• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Einige allgemeine Fragen zu den Objektiven // Objektiv zur Tierfotografie

pixelpress

Themenersteller
Hallo zusammen

Ich bin auf der Suche nach einem geeigneten, nicht allzu teuren, guten Objektiv für die Canon EOS 450D. Der Preis sollte so um 350€ liegen. Einfach keine L- Serie und so :rolleyes:.

1. Wie sieht es mit dem Zoombereich geschrieben als Zoombereich einer Kompaktkamera aus? Umrechnungsfaktor?

2. Welche Firmen stellen überhaupt gute Objektive für Canonsysteme her? (Kenne bis jetzt nur Tamron und Canon).

3. Was für einen Zoombereich würdet ihr mir für Tierfotografie empfehlen? Habe z.B. eines für 300€ bei ebay gesehen mit 600-1700mm:p. Aber ein bisschen vernünftig sollte es noch sein.

4. Möchte das Objektiv auch für Konzertfotografie und Architektur und Landschaftsfotografie benutzen.

5. Brauche ich einen Bildstabilisator

6. USM sollte es haben

7. Was für empfehlungen?

8. Sry für die Aufzählungsfragen :o

Mit freundlichen Grüssen

tauro
 
Hallo zusammen

Ich bin auf der Suche nach einem geeigneten, nicht allzu teuren, guten Objektiv für die Canon EOS 450D. Der Preis sollte so um 350€ liegen. Einfach keine L- Serie und so :rolleyes:.

1. Wie sieht es mit dem Zoombereich geschrieben als Zoombereich einer Kompaktkamera aus? Umrechnungsfaktor?

2. Welche Firmen stellen überhaupt gute Objektive für Canonsysteme her? (Kenne bis jetzt nur Tamron und Canon).

3. Was für einen Zoombereich würdet ihr mir für Tierfotografie empfehlen? Habe z.B. eines für 300€ bei ebay gesehen mit 600-1700mm:p. Aber ein bisschen vernünftig sollte es noch sein.

4. Möchte das Objektiv auch für Konzertfotografie und Architektur und Landschaftsfotografie benutzen.

5. Brauche ich einen Bildstabilisator

6. USM sollte es haben

7. Was für empfehlungen?

8. Sry für die Aufzählungsfragen :o

Mit freundlichen Grüssen

tauro

2. Tokina Zeis und Sigma fehlen noch.
3. Bis 300 oder 400mm sollte es schon gehen. Vergiss das von Ebay.
4. Für Konzerte ist oft Lichtstärke wichtig (Canon 70-200 2.8)
5. Ist bei Tele manchmal hilfreich, wenn man ohne Stativ arbeitet.
8. So ist es doch gut. Schön übersichtlich
 
Hi!

Ganz einfach, das ist das Canon 18-400 1:1,2 USM IS.... Schon gesehen um 299€...

Nein, sorry, Scherz, so ein Objektiv gibt es nicht...

Also, EIN Objektiv, das Alles kann, gibt es eigentlich nicht, aber es gibt Eines, das meines Erachtens sehr universell einsetzbar ist und auch Dein Anforderungsprofil ganz gut treffen würde:

Das Sigma 18-125 DC OS HSM.

Hat ganz gute Kritiken, deckt vom Weitwinkel bis zum gemässigten Telebereich alles ab, umgerechnet auf den kleineren Sensor der 450d also 28-200mm aufs Kleinbild gerechnet. Bildstabilisator und HSM sind an Bord, wobei der Ultraschallmotor bei diesem Objektiv kein Ring-USM ist, sprich, man kann nicht manuell in den AF eingreifen, aber Manuell fokusieren ist schon möglich, so man den AF am Objektiv abschaltet.

Allerdings, Konzertfotografie ist damit nicht drin, kleinste Blende ist 3,5.
Deshalb, ein paar Euro draufzahlen UND ein Canon 50 1,8 dazunehmen, dann hast Du für AL-Fotografie auch ein brauchbares Objektiv, das leicht und günstig ist.

Das Sigma hab ich selber und bin ausserordentlich zufrieden damit, hab daraufhin gleich mein 18-55 IS verkauft.

Andere denkbare Kombination in Deinem Preisrahmen:

Canon 55-250 IS, allerdings ohne USM als Tele, leicht und gut und für die Konzerte wieder das Canon 50 1,8.
Auch dies sollte sich in dem von Dir gesteckten Preisrahmen ausgehen.

Sind eigentlich alles inzwischen schon hinreichend oft getestete und für gut bewertete Objektive, leider ist vor allem das 55-250 IS nicht immer lieferbar.

LG
Bernhard
 
Also vorallem geht es mir schon um den grossen Zoom. Wäre das beim Konzert nicht auch notwendig?

Habe mir mal dieses angeschaut:

EF 75-300mm 1:4-5.6 III USM

Liegt ja im Preis ziemlich tief, sodass ich mir auch noch das EF 50mm F/1.8 II kaufen könnte.

Oder wäre das besser:

EF 90-300mm 1:4.5-5.6 USM

Könnte mir mal jemand eines mit 400mm zeigen. Habe sowas noch nirgends gesehen. Ein Objektiv mit IS und Zoom habe ich auch noch nicht gesehen. Das neue Tamron ist mir dann doch eindeutig zu teuer. Und die günstigeren Tamrons haben ja nur bis 250mm.

Und was macht die L-Serie eigentlich so teuer???

Gibt es nicht so ein neues Canon mit irgendwas-300mm und IS und USM? Wäre das das oben genannte ohne USM?
 
das von Canon was du suchst wäre das 70-300 4.5-5.6 IS USM für ca 500€!

Was du dir noch anschauen könntest, wäre das Canon EF-S 55-250! Das ist dann zwar nicht an den Profikameras 5D und der 1D(s) Reihe nutzbar, aber kostet nur 250€, hat super Abbildungsleistung und mit 250mm ne ganz brauchbare Brennweite!

400mm Brennweite gibts einige Objektive (Mehr oder weniger gut^^) die das schaffen:

Canon 400mm 2.8 L IS USM (~7000€^^)
400mm 4.0 DO (~5500€)
400mm 5.6 USM (~1100€)
100-400mm 4.5-5.6 IS USM (~1300€)

oder von Sigma:
80-400 mm
120-400 mm
50-500 mm
170-500 mm
300-800 mm

Schnapp dir einfahc mal ne Preissuchmaschine wie www.geizhals.at/deutschland/
und such dich da durch
oder www.photozone.de ;)
 
1. Wie sieht es mit dem Zoombereich geschrieben als Zoombereich einer Kompaktkamera aus? Umrechnungsfaktor?
Endbrennweite geteilt durch Anfangsbrennweite.
12-24mm = 2fach Zoom ebenso wie 200-400mm = 2fach Zoom
Die bei Kompaktkameras übliche Schreibweise "x-fach-Zoom" ist eine komplett sinnlose Angabe.

Zum Rest Deiner Fragen: Canon EF-S 55-250 IS

Und für Konzertfotografie entweder sofort das 50/1.8 dazu, oder noch etwas sparen
Objektivauswahl für Neueinsteiger - Übersicht - Canon Beispielbilder Kameras & Objektive
 
Also das 55-250 IS hat keinen USM, wobei die Objektive, die für Dich in Frage kommen, alle keinen Ring-USM, sondern nur einen Mikro-USM besitzen. Soooo groß ist der Vorteil dann nicht. Ich persönlich kann auf den Mikro-USM recht gut verzichten, der IS ist hingegen schon ziemlich fein.

Das 75-300 III USM wäre auf jeden Fall nicht meine erste Wahl, sondern wenn schon, dann für mehr Geld das 70-300 IS USM, wenn kein IS sein muss, dann gleich 70-200 f4 USM L, das kann RICHTIG was...

LG
Bernhard.
 
Zuletzt bearbeitet:
150€ mehr zahlen, damit ich beim EF 70-300mm USM einen Bildstabilisator habe, finde ich ein bisschen viel. Und das L...hmm...es hat "nur" 70-200mm und ist doppelt so teuer wie das EF 70-300mm USM 3.

Dann bleiben wohl nur das 55-250 IS und das 70-300mm 3 USM in meinem Preis/Brennweitenbereich. Nun lieber eines mit IS und weniger Brennweite oder eines mit Micro USM und mehr Brennweite aber ohne IS???
 
Was bedeutet für dich Tierfotografie?
Stillstehende Tiere, zB im Zoo?

Oder Action, wie rennende Hunde und Pferde? Da kannst du getrost auf IS verzichten, nicht aber auf USM..auch wenn es nur ein Micro ist...der ist schon enorm von Vorteil ;)
 
150€ mehr zahlen, damit ich beim EF 70-300mm USM einen Bildstabilisator habe, finde ich ein bisschen viel. Und das L...hmm...es hat "nur" 70-200mm und ist doppelt so teuer wie das EF 70-300mm USM 3.

Dann bleiben wohl nur das 55-250 IS und das 70-300mm 3 USM in meinem Preis/Brennweitenbereich. Nun lieber eines mit IS und weniger Brennweite oder eines mit Micro USM und mehr Brennweite aber ohne IS???

Es gibt keine 70-300 ohne IS von Canon. Es gibt ein 75-300/III mit und ohne Mikro-USM. Dies ist jedoch eine alte Konstruktion (was nichts Schlechtes heißt) mit bescheidener Leistung bei Offenblende (das heißt was Schlechtes).
Das heißt, Du musst für vernünftige Bilder auf Blende 8 abblenden. Gleichzeitig musst Du bei 300mm schon 1/500s oder kürzer belichten, damit Du einigermaßen sicher nicht verwackelst. Diese Kombination (Blende 8 und 1/500s) ist aber nur bei gutem Licht möglich.
Beim 70-300 IS hast Du eine deutlich bessere Leistung bei Blende 5,6 als beim anderen bei 8. Du kommst also mit weniger Licht zu besseren Ergebnissen und dann hast Du im Falle des Falles noch einen Bildstabi. Der hilft allerdings nur beim Verwackeln, wenn das Motiv sich bewegt, ist er machtlos.

Das 55-250 IS ist im Prinzip eine nur minimal schlechtere Linse als das 70-300 IS. Es kann jedoch nicht am Kleinbildformat (5D und 1D) eingesetzt werden, da es nur für den kleineren APS-C-Sensor gerechnet ist. Dafür aber preisgünstiger.

Zu Deinem Wunsch einen möglichst großen Brennweitenbereich mit einem Objektiv abzudecken.
Wenn ich einen größeren Brennweitenbereich in ein Objektiv stopfe, es aber gleichzeitig nicht teurer oder sogar billiger sein soll, dann muss irgendwo anders gespart werden. Nun sind die neueren Superzooms zwar besser geworden, dennoch stellen sie einen Kompromiss dar.
Welche Bedeutung das eventuell hat, zeigen die Bilder auf dieser Seite

http://home.arcor.de/napiwotzki/superzoom.htm

Wie gesagt die neueren Objektive sind besser, aber sie bleiben ein Kompromiss. Geringere Lichtstärke, langsamerer AF usw.
 
Hmmm

Dann wäre das 55-250mm für mich wohl am geeignetsten in meinem Preisrahmen. Brauch einfach etwas mit Zoom. Mit dem 28-55mm Kit-Objektiv werde ich wahnsinnig :p. Und allzuviel kann ich im Moment nicht dafür ausgeben. Zudem könnte ich mir dann noch dieses 50mm lichtstarke Objektiv für knapp 100€ kaufen und wäre immer noch günstiger als das 70-300mm IS USM. Kleinbild stört mich im Moment nicht. Werde frühestens in 5 Jahren wieder neue Kamera kaufen.
Aber wie sieht es dann mit dem Zoombereich aus? Ändert sich da etwas wegen dem Kleinbildformat Objektiv im Gegensatz zu einem z.B. 55-250mm Vollformat?
Und könnte mir evtl. jemand doch noch sagen, wie das umgerechnet auf Kompaktkamerazoombereich wäre?:o Hatte nämlich vorher eine kompakte mit 15x Zoom und habe wirklich keine Ahnung, wie das mit den mm und Umrechnungsfaktoren läuft.
 
Und könnte mir evtl. jemand doch noch sagen, wie das umgerechnet auf Kompaktkamerazoombereich wäre?:o Hatte nämlich vorher eine kompakte mit 15x Zoom und habe wirklich keine Ahnung, wie das mit den mm und Umrechnungsfaktoren läuft.

http://de.wikipedia.org/wiki/Crop_Faktor

Da ist eine Tabelle mit Umrechnungsfaktoren.
Jetzt musst du nur noch wissen, was für einen Sensor deine Kompakte hat. Dazu kannst du dir bei digitalkamera.de dein Kameradatenblatt anschauen.
 
Mit dem 75-300 kannst du bei guten Licht gute Bilder machen. Es kommt aber halt schnell an seine Grenzen.

Mit nem 200mm Zoom kommst du auf jeden Fall schon deutlich näher dran als mit jeder Kompaktkamera.
Mein Objektiv für Tiere (sowohl Pferd und Hund in schneller Bewegung als auch Zoo) ist das 70-200 von Canon. Die Qualität der Bilder finde ich überzeugend, der Zoom reicht mir für den Zoo (man kann ja auch noch mal ne Ausschnittvergrößerung machen)

Vielleicht mal den Gebrauchtmarkt abklappern? Sparen lohnt sich in meinen Augen auf jeden Fall.
Vielleicht hast du jemanden in deiner Nähe, der dir mal ein Objektiv leihen könnte?
 
Endbrennweite geteilt durch Anfangsbrennweite.
12-24mm = 2fach Zoom ebenso wie 200-400mm = 2fach Zoom
Die bei Kompaktkameras übliche Schreibweise "x-fach-Zoom" ist eine komplett sinnlose Angabe.

Naja so sinnlos ist es eigentlich nicht. Bei einer Kompaktkamera fängt man ja Quasi immer bei 1x an. Wenn 6x draufsteht ist für den Anwender klar, dass er das Objekt 6x Vergrößern kann als bei einer Cam ohne Zoom.
Bei DSLR ist es ja so, dass du eine andere Brennweite als Anfang hast und du somit schon eine andere "Grundvergrößerung" hast. Da bezieht sich der Zoom also nur auf den einstellbaren Vergrößerungsbereich des Objektivs (also relativer Zoom wenn man so will).
Würde man bei Kompaktkameras nur die Brennweiten aufschreiben, die der Anwender dann auch noch entsprechend umrechnen müsste, würde doch keiner mehr diese Kameras kaufen :-)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten