• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

35mm FX/DX an DX

PeMaty

Themenersteller
Ich habe gerade den Gizmodo Bericht gelesen:

http://gizmodo.com/5331109/the-3-dslr-lenses-you-need-and-2-more-youll-crave?skyline=true&s=i

Und der Abschnitt macht mich stutzig:

Because entry-level cameras have smaller (APS-C) sensors than professional APS) full-frame 35mm cameras, everybody makes two sets of lenses. Typically all lenses work on beginner cameras, but beginner lenses don't work on pro cameras. If you stick with beginner lenses (denoted Nikon DX, Canon EF-S, Sony DT, Pentax DA, Sigma DC and Tamron Di II), you won't have to stress, but if you want to buy a pro lens, or have some lying around, bear in mind that you need to multiply the focal length by 1.5 or so to get the equivalent focal length for your camera. A 50mm pro lens is really a 75mm lens on your beginner's model. Why am I telling you this? Because there are new and used pro-level lenses out there for really good prices.

+

If the lens doesn't say "DX" on it, multiply the focal length by 1.5 to see what it really is.

Einfache Frage:

Ich habe das 35mm/2 FX Objektiv und das 35mm/1.8 G DX Objektiv an einer Nikon D90.

Gibt es einen Unterschied beim Bildausschnitt? Nach meinem Verständnis ist der Aufdruck immer die Brennweite und nichts Umgerechnetes.

Der Text suggeriert, das man NUR bei "Pro" Lenses rechnen muss. Nicht aber bei DX Linsen. Dann hätte ich 52,5 und 35mm an DX und nicht wie ich denke 35mm an FX und 52,5mm an DX.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die physikalische Brennweite bleibt natürlich immer gleich. Verwirrung gibt es nur durch die gelegentliche Umrechnung der Brennweite auf die Sensorgröße was insb. bei den Kompakten fast die Regel geworden ist.

M-A
 
Es könnte ja sein das die Distanz Linse -> Sensor künstlich verändert wird um mit 35mm DX wieder 35 FX zu bekommen. Ich muss also IMMER umrechnen. Nicht nur wenn "kein DX" dransteht.

Damit wäre der Artikel unkorrekt. Quasi Falsch..

Ich hatte bisher den Eindruck das mein 17-50mm DX und 50mm FX denselben Bildausschnitt präsentieren, aber das kann täuschen, waren zwei unterschiedliche (DX) Bodies.

//edit: Hat sich mit Carlos überschnitten
 
Hoffe ich liege nicht falsch aber:

Ein 35mm FX zeigt bei DX und FX Kameras den selben Ausschnitt.
Ein 35mm DX hingegen ebenfalls, da der FX Sensor theoretisch nicht ganz ausgeleuchtet werden kann.

Das 35/1.8 DX hingegen ist aber sehr gut FX tauglich, wie man bei diversen Flickr Photos sieht (hat nur ganz leichte Vignettierungen am Rand).
 
Die Brennweitenangabe ist i.d. Regel für KB (FX) angegeben und damit man weiß, welcher klassischen (Kleinbild) Brennweite zB die 50mm an einer DX Kamera entsprechen, muss man die klassische Brennweite 50mm mal 1,5 mal nehmen und man bekommt 75mm raus.
Damit weiß man nun, das die 50mm an einer DX Kamera so wirken wie 75mm an einer FX Kamera!

Gruß!
 
NEIN!

Brennweiten sind nicht für FX angegeben und es gibt auch keine "klassische Brennweite". Die Brennweite ist eine physikalische Größe einer optischen Konstruktion, die in keiner Weise von der Größe des Aufnahmemediums abhängt.

Wir sind es gewohnt, mit einer gewissen Brennweite einen gewissen Bildwinkel gleichzusetzen. Diesem Gleichsetzen liegt unsere Erfahrung vom 35mm KB / FX zu Grunde. Daher müssen wir umrechnen, um mit unser Erfahrung weiter arbeiten zu können. Sonst nichts.

Brennweiten ändern sich nicht durch das Aufnahmeformat, sie sind fix. Lediglich Bildwinkel ändern sich.

Gruß
Carlos
 
Man denke an ein 70mm Großfilmobjektiv. Das "ENTSPRICHT" vom Blickwinkel 18mm an 35mm KB. Also ist eher ein UWW als ein "leichtes" Telezoom.

Gibt es eine Einheit für Blickwinkel?
 
Danke.

Irgendwie hab ich heute mehr gelernt als in dem Artikel an nützlichen drinsteht. ;)

Wobei das mit dem Konkarven CCD ist auch sehr fraglich.. denke der Artikel sollte komplett überarbeitet werden.
 
Sinnhaft wird es, wenn man sagt ich müsste an einer FX Kamera eine 300mm Brennweite nutzen; um den selben Bildwinkel (Angabe in Prospekten immer für die Diagonale) eines 200mm DX Objektives zu bekommen.

Daher zeigt das 200mm scheinbar den Bildwinkel eines 300mm Objektives. Leider wird diese "scheinbare" im Zusammenhang mit der Crop-Brennweitenverlängerung vergessen, oder verkürzt dargestellt.

Dabei kommen dann Sätze wie: Dein 200er hat ja mit DX ja 300mm" heraus. Es immer 200mm und immer noch die selbe Öffnung. ;)

Besonders klar wird es, wenn man mal das Beispiel des 35mm KB und des 35mm f 1,8G an einer DX Kamera betrachtet.

Die Fläche die das KB 35er belichten könnte ist eben um den Faktor größer, den es als Crop hat.
Schaut man durch den Sucher aug die Mattscheibe, sieht man gleich viel! das führt zur Annahme, beides ist gleich.

Das ist aber falsch. Den im Falle des KB betrachtet man ja nur den Ausschnitt des Bildkreises den die 35mm KB Linse auf die Sensorebene wirft.
Die Mattscheibe ist zu kleine um den Rest des Bildkreises zeigen zu können. Damit verlängert sich der Bildwinkel und man sieht exakt das gleiche was das 35mm G zeigt.

An eine Nikon F gesetzt, sieht man hingegen den kleineren Bildkreis des DX 35mm G .
Macht man sich nun die Mühe und legt eine Schablone des DX Sensors auf die Mattscheibe und merkt sich charakteristische Bildteile am Rand und vergleicht sie mit einen (exakt 52mm ) 50mm KB auf der vollen Mattscheibe der Nikon F; so stellt man lediglich eine größeres Bild fest. Der Inhalt ist jedoch von den selben charakteristischen Randmotiven begrenzt; aber 1,5 mal größer ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten