• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zusatzbiltz für die Lumix TZ7

tpmjg

Themenersteller
Mit der Boardsuche habe ich zu dieser Kombination bisher keinen Thread gefunden.

Gibt es bereits Erfahrungen mit Zusatzblitzen für die TZ7? Da die Kamera ja keinen Blitz-Schuh hat, kommt nur ein Slave-Blitz in Frage. Bei früheren Recherchen stieß ich meist auf den Metz Mecablitz 28CS-2, der aber nicht schwenkbar ist oder auf den (schwenkbaren) Soligor DG-340AZ, den es aber scheinbar nicht mehr zu kaufen gibt.

In der Bucht findet man z.B. sowas. Ist noname und billig, könnte aber durchaus auch seinen Zweck erfüllen. Es ist offenbar eine Auslösung nach dem 1. - 4. Biltz (also 0 - 3 Vorblitze) einstellbar und die TZ7 macht soweit ich es erkennen konnte sowohl im rote-Augen Modus als auch im normalen Blitz Modus genau einen Vorblitz (nur mit unterschiedlichem zeitlichen Abstand zum tatsächlichen Bild). Der Blitzbereich ist durch einen Teleaufsatz von Weitwinkel bis Tele verstellbar. Ich habe das Teil mal auf gut Glück bestellt...
 
Sollte gut funktionieren.


Aber nebenbei bemerkt: Wenn an der TZ7 kein Blitzschuh vorhanden ist, wieso ist dann ein Blitz schwenkbar oder nicht? Ist er separat, so ist er immer schwenkbar.

Die Slaves nutzt man eh besser sehr weit entfernt, also etwa in einem Dreieck zwischen Kamera, Motiv und Blitz. Oder am langen Arm neben der Kamera. Und da kann auch der Ungeschickteste gut schwenken. :D
 
Aber nebenbei bemerkt: Wenn an der TZ7 kein Blitzschuh vorhanden ist, wieso ist dann ein Blitz schwenkbar oder nicht? Ist er separat, so ist er immer schwenkbar.

Typischerweise kommen diese Zusatzblitze mit einer Schiene, die wiederum unter die Kamera geschraubt werden, um es einigermaßen handlebar zu halten. Wer dann indirekt (z.B. gegen die Decke) blitzen will, kann dies nur, wenn der Blitz einen zumindest vertikal schwenkbaren Reflektor hat.
 
Mit der Boardsuche habe ich zu dieser Kombination bisher keinen Thread gefunden.

Gibt es bereits Erfahrungen mit Zusatzblitzen für die TZ7? Da die Kamera ja keinen Blitz-Schuh hat, kommt nur ein Slave-Blitz in Frage. Bei früheren Recherchen stieß ich meist auf den Metz Mecablitz 28CS-2, der aber nicht schwenkbar ist oder auf den (schwenkbaren) Soligor DG-340AZ, den es aber scheinbar nicht mehr zu kaufen gibt.

In der Bucht findet man z.B. sowas. Ist noname und billig, könnte aber durchaus auch seinen Zweck erfüllen. Es ist offenbar eine Auslösung nach dem 1. - 4. Biltz (also 0 - 3 Vorblitze) einstellbar und die TZ7 macht soweit ich es erkennen konnte sowohl im rote-Augen Modus als auch im normalen Blitz Modus genau einen Vorblitz (nur mit unterschiedlichem zeitlichen Abstand zum tatsächlichen Bild). Der Blitzbereich ist durch einen Teleaufsatz von Weitwinkel bis Tele verstellbar. Ich habe das Teil mal auf gut Glück bestellt...

Das Ding scheint nicht schlecht, vor allem der Preis! Für meine TZ7 habe ich mir in der Bucht den Metz Mecablitz 28CS-2 neu für € 83,-ersteigert. War in ja den Tests Spitze! Wie abgestimmt für Kompakte, mit cleverer Schiene! Der Kopf ist zwar nicht schwenkbar, aber da kann man ja improvisieren. Kann auch irgendwo im Raum hinggestellt (2 Füße) oder gegen Decke positioniert werden, etc.
Blitz-Modi: manuell einstellbar auf Digicamblitz oder über Lernmodus. LZ ist höher: 28 (Tele) bei ISO100! Gewicht: 140 g incl. 2 Micro-Akkus.
 
Inzwischen habe ich den NoName Slave-Blitz bekommen und getestet. Funktioniert in Stufe 2 (Abwarten des zweiten Blitzes) einwandfrei. Farben und Ausleuchtung wirken deutlich kräftiger. Wenn man direkt blitzt, droht erwartungsgemäß eine Überbelichtung, richtet man ihn aber schräg gegen die Decke, sind die Ergebnisse super. Zwischen Weitwinkel und Tele verstellbare Streuscheibe ist auch praktisch.

Befüttert wird er mit 4 Mignon Zellen oder AA-Akkus. Dürfte damit einiges länger durchhalten, als der Metz 28 CS-2 mit zwei Microzellen, wiegt aber natürlich auch etwas mehr.

Wie das mit der "Leitzahl 32 bei ISO 200" zu verstehen ist, habe ich mich auch gefragt. Heißt das, dass er bei ISO 100 dann nur eine Leitzahl von 16 hat? Dann wäre er ja kaum stärker als ein eingebauter, was ich angesichts der erzielbaren Aufhellung und Zusatzreichweiten eigentlich kaum glauben mag.
 
Wie das mit der "Leitzahl 32 bei ISO 200" zu verstehen ist, habe ich mich auch gefragt. Heißt das, dass er bei ISO 100 dann nur eine Leitzahl von 16 hat? Dann wäre er ja kaum stärker als ein eingebauter, was ich angesichts der erzielbaren Aufhellung und Zusatzreichweiten eigentlich kaum glauben mag.

Schau mal unter Leitzahl und Blitzreichweite bei Wikipedia nach:
die Blitzreichweite reduziert sich bei Umrechnung von ISO 200 zu ISO 100 um den Faktor 1,4:1,0, also auf Kehrwert 0,7. Leitzahl hat somit bei ISO 200 noch 70% von LZ 32 --> LZ 22,4.
Damit hat der Metz Mecablitz 28CS-2 mit LZ 28 bei ISO 100 etwas mehr auf dem kleinen Kästchen... Also: nach wie vor keine schlechte Wahl speziell für die TZ7!
 
Danke für den Hinweis. Die Leitzahl scheint aber trotzdem noch locker auszureichen, wenn man nicht gerade den Kölner Dom ausleuchten will. Wenn ich etwas auf 6m direkt anblitze ist es teilweise überbelichtet, weshalb ich ihn eher als indirekten Zusatzblitz nutze. Deshalb ist mir wichtig, dass er nach oben schwenkbar ist, was der Metz 28 CS leider nicht bietet (zumindest wenn man ihn zusammen mit der Kamera auf einer Schiene hat).

Beispiele siehe hier.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten