• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was ist die bessere Kombination: Tamron 17-50 mit Canon 500d oder mit Pentax K-x

MartinS81

Themenersteller
Hallo,
bin immer noch auf der Suche nach der richtigen Kamera für mich.

Das Tamron-Objektiv (17-50 ohne Bildstabilisator) finde ich sehr intererssant. Die Pentax K-x hat den Vorteil, dass sie einen Bildstabilisator intergriert hat. Die Canon 500d soll angeblich eine gute Bildqualität auch bei höheren ISO-Zahlen besitzen.

Gleicht die hohe Bildqualität der Canon den Bildstabilisator der Pentax aus? Oder anders gefragt bei welcher Kombination brauche ich eher ein Stativ bei gleicher Bildqualität?

Ich weiß, über die Bildqualität der Pentax ist noch nicht viel bekannt, aber vielleicht kann mir ja doch jemand weiterhelfen. Vielen Dank schonmal im vorraus!
 
Die Canon 500d soll angeblich eine gute Bildqualität auch bei höheren ISO-Zahlen besitzen.

Gleicht die hohe Bildqualität der Canon den Bildstabilisator der Pentax aus?

Ich weiß, über die Bildqualität der Pentax ist noch nicht viel bekannt, aber vielleicht kann mir ja doch jemand weiterhelfen.
Ich gehe mal davon aus, dass die Canon mit der hohen Auflösung auch was anfangen kann.
Der Unterschied zwischen 15 und 12 MP ist eher theoretisch. Im Endeffekt kann man keineswegs davon ausgehen, dass ein paar Pixel mehr ein besseres Bild garantieren. Wäre dem so, dann dürften ja gerade die aufgeblasenen Kompakten beste Qualität abliefern - tun sie aber nicht.

Die Pentax scheint sehr gute High-ISO-Qualitäten zu haben. In Verbindung mit dem Stabi (den man natürlich auch nicht immer und überall sinnvoll einsetzen kann) könnte die Pentax vielleicht die bessere Lösung sein.

Ich vermute allerdings, dass sich beide Kameras nicht sonderlich beißen. Hier sollte Dein persönliches Gefühl entscheiden: Nimm die Teile in die Hand!

Beide Kameras sind solide Einstiegsgeräte, die auch ambitioniertere Ansprüche befriedigen können. Ich würde keine von beiden kaufen (siehe Signatur ;)).
 
Oder anders gefragt bei welcher Kombination brauche ich eher ein Stativ bei gleicher Bildqualität?
Nachtaufnahmen macht man generell mit Stativ. Die High-ISO und der IS sind dabei unwichtig.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=588432
Rauschen mit D40, da gibt es Nachtaufnahmen mit 1600ISO zu sehen.
Man fragt sich, wo der Gewinn ist.
Statt einfach 2-3 Sekunden von Stativ aus zu belichten, unbedingt 1600ISO einstellen zu wollen um es auf eine halbe Sekunde zu verkürzen, die man auch mit dem IS nicht mehr halten kann.
Im Beispielthread waren auch ISO 800 Aufnahmen als Portrait mit 300mm Brennweiten abends um kurz vor 17:00 Uhr im Winter zu sehen. Mit Blitz!!
Warum den nicht gleich mit mit 200ISO, der nativen Sensorempfindlichkeit und dem Blitz? Und etwas weniger Brennweite!

MfG
 
Hallo,
bin immer noch auf der Suche nach der richtigen Kamera für mich.

Das Tamron-Objektiv (17-50 ohne Bildstabilisator) finde ich sehr intererssant. Die Pentax K-x hat den Vorteil, dass sie einen Bildstabilisator intergriert hat. Die Canon 500d soll angeblich eine gute Bildqualität auch bei höheren ISO-Zahlen besitzen.

Die 500D hat die höhere Auflösung, was sich bei großen Ausdrucken oder beim Beschneiden von Bildern positiv auswirkt. Eine allgemein bessere Bildqualität kann man eher nicht sagen.

Gleicht die hohe Bildqualität der Canon den Bildstabilisator der Pentax aus? Oder anders gefragt bei welcher Kombination brauche ich eher ein Stativ bei gleicher Bildqualität?

Bildqualität hat nichts mit einem Bildstabi zu tun. Du wirst eher bei der 500D ein Stativ brauchen, weil sie a) mit dem Tamron keinen Bildstabi hat und b) die höhere Auflösung, was das Verwackeln begünstigt (bzw. es eher sichtbar wird).
Aber wenn du nicht gerade bei schwachem Licht fotografierst, wirst du mit dem Tamron selten einen Stabi brauchen.

Für was willst du die Kamera denn hauptsächlich einsetzen?

Gruß
Peter
 
Für was willst du die Kamera denn hauptsächlich einsetzen?

Gruß
Peter


Naja, ich habe einen Hund, mit dem ich täglich spazieren gehe. Dabei würde ich gerne eine ordentliche Kamera mitnehmen, weil ich immer wieder auf interessante Motive stoße (Natur und natürlich mein Hund) und ich nach einem USA-Aufenthalt Spaß an der Fotographie gefunden habe. Da ich oft bei Dämmerung unterwegs bin, habe ich es oft mit Lowlight-Bedingungen zu tun.
Wichtig ist mir eine relativ kompakte und leichte Kameraausrüstung (Stativ will ich nur ungern mitschlepppen). Eine Videofunktion finde ich ebenfalls ganz nützlich.
 
Geh bitte in einen Laden und nehme beide Kameras in die Hand...Guck durch den Sucher, geh mal ins Menü...schieß vielleicht das ein oder andere Bild. Danach lässt du dein Bauchgefühl entscheiden.
 
Bildqualität hat nichts mit einem Bildstabi zu tun. Du wirst eher bei der 500D ein Stativ brauchen

Aber ist es nicht so, das bei höherer ISO-Zahl eine kürzere Belichtung möglich ist? Also ersetzt eine Kamera mit guter Bildqualität bei hohen ISO-Zahlen den Bildstabilisator im Vergleich zu einer Kamera mit schlechterer Bildqualität bei hohen ISO-Zahlen?:confused:
 
Der Unterschied zwischen 15 und 12 MP ist eher theoretisch. Im Endeffekt kann man keineswegs davon ausgehen, dass ein paar Pixel mehr ein besseres Bild garantieren. Wäre dem so, dann dürften ja gerade die aufgeblasenen Kompakten beste Qualität abliefern - tun sie aber nicht.

Habe ich das behauptet?:confused:
 
4,7 Bilder in der Sekunde,- mehrere Kreuzsensoren bei der KX kann man brauchen,- muss man nicht.
Der Bildstabi alleine ist auch nicht zu verachten.
Interessant wirds, wenn die wirklich ISO 3200/6400 so gut kann so wie die 500er ISO 1600.

Insgesamt kann die 500er auf den ersten Blick (in diesen Punkten) nicht mithalten,- wird aber auch ihre Vorteile haben:

http://www.imaging-resource.com/IMCOMP/COMPS01.HTM


http://www.digicamfotos.de/index3.htm?http://forum.penum.de/showthread.php?id=54613

Es stimmt schon, bei manchen Einsätzen ist Stativ mit NiedrigISO besser,- nur,- manchmal gehts nicht,- und dann hängts noch davon ab, ob man generell kein Stativ einsetzen will, oder schon. Eine reine Abwägungsfrage,- Stabi und HohesISO ist aber für jeden von Vorteil, weils in der Fotografie an nichts mehr mangelt, als Licht.

Die Kombi aus gut nutzbarem High ISO und Stabi bringt naturgemäß am meisten.
Im besten Fall sollte der AF halt auch noch gut scharf stellen können. Der AF der Pentax soll aber aufgeholt haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber ist es nicht so, das bei höherer ISO-Zahl eine kürzere Belichtung möglich ist? Also ersetzt eine Kamera mit guter Bildqualität bei hohen ISO-Zahlen den Bildstabilisator im Vergleich zu einer Kamera mit schlechterer Bildqualität bei hohen ISO-Zahlen?:confused:
Im Prinzip kann das so sein. Tatsächlich setzen hohe ISO und Bildstabi aber an unterschiedlichen Punkten an. Die hohe ISO-Zahl verkürzt die Belichtungszeit. Damit werden nicht nur Verwackler der Kamera sondern auch Verwischen des Motivs verringert oder verhindert. Der Stabi gleicht nur das Wackeln der Kamera aus. Nachteil: Bewegte Motive verwischen dennoch. Vorteil: Bewegte Motive verwischen dennoch. Richtig gelesen! Es kann von Vor- und auch von Nachteil sein. Häufiger ist es aber von Nachteil, da man öfter ein scharfes, bewegtes Motive haben will. Und wenn verwischt, dann vielleicht mehr als es der Bildstabi ermöglicht (also Stativ).

Der Stabi der Pentax soll bis zu vier Lichtwerten kompensieren können. (Ich glaube die Zahl einfach mal, da sich das mit meiner älteren Pentax, bei der nur 2,5-3 Werte angegeben waren, problemlos bestätigen lässt). Vier Lichtwerte heißt, du könntest 16 mal länger belichten als ohne Stabi. Du könntest also ISO 100 statt ISO 1600 nehmen und nicht verwackeln. Da wird es schon schwierig für die Kamera ohne Stabi, eine bessere Qualität zu liefern als die andere bei der sehr niedrigen ISO-Zahl. Im Übrigen halte ich die Bildqualität der Pentax K-x bei hohen ISO-Werten für ebensogut, eher einen Tick besser, als bei der EOS 500D.

P.S. Ich glaube, beim Filmen macht sich ein Stabi auch ganz gut....habe selbst keine Erfahrung damit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit welchen Nachteilen habe ich eigentlich bei einem Fremdobjektiv, wie dem Tamron, zu rechnen? Ist der Autofocus langsamer? Wenn ja, wieviel?
Autofocus + Auslöseverzögerung soll ja bei etwa 0,4 s liegen. Kann sich der Wert womöglich sogar verdoppeln?
 
Ich weiß, über die Bildqualität der Pentax ist noch nicht viel bekannt, aber vielleicht kann mir ja doch jemand weiterhelfen.
Nach allem, was man im Netz findet, ist die Pentax der 500D in Sachen Bildqualität (und in anderen Dingen) überlegen. Für Canon spricht hier wohl nur, dass Canon mehr Freiheiten bietet, was Objektive, Zubehör, weitere Bodys anbelangt.
 
Nach allem, was man im Netz findet, ist die Pentax der 500D in Sachen Bildqualität (und in anderen Dingen) überlegen. Für Canon spricht hier wohl nur, dass Canon mehr Freiheiten bietet, was Objektive, Zubehör, weitere Bodys anbelangt.

Naja, für die 500d spricht meiner Meinung nach der schnellere AF im Live View, der AF im Video-Modus und der höher auflösende und größere Display.
 
Mit welchen Nachteilen habe ich eigentlich bei einem Fremdobjektiv, wie dem Tamron, zu rechnen? Ist der Autofocus langsamer? Wenn ja, wieviel?
Autofocus + Auslöseverzögerung soll ja bei etwa 0,4 s liegen. Kann sich der Wert womöglich sogar verdoppeln?
Solange alles korrekt funktioniert, haben Fremdhersteller-Objektive an sich keine Nachteile gegenüber den Original-Objektiven. Wenn ein Fehler vorliegt, ist es natürlich einfacher, das ganze Zeug zu einem Service zu schicken, der sich drum kümmern kann. Meist kann man aber den Übeltäter eine Fehlers schon definieren. Übrigens kann man Pentax- und Tamron-Produkte zu ein und demselben Service-Punkt schicken. Ich glaube sogar, das gilt auch für Canon (Foto-Maerz?). Bin mir gerade nicht sicher. Fremdhersteller-Objektive neigen vielleicht insgesamt mehr zu Abstimmungsproblemen mit der Kamera als die Originalen. Beim Tamron 17-50 gab es oft solche Probleme. Das soll aber inzwischen besser sein.

Die Fokusgeschwindigkeit ist wirklich bei jedem Objektiv anders und es gibt insgesamt kaum eine Tendenz, welcher Hersteller schneller wäre. Im Fall Pentax glaube ich sogar, dass beispielsweise viele Sigma-Objektive schneller fokussieren als Pentax-Objektive. Das Tamron finde ich an der Pentax durchschnittlich was den AF angeht. An Canon weiß ich nicht.
 
:grumble: ... das ist doch hier mal wieder ... :ugly:

Also erstmal Thema Bildqualität:
Der Unterschied ist zwischen ALLEN gängigen Modellen derart gering, daß selbst alte Hasen nicht vom Bild auf die Kamera schließen können.
Das gilt auch für gleiche ISO-Werte!
Und ich garantiere Dir, daß Du den Pullitzerpreis oder sonstige Fotowettbewerbssiege mit JEDER Kamera bekommen kannst.

Thema Stabilisator:
Selbstverständlich ist ein Stabilisator ein Vorteil gegenüber keinem Stabilisator.
Genauso selbstverständlich ist aber auch, daß jeder ohne Stabi ebenfalls prima Bilder machen kann ... wenn er denn mit seinem Werkzeug umgehen kann.

bin immer noch auf der Suche nach der richtigen Kamera für mich.
Kauf Dir Irgendeine und lerne damit umzugehen. DAS ist viel wichtiger als die 0.003% Unterschied, die hier so gerne heißblütig diskutiert werden ...
 
:grumble: ... das ist doch hier mal wieder ... :ugly:

Also erstmal Thema Bildqualität:
Der Unterschied ist zwischen ALLEN gängigen Modellen derart gering, daß selbst alte Hasen nicht vom Bild auf die Kamera schließen können.
Das gilt auch für gleiche ISO-Werte!
Und ich garantiere Dir, daß Du den Pullitzerpreis oder sonstige Fotowettbewerbssiege mit JEDER Kamera bekommen kannst.

Thema Stabilisator:
Selbstverständlich ist ein Stabilisator ein Vorteil gegenüber keinem Stabilisator.
Genauso selbstverständlich ist aber auch, daß jeder ohne Stabi ebenfalls prima Bilder machen kann ... wenn er denn mit seinem Werkzeug umgehen kann.

Kauf Dir Irgendeine und lerne damit umzugehen. DAS ist viel wichtiger als die 0.003% Unterschied, die hier so gerne heißblütig diskutiert werden ...

Also mir geht es nicht nur um die Bildqualität, sondern auch um die Ausstattung. Und 800 € ist ordentlich Kohle! Da will ich schon im Endeffekt das Gefühl haben, die Kamera gekauft zu haben, die MEINEN Ansprüchen gerecht wird. Ich weiß, dass euch alten Hasen Begriffen wie Live View das Blut zum Kochen bringt. Ihr stellt jedoch in der Regel andere Ansprüche als ein Einsteiger. Gerade für einen Einsteiger ist die richtige Wahl der Kamera besonders schwer und da darf man ja auch mal ein paar dumme Fragen stellen, oder? Außerdem, so dumm finde ich sie gar nicht!
 
für die 500d spricht meiner Meinung nach der schnellere AF im Live View
Der Kontrast-AF der 500D ist langsam. Falls die Pentax noch etwas langsamer ist, macht das nichts, oder?
der AF im Video-Modus
Der taugt bei der 500D wenig.
höher auflösende und größere Display.
Wäre für mich nicht kaufentscheidend. Schärfeüberprüfung ist auch bei der 500D zuverlässig erst am Computer möglich.
Der Unterschied ist zwischen ALLEN gängigen Modellen derart gering, daß selbst alte Hasen nicht vom Bild auf die Kamera schließen können.
Das gilt auch für gleiche ISO-Werte!
Raw-Fotos? Wer zwei verschiedene Gehäuse hat, sieht mit etwas Erfahrung, welches Foto aus welcher Kamera stammt. Aber Du hast schon recht. Ich bin mal wieder auf imaging-resource.com reingefallen und hatte mir dort nicht einmal alle Fotos angeschaut.
Und ich garantiere Dir, daß Du den Pullitzerpreis oder sonstige Fotowettbewerbssiege mit JEDER Kamera bekommen kannst.
Bei Fotowettbewerben und Journalistenpreisen geht es um kreative und journalistische Leistung, nicht um die Güte der Ausrüstung. Dennoch gibt es technische Unterschiede. Ich hatte kürzlich Raws vom 85/1.2 auf der Platte. Die Linse ist es wert, sich zu verschulden! (Das war nur ein Gag, bitte nicht machen, Kinders!)
Kauf Dir Irgendeine und lerne damit umzugehen.
Weitestgehend Zustimmung von mir.
DAS ist viel wichtiger als die 0.003% Unterschied, die hier so gerne heißblütig diskutiert werden ...
Es sind ganz sicher mehr als 0,003 Prozent, und wir haben uns halt in den Kopf gesetzt, auch die kleinen Unterschiede für nicht vernachlässigbar zu halten.

Hätte der Threadopener die Auswahl nicht selbst begrenzt, ich hätte zu einer guten gebrauchten 30D oder 5D geraten.
 
Danke für eure Antworten! Gute Informationen zu bekommen ist schwerer als man denkt. War mal in 2 größeren Elektronikmärkten, die hatten weniger Ahnung als ich (so zu mindestens nach meinem Gefühl).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten