• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AF-S 35mm 1,8 - Ständige Lensflares - defekt?

Ich weiß nicht genau was du mir damit sagen willst, ist das gut oder schlecht? ;) :confused:

Beim letzten Beispielbild das ich grade eben postete sollte dies aber nicht der Fall sein...

Weder gut noch schlecht, nur hat dann die "Störung" eine andere Ursache.
Beim neuen Bild ist es übrigens genauso. Schau Dir das unterste Geisterbild mal hanz genau an. Das ist nicht die Lampe, das sind die seitlichen Schlitze der Lampe... und wieder hast Du ne Art Gittereffekt.

Ansonsten: Steulichtblende auf das Ding und für Brennweiten < 50mm - wg Wölbung der Frontlinse - solche extremen Gegenlichter meiden.

Petras Bildstörungen im Gegenlicht kommen dagegen eher von den Blenden. Bei f14 und f22 auch nicht sehr verwunderlich.
 
Hallo,

danke für den Hinweis mit den Blenden, ich werde das einmal mit Blende 8 o.ä. ausprobieren. Die Tiefenschärfe ist bei so einer DX-Kamera ja wohl eh' zwischen 8-10 am höchsten, glaube ich gelesen zu haben!? Dass man bei Makros aber dann so extrem kleine Blenden (hoher Blendenwert) nimmt, war mir neu. Ich dachte wegen der Freistellung arbeitet man da mehr mit Offenblende!? Ist aber eine andere "Baustelle", habe auch noch kein Makro-Objektiv...

Grüße

Petra
 
Dass man bei Makros aber dann so extrem kleine Blenden (hoher Blendenwert) nimmt, war mir neu. Ich dachte wegen der Freistellung arbeitet man da mehr mit Offenblende!? Ist aber eine andere "Baustelle", habe auch noch kein Makro-Objektiv...

Das liegt einfach daran, dass die Schärfentiefe im Nahbereich bei Offenblende geradezu winzig wird. Damit bekommst du dann nicht mal den Kopf der Fliege komplett scharf. :) Im Nahbereich dreht man die Blende daher zu (und kommt dennoch bis f/16 und aufwärts nur auf eine relativ geringe Schärfentiefe).
 
Hallo,

danke für den Hinweis mit den Blenden, ich werde das einmal mit Blende 8 o.ä. ausprobieren. Die Tiefenschärfe ist bei so einer DX-Kamera ja wohl eh' zwischen 8-10 am höchsten, glaube ich gelesen zu haben!? Dass man bei Makros aber dann so extrem kleine Blenden (hoher Blendenwert) nimmt, war mir neu. Ich dachte wegen der Freistellung arbeitet man da mehr mit Offenblende!? Ist aber eine andere "Baustelle", habe auch noch kein Makro-Objektiv...

Grüße

Petra
Bei Blende 8 bis 10 ist meist die Schärfe von Objektiven optimal, aber das hat nichts mit der Tiefenschärfe zu tun.
Bei der Makrofotografie will man selten freistellen, sondern braucht große Tiefenschärfe, da bei großen Abbildungsmaßstäbe die Tiefenschärfe bei großen Blende sehr, sehr gering wird.

Gruß
Josef
 
danke für den Hinweis mit den Blenden, ich werde das einmal mit Blende 8 o.ä. ausprobieren. Die Tiefenschärfe ist bei so einer DX-Kamera ja wohl eh' zwischen 8-10 am höchsten, glaube ich gelesen zu haben!? Dass man bei Makros aber dann so extrem kleine Blenden (hoher Blendenwert) nimmt, war mir neu. Ich dachte wegen der Freistellung arbeitet man da mehr mit Offenblende!? Ist aber eine andere "Baustelle", habe auch noch kein Makro-Objektiv...
Du bringst da ein paar Dinge durcheinander. Die meisten Objektive haben bei Blende 8-11 die beste Schärfe.
Die Schärfentiefe nimmt bei kleiner werdender Blende zu. Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Schärfentiefe
Und weil die Schärfentiefe auch abhängig ist vom Abstand, muss man beim Makro die Blende schließen, um das Objekt komplett scharf zu bekommen.

Edit: Ups, zu langsam ;-)
 
Auweia, das ist ja kompliziert. Aber danke für die Infos. Ich werde jetzt erst einmal versuchen "normal" zu fotografieren, die Hinweise für Makros sind aber wichtig, für später.
Vieles lernt man sicherlich auch "by doing". Ich habe das bei meiner Sigma DP1 gemerkt, die ich im Übrigen im WW-Bereich weiterhin bevorzuge. Zumindest das hier diskutierte 35er-Objektiv kann der Sigma DP1 nicht das Wasser reichen.

Grüße

Petra
 
Auweia, das ist ja kompliziert. Aber danke für die Infos. Ich werde jetzt erst einmal versuchen "normal" zu fotografieren, die Hinweise für Makros sind aber wichtig, für später.
Vieles lernt man sicherlich auch "by doing". Ich habe das bei meiner Sigma DP1 gemerkt, die ich im Übrigen im WW-Bereich weiterhin bevorzuge. Zumindest das hier diskutierte 35er-Objektiv kann der Sigma DP1 nicht das Wasser reichen.

Grüße

Petra

Ob das jedoch am Objektiv liegt, wage ich zu bezweifeln. Die Sigma hat sicherlich auch ein gutes Objektiv drin, aber immerhin einen völlig anderen Sensor. Dort würd ich evtl. eher die Unterschiede suchen. Ein Bayer Sensor braucht halt einen dicken Lowpass Filter, da geht schon etwas Schärfe verloren.
 
EchoRomeo schrieb:
Ansonsten: Steulichtblende auf das Ding und für Brennweiten < 50mm - wg Wölbung der Frontlinse - solche extremen Gegenlichter meiden.
Und ich frage nochmal, was soll eine steulicht/gegenlichtblende bringen wenn die lichtquelle, von der die flares kommen, im bild selber ist?
 
Ob das jedoch am Objektiv liegt, wage ich zu bezweifeln. Die Sigma hat sicherlich auch ein gutes Objektiv drin, aber immerhin einen völlig anderen Sensor. Dort würd ich evtl. eher die Unterschiede suchen. Ein Bayer Sensor braucht halt einen dicken Lowpass Filter, da geht schon etwas Schärfe verloren.

=> Das ist sicherlich der Foveon-Sensor: Wenn alles stimmt und man entsprechend Zeit am PC verbracht hat, erhält man unglaublich tolle, fast dreidimensional wirkende Bilder (siehe man auch bei 1:1 Crops)! Die kleine CAM von Sigma hat aber auch etliche Nachteile:

- Fotografieren nur im RAW sinnvoll, jpges out of cam sind grauenvoll
- Rotproblem bei der DP1
- heftiger gründer Farbstich bei der DP1s
- Gegenlicht-"Weintrauben" bei der DP1 in magenta bei der DP1s in grün
- sehr schlechtes Display, ...

Trotzdem gebe ich die "Zicke" nicht mehr her. Aber, eine Zicke im Haus genügt, deshalb habe ich mir die D90 gekauft, die vieles kann, was die DP1 wirklich überhaupt nicht kann!

Grüße

Petra
 
Noch mal zum Thema zurück: Ich hab's neulich mit dem AF-S 35 1.8 hinbekommen, solche Ghosts zu produzieren (s. Anhang). Da überlege ich mir mittlerweile allerdings auch, ob ich das Objektiv nicht mal einschicken sollte -- das ist definitiv nicht mehr im Rahmen... :grumble:

Hatte übrigens bei den angehängten Bildern einen Tiffen-Schutzfilter drauf, allerdings hatte ich früher schon ähnlich krasse Fälle (v.a. bei Nachtaufnahmen), als ich noch keinen Filter verwendet habe.
 
selbe Erfahrungen bei mir...
dachte ich könnte es als mal für Panoramen verwenden, aber mit meinen drei Objektiven (17-55 2,8, - 35 1,8 und Tokina 11-16 2,8) kann ich jetzt wohl Gegenlicht komplett vergessen :-(
 
Noch mal zum Thema zurück: Ich hab's neulich mit dem AF-S 35 1.8 hinbekommen, solche Ghosts zu produzieren (s. Anhang). Da überlege ich mir mittlerweile allerdings auch, ob ich das Objektiv nicht mal einschicken sollte -- das ist definitiv nicht mehr im Rahmen... :grumble:

Hatte übrigens bei den angehängten Bildern einen Tiffen-Schutzfilter drauf, allerdings hatte ich früher schon ähnlich krasse Fälle (v.a. bei Nachtaufnahmen), als ich noch keinen Filter verwendet habe.

WoW .. cooler Effekt. Ich tippe auf Reflexionen durch den Filter.
Das Flares durch Filter verstärkt oder gar "Ghosts" erst erzeugt werden, wurde aber auch schon erwähnt.


Bislang habe ich mit dem 35er/1.8 noch keinerlei Lensflares erzeugen können (Offenblende und direktes Gegenlicht bei mehreren Spots). Beispielbilder gerne per <pm>


Allerdings mit mit einem lichtschwächeren Zoom im bestimmten Einfallwinkel des Lichts einer Straßenlaterne. In diesem Falle war es von mir aber auch erwünscht, um die Stimmung des Bildes zu verstäken.
Das hat aber auch früher zu Analogzeiten schon prima geklappt.

Ich finde die hier gezeigten Flares allerdings etwas zu bunt und ärgerlich, insbesondere wenn sie nicht in die Bildgestaltung einfließen sollen.


Mein Fazit bislang: Das 35/1.8G hat mich bisher in keiner Situation enttäuscht.
 
hier mal zwei von mir - 100% ausschnitte.

ok für welche, die regenbogen mögen...

achso - selbstverständlich kein Filter drauf!
 
Zuletzt bearbeitet:
Also meins zeigt Flares nur in Extremsituationen. War zwar auch verwundert und habe den UV Filter abgenommen, aber auch danach waren die beiden grünen Punkte unten (Flares der Flammen) noch da:
 
WoW .. cooler Effekt. Ich tippe auf Reflexionen durch den Filter.
Das Flares durch Filter verstärkt oder gar "Ghosts" erst erzeugt werden, wurde aber auch schon erwähnt.

Ja, schon klar; hätte ich bei den Ampelbildern auch dran denken sollen. Dennoch kamen auch ohne Filter schon so Sachen raus wie das angehängte Bild (OOC, Langzeitbelichtung). Die Flares lassen sich also auch durch abblenden nicht wirklich in den Griff kriegen...

@cpx: Die Flares/Ghosts die hier gezeigt werden sind m.E. das einzige echte Manko des Objektivs; ansonsten bildet es grandios ab und ist preis-leistungsmäßig nicht zu schlagen. Ich würd's also trotzdem empfehlen, solange man sich der Einschränkungen bewusst ist.
 
. Da überlege ich mir mittlerweile allerdings auch, ob ich das Objektiv nicht mal einschicken sollte -- das ist definitiv nicht mehr im Rahmen... :grumble:

Was versprichst du dir davon? Sollen sie die Linsen einwachsen:lol:

Nein, im Ernst
Lens Flares sind konstruktionsbedingt. Da hilft einsenden nichts. Mögliche abhilfen, um den Effekt zu minimieren : Streulichtblende verwenden, Polarisationsfilter verwenden. Die Flares sollten sich in Objektiven einer Baureihe nicht unterscheiden, da konstruktion und Vergütung identisch sind.
 
Die DP1 ist keine Zicke, eher ist es eine kleine Diva ;).

nochmal "off topic" - @malefant: Wohl auch dem Charme der DP1 erlegen!? Naja, auch Divas "zicken" bisweilen...

Zurück zum Thema, dem 35er: Ich bin froh, dass ich es zurückgeschickt habe => die Lensflares scheinen kein Einzelfall und kein Produktionsfehler zu sein. Ohne Gegenlicht ist es aber sehr gut bzgl. Preis/Leistung...

Grüße

Petra
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten