saerdna
Themenersteller
Nach langer Suche, vielem lesen hier im Forum
und diversen Lektüren sowie betatschen der verschiedenen Modelle der verschiedenen Herstellern, habe ich mich nun für ein Berlebach entschieden, hier nun ein kleiner sehr subjektiver Erfahrungsbericht.
Gekauft habe ich das Berlebach Report 3022 in Nussbaumfarben und den Berlebach 2-Wege-Neiger Modell 551.
Für mich wichtig sind die Stabilität bei dem Einsatz von größeren Brennweiten und die Unempfindlichkeit (zum Schutz meiner Hände
) bei Kälte. Holz ist einfach mal wärmer als Metall. Relativ unwichtig war das Gewicht.
Die Verarbeitung ist m.E. ohne Tadel, zumindest kann ich hier nichts abschlägiges berichten. Das Holz sowie die Lackierung sind sauber verarbeitet und die sonstigen Bestandteile wie Schrauben, Muttern, Spikes und die Gummipfropfen sehen zumindest hochwertig aus. Erfreulich finde ich die Einteilungsscala auf den Beinauszügen, diese helfen auf einfache Weise das Stativ schnell auszurichten. Die fehlende Scala hatte mich an meinem Manfrotto sehr gestört!
Die max. Belastbarkeit scheint mir mit 12kg realistisch angegeben zu sein.
Die Führung für die ausziehbare Mittelsäule (25cm) ist von erstaunlicher Präzision und sehr satt in der Führung.
Der Kopf wird laut Berlebach auch selbst angefertigt. Von der Haptik, Optik und der Bedienung ist der Kopf m.E. sehr gut.
Die Verstellmöglichkeiten sind für mich geradezu perfekt.
Sehr satter und samtiger/ruhiger Lauf, Einstellung der Friktion Anhand eines kleinen Handrades von leicht- bis schwergängig, in beiden vertikalen Schwenkbereichen jeweils bis zu 90° schwenkbar.
Mit einem kleinen weiteren Hebel lässt sich das versehentliches Abkippen, insbesondere von sehr schweren Optiken, durch „Abfederung“ verhindern, was ich als einen sehr wirksamen Schutz gegen Schäden am Objektiv sehe.
Der Führungsarm, Griff ist ebenfalls aus Holz, lässt sich in zwei Positionen fixieren bzw. einschrauben.
Nach Feststellung/Fixierung der Neigung nur minimalstes „nachkippen“, geschätzt weniger als 1mm, wenn überhaupt.
Erste „Versuchsbilder“ mit der Kombination 5D MK2 und 300 f2.8 versprechen auf jeden Fall gute bis sehr gute Bildresultate.
Natürlich sind das Stativ und der Neiger mit rund 575,00€ nicht ganz preiswert, aber demgegenüber kein Vergleich zu dem Manfrotto Stativ 055 XPROB und dem Neiger 808RC4 den ich vorher hatte. So hergesehen ist für mich der fast doppelte Preise durchaus gerechtfertigt.
Für mich eine klare Kaufempfehlung wenn das Gewicht von 4,1kg (Stativ & Neiger) sowie das Transportmaß von 91cm (nur Stativ) keine Rolle spielen.
Das Uni 16 habe ich mir übrigens auch bei Berlebach angesehen, aber doppelt so schwer und leider auch doppelt so teuer. Sicherlich noch einen Tick besser, aber für meine Bedürfnisse absolut zu viel des Guten.
Eine Winzigkeit fehlt aber auch bei diesem Stativ….ich hätte gerne einen kleinen Haken oder ähnliches, um z.B. einen Kabel-Fernauslöser einzuhängen. Werde mir wohl etwas basten müssen.
Anbei noch ein paar Bilder der Kombination.

Gekauft habe ich das Berlebach Report 3022 in Nussbaumfarben und den Berlebach 2-Wege-Neiger Modell 551.
Für mich wichtig sind die Stabilität bei dem Einsatz von größeren Brennweiten und die Unempfindlichkeit (zum Schutz meiner Hände

Die Verarbeitung ist m.E. ohne Tadel, zumindest kann ich hier nichts abschlägiges berichten. Das Holz sowie die Lackierung sind sauber verarbeitet und die sonstigen Bestandteile wie Schrauben, Muttern, Spikes und die Gummipfropfen sehen zumindest hochwertig aus. Erfreulich finde ich die Einteilungsscala auf den Beinauszügen, diese helfen auf einfache Weise das Stativ schnell auszurichten. Die fehlende Scala hatte mich an meinem Manfrotto sehr gestört!

Die max. Belastbarkeit scheint mir mit 12kg realistisch angegeben zu sein.
Die Führung für die ausziehbare Mittelsäule (25cm) ist von erstaunlicher Präzision und sehr satt in der Führung.
Der Kopf wird laut Berlebach auch selbst angefertigt. Von der Haptik, Optik und der Bedienung ist der Kopf m.E. sehr gut.
Die Verstellmöglichkeiten sind für mich geradezu perfekt.
Sehr satter und samtiger/ruhiger Lauf, Einstellung der Friktion Anhand eines kleinen Handrades von leicht- bis schwergängig, in beiden vertikalen Schwenkbereichen jeweils bis zu 90° schwenkbar.
Mit einem kleinen weiteren Hebel lässt sich das versehentliches Abkippen, insbesondere von sehr schweren Optiken, durch „Abfederung“ verhindern, was ich als einen sehr wirksamen Schutz gegen Schäden am Objektiv sehe.

Der Führungsarm, Griff ist ebenfalls aus Holz, lässt sich in zwei Positionen fixieren bzw. einschrauben.
Nach Feststellung/Fixierung der Neigung nur minimalstes „nachkippen“, geschätzt weniger als 1mm, wenn überhaupt.

Erste „Versuchsbilder“ mit der Kombination 5D MK2 und 300 f2.8 versprechen auf jeden Fall gute bis sehr gute Bildresultate.

Natürlich sind das Stativ und der Neiger mit rund 575,00€ nicht ganz preiswert, aber demgegenüber kein Vergleich zu dem Manfrotto Stativ 055 XPROB und dem Neiger 808RC4 den ich vorher hatte. So hergesehen ist für mich der fast doppelte Preise durchaus gerechtfertigt.
Für mich eine klare Kaufempfehlung wenn das Gewicht von 4,1kg (Stativ & Neiger) sowie das Transportmaß von 91cm (nur Stativ) keine Rolle spielen.

Das Uni 16 habe ich mir übrigens auch bei Berlebach angesehen, aber doppelt so schwer und leider auch doppelt so teuer. Sicherlich noch einen Tick besser, aber für meine Bedürfnisse absolut zu viel des Guten.
Eine Winzigkeit fehlt aber auch bei diesem Stativ….ich hätte gerne einen kleinen Haken oder ähnliches, um z.B. einen Kabel-Fernauslöser einzuhängen. Werde mir wohl etwas basten müssen.

Anbei noch ein paar Bilder der Kombination.
Zuletzt bearbeitet: