• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Bajonett ist das?

Dande

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich hab ein altes Celestron Teleskop geschenkt bekommen, stammt vermutlich etwa aus der Zeit Anfang der 70er Jahre (so Plus Minus 10 Jahre). Das wollte ich mal an meine DSLR (Canon EOS 400D) anschliessen. Und da fangen die Probleme an.
Am Teleskop ist ein Schraubgewinde etwa M51x1 oder M52x1 (mit Lineal ausgemessen). Das scheint aber sehr unpopulär geworden zu sein. Zumindest hab ich per Google nichts dazu gefunden. Es könnte natürlich auch sein, dass es irgendein zölliges Gewinde ist.
Aber es ist ein Adapter auf ein Bajonett dabei. Und hier hab ich eher Hoffnung, dass es da einen Adapter auf Canon EF gibt. Dummerweise hab ich keine Ahnung was für ein Bajonett das ist. Kann mir da einer weiterhelfen. Im Anhang hab ich ein paar Bilder vom Bajonett. Erkennt zufällig jemand was das für ein Bajonetttyp ist?

Danke schon mal für eure Hilfe.
Daniel
 
na du hast doch sicherlich für deine 400D ein objektiv. na guck dir da mal das bajonett an, ob das ähnlich ist. du kannst ja mal vorsichtig testen, ob deine 400d da dran passt. wenn du ez noc die genauen maße von deinem bajonett hier reinstellen könntest, wäre es leicher für uns zu sagen...

aber die anordnung der 3 rippen oder wie man das nennt, und der rote punkt sieht schon sehr nach EF aus. wenn es einen durchmesser von 50 bzw 52mm hat, ist es EF,. wenns kleiner ist, kanns nikon oder sony sein.
 
Da die Entriegelungstaste am Objektiv (bzw. am Bajonettadapter) ist, kann es sich eigentlich nur um Olympus OM handeln, nur die hatten das so, alle anderen haben etweder gar keine Verriegelung oder die Entriegelungstaste an der Kamera.

Bist Du dir mit dem Gewindedurchmesser sicher? - T2 hat nämlich 42mm, ein größeres Gewinde wäre demnach also was exotisches.
 
[...]
kanns nikon oder sony sein.

Sony definitiv nicht, weil die haben das Minolta-AF Bajonett und dass ist 1. noch nicht so alt, 2. hat es Kontakte für die Kommunikation mit der Kamera und 3. sieht es ganz anders aus.

Ich bleibe dabei, es könnte T2 sein.

Bei Teleskopen werden meines Wissens nach heute noch die Kamera-Adapter als T2 geliefert, weil das einfach universell ist.
 
Der Gewindedurchmesser ist am Teleskop gemessen, nicht am dran passendem Adapter der auf den Fotos zu sehen ist ;)

Das hatte ich schon so verstanden, blöd bin ich auch nicht.

Wenn das ein T2-auf-Whatever Adapter wäre, müßte das Gewinde am Teleskop aber 42mm Durchmesser haben........hat es einen größeren, ist es kein T2.

Das Bajonett an deinem Adapter ist auf jeden Fall höchstwahrscheinlich ein Olympus OM Bajonett. Nicht 100% sicher, aber sagen wir mal 80%.

Sony definitiv nicht, weil die haben das Minolta-AF Bajonett (...) 2. hat es Kontakte für die Kommunikation mit der Kamera ...

....aber mit Sicherheit nicht an einem T2-to-Sony Adapter, was genau soll die Kamera denn mit dem Teleskop kommunizieren? :lol:

Ich bleibe dabei, es könnte T2 sein.

Nicht wenn das Gewinde wirklich über 50mm Durchmesser hat. Außerdem wäre damit noch nicht geklärt, welches Bajonett das hinten am Adapter ist.

Nur so zur Klarstellung, weil ich langsam den Verdacht bekomme, daß Du das nicht mitbekommen hast: T2 ist kein Bajonett sondern ein Schraubgewinde!
 
Mein Gott kommt hier schnell Feedback. Danke schon mal an alle.

Ich geh jetzt grade mal die Verschiedenen Vorschläge durch.

T2: Sieht irgendwie ähnlich aus, bis auf den Pin der bei meinem Anschluss da nach oben steht. Ob der irgendwie stört hab ich keine Ahnung.

Pentax K: Sieht irgendwie durchaus ähnlich aus. Aber zumindest das Bild bei Wikipedia zeigt doch einige Unterschiede. Da ist im Inneren des Bajonetts noch etwas mehr zu sehen.

Canon EF oder FD: Sieht definitv anders aus.

Olympus OM: Da hab ich jetzt auf die Schnelle kein gutes Photo gefunden. Aber die die ich gesehen habe, sehen schon ähnlich aus. Ich suche mal weiter.

Eben hab ich auch gemerkt, dass ich das Bajonett vom Tubus abschrauben kann. War ein wenig angerostet. Das Gewinde scheint ein M42x0.75 zu sein. Wieder mit Lineal gemessen, aber die Steigung ist definitv kleiner als 1mm und 4 Gänge sind ziemlich genau 3mm.

Falls es noch gute Ideen, immer her damit
Danke
Daniel
 
Das hatte ich schon so verstanden, blöd bin ich auch nicht.

Sorry, ist vielleicht falsch rübergekommen, wollte dir nicht blöd kommen, sondern zur Lösung des Problems beitragen. :o

....aber mit Sicherheit nicht an einem T2-to-Sony Adapter, was genau soll die Kamera denn mit dem Teleskop kommunizieren? :lol:

Stimmt, hast Recht, aber das Bajonett hat nicht solche "Nippel" zum Einrasten, oder sind das Schrauben dort direkt am Bajonett?
(Und das Argument mit dem zu jungen Alter trifft trotzdem zu, das Minolta-A-Bajonett wurde 1985 mit der Minolta 7000 auf den Markt gebracht, etwas zu spät, denk ich)

Nur so zur Klarstellung, weil ich langsam den Verdacht bekomme, daß Du das nicht mitbekommen hast: T2 ist kein Bajonett sondern ein Schraubgewinde!

Nein, hab ich nicht, ist mir nur eingefallen, weil ich meines Wissens nach letztens bei Kamera-Adaptern von Teleskopen immer etwas von T2 gelesen habe.
Wollte halt nur helfen, obwohl ich von Bajonetten direkt keine großartige Ahnung habe - Schande über mich.

Ich würde halt vorher mal beim örtlichen Fotofachhändler mal einen Adapter dran probieren. Kann man ja zur Not immer noch im Internet dann günstiger kaufen.
 
Sorry, ist vielleicht falsch rübergekommen, wollte dir nicht blöd kommen, sondern zur Lösung des Problems beitragen. :o

Hab vielleicht auch etwas überreagiert. Sorry. :)

Stimmt, hast Recht, aber das Bajonett hat nicht solche "Nippel" zum Einrasten, oder sind das Schrauben dort direkt am Bajonett?

Die Sperre ist sehr klein, würde man auf einem solchen Foto wohl auch nicht unbedingt erkennen.

Nein, hab ich nicht, ist mir nur eingefallen, weil ich meines Wissens nach letztens bei Kamera-Adaptern von Teleskopen immer etwas von T2 gelesen habe.

Jo, aber wie gesagt: T2 ist ein Gewinde, kein Bajonett. ;)

T2: Sieht irgendwie ähnlich aus, bis auf den Pin der bei meinem Anschluss da nach oben steht. Ob der irgendwie stört hab ich keine Ahnung.

T2 ist ein Gewinde, kein Bajonett! :rolleyes:

Eben hab ich auch gemerkt, dass ich das Bajonett vom Tubus abschrauben kann.

Ach?! Ich dachte das hättest du längst getan, oder wie hast Du den Durchmesser des Gewindes am Teleskop gemessen? :confused:

Das Gewinde scheint ein M42x0.75 zu sein. Wieder mit Lineal gemessen, aber die Steigung ist definitv kleiner als 1mm und 4 Gänge sind ziemlich genau 3mm.

M42x0.75 ist T2 - M42x1 wäre M42, also das "echte" M42.
 
Eben hab ich auch gemerkt, dass ich das Bajonett vom Tubus abschrauben kann.
Ach?! Ich dachte das hättest du längst getan, oder wie hast Du den Durchmesser des Gewindes am Teleskop gemessen? :confused:
Das Bajonett sitzt auf einem Tubus, der dann an das Teleskop geschraubt wird. Hätte ich vielleicht klarer ausdrücken sollen.

M42x0.75 ist T2 - M42x1 wäre M42, also das "echte" M42.
Dann werde ich mir wohl mal einen Adapter T2 auf EOS besorgen, und das Bajonett ignorieren.

Danke an alle für eure Hilfe
Daniel
 
Ich schätze mal, dass das Gewinde am Teleskop (ein Außengewinde müsste es sein) ein SC-Gewinde ist.
Findet man meistens an Schmidt Cassegrains (deshalb auch "SC") oder Maksutovs. Dürfte einen Durchmesser von ca. 50,8mm haben.
Dafür gibt es auch Adapter um alles mögliche zu adaptieren. Wahrscheinlich muss man erst einmal auf M42 oder T2, aber den Adapter hast du ja schon.
 
Das Bajonett sitzt auf einem Tubus, der dann an das Teleskop geschraubt wird. Hätte ich vielleicht klarer ausdrücken sollen.

Aaaaaah, jetzt ja. Dann hast Du also am Teleskop ein (wie wir von Huxtebude gelernt haben) SC-Gewinde, dort ist ein Adapter auf T2 angeschraubt und an den wiederum ein T2-Adapter für (höchstwahrscheinlich) OM-Bajonett.

Jetzt sind alle Klarheiten beseitigt. :ugly:

Ok, dann brauchst Du wirklich einfach nur einen T2-Adapter für deine EOS und gut ist. :top:
 
Nach ein wenig mehr Messungen und Recherchen kann ich alle offenen Fragen hier klären.

Am Teleskop ist ein SC-Gewinde. 50.8mm=2" mit einer Steigung von 26 Gang pro Zoll.
Am Ende des Adapters ist ein T2 Gewinde M42x0.75.
Das Bajontt ist eine Variante des Olympus OM Bajonetts. Zumindest ist es mechanisch kompatibel (ausprobiert).

Vielen Dank an alle die mir hier geholfen haben
Daniel
 
Kleiner Nachtrag noch. Es gibt im Astronomiehandel jedweden passenden Adapter. Da ich auch ein Celestron-Teleskop besitze, habe ich mal ein Foto von meiner Kombination angehängt (1. Bild):
V.l.n.R.: Adapter von SC-Gewinde auf T2, Adapter von T2 auf "Canon EOS"

Der rechte Adapter kostet so ca. 20 EUR. Der Clou daran ist, dass man mit drei Madenschrauben (eine davon ist oben im Adapter zu erahnen) die Gewindeseite gegen die Canon-Seite verdrehen kann, um die Kamera am Teleskop ausrichten zu können, damit sie nicht überkopf hängt.
Allerdings verwende ich an meinem SC mittlerweile einen Crayfordauszug und einen Adapter 2" -> T2 und dann eben den oben erwähnten Kameraadapter (2. Bild) und Ausschnitt (3. Bild).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten