• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Acratech Ultimate Ballhead - Kurztest

Angelholger

Themenersteller
Auch hier fand ich das Konzept sehr interessant. Ein ultraleichter Kugelkopf mit Hoher Klemmkraft und in 45° geneigt.
Konnte es was idealeres zum Einsatz an Querarmen und Einbeinen geben?

Also hab ich einfach mal einen mitbestellt.

An kam letztendlich ein sehr gut verpackter - Der Karton enthält passend zugeschnittene Schaumstoffstücke, die sich auch in Koffern verwenden lassen - und ordnungsgemäss verzollter (3,7% Zoll, 19% Mwst.) sehr professioneller Kopf. Versandzeit war 3 Tage, der Versand mit 33 US$ (für 3 Teile) nicht ganz billig, aber OK.
Desweiteren war ein 1/4" adapter und eine Bedienungsanleitung enthalten.
Normal sollten die Lagernd sein, also ohne Wartezeit wie beim Long Lens Head

Fangen wir mal mit dem Hauptvorurteil an, was man desöfteren liest: Der hat ja keine / schlecht funktionierende Friktion.

Das stimmt so nicht. die Friktion funktioniert an sich gar nicht schlecht. Ist natürlich nicht mit nem 55er RRS konkurrenzfähig, aber sie funktioniert.
Für schwerere Teleobjektive oder extremes Macrozubehör ist sie allerdings eher unterdimensioniert. Da sollte man einen Kugelkopf mit 50mm+ Kugel bevorzugen, oder noch besser - auf ganz andere Köpfe zugreifen. Bis zu einem 300F4 oder 400F5,6 ist sie aber brauchbar. Sie hält auch noch grössere Objektive, aber dann wird die Präzise Ausrichtung teils Ruckelig.

Nachteil ist natürlich, dass er nur eine Einstellschraube besitzt. Die man entweder für Friktion oder zum Klemmen benutzen kann. Sie ist aber recht feinfühlig einstellbar, man kann sie also für Friktion verwenden.

Die weitere kleine Schraube an der Kugelhalterung ist laut Anleitung nur zur Voreinstellung ab Werk gedacht (bei den anderen Kugelköpfen wohl auch zur Friktionseinstellung gedacht, aber zu denen kann ich nichts sagen.)

Die Kugel klemmt ohne merklichen Verzug (wenn sie vorher nicht völlig Lose war) Die beidseitig seitliche Klemmung machts möglich. Das ist ja auch den RRS-Benutzern geläufig, der klemmt ja auch seitlich.

Kugeldurchmesser ist ca. 38mm, das Gewicht beträgt je nach Ausführung zwischen ca. 410 und 440g. Zur Gewichtserleichterung hat die Kugel unten eine Bohrung.

Ausführungen gibts vom Ultimate zunächst mal 3: einmal mit einfacherm Schnellwechseladapter, die 10$ teurere version hat dann noch einen gefedert versenkbaren Sicherungsstift gegen versehentliches herausfallen der Wechselplatten. Der Stift ist entfernbar, in dem man den Sicherungsring mit einer Nadel o.ä. heraushebelt.
Die 3. Version, die insgesamt 30$ teurer ist, bietet einen aufwendig gefrästen Schnellwechseladapter mit sehr grosser Nivellierlibelle (15mm Durchmesser, auch ca 30 Winkelminuten = 0,5 Grad Genauigkeit - Normal sind 1-2 Grad) und hat ebenfalls den Sicherungsstift. Da diese Platte ausserdem die leichteste ist, würd ich diese Version empfehlen.

Alle Funktionieren auch mit dem Sicherungssystem von Kirk-Wechselplatten u.ä. sofern die Platten lang genug sind - also länger als der Schnellwechseladapter.

Desweiteren Erleichterungsfräsungen wohin man schaut. Der Kopf ist sehr aufwendig gefräst, gedreht und konstruiert. Ich will jetzt keinen Glaubenskrieg anzetteln und schreiben, dass sich RRS davon ruhig eine Scheibe abschneiden könnte, .... aber alle anderen Hersteller auf jeden Fall.

Alle Schrauben sind übrigens unverlierbar und äusserst Griffig. :top:

Horizontaldrehung:
Es gibt welche, die noch sanfter Laufen (oft dank viel Fett). Von der Präzision - Spiel Vertikal + Drehrichtungshorizontal - ist mir dagegen nichts besseres Geläufig. Lediglich etwas verschieben kann man die beiden Teile gegeneinander im gelösten Zustand, aber auch das liegt im Zehntelmillimeterbereich, wenn überhaupt.
Die Klemmung ist Fest und verändert den Winkel nicht. Völlig Überdimensioniert ist sogar die Präzision der Winkelmarkierungen - Alle 5° eine, alle 15° mit Zahl, gegenüber ist ein Nonius vorhanden. Besser geht nicht. Sowas wünscht man sich ansonsten an speziellen Panoramaplatten, das Teil lässt sich mit etwas Aufwand tatsächlich Gradgenau einstellen, wenn man will...

Die 45° schräge Bauweise bietet tatsächlich viele Vorteile an Quersäulen und auf dem Einbein. Beim Einbein bietet sie bei schräg gestelltem Einbein (siehe Benutzungstips und beim Anlehnen) immer noch die volle Bewegungsfreiheit. Ausserdem kommt einem da die Einknopfbedienung durchaus entgegen.
Auch an Quersäulen wie u.a. an den Manfrotto-Stativen so marketingwirksam eingebaut :evil: kann diese Schräge zu ungewohnter Bewegungsfreiheit verhelfen - wenn man die Kamera in verlängerung der Säule ausrichtet, was ja häufig sein sollte - ist man nicht mehr an den Vertikalschlitz des Konventionellen Kugelkopfs gebunden.

Ansonsten halten sich Vor und Nachteile die Waage. Die etwas grössere Bewegungsfreiheit an Konventionellen Stativen erkauft man durch die Tatsache, dass man dafür das Kopfunterteil drehen muss.

(Ausserdem kann man mit dem Feisol 3372 die Beine überkopf-schlagen. Man muss den Kopf aber exakt ausrichten - ein Bein zwischen die beiden Klemmschrauben, Wechseladapter etwas fummeln. Die Kombination finde ich aber nicht 100% optimal...)

Fazit:
Wer den ultimativen Kugelkopf für alles sucht, sollte weitersuchen (trotz des Namens ;) ). Das ist er nicht.

Dieser Kopf ist ein Nischenprodukt, das wie gesagt auf Sonderstativen (Einbein, Quersäulen aber auch Mini-, Tisch- und Reisestativen) seine Domäne findet. Das geringe Gewicht, die Haltekraft und unkonventionelle Bauweise machens möglich. Mit knapp 300€ Neu, ist er auch kein Sonderangebot.
Er ist imo auch noch eine schöne Ergänzung zu einem grossen Kugelkopf a la M20 BH55 CB5.

Ich werd jedenfalls einen behalten. Für meine Zwecke ist er ideal. Aber er ist auch nicht (und würde auch nie) der einzigste Kopf den ich hab.

Grüsse
Holger
 
Na das ist doch mal ne sehr Ausführliche Beschreibung.
Danke :top:

PS
Erleichtert mir doch die Entscheidung den nicht zu kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Daß der Kopf/Kugel kein Fett hat, ist schon mal positiv, dann sammelt er wenigstens keinen Dreck an. :p Was mich noch interessieren würde wäre, aus welchem Material sind Kopf und Knöpfe? Ich nehme an, Alu und Plastik, ich würde es aber gerne genauer wissen. Ich hab auf der Herstellerseite darüber keine Angaben gefunden und genausowenig, wie groß der Kopf ist (was mich auch interessieren würde). Naja, ich hab eh kein Geld dafür.. :(
 
Jetz krisses aber :p

Nicht aus Aluminium sind:
-Die Innenseiten der Klemmbacken natürlich - da ist Kunstoff verbaut, Delrin o.ä., ähnlich wie am Novoflex und RRS
-Die Gewindestangen für die Knöpfe - sind aus Rostfreiem Stahl, vermutl. einfach V2A, ebenso die Federn würd ich meinen.
-Unterlegscheiben an den Klemmknöpfen und der Sicherungsstift sind aus Messing
- Die 4 Schrauben an der Unterseite, die sicherungsschrauben, damit man die Knöpfe nicht verlieren kann und die Schraube, die Kugel mit Platte verbindet sind einfache Maschinenbauschrauben (Müssten Phosphatiert sein, sind jedenfalls schwarz)
Das stativgewinde unten - Ist ein Stahleinsatz, auch irgendwie gegen Korrosion behandelt (Chromatiert?)
- Die 3 Stellschrauben, da ist auf einenAlu-Grundkörper eine recht harte Gummimischung aufgegossen, nicht einfach beschichtet, wie diverse Kameragehäuse (Nikon F90x Rückteil z.B.), sondern richtig Dick. Konsistenz ähnlich einem festen Tusche-Radiergummi (ältere Versionen etwas weicher)

Welches Alu genau verwendet wurde kann ich nicht sagen, und auf ein Lichtbogenmessgerät hab ich derzeit keinen Zugriff. Scheint aber eine etwas härtere Legierung zu sein, ich denke, dass die dasselbe verwenden, wie RRS und Kirk auch, würd jedenfalls keinen Sinn machen, da zu sparen.

Höhe: Nutzbare 100mm (Bodenplatte-Kameraplattenauflage), gesamt 105mm (mit Klemmbackenhöhe) Stativplattendurchmesser 60mm Schraubenüberstand max. 30mm, Wechselplattenlänge 60mm
(Kopfausführung mit Nivellierlibelle, ohne Gewähr und +-3mm)

Grüsse
Holger
 
Perfekt! Naja, fast, +-3 mm, also 6mm Toleranz sind bei den Messungen schon ein grobes Schätzeisen. :p Nein, im Ernst: Vielen Dank für die ausführlichen Informationen! :D

Es hört sich jedenfalls super an, alle Schwachpunkte, an die ich im Lauf der Zeit erlebt habe und jetzt gedacht hatte, haben sie abgedeckt. Hmm.. wenn nur der Preis nicht wäre.. :rolleyes:
 
Zu den Ultimate und Acratech GP wurde hier bereits einiges berichtet.

Möglicherweise gibt es durch Fertigungstoleranzen Unterschiede zwischen mehreren Köpfen des selben Typs.
Zu den genannten Köpfen habe ich hier einiges gelesen und auch an anderen Stellen im Web:

Der Ultimate verzieht sich nicht beim Feststellen, der Ausschnitt bleibt erhalten und die Kugel lässt sich sanft verstellen, ohne Losbrechmoment.

Der GP verzieht sich beim Feststellen und hat ein gewisses Losbrechmoment. (Vielleicht weil er durch die Gimbalfunktion nicht symmetrisch geklemmt wird?)

Ultimate und GP tragen locker mehr als 2,5 kG.

Aus dem was ich bisher gelesen habe, kann ich noch keine eindeutigen Schlüsse ziehen.
Deshalb meine Fragen: Welche Erkenntnisse haben sich verstetigt; gibt es Widerspruch?

Lässt sich zum Reinigen die Klemmspange abnehmen und die Kugel herausnehmen?
Die Schraubbolzen sind ja gegen Herausfallen/Herausdrehen gesichert, kann man sie trotzdem irgendwie herausnehmen?

Gruss soblau
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten