedenfalls dermaßen falsch dass nicht mal das Gegenteil richtig ist.
...
Nimm einen Bildpunkt von der Größe 1es Pixels Deines Bayer Sensors in einer Farbe, die nicht R, G oder B ist auf einer monochromen Fläche von sagen wir 25 x 25 Pixeln. Der Bayerfilter Sensor wird den Bildpunkt nicht sehen.

Der Foveon Sensor wird die Farbe bei gleichen Bedingungen einwandfrei darstellen.

Welcher Bildinhalt ist dann gemalt ? Im übrigen ging es bei meinem Beitrag nicht um Auflösung nach tausenden von Berechnungen, sondern darum aufzuzeigen, was die jeweilige Hardware, also der Sensor selbst tatsächlich bringen kann und da liegt eben der Foveon-X3 Sensor klar im Vorteil.

Nach Deiner Definition "gemalt" oder "animiert" sind die Bilder der Kameras mit CFA-Sensoren. Da werden sogar die Verzerrungen (Tonne, Kissen und CA) der billigen Gläser noch weggerechnet oder zu dicke Personen schlank gerechnet etc.; schliesslich übt man das mit CFA-Sensoren schon rund 20 Jahre länger, als mit dem Foveon -X3 Sensor.

Was soll also Deine ständige unfaire Kritik an den Resultaten der Sigma Kameras. Lerne es einfach Deine Bilder sauber zu vergrössern oder, wenn Du Dich unbedingt "Profi" nennen willst, besorg Dir eine gute Mittelformatkamera. Hasselblad hat so viele davon die verkaufen Dir bestimmt eine.

Gruss,

Browny.
 
AW: sigma sd14 kauf

P.S.:
@ lumicha:

Gibst Du bei Gelegenheit noch Rückmeldung bezüglich eventuell weiter aufklärender Zusatz- Informationen bezüglich des "etwas speziellen" Stiftung Warentest "Berichtes"? :top:

P.P.S.:
@ lumicha, luke (falls doch interessiert) und Andere:

Meines Erachtens sollte man sich das wellenlängenabhängige Absorbieren der Photonen im Foveon-Sensor der SIGMA-Kameras nicht, wie von Manchen wohl vermutet, als Auftreffen auf die einzelnen Silizium- Schichten (etwa wie bei unterschiedlich großen Regentonnen, die übereinanderliegend versuchen Regenwasser zu sammeln und sich dabei gegenseitig behindern) vorstellen, sondern vielleicht eher, vergleichbar mit Akustik, wo (auch) wellenlängenabhängige Absorption innerhalb verschiedener Dämmschichten (Dämmmaterialien) genutzt wird und es nicht unüblich ist, dass sich ein Frequenzbereich reichlich wenig für das Dämmmaterial (Dämmschicht) eines anderen Frequenzbereiches interessiert. :)

zu1)
hab nochmal nach anhaltspunkten gesucht,nichts gefunden,ist auch zu müßig,sodaß ich nun direkt eine email hingeschickt habe.
wenn die antworten gebe ich bescheid.

zu2)
wie der foveon prinzipiell funktioniert wissen nunmehr wohl alle aktiven hier.
es gab allerdings mal glaub ich kurzfristig tatsächlich die vorstellung,dass das licht an den dioden vorbei auf immer größere dioden abwärts trifft.
das prinzip ist eigentlich ganz einfach:
in den bereichen/tiefen,in denen die jeweiligen photonen eindringen wird die energie derselben durch die pn-dotierung des siliziums in elektrische signale umgeformt. somit generiert jedes einzelne pixel einen wert für blau,grün und rot. durch die gegenseitige verrechnung erhalten wir die tatsächliche farbe an diesem punkt.
der vergleich mit der akkustik trifft die sache schon ganz gut.
nur ist eben das silizium ganz homogen und die wellenlängen des lichtes sind verschieden.
 
AW: sigma sd14 kauf

Hallo lumicha,

das, was Du hier als Antwort auf das von peterpaul Geschriebene gegeben hattest:

Zitat:
Zitat von peterpaul
Naja, "coloriert"... es ist die Frage nur, was in Wirklichkeit die eine Foveon-Sensorzelle überhaupt sieht oder sehen kann. Deutliche und total klare Farbtöne sind es sicher nicht. Darum sind auch deutliche Farbstiche und Farbverschiebungen beim Foveon immer vorhanden. Weil die untere Sensorschichten, nämlich die Grüne und Rote, immer weniger und weniger Lichtfotonen kriegen, weil das Licht ist immer und immer durch die oberen Schichten geschwächt die durchdringen muß, es muß dann das FW die "schmutzige" rohe "Farben" korrigieren nach zB. gespeicherten Mustern o. so ä., also in Wirklichkeit auch "colorieren"......

jaja,dass sind schon richtige ansätze
ein foveon pixel ist wohl schon in der lage eine farbe richtig zu sehen,ansonsten wäre der output den die cam bringt nicht denkbar.
farbstiche haben damit allerdings nichts zu tun.
von farbverschiebungen hab ich noch nichts gehört,aber auch diese haben mit der farbgenerierung auf pixelebene nichts zu tun.

das die unteren schichten weniger licht kriegen ist richtig,ist m.e.das wesentliche problem.



ja klar,der pixeloutput muß dann schon durch einige filter. eine wesentliche rolle übernimmt die signalverstärkung.
und da werden eben mitunter recht schwache signale verstärkt.
ein problem des lichtes und der suboptimalen absorbtion im siliziums.

aber um den bogen zum thread thema zu kriegen,würd ich sagen,dass der to,wenn er denn immer gutes licht hat,mit einer sd14 nichts falsch machen kann.

motivierte mich, das P.P.S.:, welches Du zitiert und unter "zu2)" angesprochen hast zu schreiben... ;)

Ich hatte eben den Eindruck gewonnen, dass es den (wie Du schreibst) "aktiven" hier wohl doch nich sooo klar ist wie das mit dem Licht beim Sensor geht...
...aber jetzt scheint es ja offensichtlich angekommen zu sein. :top:

zu1)
hab nochmal nach anhaltspunkten gesucht,nichts gefunden,ist auch zu müßig,sodaß ich nun direkt eine email hingeschickt habe.
wenn die antworten gebe ich bescheid.

zu2)
wie der foveon prinzipiell funktioniert wissen nunmehr wohl alle aktiven hier.
es gab allerdings mal glaub ich kurzfristig tatsächlich die vorstellung,dass das licht an den dioden vorbei auf immer größere dioden abwärts trifft.
das prinzip ist eigentlich ganz einfach:
in den bereichen/tiefen,in denen die jeweiligen photonen eindringen wird die energie derselben durch die pn-dotierung des siliziums in elektrische signale umgeformt. somit generiert jedes einzelne pixel einen wert für blau,grün und rot. durch die gegenseitige verrechnung erhalten wir die tatsächliche farbe an diesem punkt.
der vergleich mit der akkustik trifft die sache schon ganz gut.
nur ist eben das silizium ganz homogen und die wellenlängen des lichtes sind verschieden.

...der Vergleich trifft die Sache m.E. sogar deutlich besser, da die Wellenlängen des Schalls auch verschieden sind und das interagierende Material vergleichsweise homogen sein kann, wie Silizium... :rolleyes:

Ich hoffe, nun ist Alles klar! :)

...so dass wir jetzt wieder verstärkt zum Vergrößerungspotential übergehen können, Welches m.E. beim Foveon vergleichsweise Groß ist, wenn es lediglich um die Glaub-haftigkeit eines Bildes geht.

Mehr Information enthält das Bild deswegen aber nicht und darum finde ich eine Vergrößerung nicht glaub-würdig.
Andere mögen das anders sehen - ich bin da recht streng und möchte möglichst wahre (Bild-) Informationen sehen. :cool:


Uli

P.S.:
Leider gibt es m.E. keinen Grund ein mit 4 mal so vielen Bayerpattern Bildpunkten abgedecktes Motiv als weniger real abgebildet einzustufen, als wenn es mit einem Foveon aufgenommen wurde, da das eine Foveonpixel noch brutaler die Daten "zusammenfasst" als 4 Bayer Pixel auf der gleichen Sensorfläche.
Wie der Kamerahersteller die Rohdaten erzeugen lässt und was Software daraus macht, mag den vergleichs Faktor noch verändern...
...aber prinzipiell ist oben Angedeutetes zutreffend und dessen Wirkung nicht vermeidbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
...gehe mal davon aus, dass man DPReview nicht unterstellen kann sehr Sigma-freundlich zu sein und dass man DPReview nicht unterstellen wird Sigma-bezahlt zu sein.

Daher zu den Grundlagen nochmals folgende Links :

http://www.dpreview.com/learn/?/Glossary/Camera_System/sensors_01.htm

http://www.dpreview.com/learn/?/key=Pixel_Quality

http://www.dpreview.com/articles/distortion/

Mit diesen und den dort verlinkten weiteren Informationen kann man sich die Unterschiede der Systeme nochmals anschauen und dann selbst seine Schlüsse ziehen, wieviel vom Originalmotiv in den Bildern der einzelnen Systeme verbleibt und wie hoch der Anteil berechneter / geratener Bildinformationen ist.

Gruss,

Browny.
 
...gehe mal davon aus, dass man DPReview nicht unterstellen kann sehr Sigma-freundlich zu sein und dass man DPReview nicht unterstellen wird Sigma-bezahlt zu sein.

Daher zu den Grundlagen nochmals folgende Links :

http://www.dpreview.com/learn/?/Glossary/Camera_System/sensors_01.htm

http://www.dpreview.com/learn/?/key=Pixel_Quality

http://www.dpreview.com/articles/distortion/

Mit diesen und den dort verlinkten weiteren Informationen kann man sich die Unterschiede der Systeme nochmals anschauen und dann selbst seine Schlüsse ziehen, wieviel vom Originalmotiv in den Bildern der einzelnen Systeme verbleibt und wie hoch der Anteil berechneter / geratener Bildinformationen ist.

Gruss,

Browny.
:top::top::top:

Na klar.Dort zummeln sich nur alle Sigma Angestellten und Werksfotografen :lol:
Köstlich Browny...
 
Mit diesen und den dort verlinkten weiteren Informationen kann man sich die Unterschiede der Systeme nochmals anschauen und dann selbst seine Schlüsse ziehen, wieviel vom Originalmotiv in den Bildern der einzelnen Systeme verbleibt und wie hoch der Anteil berechneter / geratener Bildinformationen ist.

Gruss,

Browny.

Das eine ist die schöne Theorie, das andere die Praxis. Da zeigt sich, daß der Foveon weit entfernt von einer genauen Darstellung ist, und die herkömmlichen Sensoren deutlich genauer als erwartet abbilden.

Gruß Ingo
 
Das eine ist die schöne Theorie, das andere die Praxis. Da zeigt sich, daß der Foveon weit entfernt von einer genauen Darstellung ist, und die herkömmlichen Sensoren deutlich genauer als erwartet abbilden. ...
welche Kamera legst Du zugrunde ? SD9 / 10 oder SD14 ? Schraub mal ne SD9 oder SD10 auf ein Stativ und probier mal was die macht im Vergleich zur SD14.
 
AW: sigma sd14 kauf

Klar dass Du polemisch werden musst, wenn Du feststellst, dass Deine Argumente falsch sind.

Ich hab Dir wie gesagt zugute gehalten dass Du von Informations-Verarbeitung nichts verstehst.
Andernfalls müsste man das was Du geschrieben hast als grob irreführend abqualifizieren -- Du hast hier die absolut dümmstmögliche Methode zum Demosaicing (die die Auflösung eines Bayer-Sensors prinzipiell viertelt) als Stand der Technik hingestellt.
Wenn Du Dich über Demosaicing auch nur ansatzweise belesen oder Du auch nur ein bisschen selbst nachgedacht hättest (man kommt ja schließlich ganz fix darauf dass jeder Bayer-Pixel nicht nur in die Berechnung eines, sondern mehrerer Farbwerte des berechneten Bildes eingeht!), dann würdest Du hier nicht so einen Blödsinn schreiben.
Seufz, Du hast ja nicht mal so wie die Tester von dpreview die für einen CFA-Sensor »schlechtestmöglichen« Fälle mit Farb-Übergängen identifiziert ... peinlich.

Nimm einen Bildpunkt von der Größe 1es Pixels Deines Bayer Sensors in einer Farbe, die nicht R, G oder B ist auf einer monochromen Fläche von sagen wir 25 x 25 Pixeln. Der Bayerfilter Sensor wird den Bildpunkt nicht sehen.

Der Foveon Sensor wird die Farbe bei gleichen Bedingungen einwandfrei darstellen.

Das bestreitet doch überhaupt niemand -- ein Sensor mit Foveon wird selbstverständlich ein höher aufgelöstes Bild liefern, aber doch nur bei gleicher Pixelzahl!!
Wenn Du aber den 4 Jahre alten Sensor in Sigma-Kameras mit aktuellen CFA-Sensoren in DSLRs der Konkurrenz vergleichst tasten diese mit mehr als der doppelten Ortsfrequenz ab!
D.h. Dein 25x25 Foveon-Pixel-Array muss es mit einem Bayer-Array mit mehr als 50x50 Pixeln aufnehmen von denen mindestens einer den Bildpunkt sehen wird, und zwar mit der doppelten Orts-Auflösung des Foveon-Arrays.

Was soll also Deine ständige unfaire Kritik an den Resultaten der Sigma Kameras. Lerne es einfach Deine Bilder sauber zu vergrössern oder, wenn Du Dich unbedingt "Profi" nennen willst, besorg Dir eine gute Mittelformatkamera. Hasselblad hat so viele davon die verkaufen Dir bestimmt eine.

Was bitteschön soll denn unfair daran sein wenn ich feststelle dass Sigma Sensor-technisch seit 4 Jahren keinen Millimeter weiter kommt, und dass Verbesserungen in dieser Hinsicht noch nicht mal in den von dieser Firma üblichen vagen Versprechungen vorliegen??
Ich differenziere doch ständig indem ich betone wie gut die Bild-Qualität ist die man mit Sigma-Kameras erzielen kann -- solang man nicht größer printet als es die heutzutage im DSLR-Segment lausig wenigen 4,7MP hergeben.
Du bist hier derjenige der immer nur unreflektiert Werbe-Material wiedergibt und versucht einen 4 Jahre alten APS-C-Sensor als besser auflösend hinzuschwindeln als aktuelle FF-CFA-Sensoren... wenn Du also Kritik als unfair abwerten willst fass Dich an die eigene Nase. Der Versuch Leute die die eher traurige Seite der Foveon-Strahle-Story thematisieren zu vertreiben macht ja nur klar dass Du keine technischen Argumente hast -- auch wenn Du bei der Gelegenheit selbst zugibst dass Sigma für Profis keine Kameras in der Produktpalette hat 8).

Was diesen Schwachsinn von wegen »sauber vergrößern« betrifft -- sobald der Anteil an dazugeratenen Daten den Anteil von ca. 70% überschreitet ist Schluss mit sauber und das Resultat gemalte Pixelsoße, egal welche Software verwendet wird.
Die Auswahl an Produkten die das implementieren ist groß, aber die Zahl der zugrundeliegenden Algorithmen und auch das was diese an Vergrößerungs-Faktor in brauchbarer Qualität liefern bleibt im niedrigen einstelligen Bereich: Foveon-Daten lassen sich sicherlich in größerem Umfang mit interpolierten Daten aufgießen als Bayer-Material, aber für die Druck-Qualität die den Einsatz einer DSLR überhaupt erst rentiert ist aus 4,7MP halt leider bei ca. A3+ Schluss. Z.B. leporinus hat das ja kürzlich dankenswerterweise mit Anschauungs-Material klar unterlegt -- die Pixel-Effizienz der SD14 ist sehr gut, aber wer z.B. 60x40 in der Auflösung printen will die MF-(Umkehr-)-Film oder aktuelle FF-DSLRs nun mal bieten muss seiner (und meiner) Erfahrung nach leider mindestens 2 X3Fs zusammenstückeln :(.
 
AW: sigma sd14 kauf

Ich hab Dir wie gesagt zugute gehalten dass Du von Informations-Verarbeitung nichts verstehst.
Andernfalls müsste man das was Du geschrieben hast als grob irreführend abqualifizieren -- Du hast hier die absolut dümmstmögliche Methode zum Demosaicing (die die Auflösung eines Bayer-Sensors prinzipiell viertelt) als Stand der Technik hingestellt.
Wenn Du Dich über Demosaicing auch nur ansatzweise belesen oder Du auch nur ein bisschen selbst nachgedacht hättest (man kommt ja schließlich ganz fix darauf dass jeder Bayer-Pixel nicht nur in die Berechnung eines, sondern mehrerer Farbwerte des berechneten Bildes eingeht!), dann würdest Du hier nicht so einen Blödsinn schreiben.
Seufz, Du hast ja nicht mal so wie die Tester von dpreview die für einen CFA-Sensor »schlechtestmöglichen« Fälle mit Farb-Übergängen identifiziert ... peinlich.



Das bestreitet doch überhaupt niemand -- ein Sensor mit Foveon wird selbstverständlich ein höher aufgelöstes Bild liefern, aber doch nur bei gleicher Pixelzahl!!
Wenn Du aber den 4 Jahre alten Sensor in Sigma-Kameras mit aktuellen CFA-Sensoren in DSLRs der Konkurrenz vergleichst tasten diese mit mehr als der doppelten Ortsfrequenz ab!
D.h. Dein 25x25 Foveon-Pixel-Array muss es mit einem Bayer-Array mit mehr als 50x50 Pixeln aufnehmen von denen mindestens einer den Bildpunkt sehen wird, und zwar mit der doppelten Orts-Auflösung des Foveon-Arrays.



Was bitteschön soll denn unfair daran sein wenn ich feststelle dass Sigma Sensor-technisch seit 4 Jahren keinen Millimeter weiter kommt, und dass Verbesserungen in dieser Hinsicht noch nicht mal in den von dieser Firma üblichen vagen Versprechungen vorliegen??
Ich differenziere doch ständig indem ich betone wie gut die Bild-Qualität ist die man mit Sigma-Kameras erzielen kann -- solang man nicht größer printet als es die heutzutage im DSLR-Segment lausig wenigen 4,7MP hergeben.
Du bist hier derjenige der immer nur unreflektiert Werbe-Material wiedergibt und versucht einen 4 Jahre alten APS-C-Sensor als besser auflösend hinzuschwindeln als aktuelle FF-CFA-Sensoren... wenn Du also Kritik als unfair abwerten willst fass Dich an die eigene Nase. Der Versuch Leute die die eher traurige Seite der Foveon-Strahle-Story thematisieren zu vertreiben macht ja nur klar dass Du keine technischen Argumente hast -- auch wenn Du bei der Gelegenheit selbst zugibst dass Sigma für Profis keine Kameras in der Produktpalette hat 8).

Was diesen Schwachsinn von wegen »sauber vergrößern« betrifft -- sobald der Anteil an dazugeratenen Daten den Anteil von ca. 70% überschreitet ist Schluss mit sauber und das Resultat gemalte Pixelsoße, egal welche Software verwendet wird.
Die Auswahl an Produkten die das implementieren ist groß, aber die Zahl der zugrundeliegenden Algorithmen und auch das was diese an Vergrößerungs-Faktor in brauchbarer Qualität liefern bleibt im niedrigen einstelligen Bereich: Foveon-Daten lassen sich sicherlich in größerem Umfang mit interpolierten Daten aufgießen als Bayer-Material, aber für die Druck-Qualität die den Einsatz einer DSLR überhaupt erst rentiert ist aus 4,7MP halt leider bei ca. A3+ Schluss. Z.B. leporinus hat das ja kürzlich dankenswerterweise mit Anschauungs-Material klar unterlegt -- die Pixel-Effizienz der SD14 ist sehr gut, aber wer z.B. 60x40 in der Auflösung printen will die MF-(Umkehr-)-Film oder aktuelle FF-DSLRs nun mal bieten muss seiner (und meiner) Erfahrung nach leider mindestens 2 X3Fs zusammenstückeln :(.

KeinKorn,

Dein Idealismus in Ehren-
ich finde es ja fast schon verlorene Liebesmüh, was für einen Aufwand Du Dir machst, aber Mr.B wirst Du nicht vom falschen Glauben abbringen, sonst gibt es eine weitere Freistellung bei Sigma :lol::top:

Spass beiseite, auch Dein idealisiertes Foveon Modell greift so nur auf dem Papier.Nehmen wir mal die beschriebene Methode an, dann hiesse das, daß auf jedem Pixelpunkt die volle Information liegt.Das stimmt aber nur so lange, wie die, lasst es mich mal "entlöcherungs Routine" noch nicht eingegriffen hat.Und diese ist seit SPP2.0 standard.Man wollte schliesslich weniger Rauschen erreichen.
Da dieses "Rauschen" des "Lichtfang Siebs" aber zum grundsätzlichen Wirkungsmechanismus des Foven gehört, und nicht mit hardware Tricks beseitigt werden kann (möglicherweise gemildert), musste man gnadenlos über das Weichzeichnen der Farbkanäle gehen.Wer sich schonmal die einzelnen Farbkanäle von Foveon im Photoshop angesehen hat, weiss wovon hier die Rede ist.Sie sind allerdings recht clever vorgegangen, da sie den Schwellenwert des Entrauschungsalgorhythmus proportional zu den Kontrastkanten gelegt haben.Die bleiben also scharf, ergo fällt das Bleeding, das meistens bei höheren Empfindlichkeiten so sichtbare "Einbluten" einer Farbe in die nächste etwas geringer aus (gell Klaus :), lässt sich aber schon bei leichtem Bokeh nicht mehr steuern, da diese Information fehlt.

Wenn man so will ist dies auch eine notwendige Art der Interpolation.

Entweder Rauschen, oder Schärfe, um es mal so zu vereinfachen.

Aus diesem Grund sind die alten SPP Versionen von vielen so gelobt.Sie sind im Rot und Blaukanal extrem körnig, aber eher "pixelpräzise".

Da diese Strategie allerdings verlassen wurde, sind alle Aussagen bezüglich korrekter Informationen an einem Pixel hinfällig und falsch.

Was wir sehen ist ein klasse Schärfeeindruck durch Abwesenheit eines AA Filters, der Rest ist clevere Postproduction in der Kamera und in SPP, von
Ingenieuren, die wissen, wie ein gutes Farbbild im Vergleich zu Bayer auszusehen hat.Wer sich allerdings die aktuellen Nikons (D3S und D5000/D50X) anschaut, erkennt , daß der Fortschritt von Sigma hier ziemlich egalisiert ist.

Nochmals
Foveon funktioniert auf dem Papier genial, lässt sich auch in schöne Bildchen ,Diagramme und Theorieabhandlungen packen, verhält sich in der Praxis aber völlig anders.
EINE Lage Silizium,keine DREI Schichten.In dieser Lage werden in drei Tiefen drei verschieden Farbempfindliche Dioden gepackt.
WIE dies aussehen, ob ineinander verschachtelt ("Zwiebelringe") oder teildurchlässig, wurde niemals kommuniziert, würde aber sicherlich zu komplett verschiedenen Eindrücken führen.

Ich weiss wovon ich rede, da wir unsere EOS 1Ds MKII auch OHNE AA Filter betrieben haben.Es sah exakt wie ein Foveon Bild aus.

Und noch ein letzter Satz zum Thema Vergrösserungsfähigkeit-
diese ist mit KEINEM Deut besser als bei Bayer.
Im aktuellen SPP4.0 haben sie eine Lanczos o.ä. schnellen Echtzeit Filter eingebaut, bei dem man erstmals in die 200% Ansicht wechseln kann, ohne den Bildeindruck zu verlassen, wie bei den vorherigen Versionen.
Ergebnis-
der "Foveon Eindruck" ist kaputt, da dieser nur bei 100% mit den o.a. Farbkanal und Kantentricks funktioniert.
Sobald man über diesen Wert geht (übrigends auch wenn man Bilder staucht verbiegt oder sonstige Linsen Entzerrungs PlugIns verwendet), bricht diese fein ausbalancierte
Illusion zusammen.

Leider.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: sigma sd14 kauf

...
Spass beiseite, auch Dein idealisiertes Foveon Modell greift so nur auf dem Papier.Nehmen wir mal die beschriebene Methode an, dann hiesse das, daß auf jedem Pixelpunkt die volle Information liegt.Das stimmt aber nur so lange, wie die, lasst es mich mal "entlöcherungs Routine" noch nicht eingegriffen hat.Und diese ist seit SPP2.0 standard.Man wollte schliesslich weniger Rauschen erreichen.
...

out of cam hast du aber die präzise info,was jeder daraus macht,ist eine andere sache.

Da dieses "Rauschen" des "Lichtfang Siebs" aber zum grundsätzlichen Wirkungsmechanismus des Foven gehört, und nicht mit hardware Tricks beseitigt werden kann (möglicherweise gemildert), musste man gnadenlos über das Weichzeichnen der Farbkanäle gehen.

naja,so ganz rauschfrei produziert das bayer-prinzip auch nicht,wobei mit dem aa-filter schon eine kräftige entrauschung über weichzeichnung vorgenommen wird.
beim foveon kommt allerdings zu den üblichen rauschquellen noch das unsegliche verstärkungsrauschen hinzu.
ob das nun aber für alle zeit so unveränderbar ist,kann man wohl nicht sagen.
in dieser angelegenheit wurde seit der sd10 nichts mehr gemacht.
es ist halt einfacher an der software rumzubasteln.
aber den sensor in seinem physikalischen aufbau als nicht optimierbar darzustellen,kann man so wohl nicht stehen lassen.

Wenn man so will ist dies auch eine notwendige Art der Interpolation.

aber nur,wenn man so will,in wirklichkeit natürlich nicht,da ja nicht geraten wird.

Da diese Strategie allerdings verlassen wurde, sind alle Aussagen bezüglich korrekter Informationen an einem Pixel hinfällig und falsch.

1. bleibt es jedem überlassen,wie und womit er die x3f dateien bearbeitet
2.die umsetzung des sensor-outputs ist nicht mehr so rudimentär wie noch zu zeiten der sd9, falsch ist sie nicht,da die roh-information komplett verarbeitet wird,halt nur anders und für viele user besser.

EINE Lage Silizium,keine DREI Schichten.In dieser Lage werden in drei Tiefen drei verschieden Farbempfindliche Dioden gepackt.
WIE dies aussehen, ob ineinander verschachtelt ("Zwiebelringe") oder teildurchlässig, wurde niemals kommuniziert, würde aber sicherlich zu komplett verschiedenen Eindrücken führen.

nur in der werbung wird von drei schichten der einfachheit halber gesprochen.
das die dotierten bereiche keine farbe sehen können,weißt du natürlich.
was du immer als zwiebelringe bezeichnest sind leiterbahnen,die an die oberfläche gehen.
wozu sollten die einzelnen schichten gekrümmt sein?
wie sollte dann eine tiefenspezifische absorbtion funktionieren?
von verschachtelung kann nicht die rede sein,höchstens dass vielleicht p und n dotierungen mehrfach genutz werden. also nicht 3x pn,sondern z.b.p-n-p-n-p.

Im aktuellen SPP4.0 haben sie eine Lanczos o.ä. schnellen Echtzeit Filter eingebaut, bei dem man erstmals in die 200% Ansicht wechseln kann, ohne den Bildeindruck zu verlassen, wie bei den vorherigen Versionen.
Ergebnis-
der "Foveon Eindruck" ist kaputt, da dieser nur bei 100% mit den o.a. Farbkanal und Kantentricks funktioniert.
Sobald man über diesen Wert geht (übrigends auch wenn man Bilder staucht verbiegt oder sonstige Linsen Entzerrungs PlugIns verwendet), bricht diese fein ausbalancierte
Illusion zusammen.

deine beobachtungen insgesamt haben sicherlich was wahres,treffen aber eigentlich nur zu bei aufnahmen jenseits von iso 200.
diese neuen entrauschungsorgien softwareseitig werden nicht angewandt bei niedrigen isoeinstellungen oder seit 2.0 für niedrige isos sehr moderat.
 
AW: sigma sd14 kauf

Nein, Missverständnis, sorry wenn ich mich nicht klar ausgedrückt habe:
ich meine nicht die Regler zur Rauschunterdrückung, sondern die neue Art der 200% Ansicht.Es wird nun in Echtzeit hochgerechnet, und man sieht sehr schnell, wie "gut" sich die Bilder inerpolieren lassen :rolleyes:

Und dann noch zu den "Zwiebelschichten".
Ich meine eigentlich nicht gekrümmte Schahlen, sondern sowas in der Art,wenn man drei verschieden lange Röhrchen ineinanderstellt.
Das erlaubt auch den Begriff Single Pixel.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: sigma sd14 kauf

o

deine beobachtungen insgesamt haben sicherlich was wahres,treffen aber eigentlich nur zu bei aufnahmen jenseits von iso 200.
diese neuen entrauschungsorgien softwareseitig werden nicht angewandt bei niedrigen isoeinstellungen oder seit 2.0 für niedrige isos sehr moderat.

Die Entrauschung findet schon bei iso100 statt. Es steht seit 4.0 sogar in den Exifs. Nicht bei allen Dateien, aber bei den meisten.
Hier mal ein Beispiel mit exifs. Es war sogar überbelichet.

Anhang anzeigen 1337415

Es ist der letzte Punkt in den Exif (Luma, Chroma)
[Image]
Make = SIGMA
Model = SIGMA SD14
Orientation = top/left
X Resolution = 180
Y Resolution = 180
Resolution Unit = inch
Software = SIGMA Photo Pro 4.0.0.0000
Date Time = 2010-05-31 14:21:07
YCbCr Positioning = co-sited
Exif IFD Pointer = Offset: 9379

[Camera]
Exposure Time = 1/50"
F Number = F1
Exposure Program = Aperture priority
ISO Speed Ratings = 100
Exif Version = Version 2.2
Date Time Original = 2010-05-16 15:03:03
Date Time Digitized = 2010-05-31 14:21:07
Components Configuration = YCbcr
Exposure Bias Value = ±0EV
Max Aperture Value = F1
Metering Mode = Pattern
Flash = Off
Focal Length = 0mm
Maker Note = 512 Byte
Flashpix Version = Version 1.0
Color Space = sRGB
Exif Image Width = 1320
Exif Image Height = 880
Sensing Method = One-chip color area sensor
File Source = DSC
Custom Rendered = Custom process
Exposure Mode = Auto bracket
White Balance = Auto white balance
Focal Length In 35mm Film =
Scene Capture Type = Normal
Image Unique ID = 30313030393731382709F04B21646A03

[Thumbnail Info]
Compression = JPEG Compressed (Thumbnail)
X Resolution = 180
Y Resolution = 180
Resolution Unit = inch
JPEG Interchange Format = Offset: 304
JPEG Interchange Format Length = Length: 9059
YCbCr Positioning = co-sited

[Thumbnail]

Drive Mode = 2S
Resolution Mode = HI
Autofocus Mode = MF
Focus Setting = M
White Balance = Auto
Exposure Mode = Aperture Priority
Metering Mode = segment
Lens Focal Length Range = 0
Color Space = sRGB
Exposure = Expo:-0,6
Contrast = Cont:+0,4
Shadow = Shad:-0,7
Highlight = High:-0,7
Saturation = Satu:+0,1
Sharpness = Shar:+0,0
X3 Fill Light = Fill:+0,2
Color Adjustment = CC:0
Adjustment Mode = Auto Setting Mode
Quality = Qual:10
Firmware = SD14 1.08
Software = SIGMA Photo Pro 4.0.0.0000
Auto Bracket = 0 of 0
001A = Chro:+0,500
001B = Luma:+0,500

Gruß Ingo
 
automatisch entrauscht wurde in spp wohl schon immer.
seit 2.0,oder so,aber in merklichem umfang,sodass die files auch in iso 100 schon um einiges glatter aussahen.
der wert in den exifs wird immer derselbe sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: sigma sd14 kauf

Und dann noch zu den "Zwiebelschichten".
Ich meine eigentlich nicht gekrümmte Schahlen, sondern sowas in der Art,wenn man drei verschieden lange Röhrchen ineinanderstellt.
Das erlaubt auch den Begriff Single Pixel.


so müßte es aussehen,wenn die dioden nicht durchlässig wären,sind sie aber.

solche begriffe kann man ja auch benutzen,um die kommunikation zu vereinfachen. man kann auch von 14mp sprechen,die die sd14 tatsächlich hat,halt nur untereinander.
 
AW: sigma sd14 kauf

KeinKorn,

Dein Idealismus in Ehren-
ich finde es ja fast schon verlorene Liebesmüh, was für einen Aufwand Du Dir machst, aber Mr.B wirst Du nicht vom falschen Glauben abbringen, sonst gibt es eine weitere Freistellung bei Sigma :lol::top:

Keine Angst, unter Idealismus leide ich garantiert nicht im Mindesten ;).
Es liegt mir auch völlig fern irgendjemand zu oder von irgendwas bekehren wollen... wer an die SD14 mit ihren 4,7MP als den völlig unerreichbaren, geschweige denn überbietbaren Endpunkt der DSLR-Entwiklung glauben möchte -- bitteschön! Ich gestehe doch sogar dass ich selbst des Öfteren damit fotografiere, und manchmal sogar gern :):).
Worum es mir geht ist dass diese unsäglichen Mystifizierungs-Versuche nicht unkorrigiert stehenbleiben, denn das ist ein ganz mieser Dienst an allen die Informationen.zur Auswahl einer DSLR suchen: Es sucht doch jeder Fotograf nach dem »Geheim-Tip« den nur eine ganz kleine Elite von Eingeweihten kennt, und der wenn man nur die »richtigen« Tricks kennt für ganz kleines Geld bessere Bild-Qualität liefert als die teuersten Mainstream-Produkte der Konkurrenz... wenn dann so irrealer Blödsinn wie die totale Überlegenheit eines Sensor-Produkts (nicht mal einer Architektur, hier wird ja wirklich der »aktuelle« 2006er Foveon als Produkt beweihräuchert!) direkt aus dem Werbe-Prospekt in offenen Foren unwidersprochen und nicht als Marketing gekennzeichnet stehenbleibt führt das nur zu Riesen-Enttäuschungen.

Spass beiseite, auch Dein idealisiertes Foveon Modell greift so nur auf dem Papier.Nehmen wir mal die beschriebene Methode an, dann hiesse das, daß auf jedem Pixelpunkt die volle Information liegt.Das stimmt aber nur so lange, wie die, lasst es mich mal "entlöcherungs Routine" noch nicht eingegriffen hat.Und diese ist seit SPP2.0 standard.Man wollte schliesslich weniger Rauschen erreichen.

Natürlich... ich befürchte das wird sich nie richtig verifizieren lassen ohne die Kamera-Firmware zu disassemblieren, aber allein schon der gigantische Rechenleistungs-, Zeit-- und Speicher-Hunger der Foveon-Kameras macht ja glasklar dass hier -- verglichen mit Bayer-Kameras -- extrem massive Daten-»Verschönerung« betrieben wird, und zwar meiner Ansicht nach auch schon während der Entstehung des X3F: Letztlich ist doch der Ort der Absorption eines Photons eine Mess-Größe die quanten-physikalisch unvermeidbaren Fluktuationen unterliegt und daher nur mit statistischen Verfahren ermittelt werden kann. Ist halt der Preis den die Physik für die Prinzip-bedingte Freiheit von Farb-Moirés erhebt :/...

Was wir sehen ist ein klasse Schärfeeindruck durch Abwesenheit eines AA Filters, der Rest ist clevere Postproduction in der Kamera und in SPP, von Ingenieuren, die wissen, wie ein gutes Farbbild im Vergleich zu Bayer auszusehen hat.Wer sich allerdings die aktuellen Nikons (D3S und D5000/D50X) anschaut, erkennt , daß der Fortschritt von Sigma hier ziemlich egalisiert ist.

Diese Fortschritte der CFA-Technologie kann man zumindest teilweise in Papers oder sogar (falls man das will ;)) im Quellcode nachlesen -- sehr interessant z.B. hier (auf der letzten Seite) zu sehen wie gut Farb-Moirés mit adaptiven, gerichteten Interpolations-Verfahren vermieden werden können.
Wenn man das sieht wird sehr schnell klar wieso die Verschwimm-Filter vor den CFA-Sensoren mit jeder neuen Generation schwächer werden können, bzw. wie der Schärfe-Vorsprung des nicht mehr weiterentwickelten Foveon-Sensors dadurch immer mehr dahinschmilzt.

Und noch ein letzter Satz zum Thema Vergrösserungsfähigkeit-
diese ist mit KEINEM Deut besser als bei Bayer.

Vielleicht sollte man präziser formulieren die Schärfbarkeit der aus Foveon-Daten aufgeblasenen Bild-Daten ist deutlich besser als bei denen mit CFA-Daten als Grundlage (natürlich nur solang man es eben mit dem Aufblasen nicht maßlos übertreibt, d.h. maximal ca. 60% Rate-Soße zugießt! :)): Meine Erfahrung ist dass man bei aus X3Fs aufgeblasenen Bildern mit homogenem Schärfen wesentlich weiter kommt bevor die elende EBV-Fummelei mit selektivem Schärfen losgeht oder die digital geratene Illusion endgültig zusammenbricht.
Das gilt aber selbstverständlich nur im Moment: ich vermute die M9 war der Anfang vom Verschwinden der Verschwimm-Filter, und damit dürfte in absehbarer Zeit Foveon endgültig abgehängt sein nachdem's dort keinerlei Weiterentwicklung gibt. Schade, denn nicht mal doppelt so viele Foveon-Pixel wie derzeit verbaut dürften ausreichen um das Rennen wieder auf Null zurückzusetzen :(...
 
AW: sigma sd14 kauf

Keine Angst, unter Idealismus leide ich garantiert nicht im Mindesten ;).
Es liegt mir auch völlig fern irgendjemand zu oder von irgendwas bekehren wollen... wer an die SD14 mit ihren 4,7MP als den völlig unerreichbaren, geschweige denn überbietbaren Endpunkt der DSLR-Entwiklung glauben möchte -- bitteschön! Ich gestehe doch sogar dass ich selbst des Öfteren damit fotografiere, und manchmal sogar gern :):).
Worum es mir geht ist dass diese unsäglichen Mystifizierungs-Versuche nicht unkorrigiert stehenbleiben, denn das ist ein ganz mieser Dienst an allen die Informationen.zur Auswahl einer DSLR suchen: Es sucht doch jeder Fotograf nach dem »Geheim-Tip« den nur eine ganz kleine Elite von Eingeweihten kennt, und der wenn man nur die »richtigen« Tricks kennt für ganz kleines Geld bessere Bild-Qualität liefert als die teuersten Mainstream-Produkte der Konkurrenz... wenn dann so irrealer Blödsinn wie die totale Überlegenheit eines Sensor-Produkts (nicht mal einer Architektur, hier wird ja wirklich der »aktuelle« 2006er Foveon als Produkt beweihräuchert!) direkt aus dem Werbe-Prospekt in offenen Foren unwidersprochen und nicht als Marketing gekennzeichnet stehenbleibt führt das nur zu Riesen-Enttäuschungen.



Natürlich... ich befürchte das wird sich nie richtig verifizieren lassen ohne die Kamera-Firmware zu disassemblieren, aber allein schon der gigantische Rechenleistungs-, Zeit-- und Speicher-Hunger der Foveon-Kameras macht ja glasklar dass hier -- verglichen mit Bayer-Kameras -- extrem massive Daten-»Verschönerung« betrieben wird, und zwar meiner Ansicht nach auch schon während der Entstehung des X3F: Letztlich ist doch der Ort der Absorption eines Photons eine Mess-Größe die quanten-physikalisch unvermeidbaren Fluktuationen unterliegt und daher nur mit statistischen Verfahren ermittelt werden kann. Ist halt der Preis den die Physik für die Prinzip-bedingte Freiheit von Farb-Moirés erhebt :/...



Diese Fortschritte der CFA-Technologie kann man zumindest teilweise in Papers oder sogar (falls man das will ;)) im Quellcode nachlesen -- sehr interessant z.B. hier (auf der letzten Seite) zu sehen wie gut Farb-Moirés mit adaptiven, gerichteten Interpolations-Verfahren vermieden werden können.
Wenn man das sieht wird sehr schnell klar wieso die Verschwimm-Filter vor den CFA-Sensoren mit jeder neuen Generation schwächer werden können, bzw. wie der Schärfe-Vorsprung des nicht mehr weiterentwickelten Foveon-Sensors dadurch immer mehr dahinschmilzt.



Vielleicht sollte man präziser formulieren die Schärfbarkeit der aus Foveon-Daten aufgeblasenen Bild-Daten ist deutlich besser als bei denen mit CFA-Daten als Grundlage (natürlich nur solang man es eben mit dem Aufblasen nicht maßlos übertreibt, d.h. maximal ca. 60% Rate-Soße zugießt! :)): Meine Erfahrung ist dass man bei aus X3Fs aufgeblasenen Bildern mit homogenem Schärfen wesentlich weiter kommt bevor die elende EBV-Fummelei mit selektivem Schärfen losgeht oder die digital geratene Illusion endgültig zusammenbricht.
Das gilt aber selbstverständlich nur im Moment: ich vermute die M9 war der Anfang vom Verschwinden der Verschwimm-Filter, und damit dürfte in absehbarer Zeit Foveon endgültig abgehängt sein nachdem's dort keinerlei Weiterentwicklung gibt. Schade, denn nicht mal doppelt so viele Foveon-Pixel wie derzeit verbaut dürften ausreichen um das Rennen wieder auf Null zurückzusetzen :(...

MERKST DU EIGENTLICH NICHTS MEHR ??????????????????????:lol::lol::lol:

Gehe mal lieber Fotos machen oder spendiere Deiner Frau mal einen Friseur, das ist sinnvoller als Deine immer gleichen Ergüsse nur uinter einer anderen Überschrift:grumble: Wirst Du eigentlich von den anderen Herstellern für Deinen immensen Zeitaufwand dieser ERgüsse bezahlt:confused::confused:
 
AW: sigma sd14 kauf

...Wenn Du Dich über Demosaicing auch nur ansatzweise belesen oder Du auch nur ein bisschen selbst nachgedacht hättest (man kommt ja schließlich ganz fix darauf dass jeder Bayer-Pixel nicht nur in die Berechnung eines, sondern mehrerer Farbwerte des berechneten Bildes eingeht!), dann würdest Du hier nicht so einen Blödsinn schreiben. ...
...na also - bei Bayer ist doch alles "gemalt" ?

...Das bestreitet doch überhaupt niemand -- ein Sensor mit Foveon wird selbstverständlich ein höher aufgelöstes Bild liefern, aber doch nur bei gleicher Pixelzahl!!
Wenn Du aber den 4 Jahre alten Sensor in Sigma-Kameras mit aktuellen CFA-Sensoren in DSLRs der Konkurrenz vergleichst tasten diese mit mehr als der doppelten Ortsfrequenz ab!
D.h. Dein 25x25 Foveon-Pixel-Array muss es mit einem Bayer-Array mit mehr als 50x50 Pixeln aufnehmen von denen mindestens einer den Bildpunkt sehen wird, und zwar mit der doppelten Orts-Auflösung des Foveon-Arrays.
... "mit mehr als der doppelten Ortsfrequenz" ? Bei 7,8µm zu 6,4µm ? Wie geht das denn ???

...ist doch egal wieviele Bayer-Pixel man einsetzt. Solange deren Grösse nicht mindestens nur 1/4 oder besser 4 x 1/16 der Foveon Pixelgrösse ist, also mindestens die 4-fache Anzahl von Pixeln auf der Fläche des Foveon Pixels, wird der Bayersensor den Bildpunkt nicht sehen. Das ist aber bei den bisherigen Sensoren, ausgenommenen die kleinen Kompaktkamerasensoren (wobei die den Punkt dann aus anderen Gründen nicht sehen) nicht der Fall.

Was er im günstigsten Fall (1/4 der Foveon Pixelgrösse oder noch kleiner) sieht ist ein Helligkeitsunterschied welchem dann eine angenommene Farbe zugerechnet werden muss. Und damit sind wir dann wieder bei Deinem "gemalten" Bildinhalt und der kommt halt bei CFA-Sensoren schon so, also "gemalt", vom Sensor. Oder besser : schon die RAW-Daten sind nur geraten und enthalten keine echt gemessenen Farben. Das einzig echt messbare Signal bei CFA-Sensoren ist nun einmal das Luminanzsignal. Das liegt im grundlegenden Funktionsprinzip des Sensors. Dagegen sieht der Foveon-Pixel, eben auch Prinzip bedingt, genau den an der Bildposition liegenden Farbwert. Der muss nicht "gemalt" werden.

Nochmal zur Auffrischung der Farbgewinnung beim Bayer-Filter Sensor : http://www.arridigital.com/technical/bayermask

Und zur Vergrösserungsfähigkeit : http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1027&message=35451525

"This 5x7 foot photograph has been accepted into the permanent collection of the Frost Museum, a smithsonian affiliate in Miami,Florida at FIU."

Die hängen sich keine Bilder mit den von Dir vorgerechneten theoretischen Mängeln in die Sammlung und 5 x 7 Fuss sind ca. 1,5m x 2,1m, richtig ?
 
AW: sigma sd14 kauf

...EINE Lage Silizium,keine DREI Schichten.In dieser Lage werden in drei Tiefen drei verschieden Farbempfindliche Dioden gepackt.
WIE dies aussehen, ob ineinander verschachtelt ("Zwiebelringe") oder teildurchlässig, wurde niemals kommuniziert, würde aber sicherlich zu komplett verschiedenen Eindrücken führen.

Ich weiss wovon ich rede, da wir unsere EOS 1Ds MKII auch OHNE AA Filter betrieben haben.Es sah exakt wie ein Foveon Bild aus.

Und noch ein letzter Satz zum Thema Vergrösserungsfähigkeit-
diese ist mit KEINEM Deut besser als bei Bayer. ...
...:lol::lol::lol:

OK - ich fotografiere weiterhin mit meinen "Zwiebelringen" mit "drei verschieden Farbempfindliche Dioden" in "EINE Lage Silizium,keine DREI Schichten" :top: hervoragende Bilder, die man auch in ausreichender Qualität so vergrössern kann, dass sich Fachleute (Berufsfotografen) äusserst positiv über die Abbildungsleistung äussern und bei den Eigentümern der Bilder fragen mit welchem System die Bilder gemacht wurden.

:angel:

Übrigens - irgendwo hier im Forum gibt es einen Thread in welchem die Funktion des Foveon X3 Sensors hinlänglich erörtert wurde.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten