• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Landschaftsfotografie - wie belichten?

FordAutofokus

Themenersteller
Hallo ihr,

ich hab nach wie vor totale Probleme bei Landschaftsaufnahmen. Im Anhang seht ihr ein typisches Bild von mir. Zeigt zwar nur einen Blick aus meinem Fenster, aber meine Probleme werden deutlich erkenntlich, vorallem der Wald im Hintergrund gefällt mir von der Lichtsituation überhaupt nicht. Dass es die Möglichkeiten von HDR etc. gibt is mir bewusst, ich möcht nur scho die Ausgangsbilder dafür optimieren und deshalb meine Fragen:

1. Welche Blende für solche Situationen?
2. Welchen Fokuspunkt?
3. Welche Belichtungsmessung?

Aufnahme entstand im AV Modus.

Lieber Gruß
 
ISO 500 ist falsch gewählt dadurch wird zu hell belichtet und der Himmel hat keine Zeichnung.
Also ISO 100.
gruß Andre
 
Also des bei ISO 100 ist auch nicht besser, hab ich auch schon versucht ;)

Ähm ja, ich weiß grad nicht wo meine EXIF geblieben sind^^,

Blende 8
Iso 100
AV Modus Belichtung auf 0
Selektivmessung
 
ISO 500 ist falsch gewählt dadurch wird zu hell belichtet und der Himmel hat keine Zeichnung.
Also ISO 100.
gruß Andre
Aha, da spricht der Fachmann...
Er hat in AV fotografiert stellt also auf ISO100 und dann kommts gut?
Ich lern hier immer noch ;o)

Meine Tipps:
- Den Himmel richtig belichten, den Rest per EBV anpassen...
- Auf dem Stativ einmal den Himmel richtig belichten, beim zweiten Bild die Häuser richtig belichten...zusammensetzen
- Black Card Tech...wobei da ev. ein Filter drauf muss, um längere Verschlusszeiten zu erreichen...

Gruess
Adrian
 
:confused:
ISO 100 soll also zu einem anderes Ergebnis führen? :rolleyes:
Aufnahme entstand im AV Modus.
Da er im AV-Modus fotografiert hat, würde bei ISO 100 exakt das gleich belichtete Bild entstehen, nur wäre die Belichtungszeit länger.

Deine Einstellungen halte ich schonmal nicht für verkehrt. Zur Lösung des zu hellen Himmels würde ich, wie du schon selber angemerkt hast, ein HDR/DRI vorschlagen. Je nachdem ob dabei 3 Bilder reichen, kannst du die im AV-Modus machen mit der automatischen Belichtungsreihe. Wenn du mehrere Einzelbilder benötigst, nimm den M-Modus und veränder die Belichtungszeit entsprechend. ISO in dem Falle auch runter, 100 oder 200. Ergibt dann beispielweise -2 -1 0 +1 +2 auf der Belichtungswaage. Im M-Modus würd ich auch nur 1x fokussieren und dann Autofokus ausschalten, Stativ oder feste Unterlage ist sowieso Pflicht ;)
 
Zur Lösung des zu hellen Himmels würde ich, wie du schon selber angemerkt hast, ein HDR/DRI vorschlagen.

Nicht jedes Bild, das den Dynamikumfang der Kamera ein wenig fordert, kann nur durch HDR ermöglicht werden.
Hier ist selektiv auf den (dunkleren) Vordergrund gemessen worden, wodurch der (hellere) Himmel natürlich tendenziell überbelichtet wird. Hier muss ich manuell eingreifen, entweder durch manuelle Vorgaben M-Modus), Belichtungskorrektur oder ich messe den Himmel und speichere diesen Wert (Belichtungsspeicher). Dabei sollte man vielleicht mal das Histogramm zu Rate ziehen oder sich überbelichtete Bildanteile (ich denke, das hat Deine Kamera auch) anzeigen lassen. Grundsätzlich lassen sich ausgebrannte Bildanteile (keine Information in den Pixeln) nicht mehr zurückholen, wogegen in den Tiefen sehr viel Reserven stecken. Wenn Du das ganze als RAW fotografierst, kannst Du über eine Anhebung/Absenkung der Tiefen/Lichter das Bild entsprechend entwickeln. Da braucht man kein HDR.
 
Hallo!

Deine Probleme mit den zu hohen Kontrastumfang des Motivs hat jeder Fotograf mal - außer er fotografiert scheinbar mit einer Oly. :ugly:

Spaß beiseite... Vor allem musst du vermeiden, dass der Himmel überbelichtet wird. Es ist nämlich so, dass überbelichtete Stellen (ganz weiß) gar nicht mehr durch EBV korrigirt werden können. Bei unterbelichteten Bereichen ist es weniger problematisch. Mit Abstand am besten funktioniert es, wenn du die Aufnahmen in RAW machst. Dann kannst du sogar teilweise Stellen, die im JPEG ganz weiß sind noch retten. Das Aufhellen von dunklen Stellen ist dann noch sehr gut möglich. Wichtig ist aber, dass du eine kleine ISO-Zahl nimmst, denn durch das Aufhellen erhöhst du sozusagen den ISO-Wert und das Rauschen nimmt zu. Ein Grauverlaufsfilter ist auch eine gute Idee, jedoch ist er bei Fotos ohne flachen Horizont auch etwas suboptimal.

Ich hänge mal ein Foto an, bei dem mir RAW das Bild gerettet hat (ich nehme generell RAW), weil ich in der Situation gerade keine besser Lösung parat hatte. Das linke Foto ist, wie es aus der Kamera kam. Das rechte ist mit "gerettetem" Himmel. Ich muss aber sagen, dass ich das Foto komplett abgedunkelt habe und blaue Farbe in den Himmel bringen musste. Die dunklen Bereiche habe ich aus dem normalen Foto wieder drüberkopiert. Also quasi eine HDR aus zwei Ebenen eines RAWs. Bei weniger extremen Kontrasten geht es auch, ohne Ebenen zusammenzuschneiden. Übrigens könnte man den Vordergrund noch etwas besser aufhellen, aber das fand ich eher unnatürlich - ich habe es eher so gesehen, wie im rechten Bild.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey!
Ich werfe noch einmal eine gaaanz andere Idee in den Raum. Irgendwo hier im Forum habe ich einmal eine Signatur gelesen die lautete: "Zwischen 11 und 3 hat der Fotograf frei". Fand ich gut.
Wie wäre es also, wenn man (zumindestens wenn man die zeitliche Möglichkeit dazu hat) die Fotos zu einem Tageszeitpunkt in einem völlig anderen Sonnenlicht machen würde?!
Gruß
Matthias
 
Was ich bei der Anleitung nicht verstehe: warum messe ich erst Hell und Dunkel an, bekomme dann aber nicht mitgeteilt, was ich mit den Zeiten mache...
Kann das jmd erläutern?

Ich hab so verstanden:
In dem Link sind z.B. 0,5 sek für den Himmel angegeben und 8 sec für den Vordergrund.
D.h insgesamt 8 sek belichten und für 7,5 sek das schwarze Papier vor den Himmel halten.
 
Fehlt eigentlich noch der Hinweis, mittels Photoshop einen blauen Himmel rein zu kopieren.
User Digirunning gab den Hinweis, zu einer anderen Tageszeit die Aufnahme zu machen.
Dann sind die Kontraste auch nicht mehr so hoch und niemand muss seine Kamera zum Service schicken.
Da das Motiv nicht flüchtig ist, empfehle ich, diese Aufnahmen am frühen Morgen bis zum Vormittag zu machen. Wenn das Licht zu dieser Zeit Käse ist, werden die Aufnahmen halt am Nachmittag bis zum Abend gemacht. Bei Landschaftsaufnahmen zur Mittagszeit ist selten was Tolles bei raus gekommen.

Um die Fragen 1-3 klar zu beantworten. Nutze bei Landschaftsaufnahmen andere Lichtbedingungen als die Mittagszeit.

Gruß
Frank
 
Wieso nur ein Bild machen?
Wenn man unbedingt Himmel UND Landschaft korrekt belichten will, dann kann man mehrere vom Stativ machen und sich die besten Teile rauspicken.

Aber generell finde ich leicht unterbelichten für ein Bild schon passend. Himmel kommt besser, untenrum :evil: fällst kaum auf.
 
Nur mal exemplarisch für einige Antworten:

.....

Um die Fragen 1-3 klar zu beantworten. Nutze bei Landschaftsaufnahmen andere Lichtbedingungen als die Mittagszeit.

Gruß
Frank

Was mache ich aber, wenn ich nur einmal zu eben dieser Zeit an einem bestimmten Ort bin?

Der Vorschlag mit der Belichtungskorrektur war schon mal ein guter Ansatz.
 
Was mache ich aber, wenn ich nur einmal zu eben dieser Zeit an einem bestimmten Ort bin?

Vermutlich kein beeindruckendes Landschaftsbild.

Oder ist eine Möglichkeit bekannt, den Sonnenstand zu manipulieren. Die Farbe des Lichtes kann man nachträglich manipulieren. Der Rest ist mir bislang verborgen geblieben.
Man kann Landschaften auch zur Mittagszeit aufnehmen, dann darf man sich über die Lichtsituation auch nicht beschweren.
Es gibt ein paar althergebrachte Regeln, die noch nicht durch den Einsatz von 4-Kern-Prozessoren und entsprechender Software ungültig geworden sind. Fotografie bedeutet den Umgang mit Licht. Der technische Fortschritt ist atemberaubend, wenn man sich den Stand vor bspw. 10 Jahren anschaut. Aber so einige fotografische Grundregeln können halt noch nicht über die besagte Technik umgangen werden.

Meine Antwort auf das obige Zitat hätte auch lauten können: Hoffe auf den Fortschritt in den nächsten 10 Jahren, dann kann man evtl. aus dem Bild einen schönen kontrastreichen und farbigen Sonnenuntergang machen. Bis dahin lassen sich noch viele Landschaftsaufnahmen im Mittagslicht schießen, die dann in 10 Jahren in einer Batchverarbeitung in große Landschaftsaufnahmen konvertiert werden können.

Es gibt hier Wissen, welches hier kostenlos geteilt wird und es gibt eine Technikgläubigkeit, die hier auch vorherrscht. Aktuell lassen sich halt noch keine automatischen Filter wie „dramatisches Abendlicht nach Gewitterregen“ oder „Herbstlicht nach Wolkenbruch“ einbinden. Vielleicht gibt es so etwas in ca. 10 Jahren. Aktuell sollte man sich eher an den hier kostenlos verteilten Tipps orientieren.

Evtl. vorhandene Vorbilder in dieser Art der Fotografie kann man nicht per Mausklick oder bei Änderung der Menüeinstellungen einfach überholen

Gruß
Frank
 
Nur mal exemplarisch für einige Antworten:



Was mache ich aber, wenn ich nur einmal zu eben dieser Zeit an einem bestimmten Ort bin?
(...)
Kein Bild machen und zu einer günstigeren Tageszeit (vor 10 Uhr und nach 14 Uhr, besser noch früher oder noch später) wiederkommen .... oder mit dem unschönen Bild leben. Dieser fast Jahrhunderte alte "Trick" ist auch im Zeitalter der Superdupersensoren und -Bildbearbeitungsmöglichkeiten noch immer der beste.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten