• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera abdichten gegen Schnee/Regen

einfach_dave

Themenersteller
Liebe Knipsfreunde,

seit der Preiserhöhung bei Pentax bei gleichzeitig niedrigen Objektivangebot bin ich drauf und dran einen Systemwechsel anzustreben.

Bisher habe ich eine K100d, ein DA40Limited, ein Tamron 24-70/2.8

Für die Pentax würde ich wohl nicht mehr viel Geld sehen. Aber die beiden Objektive sollten doch ein wenig die Kasse aufbessern.

Gleichzeitig hätte ich gerne eine Kamera für den Einsatz am Wasser, im Schneetreiben etc.

Jetzt bringen die Pentaxianer natürlich gleich die K200d, die K20d und die K7 ins Rennen. Alle drei schmecken mir irgendwie nicht. Vor allem seit es die Kx gibt, die anscheinend die beste Preis-Leistung bringt, aber eben nicht gedichtet ist. Eine gebrauchte K10d ist mir ISO mäßig zu oll.

Gäbe es noch die D300 (oder lohnt sich eine gebrauchte D200?). Canon hat die EOS 7d (und die "Großen") Oly hat die E3, an der schmeckt mir die geringere Freistellmöglichkeit nicht und die wenigen lichtstarken Optiken.

Ganz ehrlich. Eine EOS 40d würde mir inzwischen sehr zusagen. Zumal ich sie gerade in der Detailwiedergabe der 50d überlegen finde und auch sonst für recht gelungen.

Nur ist die 40d nicht gedichtet. Kann man einen Body selber dichten? Alle Fugen sorgfältig verkleben etc.? Problem werden aber sicher Knöpfe und Schalter sein, dort wird die Nässe durchkriechen.

Dass ich gedichtete Optiken brauche ist mir klar. Z.T. wollte ich FBs nehmen. Sind die durch das fehlende Zoomen etwas resistenter? Jemand Tipps, Erfahrungen oder habe ich eine Cam vergessen?

Und wie wasserabweisend ist denn so eine gedichtete Kombi wirklich?

Danke erstmal
 
Man kann alles abdichten...

von Ewa Marine bis zur Silikonspritze...sollte sich was für dich zu finden sein:evil:
Mfg gpo
 
Ich hab auch scho ca: 1 Stunde mit meiner K100D im Regen fotogrfiert ich war durchnass.
Nicht einmal bei den Fugen beim eingebauten Blitz ist Wasser reingekommen.
Gruss Thomas
 
ehrlich gesagt, ich habe noch nie mit irgendeiner Kamera Probleme beim Schnee / Regen gehabt.

Auch diese Hypermanie über Empfindlichkeit finde ich etwas übertrieben.

Bin mit den verschiedensten SLR und DSLR in Eisregionen, in brütender Hitze und auch in Regionen mit absoluter Luftfeuchtigkeit gewesen.

Nie hatte ich Probleme
 
...Nur ist die 40d nicht gedichtet. Kann man einen Body selber dichten? Alle Fugen sorgfältig verkleben etc.? Problem werden aber sicher Knöpfe und Schalter sein, dort wird die Nässe durchkriechen.
...

Mit ner Tube Silikon kannste auch ne 1DMkIII noch verbessern :lol:

Lass Dir gesagt sein, Finger weg von den Knöpfen und Schaltern. Besser als die Werkseigene Einpassung, kriegste das nie wieder hin - danach ist sie wahrscheinlich komplett undicht.

Seit wann ist ne 40D nicht abgedichtet? Meine liegt im Moment mit 24-70 immer im Schnee rum, und taut dann zuhause wieder auf. Kondenswasser freie Kameras hat aber noch keiner erfunden. Staub (Nordafrika) und deutsche Gewitterschauer haben auch noch keine Probleme verursacht.
 
Zum abdichten, die kamera in einen 10 Ltr. Eimer mit wasserdichten Holzleim tauchen, zum trocknen 1 Std. abhängen lassen.....:confused:
Dann ist sie absolut dicht :top: ... und dann ab in den Schrank, Glasvitrine damit, so kann man sie noch zum ansehn gebrauchen. :evil:
 
Auf die beiden letzten, saublöden Antworten hätte der TO bestimmt verzichten können.
Mannomann.

@einfach_dave: DIE absolut abgedichtete Kamera gibt es standarmäßig nicht. Da müßtest Du wirklich ein Unterwasser-Gehäuse beschaffen.
Ich rate Dir deshalb: Schütze Deine Kamera so gut das geht, indem Du sie nicht direktem Regen oder Schneefall längere Zeit aussetzt, schütze sie vor Sandstürmen in Wüsten und an Stränden und fotografiere damit so lange sie es aushält. Das wird länger sein, als Du befürchtest.
 
Auf die beiden letzten, saublöden Antworten hätte der TO bestimmt verzichten können.
Mannomann.

@einfach_dave: DIE absolut abgedichtete Kamera gibt es standarmäßig nicht. Da müßtest Du wirklich ein Unterwasser-Gehäuse beschaffen.
Ich rate Dir deshalb: Schütze Deine Kamera so gut das geht, indem Du sie nicht direktem Regen oder Schneefall längere Zeit aussetzt, schütze sie vor Sandstürmen in Wüsten und an Stränden und fotografiere damit so lange sie es aushält. Das wird länger sein, als Du befürchtest.

Eigentlich sagt mir das mein gesunder Menschenverstand auch. Aber man wird eben verunsichert. Allerdings würde ich gerne bei mitten im Regen damit rumknipsen. Das bringt die K100d vermutlich dann doch nicht dauerhaft.

@Photobjörn

Meines Wissens ist die 40d nur halbherzig gedichtet, habe mich dazu im Internet bei den einschlägigen Seiten umgeguckt. So wie ich es verstehe, sind zwar Kartenslot/Akkufach etwas besser gummiert, aber an eine Abdichtung einer K7d, E-3 oder 7d kommt das wohl kaum ran.
 
Hast du hier oder in den Nachbarforen irgendetwa gelesen, das die normalen Benutzer Ärger mit dem Wetter hatten - ausgenommen Accu's und Kälte?
Wenn du da keine signifikanten Threads zu findest kannst du zu jedem System wechseln welches dir gefällt. und wenn du im Wasserfall fotographieren willst gibt es komemrzielle Wassertüten zu kaufen. Sonst würde ich mir keinen Kopp drum machen. Ich photographiere seit 30 Jahren (mit Pentax) aber auch meine analoge ME und MX haben sich nicht ums Wetter gekümmert.
 
Seit wann ist ne 40D nicht abgedichtet?
Gute Frage! Wann hat Canon die 40D auf den MArkt gebracht? Naja, seit diesem Tag ist sie jedenfalls nur teilweise gedichtet. In meinen Augen hätte man sich den Unfug sparen können: Ganz oder gar nicht. Aber Canon verfährt bei Objektiven ähnlich: Teile der L-Serie sind gedichtet, aber definitiv nicht alle Modelle.

Ob eine Abdichtung nötig oder sinnvoll ist, muss letztendlich jeder selbst entscheiden. Aber ich finde es beruhigend zu wissen, dass ein Platzregen, eine überschwappende Welle am Kai oder ein rücksichtslos durch Pfützen fahrender Autofahrer meine Kamera nicht massakrieren kann.

Dem TO kann man letztendlich nur dazu raten, entweder bei Pentax zu bleiben oder die Olympus zu kaufen. Bei Canon und Nikon müssen noch ein paar Taler mehr wandern.

Für die Pentax würde ich wohl nicht mehr viel Geld sehen.
Dann kauf Dir einfach WR- oder DA*-Objektive dazu und warte ab, wie lange die Kamera hält. Das DA40 würde ich bei Sauwetter jedenfalls nicht auspacken.
Kann man einen Body selber dichten? Alle Fugen sorgfältig verkleben etc.?
Nein, das wird kaum funktionieren. Und verkleben ist sicherlich eine ganz besch... bescheidene Idee.
Und wie wasserabweisend ist denn so eine gedichtete Kombi wirklich?
Mein Lieblingsvideo zum Thema...
 
von Ewa Marine bis zur Silikonspritze...sollte sich was für dich zu finden sein:evil:
Mfg gpo

Auch wenn ich weiss, dass das nicht ernst gemeint ist, trotzdem ein Hinweis: Silikon setzt beim aushärten Essigsäure frei. Ist deshalb für den Einsatz in der nähe von korrodierbaren teilen, vor allem Elektronik, grundsätzlich nicht geeignet.

ehrlich gesagt, ich habe noch nie mit irgendeiner Kamera Probleme beim Schnee / Regen gehabt.

Auch diese Hypermanie über Empfindlichkeit finde ich etwas übertrieben.

Bin mit den verschiedensten SLR und DSLR in Eisregionen, in brütender Hitze und auch in Regionen mit absoluter Luftfeuchtigkeit gewesen.

Nie hatte ich Probleme

Da gabs doch diesen Bericht über eine Südpol-Foto-Expedition. Da sind (meiner Erinnerung nach) alle Leicas, fast alle Canons und ein kleinerer Teil der Nikons ausgefallen, und zwar schon im Regen in Feuerland. Die einzige Pentax, die dabei war, hat immer funktioniert. Und einem analog-MF - Fotografen ist das Gepäck mit den Filmen gestohlen worden, der hat für die ganze Tour dann noch 12 Fotos gehabt.

Aber ich finde es beruhigend zu wissen, dass ein Platzregen, eine überschwappende Welle am Kai oder ein rücksichtslos durch Pfützen fahrender Autofahrer meine Kamera nicht massakrieren kann.

Gegen eine überschwappende Welle am Kai oder einen rücksichtslos durch Pfützen fahrenden Autofahrer sind nicht einmal die abgedichteten Kameras geschützt. (Nachdems hier gerade eine Diskussion über IP-Schutzarten gibt: dafür bräuchte man IPx6, das kann sicher keine Kamera!)

Ich versteh aber den TO insofern nicht, als dass er überlegt, eine nicht abgedichtete Canon zu kaufen und die nachträglich zu schützen. Das kann er mit einer K-x auch. Dazu braucht er keinen Systemwechsel.
 
Vielen Dank für eure Auskünfte/Meinungen.

Der gedachte Wechsel von Pentax weg hat ja auch andere Gründe. Die Preise für die Objektive, so gut sie sein mögen, haben mich erschrocken. Alternativen gibt es mM nach wenige, von Tokina nichts.

K10ds haben vor ein paar Monaten gebraucht um die 300 euro gekostet, guckt man jetzt in die Biete Rubrik meint man, die K10d wäre aus Gold. Bei aller Liebe, aber die Gebrauchtpreise sind ne Frechheit. Dafür bekommt man zT ne neue K20d.

Irgendwo höhlt sich für mich die Marke durch die Mischung selbst aus.

Danke erstmal, ich werde meine Entscheidung treffen. Das perfekt dichte System gibt es wohl nicht (z.B. mal Kamera im Regen/Schnee liegen lassen).
 
Hallo,

also ich habe in meiner Fototasche immer einige durchsichtige Gefrierbeutel mit Gummibändern dabei. Wenn es mal regnen sollte und ich weiterfotografieren will, dann nehme ich eine Tüte und nstülpe sie von hinten (also vom Display aus) über die Cam bis zum Objektiv. Vorn am Objektiv ist dann die Tütenöffnung, die mit einem strammen Gummiband um die Gewindenut des UV-Filters gebunden wird. Mein Objektiv hat eine Innenfokussierung, wodurch sich die Tüte also nicht beim fokussieren aufwickelt... Und mit einem Taschentuch kann ich dann auch bequem die Regentropfen vom Filter abwischen, ohne daß ich auf dem nackten Objektiv rumwischen muss (wenn kein Filter drauf wäre).
Die Tüste muss eben nur durchsichtig sein, damit man auch alles erkennt und bedienen kann. Man muss ggf mit einigen Tütenvarianten/Herstellern herumexperimentieren, denn nicht alle sind von der Haptik her auch griff-fest.

Grüße, Michael
 
Ähnlich löse ich das auch, nur andersrum: Ich hab so ne große Aldi-Tüte, die aus dem etwas dickeren Material. Da wird in den Boden ein Loch reingeschnitten, da guckt hinterher der letzte Zentimeter des Objektivs raus und wird mit nem Gummiband festgemacht, Der Rest wird über die Kamera gezogen. Die Tütenöffnung ist dann auch noch groß genug, dass ich recht problemlos den Kopf und die Hand zum Bedienen reinstecken kann. Reicht eigentlich als Schutz für alles außer Tauchen...

Gruß
Micha
 
Da möchte ich gerne auch noch einen kleinen genialen Tipp (leider nicht auf meinem Mist gewachsen ;-) ) loswerden der zwar nicht beim Kajaken taugt, aber zumindest einem bei normalem Regen eine gewisse Beruhigung verschafft.

Beim nächsten Hotel-Aufenthalt (Urlaub, berufsbedingte Reisen...) unbedingt die Duschhauben aus der Dusche mitnehmen.

In meinen Fotorucksack hab ich immer zwei/drei davon mit und somit immer einen Einweg-Regenschutz greifbar.
Einige davon sind von sehr hoher Qualität, fast mit den Melitta Toppits vergleichbar und ohne weiteres mehrfach verwendbar.
Es passt zwar nicht die komplette Kamera rein (fette D2x) aber sie und Optik haben wenigstens obenrum ein wasserdichtes Mäntelchen an.
 
Für Extremsituationen nehme ich solche größeren Zip-Locks Tüten aus dem Supermarkt, vorne vorsichtig ein Loch reinschneiden und über die Geli legen, ggf. mit nem Stück Klebeband fixieren und viola, fertig ist der Wetterschutz. Vorteil ist auch, dass man die Kamera noch komplett bedienen kann durch die Tüte, nur ein Objektivwechsel ist schwieriger - achja und man bekommt komische Blicke von anderen Menschen zugeworfen ... :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten