AW: [S] Anleitung: Canon-Batteriegriff zerlegen - Bauteile tauschen - Batteriebug lös
Moin!
sooo, ich hab mich mal daran gemacht, den BG auseinanderzunehmen.
Werkzeug: ein PH00 Schraubendreher, schmale Spitzzange, Messer, Lötbesteck
Zeit: ca 45 min
Material: Kabel und einen kleinen Schalter
Ziel: Batteriemanagement umgehen, Funktionen der Zusatztasten erhalten
Aber nun gehts los:
***** Wer sich nicht merken kann, wo er welche Schraube herausgedreht hat, möge sich Zettel und Stift, sowie verschiedene kleine Behälter für die Schrauben bereitlegen und sicht die Positionen / Längen / Gewindearten der Schrauben notieren! *****
- zuerst entfernt man die beiden Schrauben an der Spitze des Akkueinschubs und zieht die Spitze nach oben ab.
-> dort lötet man dann die beiden Kabel für die Stromzufuhr ab
- dann entfernt man die 4 Schrauben für den Akkueinschub und löst das Flachbandkabel von der Platine. (graue Pins links und rechts mit der Spitzzange ein wenig herausziehen und Flachbandkabel entnehmen)
[Ergebnis] Akkueinschub entfernt.
- Entfernen der oberen kleinen Schrauben -> Abdeckplatte entnehmen
- Entfernen der nächsten Ebene von Schrauben -> Metallplatte mit Feststellgetriebe entnehmen
[Ergebnis] Abdeckplatte und Metallplatte mit Feststellgetriebe entfernt.
um das Gehäuse zu teilen und um an die Elektronik zu kommen:
- 2 kleine Flachbankäbelchen lösen
- Entfernen der nächsten Ebene von (insg. 6) Schrauben (alle liegen oben, nicht tief im Gehäuse)
- drehen des Gehäuses und Entfernen der 4 Schrauben vom Gehäuseboden. -> kleine Kunststoffplatte entnehmen
(leider muss man auch einen Teil des Gummis vom Gehäuseboden entfernen. "Ganz ab" geht zwar auch, ist aber unnötig)
- mit dem Messer die geklebte Gummi-Schicht vom Gehäuseboden lösen und und 4 kleine Schrauben entfernen.
-> jetzt kann man den BG mittig auseinanderziehen und die Oberseite der Elektronik kommt zum Vorschein.
[Ergebnis] Gehäuse geteilt
- 2 Schrauben auf der Platine entfernen.
- Auf der Platine befinden sich 2 1cm große Löcher. Die beiden Schrauben darin halten die Batteriekontakte am Gehäuse fest -> Schrauben lösen und Elektronik vom Gehäuse vorsichtig abziehen.
[Ergebnis] Elektronik entfernt.
Die Elektronik ist ca 10x4cm groß und beidseitig zur Hälfte mit SMD-Bauteilen und Chips bestückt -> nichts, was man als Laie beurteilen kann -> d.h. die Vorstellung, Bauteile gegen andere zu tauschen, um das Batteriemanagement zu verbessern, kann man vergessen. Um wieviel mV die Spannung durch die Elektronik abfällt hab ich leider nicht gemessen.
Jetzt kommen wir zu den Modifikationen:
Mein Ziel war es vor allem, die Akkus in ihrer ganzen Kapazität nutzen zu können (Stichwort: "Umgehung des Batteriemanagements"; quasi: als wenn ich keinen BG benutzen würde) und trotzdem die Funktionen der Zusatztasten am BG zu behalten.
Als erstes entfernte ich die Batterie-Kontakte für den linken Batterieeinschub. (Auslöten!) Er dient mir jetzt als Stauraum (Wechselakku)
Dann entfernte ich die Kontakte für den rechten Batterieeinschub (auslöten!) und modifizierte die Kontakte so, dass sie a) einen direkten Weg zum Batterieschuh des Akkueinschubs in der Kamera hatten und b) über einen kleinen Schalter auch die Batteriegriff-Elektronik noch mit Strom versorgen konnten, d.h. keinen direkten Kontakt zur Elektronik hatten.
(Ich hab vorher leider erfahren müssen, dass ohne Strom auf der Elektronik die Zusatztasten des BGs nicht funktionieren.)
Den kleinen Schalter hab ich im Raum zwischen den eingeschobenen Akkus positioniert.
Somit kann ich die Elektronik und BG-Zusatztasten an und ausschalten, wie ich will.
Zuletzt hab ich am Batteriefach die überflüssigen mechanischen Kontaktschieber (weiß) entfernt, die auf der Elektronik einen Schiebeschalter gedrückt halten. (=>keine Meldung mehr, dass der linke Akku oder der AA-Batterie-Käfig eingeschoben ist.)
Fertig!
Vorteile:
+ ganz klar: das Handling! -> der BG bleibt an der Kamera! - Die Akkus bleiben im BG! (von manchen Usern hat man schon gehört, dass sie bei vermeintlich leeren Akkus die Kamera zurückrüsten (BG abschrauben), damit sie die gut halbvollen Akkus noch zu Ende nutzen können.; Mein vorher fast leerer (blinkender) Akku wird jetzt als _VOLL_ angezeigt!)
+ der Akku hält so lange, als hätte man keinen Batteriegriff montiert (1 Akku hält jetzt länger, als 2 Akkus an der BG-Elektronik vorher. BTW: das Problem bestand ja auch nicht darin, dass die Akkus LEER waren, sondern, dass sie MIT der BG-ELektronik als LEER angezeigt wurden und man dauernd zum Akkuwechsel genötigt wurde!!!)
+ die Funktionen der Zusatztasten bleiben über den kleinen Schalter erhalten
Neutral:
(+-) der linke Akkuschacht hat keinen Abgriff für die Stromversorgung und dient jetzt als Stauraum (zB. Zweitakku)
Nachteile:
- Verlust der Garantie/Gewährleistung
- man muss einen Zusatzschalter bedienen, um die Funktionstasten am BG nutzen zu können.
Gruß,
... ToM
Disclaimer: Wer diese Anleitung nachbauen möchte, sollte sich im Klaren darüber sein, dass durch ein versehentliches Vertauschen der Batterie-Kabel die Kamera empfindlich beschädigt wird!!! Auch beim Auseinandernehmen der Kamera ist keine Gewalt nötig.
- Ich trage für keine Verantwortung für Schäden, die auf meine Anleitung zurückzuführen sind! Jede Handlung geschieht auf eigene Gefahr! -