• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung

SatMAX

Themenersteller
Hallo!

Ich möchte mir eine Digitale Kamera kaufen. Ich besitze eine Olympus Camedia C-730 mit einem ganz guten externen Blitz (FL-40). Mein größtes Problem damit, die Geschwindigkeit. Der Autofocus ist einfach viel zu langsam. Auch das Einschalten dauert?.

Ich bin so ein typischer 08/15 Bildermacher. :) Also: Kinder, Modellflug, Feste, Feiern, Verwandtschaft, Spaziergänge. Außerdem würde ich mich als Technikfreak bezeichnen. Im Sommer bin ich viel mit dem Motorrad unterwegs, auch mehrer Tage durch die Alpen.

Die Kamera muss schnell sein und sollte bereits im Automatikmodus gute Bilder machen. Auch ein halbwegs guter Blitz sollte bereits eingebaut sein. Ein gutes Tele 200-300 würde ich auch nicht verachten. Im Weitwinkel und Nahbereich so 28-100 und 100-200 (300).

Preis maximal1000 EURO (Wenn es nur 500 sind, umso besser?)

Was bleibt da so über?

Danke und herzliche Grüße aus Österreich

Markus
 
Die Geschwindigkeit des Autofocus ist eigentlich in keinen Datenblättern angegeben, oder?

Ich habe mir inzwischen auch die Olympus E-500 und die Dynax /D KIT (28-100) angeschaut. Bei der Olympus könnte ich zumindest den Blitz weiterverwenden. :). Das soll aber nicht das Kriterium sein. 28-100 schaut für den EInstieg doch ganz gut aus, oder?
 
Die E 500 wird doch auch im Kit mit 2 Objektiven angeboten.
Schau mal nach, lohnt sich!

DZK Kit mit Kameragehäuse, ZUIKO DIGITAL 14 – 45 mm (28 – 90 mm) 1:3,5 – 5,6, ZUIKO DIGITAL 40 – 150 mm (80 – 300 mm) 1:3,5 – 4,5, Akku-Pack BLM-1 mit Ladegerät BCM-2

http://www.foto-oehling.com/cgi-bin/Oehling.storefront/437e3268016b99ae27430a00011e05fc/Product/View/150180

Gruss
YD
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

nach vielem lesen möchte ich meine Anforderung leicht revidieren. Man kann um 1000 Euro nicht alles haben... :) Eventuell gebe ich auch einige hunderter mehr aus, ~1500 Euro.

Gutes Gehäuse + gutes Objektiv ca. 28-80 Ich verzichte also zu beginn auf ein gutes Tele, das kaufe ich mir dann später nach.

Wichtig ist, die Kamera (Autofokus) muss schnell sein. Die E-500 brauch zum starten 2 Sekunden, stimmt das? Kommt mir sehr lange vor und ist deshalb fast ein KO Kriterium. Wie schnell ist der Autofokus?

E-1 / E-500
D5 / D7
EOS 350D


Danke im Voraus
Markus
 
Der AF der E-500 ist schnell und funktioniert fehlerfrei. Bei Canon Kameras gibts da ab und zu mal Probleme. Die Einschaltzeit ist aber in der Tat ein Problem, 2 sec braucht die Kamera schon bevor es losgehen kann.

Vergleicht man jetzt die Kitversionen der EOS 350D und der E-500, bietet die Olympus das klar bessere Paket.
 
Moin, moin,
es sind knappe 2 Sekunden zwischen Einschalten und vollständiger Aufnahmebereitschaft, beim Erwecken aus dem Sleep-Modus ist die Zeit nochmals kürzer.
Der Grund dafür ist ein ganz einfacher: mit jedem Einschalten der Kamera wird der SSWF aktiviert, wird also der Sensor von Staubanhaftungen automatisch gereinigt. Das dauert einen Bruchteil mehr als eine gute Sekunde.

In der Praxis ist es so, dass man die Kamera vor dem Körper einschaltet und wenn man sie am Auge hat (normalerweise wirft man ja wohl auch noch einen Blick auf die eingestellten Parameter), ist sie längst aufnahmebereit. Ich habe weder bei E-1 (und dort dauert es eine halbe Sekunde länger), noch bei E-300 oder E-500 jemals eine Aufnahme verpasst durch zu langsames Einschalten.

Diese kleine Verzögerung ist in der Praxis in aller Regel absolut zu vernachlässigen, bringt aber gleichzeitig enorme Vorteile - weil eben der Sensor sauber ist und das Bildergebnis nicht durch Flecken beeinträchtigt wird. Und Sensorputzen oder Einschicken der Kamera zur herstellerseitigen Reinung gibts nicht.
Ich habe die E-1 in den allerstaubigsten Hochanden in Peru (mehr Feinststaub in der Luft ist nicht mehr vorstellbar) trotz ständiger Objektivwechsel auch mitten im Dreck noch nie reinigen müssen. In zwei Jahren des intensiven Gebrauchs sind beide Gehäuse bezueglich Sensordreck so jungfräulich wie am ersten Tag.
Und das ist bei E-300 und E-500 nicht anders.
Für diesen Vorteil -der sich wohl kaum aners realisieren lässt- nehme ich gerne eineinhalb Sekunden Einschaltzeit in Kauf.

Nachtrag: kaufe Dir die E-500. Sie macht mit ihren 8 MPix sehr gute Bilder, der Blitz ist eingebaut und sorgt für recht zuverlässige Belichtung und Dein FL-40 lässt sich im Automatikbetrieb (nicht TTL) weiterbenutzen.
Die beiden Kitoptiken sind gut, insbesondere das 40-150 wird Dich ob seiner Leistung (Schärfe und Kontrast über den gesamten Zoombereich) mehr als überraschen. Und das Ganze für meist deutlich unter € 900,--
Mit diesen beiden leichten und kleinen Optiken hast Du im vergleich zu KB einen Brennweitenbereich von 28mm bis 300mm komplett abgedeckt. Zu diesem Preis incl. einer hochauflösenden und guten Kamera (mit Features, die vor einigen Jahren noch als "professionell" zu bezeichnen gewesen wären) wahrlich ein Schnäppchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Guenter,

danke für Deine ausführliche Antwort. Ich würde das E-500 Kit, bestehend aus (Kurzbeschreibung):
---------
E-500 DZ Kit 14-45mm/ 40-150mm - 8,0 MP SLR, 2.5" LCD, leicht und kompakt durch Pentaprisma-Sucher, AUTO / M / P / S / A und 20 Aufnahmeprogramme, Slot für CF und xD Cards, Pop-up Blitz, bedienerfreundliches Menü, inkl. LiIon, Ladegerät etc. plus 14-45 mm und 40-150 mm Objektiv
---------

um ca. 800 Euro bekommen, was natürlich ein echter Schnäppchenpreis wäre. Da ich etwas am Land wohne, kann ich nicht so einfach in den nächste Shop gehen und die Kamera testen. Deshalb noch eine Frage: wie schnell ist der Autofokus? Kann man damit Kinder fotografieren? Bei meiner jetzigen Kamera ist das fast nicht möglich, AF zu langsam.

Lese gerade von BillGehts das der Autofocus schnell genug sein sollte.

Das mit der Einschaltdauer leuchtet mir ein und stellt somit kein Problem mehr dar.

Also zur Zeit führt die E-500 meine Liste an. Danke nochmals.
 
ja, Kinder kannst Du damit ganz sicher problemlos fotografieren.
Der AF ist mehr als ausreichend schnell, lediglich in intensiven Low-Light-Situationen (für die sich dieses Standard-Objektiv aufgrund seiner eingeschränkten Lichtstaerke sowieso in der Regel nur mit Blitz eignet), wird er etwas langsamer. Aber auch da hat er gegenueber allen anderen Olys erkennbar aufgeholt, sein Funktionsbereich beginnt bereits bei EV -1.
Du wirst sehen, eine Kamera, die viel Spass macht und Einstell- und Konfigurationsmöglichkeiten wie absolut keine andere in dieser Preisklasse aufweist (Picture-Styles, dreifach variable Spotmessung, grosser Monitor, ISO-Einstellung in Drittelschritten, Sofortwahltasten, Spiegelvorauslösung mit variablem Ablauf, Schärfentiefetaste programmierbar etc.etc.)
Viel Spass damit!
Gruesse
Guenter
 
Ein schönes Kitobjektiv bekommst du bei Nikon mit dem 18-70 3,5-4,5 und bei Olympus mit dem 14-54 2,8-3,5, sowie bei Pentax mit dem 16-45 4,0.

Bei Canon gibts dort das etwas umstrittene 17-85 4,0-5,6 IS und das "billige" Kit 18-55. Und bei Minolta das ebenfalls nicht besonderstolle 18-70 3,5-5,6. Die letzten beiden sind mir persönlich einfach zu Lichtschwach, das Canon kann dann aber wenigstens noch mit IS und dem wirklich sehr guten Brennweitenbereich glänzen.

Alternative gibt es noch das Sigma 2,8 18-50, welches ich auch besitze, leider ein sehr kurzer Brennweitenbereich dafür sehr Lichtstark. Für mich ein fauler Kompromiss, ich hätte lieber ein etwas größeren Zoombereich um die Blende 4 und dazu eine lichtstarke FB um 30mm (nicht das Sigma). Beides für Canon nicht zu haben.

Im Telebreich sieht es schon wieder anders aus, hier ist Canon mit dem 70-300 IS USM wohl sehr interessant, auch das 70-200 4L steht ziemlich alleine da. Da ist Canon echt Konkurrenzlos, auch bei FBs mit 85 / 100 / 135 / 200mm ist Canon sehr gut aufgestellt. Danach kommt Nikon, mit einigen guten FBs und Teleobjektiven.

Legst du also mehr Wert auf Tele nimm Canon, legst du mehr Wert auf ein gutes Standardzoom greif zur Nikon.
 
Die E-500 hat mir beim ausprobieren sehr gut gefallen, als Doublezoomkit meiner Meinung nach eine perfekte Einstiegskamera mit grossem Potential.

Ich habe mit ISO 400 Probebilder gemacht, die waren als jpgs astrein und praktisch unverrauscht, da hat Olympus auch was verbessert. Das Auslösegeräusch ist eine Wohltat im Vergleich zu den meisten anderen DSLS.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten