Angelholger
Themenersteller
Auch hier fand ich das Konzept sehr interessant. Ein ultraleichter Kugelkopf mit Hoher Klemmkraft und in 45° geneigt.
Konnte es was idealeres zum Einsatz an Querarmen und Einbeinen geben?
Also hab ich einfach mal einen mitbestellt.
An kam letztendlich ein sehr gut verpackter - Der Karton enthält passend zugeschnittene Schaumstoffstücke, die sich auch in Koffern verwenden lassen - und ordnungsgemäss verzollter (3,7% Zoll, 19% Mwst.) sehr professioneller Kopf. Versandzeit war 3 Tage, der Versand mit 33 US$ (für 3 Teile) nicht ganz billig, aber OK.
Desweiteren war ein 1/4" adapter und eine Bedienungsanleitung enthalten.
Normal sollten die Lagernd sein, also ohne Wartezeit wie beim Long Lens Head
Fangen wir mal mit dem Hauptvorurteil an, was man desöfteren liest: Der hat ja keine / schlecht funktionierende Friktion.
Das stimmt so nicht. die Friktion funktioniert an sich gar nicht schlecht. Ist natürlich nicht mit nem 55er RRS konkurrenzfähig, aber sie funktioniert.
Für schwerere Teleobjektive oder extremes Macrozubehör ist sie allerdings eher unterdimensioniert. Da sollte man einen Kugelkopf mit 50mm+ Kugel bevorzugen, oder noch besser - auf ganz andere Köpfe zugreifen. Bis zu einem 300F4 oder 400F5,6 ist sie aber brauchbar. Sie hält auch noch grössere Objektive, aber dann wird die Präzise Ausrichtung teils Ruckelig.
Nachteil ist natürlich, dass er nur eine Einstellschraube besitzt. Die man entweder für Friktion oder zum Klemmen benutzen kann. Sie ist aber recht feinfühlig einstellbar, man kann sie also für Friktion verwenden.
Die weitere kleine Schraube an der Kugelhalterung ist laut Anleitung nur zur Voreinstellung ab Werk gedacht (bei den anderen Kugelköpfen wohl auch zur Friktionseinstellung gedacht, aber zu denen kann ich nichts sagen.)
Die Kugel klemmt ohne merklichen Verzug (wenn sie vorher nicht völlig Lose war) Die beidseitig seitliche Klemmung machts möglich. Das ist ja auch den RRS-Benutzern geläufig, der klemmt ja auch seitlich.
Kugeldurchmesser ist ca. 38mm, das Gewicht beträgt je nach Ausführung zwischen ca. 410 und 440g. Zur Gewichtserleichterung hat die Kugel unten eine Bohrung.
Ausführungen gibts vom Ultimate zunächst mal 3: einmal mit einfacherm Schnellwechseladapter, die 10$ teurere version hat dann noch einen gefedert versenkbaren Sicherungsstift gegen versehentliches herausfallen der Wechselplatten. Der Stift ist entfernbar, in dem man den Sicherungsring mit einer Nadel o.ä. heraushebelt.
Die 3. Version, die insgesamt 30$ teurer ist, bietet einen aufwendig gefrästen Schnellwechseladapter mit sehr grosser Nivellierlibelle (15mm Durchmesser, auch ca 30 Winkelminuten = 0,5 Grad Genauigkeit - Normal sind 1-2 Grad) und hat ebenfalls den Sicherungsstift. Da diese Platte ausserdem die leichteste ist, würd ich diese Version empfehlen.
Alle Funktionieren auch mit dem Sicherungssystem von Kirk-Wechselplatten u.ä. sofern die Platten lang genug sind - also länger als der Schnellwechseladapter.
Desweiteren Erleichterungsfräsungen wohin man schaut. Der Kopf ist sehr aufwendig gefräst, gedreht und konstruiert. Ich will jetzt keinen Glaubenskrieg anzetteln und schreiben, dass sich RRS davon ruhig eine Scheibe abschneiden könnte, .... aber alle anderen Hersteller auf jeden Fall.
Alle Schrauben sind übrigens unverlierbar und äusserst Griffig.
Horizontaldrehung:
Es gibt welche, die noch sanfter Laufen (oft dank viel Fett). Von der Präzision - Spiel Vertikal + Drehrichtungshorizontal - ist mir dagegen nichts besseres Geläufig. Lediglich etwas verschieben kann man die beiden Teile gegeneinander im gelösten Zustand, aber auch das liegt im Zehntelmillimeterbereich, wenn überhaupt.
Die Klemmung ist Fest und verändert den Winkel nicht. Völlig Überdimensioniert ist sogar die Präzision der Winkelmarkierungen - Alle 5° eine, alle 15° mit Zahl, gegenüber ist ein Nonius vorhanden. Besser geht nicht. Sowas wünscht man sich ansonsten an speziellen Panoramaplatten, das Teil lässt sich mit etwas Aufwand tatsächlich Gradgenau einstellen, wenn man will...
Die 45° schräge Bauweise bietet tatsächlich viele Vorteile an Quersäulen und auf dem Einbein. Beim Einbein bietet sie bei schräg gestelltem Einbein (siehe Benutzungstips und beim Anlehnen) immer noch die volle Bewegungsfreiheit. Ausserdem kommt einem da die Einknopfbedienung durchaus entgegen.
Auch an Quersäulen wie u.a. an den Manfrotto-Stativen so marketingwirksam eingebaut
kann diese Schräge zu ungewohnter Bewegungsfreiheit verhelfen - wenn man die Kamera in verlängerung der Säule ausrichtet, was ja häufig sein sollte - ist man nicht mehr an den Vertikalschlitz des Konventionellen Kugelkopfs gebunden.
Ansonsten halten sich Vor und Nachteile die Waage. Die etwas grössere Bewegungsfreiheit an Konventionellen Stativen erkauft man durch die Tatsache, dass man dafür das Kopfunterteil drehen muss.
(Ausserdem kann man mit dem Feisol 3372 die Beine überkopf-schlagen. Man muss den Kopf aber exakt ausrichten - ein Bein zwischen die beiden Klemmschrauben, Wechseladapter etwas fummeln. Die Kombination finde ich aber nicht 100% optimal...)
Fazit:
Wer den ultimativen Kugelkopf für alles sucht, sollte weitersuchen (trotz des Namens
). Das ist er nicht.
Dieser Kopf ist ein Nischenprodukt, das wie gesagt auf Sonderstativen (Einbein, Quersäulen aber auch Mini-, Tisch- und Reisestativen) seine Domäne findet. Das geringe Gewicht, die Haltekraft und unkonventionelle Bauweise machens möglich. Mit knapp 300€ Neu, ist er auch kein Sonderangebot.
Er ist imo auch noch eine schöne Ergänzung zu einem grossen Kugelkopf a la M20 BH55 CB5.
Ich werd jedenfalls einen behalten. Für meine Zwecke ist er ideal. Aber er ist auch nicht (und würde auch nie) der einzigste Kopf den ich hab.
Grüsse
Holger
Konnte es was idealeres zum Einsatz an Querarmen und Einbeinen geben?
Also hab ich einfach mal einen mitbestellt.
An kam letztendlich ein sehr gut verpackter - Der Karton enthält passend zugeschnittene Schaumstoffstücke, die sich auch in Koffern verwenden lassen - und ordnungsgemäss verzollter (3,7% Zoll, 19% Mwst.) sehr professioneller Kopf. Versandzeit war 3 Tage, der Versand mit 33 US$ (für 3 Teile) nicht ganz billig, aber OK.
Desweiteren war ein 1/4" adapter und eine Bedienungsanleitung enthalten.
Normal sollten die Lagernd sein, also ohne Wartezeit wie beim Long Lens Head
Fangen wir mal mit dem Hauptvorurteil an, was man desöfteren liest: Der hat ja keine / schlecht funktionierende Friktion.
Das stimmt so nicht. die Friktion funktioniert an sich gar nicht schlecht. Ist natürlich nicht mit nem 55er RRS konkurrenzfähig, aber sie funktioniert.
Für schwerere Teleobjektive oder extremes Macrozubehör ist sie allerdings eher unterdimensioniert. Da sollte man einen Kugelkopf mit 50mm+ Kugel bevorzugen, oder noch besser - auf ganz andere Köpfe zugreifen. Bis zu einem 300F4 oder 400F5,6 ist sie aber brauchbar. Sie hält auch noch grössere Objektive, aber dann wird die Präzise Ausrichtung teils Ruckelig.
Nachteil ist natürlich, dass er nur eine Einstellschraube besitzt. Die man entweder für Friktion oder zum Klemmen benutzen kann. Sie ist aber recht feinfühlig einstellbar, man kann sie also für Friktion verwenden.
Die weitere kleine Schraube an der Kugelhalterung ist laut Anleitung nur zur Voreinstellung ab Werk gedacht (bei den anderen Kugelköpfen wohl auch zur Friktionseinstellung gedacht, aber zu denen kann ich nichts sagen.)
Die Kugel klemmt ohne merklichen Verzug (wenn sie vorher nicht völlig Lose war) Die beidseitig seitliche Klemmung machts möglich. Das ist ja auch den RRS-Benutzern geläufig, der klemmt ja auch seitlich.
Kugeldurchmesser ist ca. 38mm, das Gewicht beträgt je nach Ausführung zwischen ca. 410 und 440g. Zur Gewichtserleichterung hat die Kugel unten eine Bohrung.
Ausführungen gibts vom Ultimate zunächst mal 3: einmal mit einfacherm Schnellwechseladapter, die 10$ teurere version hat dann noch einen gefedert versenkbaren Sicherungsstift gegen versehentliches herausfallen der Wechselplatten. Der Stift ist entfernbar, in dem man den Sicherungsring mit einer Nadel o.ä. heraushebelt.
Die 3. Version, die insgesamt 30$ teurer ist, bietet einen aufwendig gefrästen Schnellwechseladapter mit sehr grosser Nivellierlibelle (15mm Durchmesser, auch ca 30 Winkelminuten = 0,5 Grad Genauigkeit - Normal sind 1-2 Grad) und hat ebenfalls den Sicherungsstift. Da diese Platte ausserdem die leichteste ist, würd ich diese Version empfehlen.
Alle Funktionieren auch mit dem Sicherungssystem von Kirk-Wechselplatten u.ä. sofern die Platten lang genug sind - also länger als der Schnellwechseladapter.
Desweiteren Erleichterungsfräsungen wohin man schaut. Der Kopf ist sehr aufwendig gefräst, gedreht und konstruiert. Ich will jetzt keinen Glaubenskrieg anzetteln und schreiben, dass sich RRS davon ruhig eine Scheibe abschneiden könnte, .... aber alle anderen Hersteller auf jeden Fall.
Alle Schrauben sind übrigens unverlierbar und äusserst Griffig.

Horizontaldrehung:
Es gibt welche, die noch sanfter Laufen (oft dank viel Fett). Von der Präzision - Spiel Vertikal + Drehrichtungshorizontal - ist mir dagegen nichts besseres Geläufig. Lediglich etwas verschieben kann man die beiden Teile gegeneinander im gelösten Zustand, aber auch das liegt im Zehntelmillimeterbereich, wenn überhaupt.
Die Klemmung ist Fest und verändert den Winkel nicht. Völlig Überdimensioniert ist sogar die Präzision der Winkelmarkierungen - Alle 5° eine, alle 15° mit Zahl, gegenüber ist ein Nonius vorhanden. Besser geht nicht. Sowas wünscht man sich ansonsten an speziellen Panoramaplatten, das Teil lässt sich mit etwas Aufwand tatsächlich Gradgenau einstellen, wenn man will...
Die 45° schräge Bauweise bietet tatsächlich viele Vorteile an Quersäulen und auf dem Einbein. Beim Einbein bietet sie bei schräg gestelltem Einbein (siehe Benutzungstips und beim Anlehnen) immer noch die volle Bewegungsfreiheit. Ausserdem kommt einem da die Einknopfbedienung durchaus entgegen.
Auch an Quersäulen wie u.a. an den Manfrotto-Stativen so marketingwirksam eingebaut

Ansonsten halten sich Vor und Nachteile die Waage. Die etwas grössere Bewegungsfreiheit an Konventionellen Stativen erkauft man durch die Tatsache, dass man dafür das Kopfunterteil drehen muss.
(Ausserdem kann man mit dem Feisol 3372 die Beine überkopf-schlagen. Man muss den Kopf aber exakt ausrichten - ein Bein zwischen die beiden Klemmschrauben, Wechseladapter etwas fummeln. Die Kombination finde ich aber nicht 100% optimal...)
Fazit:
Wer den ultimativen Kugelkopf für alles sucht, sollte weitersuchen (trotz des Namens

Dieser Kopf ist ein Nischenprodukt, das wie gesagt auf Sonderstativen (Einbein, Quersäulen aber auch Mini-, Tisch- und Reisestativen) seine Domäne findet. Das geringe Gewicht, die Haltekraft und unkonventionelle Bauweise machens möglich. Mit knapp 300€ Neu, ist er auch kein Sonderangebot.
Er ist imo auch noch eine schöne Ergänzung zu einem grossen Kugelkopf a la M20 BH55 CB5.
Ich werd jedenfalls einen behalten. Für meine Zwecke ist er ideal. Aber er ist auch nicht (und würde auch nie) der einzigste Kopf den ich hab.
Grüsse
Holger