• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema >>>Makrofotografie mit Achromaten und Nahlinsen<<< Bilder, Meinungen, Diskussion

Hallo,ich hätte da mal eine Frage an euch!Ich überleg nun schon seit geraumer Zeit Hin un Her ob ich mir den Raynox DCR-150 Vorsatz zulegen soll oder nicht!
Ich besitze ein Canon 1000D und ein Tamron AF 18-200mm 3,5-6,3 XR Di II LD ASL Macro! Da ich bei diesem Objektiv ein Filterdurchmesser von 62mm habe und das Raynox kann ja mit Hilfe der Schnappfassung an Objektiven von 52 bis 67mm befestigt werden,jetzt stellt sich mir dabei die Frage,bekomm ich dann Foto´s mit einem schwarzen runden Rand, wie wenn ich durch ein Fernglas schaue, weil ja eigentlich der durchmesser der linse kleiner ist als der meines Objektives!
Hoffentlich kann mir hier jemand helfen!!

mfg
 
*Mit dem abgebildeten Achromaten gemacht * + Minolta 50mm 1.7 der Abstand war 20 cm.....:)
Auf dem Bild mit dem Objektiv ( hier ist das 28 / 105 XI Minolta zu sehn ) damit wäre der Arbeitsabstand dann von 15 cm bis 35 cm
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

aufgrund des Threads hier, habe ich mir auch einen Achromaten gewünscht.
Zu Weihnachten habe ich dann den Raynox 250 bekommen.

Die Ergebnisse sind schon sehr beeindruckend und es macht richtig viel Spaß eine ganz neue Welt zu endecken, die einem normalerweise verborgen bleibt.

Allerdings finde ich es alles andere als leicht, damit gute Bilder zu machen.
Das die Tiefenschärfe soooo gering ist, hätte ich vorher nicht gedacht. Ohne Stativ und sehr viel Licht ist das ja kaum zu machen. Leider habe ich noch kein Stativ. Naja, kommt noch....

Damit vom Blitz auch was ankommt, habe ich mir schon eine Papierhaube gebastelt, die das Licht reflektiert, da sonst alles im Objektivschatten liegt. Funktionert eigentlich schon ganz gut. So hat man Freihand auf jeden Fall schonmal deutlich bessere Chancen.
 
ein " Hallo" in die Runde

aus meiner analogen Zeit habe ich noch einige gute Objektive mit 52mm Filtergewinde.

Meine Frage :

Hat von Euch jemand in Retrostellung und zusätzlich mit aufgesetzter Raynox 150 Macros aufgenommen bzw kann das jemand , der eine Raynox 150 hat, einmal austesten. Meiner Meinung nach müsste - wenn es funktioniert - es eine starke Vergrößerung geben.

Schönen Abend noch
 
na dann will ich auch mal ein paar Ergebnisse der Kombi Lumix FZ 50 mit der Raynox 150 zeigen:

der Winter war ganz schön hart - besonders, wenn man zu früh aus dem Winterschlaf aufwacht und in einer Berghütte nervt....:evil::ugly::rolleyes:
 
und die hat es auch erwischt....
:cool:

Die Aufnahmebedingungen waren nicht gerade optimal, bei -8 bis -10 Grad ohne Stativ auf dem Boden hockend.... und die Beleuchtung mal zu hell, mal trübe....

alle leicht in PS nachbearbeitet...
 
Wieviel Licht brauche ich denn, um die Schärfentiefe derart zu erhöhen, dass ich ansehnliche Bilder bekomme? Ich meine hier Abbildungssmassstäbe von etwa
3fach bis 5fach mit dem MP-E65. Kann man mit dem MT-24EX und nem 580EXII
hier was rausholen, sodass mir Blenden von f/16 o.ä. weiterhelfen?
 
hi zusammen
ich habe jetzt mal Versuche unternommen mit einem alten Tokina 35-70mm mit Blendenring in Retrostellung.
Die Fliege war allerdings schon lange tot.
Einstellung am Objektiv 35mm Blende 16
Kamera Canon 20 d
Ringblitz
ich denke es geht noch besser aber leider ist die Fliege aus einander gefallen.

Gruß Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Bald geht die Saison ja wieder los, ich freue mich schon auf die ersten Tierchen im Garten.

Gruß
Conrad

Aufgenommen mit Olympus E-3, Zuiko 40-150, Raynox DCR-250, Stativ, Makroschlitten, Kabelfernauslöser


Exifs
 
Heute stelle ich mal ein Bild aus Juni 09 ein, ich habe es heute mal neu bearbeitet.

Aufgenommen mit der Olympus E-3, Zuiko ZD 40-150, Raynox DCR-250, Stativ, Makroschlitten, Kabelfernauslöser

150mm BW, 1/3s, f20
Bildausschnitt ca. 85%

 
Danke Euch.

@Backspin: Das zweite Bild finde ich richtig gut, noch ein wenig bearbeiten und aufhellen, dann ist es top.


Ich habe dann noch ein Bild. Es war ein Test um die Grenze der E-3 + Zuiko 40-150 + EC-14 + Raynox DCR-250 auszuloten.
Die Brennweite Betrug 212 mm bei Blende 25 und 1/5s Belichtungszeit.

Es kam mir hier auf das maximal machbare mit diesem Telezoomobjektiv an und ein grosser ABM war das Ziel.

Ich habe dann eben versucht den Bildschnitt ein wenig zu verfeinern, aber wie gesagt, ABM war oberste Prämisse.

Ich hoffe es gefällt Euch.

Gruß
Conrad


Exif
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Bilder hier sind wirklich unglaublich. Kann mir jemand einen Tip geben was ich kaufen sollte, damit ich sowas theoretisch (praktisch wird es wohl etwas länger dauern) auch kann?

Ich habe eine Pentax K20D, das 18-55mm WR Kit, das 70-300mm (Macro) Tamron und ein manuelles 100mm (1:4) Pentax (auch angeblich Macro).

Für Libellen und Schmetterlinge reicht es zwar, aber die Facettenaugen kommen irgendwie nie schön raus. Ich bin im April in den Tropen und da wird es sicher von interessanten Insekten wimmeln :)

lg,
Sil
 
Die Frage von Shirubia habe ich per PN beantwortet.

Hier noch ein überarbeitetes älteres Bild.

Panasonic FZ50 + Hoya HMC +4 Achromat

Gruß
Conrad
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten