• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Anleitung: Batteriegriff Canon BG-E2N zerlegen - Batteriebug lösen

sideshowbob

Themenersteller
Anleitung: Canon-Batteriegriff zerlegen - Bauteile tauschen - Batteriebug lösen

Moin,

ich hab irgendwo mal gelesen, dass jemand seinen Batteriegriff 'erfolgreich zerlegt' hat und die Elkos oder Quarze im BG-E2n oder Phottix-Nachbau gegen hochwertigere getauscht hat.
Damit war der Batteriebug behoben.

Wer hat damit Erfahrungen?
Gibts schon nen Thread dazu? (die Suche war ergebnislos)

Oder hat jemand sogar eine Anleitung parat???

Vielen Dank!

Gruß,
...Tom
 
AW: [S] Anleitung: Canon-Batteriegriff zerlegen - Bauteile tauschen - Batteriebug lös

Hi, wo kann ich den was näheres über das Problem lesen?
Ich hoffe ich gehe richtig in der Annahme das es sich um das leer saugen der Akkus handelt oder?

Würde mich da selbst dran machen aber dafür bräuchte ich ein paar Infos was genau mangelhaft ist.

mfg David
 
AW: [S] Anleitung: Canon-Batteriegriff zerlegen - Bauteile tauschen - Batteriebug lös

Moin,

ja, es geht um die leergesaugten Akkus.

Das Problem lässt sich folgendermassen beschreiben:
Die Akkus werden einfach schneller entladen (oder die Kapazität nicht richtig angezeigt)
Sowohl im Doppelpack (beide Akkus im BG), als auch bei Einzelbestückung (Nur 1 Akku im BG).

Ich mache es in der letzten Zeit immer so, dass ich die Akkus nur in der Kamera habe, wenn ich sie brauche! :angel:

Dabei wird dann auch angezeigt, dass die Akkus leer wären, obwohl sie noch ca. die Hälfte der Kapazität haben. (siehe Batterieanzeige ohne BG)

Mit BG hält 1 Akku nur gefühlte 150 Bilder! :eek:

Gruß
... Tom

PS: es handelt sich auch eher um einen Lade-, Ladezustandsanzeige-Bug.
 
AW: [S] Anleitung: Canon-Batteriegriff zerlegen - Bauteile tauschen - Batteriebug lös

Moin!

sooo, ich hab mich mal daran gemacht, den BG auseinanderzunehmen.

Werkzeug: ein PH00 Schraubendreher, schmale Spitzzange, Messer, Lötbesteck
Zeit: ca 45 min
Material: Kabel und einen kleinen Schalter

Ziel:
Batteriemanagement umgehen, Funktionen der Zusatztasten erhalten

Aber nun gehts los:
***** Wer sich nicht merken kann, wo er welche Schraube herausgedreht hat, möge sich Zettel und Stift, sowie verschiedene kleine Behälter für die Schrauben bereitlegen und sicht die Positionen / Längen / Gewindearten der Schrauben notieren! *****

- zuerst entfernt man die beiden Schrauben an der Spitze des Akkueinschubs und zieht die Spitze nach oben ab.
-> dort lötet man dann die beiden Kabel für die Stromzufuhr ab

- dann entfernt man die 4 Schrauben für den Akkueinschub und löst das Flachbandkabel von der Platine. (graue Pins links und rechts mit der Spitzzange ein wenig herausziehen und Flachbandkabel entnehmen)
[Ergebnis] Akkueinschub entfernt.

- Entfernen der oberen kleinen Schrauben -> Abdeckplatte entnehmen
- Entfernen der nächsten Ebene von Schrauben -> Metallplatte mit Feststellgetriebe entnehmen
[Ergebnis] Abdeckplatte und Metallplatte mit Feststellgetriebe entfernt.

um das Gehäuse zu teilen und um an die Elektronik zu kommen:
- 2 kleine Flachbankäbelchen lösen
- Entfernen der nächsten Ebene von (insg. 6) Schrauben (alle liegen oben, nicht tief im Gehäuse)
- drehen des Gehäuses und Entfernen der 4 Schrauben vom Gehäuseboden. -> kleine Kunststoffplatte entnehmen
(leider muss man auch einen Teil des Gummis vom Gehäuseboden entfernen. "Ganz ab" geht zwar auch, ist aber unnötig)
- mit dem Messer die geklebte Gummi-Schicht vom Gehäuseboden lösen und und 4 kleine Schrauben entfernen.
-> jetzt kann man den BG mittig auseinanderziehen und die Oberseite der Elektronik kommt zum Vorschein.
[Ergebnis] Gehäuse geteilt

- 2 Schrauben auf der Platine entfernen.
- Auf der Platine befinden sich 2 1cm große Löcher. Die beiden Schrauben darin halten die Batteriekontakte am Gehäuse fest -> Schrauben lösen und Elektronik vom Gehäuse vorsichtig abziehen.
[Ergebnis] Elektronik entfernt.

Die Elektronik ist ca 10x4cm groß und beidseitig zur Hälfte mit SMD-Bauteilen und Chips bestückt -> nichts, was man als Laie beurteilen kann -> d.h. die Vorstellung, Bauteile gegen andere zu tauschen, um das Batteriemanagement zu verbessern, kann man vergessen. Um wieviel mV die Spannung durch die Elektronik abfällt hab ich leider nicht gemessen.

Jetzt kommen wir zu den Modifikationen:
Mein Ziel war es vor allem, die Akkus in ihrer ganzen Kapazität nutzen zu können (Stichwort: "Umgehung des Batteriemanagements"; quasi: als wenn ich keinen BG benutzen würde) und trotzdem die Funktionen der Zusatztasten am BG zu behalten.

Als erstes entfernte ich die Batterie-Kontakte für den linken Batterieeinschub. (Auslöten!) Er dient mir jetzt als Stauraum (Wechselakku)

Dann entfernte ich die Kontakte für den rechten Batterieeinschub (auslöten!) und modifizierte die Kontakte so, dass sie a) einen direkten Weg zum Batterieschuh des Akkueinschubs in der Kamera hatten und b) über einen kleinen Schalter auch die Batteriegriff-Elektronik noch mit Strom versorgen konnten, d.h. keinen direkten Kontakt zur Elektronik hatten.
(Ich hab vorher leider erfahren müssen, dass ohne Strom auf der Elektronik die Zusatztasten des BGs nicht funktionieren.)
Den kleinen Schalter hab ich im Raum zwischen den eingeschobenen Akkus positioniert.
Somit kann ich die Elektronik und BG-Zusatztasten an und ausschalten, wie ich will.
Zuletzt hab ich am Batteriefach die überflüssigen mechanischen Kontaktschieber (weiß) entfernt, die auf der Elektronik einen Schiebeschalter gedrückt halten. (=>keine Meldung mehr, dass der linke Akku oder der AA-Batterie-Käfig eingeschoben ist.)

Fertig!

Vorteile:
+ ganz klar: das Handling! -> der BG bleibt an der Kamera! - Die Akkus bleiben im BG! (von manchen Usern hat man schon gehört, dass sie bei vermeintlich leeren Akkus die Kamera zurückrüsten (BG abschrauben), damit sie die gut halbvollen Akkus noch zu Ende nutzen können.; Mein vorher fast leerer (blinkender) Akku wird jetzt als _VOLL_ angezeigt!)
+ der Akku hält so lange, als hätte man keinen Batteriegriff montiert (1 Akku hält jetzt länger, als 2 Akkus an der BG-Elektronik vorher. BTW: das Problem bestand ja auch nicht darin, dass die Akkus LEER waren, sondern, dass sie MIT der BG-ELektronik als LEER angezeigt wurden und man dauernd zum Akkuwechsel genötigt wurde!!!)
+ die Funktionen der Zusatztasten bleiben über den kleinen Schalter erhalten

Neutral:
(+-) der linke Akkuschacht hat keinen Abgriff für die Stromversorgung und dient jetzt als Stauraum (zB. Zweitakku)

Nachteile:
- Verlust der Garantie/Gewährleistung
- man muss einen Zusatzschalter bedienen, um die Funktionstasten am BG nutzen zu können.

Gruß,
... ToM

Disclaimer: Wer diese Anleitung nachbauen möchte, sollte sich im Klaren darüber sein, dass durch ein versehentliches Vertauschen der Batterie-Kabel die Kamera empfindlich beschädigt wird!!! Auch beim Auseinandernehmen der Kamera ist keine Gewalt nötig.
- Ich trage für keine Verantwortung für Schäden, die auf meine Anleitung zurückzuführen sind! Jede Handlung geschieht auf eigene Gefahr! -
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [S] Anleitung: Canon-Batteriegriff zerlegen - Bauteile tauschen - Batteriebug lös

Umtauschen wäre wohl einfacher gewesen...:rolleyes:
 
AW: [S] Anleitung: Canon-Batteriegriff zerlegen - Bauteile tauschen - Batteriebug lös

Bei mir haben sich anscheinend die Zahnräder für die Gewinde-Schraube verhakelt.
Darum muss ich das gute Stück lösen. Obwohl ich einen vernünftigen Schraubendreher habe, sitzt eine Schraube so brutal fest, dass ich ich sie nicht rausbekomme.
Ging es dir beim Zerlegen auch so?
 
AW: [S] Anleitung: Canon-Batteriegriff zerlegen - Bauteile tauschen - Batteriebug lös

Leider habe ich das Problem mittlerweile auch. :(
In der Cam voll im BG leer. :(

Kann man dieses Problem nicht auch anderes umgehen? Ich weiß auch nicht ob ein Umtausch hilfreich ist?
 
AW: [S] Anleitung: Canon-Batteriegriff zerlegen - Bauteile tauschen - Batteriebug lös

Moin,
Bei mir haben sich anscheinend die Zahnräder für die Gewinde-Schraube verhakelt.
Darum muss ich das gute Stück lösen. Obwohl ich einen vernünftigen Schraubendreher habe, sitzt eine Schraube so brutal fest, dass ich ich sie nicht rausbekomme.
Ging es dir beim Zerlegen auch so?
Nein, ich konnte alle Schrauben mit normaler Kraft lösen.
An die Zahnräder selbst kommt man beim Zerlegen auch nicht ran. Das wird als eine Einheit ausgebaut.
Leider habe ich das Problem mittlerweile auch. :(
In der Cam voll im BG leer. :(

Kann man dieses Problem nicht auch anderes umgehen? Ich weiß auch nicht ob ein Umtausch hilfreich ist?
Probier es doch einfach aus?! (den Umtausch) Vielleicht hast Du ja Glück!

Ich bin nach dem Umbau jedenfalls zufrieden. ;)
 
AW: [S] Anleitung: Canon-Batteriegriff zerlegen - Bauteile tauschen - Batteriebug lös

Moin,

ich habe gestern einen Phottix BG bekommen, bei dem ich einen Totalumbau durchgeführt habe: direkte Verbindung eines Akkus zu den Kameraanschlüssen, Elektronik komplett entfernt.

Ich hab Euch mal ein paar Bilder gemacht, die beschreiben, wie man den BG-E2N oder baugleiche BGs auseinandernimmt. ;) (keine Bilder vom Auslöten der Kontakte, oder sonstigen Manipulationen)
Bilder mit Text, ca 13MB

Disclaimer: Wer diese Anleitung nachbauen möchte, sollte sich im Klaren darüber sein, dass durch ein versehentliches Vertauschen der Batterie-Kabel die Kamera empfindlich beschädigt wird!!! Auch beim Auseinandernehmen der Kamera ist keine Gewalt nötig.
- Ich trage für keine Verantwortung für Schäden, die auf meine Anleitung zurückzuführen sind! Jede Handlung geschieht auf eigene Gefahr! -
 
Moin!

Endlich habe ich eine Antwort auf meine Frage aus Beitrag #1 ->
sideshowbob schrieb:
ich hab irgendwo mal gelesen, dass jemand seinen Batteriegriff 'erfolgreich zerlegt' hat und die Elkos oder Quarze im BG-E2n oder Phottix-Nachbau gegen hochwertigere getauscht hat.
Damit war der Batteriebug behoben.

Wer hat damit Erfahrungen?
Gibts schon nen Thread dazu? (die Suche war ergebnislos)

Oder hat jemand sogar eine Anleitung parat???
... in einem anderen Thread gefunden:
Marcus999 schrieb:
Es liegt an den den Quad Switches im Innern des Griffes auf der Platine, ICs vom Typ 4066 . Ersetze sie durch die HCT Typen und der Spuk ist vorbei. :)

Hier mal ein Bild der Platine mit den ICs
 
Hi,

is dass mit dem Batteriebug in allen Griffen? Kann bei meiner 50D + BG-E2N + 1x511A ca. 1100 Aufnahmen machen?

Was ich eigentlich fragen wollte, in der Anleitung zum BG-E2N steht drin dass man die AA-Batterien nur im Notfall einsetzen soll und im Servo Betrieb die Kamera an Geschwindigkeit verliert.

Wenn man statt der AA-Batterien gute 6xAkkus "edit: im Batterie Magazin BGM-E2" nimmt - funzt das? Oder lieber Drittanbieter für 511A?

LG
 
Ich kram den Thread hier auch mal wieder hoch!

Mein Phottix BP-40D verhält sich an der 50D leider seit es so warm ist auch so, dass ich ca. 100-150 Bilder mach und der Akku dann blinkt.

In der Kamera wird er als voll angezeigt - das passiert so mit drei verschiedenen Nachbauakkus sowie mit zwei Canon-Akkus ...

Evtl hat hier noch jemand nen Tip für mich, was man machen kann - Umbau wäre insofern ok, dass die Schalter danach noch gehen - das zweite Akkufach würde als "Stauraum" für mich reichen.
 
Hallo Leute,

ja ich hab auch das gleiche Problem. Hab schon gedacht es liegt an den Akkus. Aber jetzt bin ich auf dieses Thema hier gestoßen.
Das mit den IC´s Tauschen hört sich gut an. Nur würde ich gerne wissen gegen welche ich die beiden genau Tauschen muss.
HCT Typen find ich viele bei CONRAD.

Gruß PhotoMatz
 
Mein Problem (Phottix BG) ist nun wie folgt gelöst:

Das linke Akkufach wurde vom Batteriegriff entkoppelt, d.h. es dient nur noch als Staufach, seitdem wird der rechte Akku immer als korrekt voll angezeigt und die Bedienbarkeit des BGs bleibt voll erhalten
 
Hallo,

prinzipiell steht ne Anleitung zum Zerlegen ganz oben irgendwo, das hat auch bei mir so funktioniert!

Meine Gedanken:

1) ich wollte das linke Akkufach direkt an die Kamera anschließen, ohne die Elektronik dazwischen - also die linken beiden Kontakte so isoliert, dass sie zwar noch auf der Platine eingelötet sind, aber keinen Kontakt mehr zu dieser haben - das hat zwar das Akkuproblem gelöst, aber wenn die Elektronik keinen Strom hat, funktionieren auch die Tasten nicht ordentlich

2) Akku in das rechte Akkufach hat zwar auch das Problem gelöst, aber wirklich toll isses ja net, wenn nur ein Akku drin ist, spinnt die Kamera leicht

3) Nun wird wieder das rechte Akkufach über die Elektronik geregelt und das linke nur als Staufach - in diesem Fall kann man natürlich die beiden Kontakte einfach rausbauen und spart sich das rumlöten auf der Platine

Prinzipiell willst du dir sehr kleine Schraubenzieher besorgen und etwas wo du die Schrauben rein tust, damit du nachher weisst, welche Teile wo drin waren - insgesamt dürfen das dann ca. 30 Mini-Schrauben gewesen sein!

Viel Erfolg!

Gruß
Alex
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten