• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metz 58 AF-1 an Pentax / Wireless (PTTL) **Bilder-Meinungen**

Hallo.
Die erste Bastelstunde ist gelaufen, ich habe mir erst einmal ein paar Bouncer auf den 58 AF1 angepasst nach diesem Schema:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=317330&d=1187712559
PDF dazu:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2773432&postcount=58
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=187501

Es mussten nur die unteren Schenkel verlängert werden und einen habe ich vergrößert gebaut in schwarz mit verschiedenen Einsätzen kombinierbar. Das Moosgummi habe ich mit Kontaktkleber direkt übereinander verklebt.

Gruß
det
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo.
Ich habe heute den neuen Tisch mit dem Metz 58 AF1 getestet.
Die Tischbeleuchtung war ganz aus, der Raum hat kein Fenster und die Raumbeleuchtung war auch aus, es waren also erschwerte Bedingungen, die Kamera war voll auf das Hilfslicht vom Metz angewiesen.

Kamera: K20D,
Objektiv: Kit 18-55 II,
Blitz: Metz 58 AF 1 auf der Kamera, indirekt geblitzt mit Bouncer.


Das erste Bild:
Indirekt geblitzt mit aufgesetztem Bouncer ohne Zweitreflektor.

Das zweite Bild:
Indirekt geblitzt mit aufgesetztem Bouncer MIT Zweitreflektor ¼ Leistung.


Gruß
det
 
Zuletzt bearbeitet:
Wireless ist das Stichwort.
Zur Steuerung ist am Metz 48 und 58 AF1 ein Sensor unterhalb des Kopfes angebracht, dieser dient zur Kommunikation zwischen Blitz und Kamera, wenn man rechts vom 58 AF1 steht kann es ab einem bestimmten Winkel zu Ausfällen der schnurlosen Steuerung kommen.
Dank AndreasTV der seinen 48 AF1 schon etwas länger hat konnte ich das Problem beseitigen, ein einfaches Stück weißes Papier hinter den Blitz gehalten und die Steuerung funktionierte wieder. Im WP-TTL Modus werde ich nun immer einen kleinen Reflektor mit Gummiband dort befestigen, damit die Steuerung nicht so schnell unterbricht.

Vielen DANK an Andreas für diesen kleinen aber feinen Tipp!:top:

Gruß
det
 
Zuletzt bearbeitet:
... :o - werd´ ich auch noch Rot hier :angel:.
Nichts zu Danken ;) - hatte ja nach Eintreffen meines 48ers auch nicht schlecht gestaunt als das RC - Blitzen nicht so wollte wie gedacht :confused: -> aber nach "Analyse" des Probs bzw. des Sitzes des "Empfangsfensters" an meinem 48er - Problematik bis auf den unterschiedlichen Sitz der Empfangsdiode ja bei Beiden identisch - schnell gelöst :).
Anbei ein Pic vom 48er (z. Zeit leider mit Handycam :ugly:) ->
Dort sitzt nicht einfach die Diode unterhalb des Reflektors sondern fast Unten seitlich Rechts (bei Ansicht des Blitzes von "Hinten" / Display) unter einer roten Durchsichtscheibe :cool:.
Also aufpassen wenn´s mal nicht so "fluppt" wie geplant und den Einfallswinkel des Steuerblitzes überprüfen (ob Der denn nun auch die Möglichkeit hat die Empfangseinheit anzusteuern bzw. direkter / umgelenkter Weg dazu hat) ...

Grüße

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Andreas.
Danke für das Bild, so kann man auch gut vergleichen.:top:

Gruß
det
 
Jetzt sag bloß, du hast deinen Olympus-Kram schon wieder verhökert? :eek:

Aber danke für den Hinweis. Ich fragte mich immer schon, was das für ein rotes Fenster an meinem 48er Metz ist.
 
Jetzt sag bloß, du hast deinen Olympus-Kram schon wieder verhökert? :eek:

Aber danke für den Hinweis. Ich fragte mich immer schon, was das für ein rotes Fenster an meinem 48er Metz ist.

Guten Morgen :).
:eek: Nein - ist nur noch in HH wegen Reklamation des justiertem 70 - 300ers :cool: -> nach Übersendeung von Beispielbildern wollten Die Alles sofort nochmal haben ;) (Sonst wär´ der Metz doch schon längst in die Börse gegangen).

Grüße

Andreas
 
Wireless an der K20D

Leider hatte ich kaum noch Zeit daher blieb es bei je nur einem Versuch + Dafür lege ich zwei wireless des Metz 58 an der K100D drauf.

Bild 8: wireless pttl ohne dass der interne Blitz mit auslöst bzw. nur als Steuerblitz fungiert
Bild 9: Wireless pttl mit dem internen zusammen. Leider etwas heller als erwünscht

Hallo,

ich habe seit heute auch den AF 58-1 , aber schaffe es nicht den Metz wireless ohne den internen aus zulösen.

Die dazu gehörigen Passagen im Handbuch des Metz/ K20D habe ich mehrfach studiert, aber irgendwas muss ich doch übersehen haben :grumble:

Kann mir jemand sagen was ich am Blitz und an der K20 einstellen muss.
 
Schon gelesen?


Wireless ist das Stichwort.
Zur Steuerung ist am Metz 48 und 58 AF1 ein Sensor unterhalb des Kopfes angebracht, dieser dient zur Kommunikation zwischen Blitz und Kamera, wenn man rechts vom 58 AF1 steht kann es ab einem bestimmten Winkel zu Ausfällen der schnurlosen Steuerung kommen.
Dank AndreasTV der seinen 48 AF1 schon etwas länger hat konnte ich das Problem beseitigen, ein einfaches Stück weißes Papier hinter den Blitz gehalten und die Steuerung funktionierte wieder. Im WP-TTL Modus werde ich nun immer einen kleinen Reflektor mit Gummiband dort befestigen, damit die Steuerung nicht so schnell unterbricht.

Vielen DANK an Andreas für diesen kleinen aber feinen Tipp!:top:

Gruß
det
 
Hallo Detlef,
ja habe ich sogar mehrfach gelesen :ugly:......

bei dem 58er ist die Diode direkt unter dem Kopf , richtig?
habe den Kopf auch schon einwenig gedreht ,damit die Diode frei liegt.

Aber funktioniert hat es nur in Verbindung mit dem Internen Blitz.

Bin ich nun so doof, oder besteht noch Hoffnung
 
Hallo Detlef,
ja habe ich sogar mehrfach gelesen :ugly:......

bei dem 58er ist die Diode direkt unter dem Kopf , richtig?
habe den Kopf auch schon einwenig gedreht ,damit die Diode frei liegt.

Aber funktioniert hat es nur in Verbindung mit dem Internen Blitz.

Bin ich nun so doof, oder besteht noch Hoffnung


Der interne Blitz muss immer aufgeklappt sein, er dient als Steuerung, du kannst nur festlegen ob er Bildwirksam wird oder nicht.
Das kannst du festlegen im Menü C der K20D unter Punkt 29.

Gruß
det
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, genau das wars. Wer lesen kann ist klar im Vorteil :D

Aber trotzdem ist die Position für den Remote-Sensor schlecht gewählt.

Du musst schon wenigstens Mittig hinter dem Blitz stehen, zuweit rechts und es ist Feierabend, aber das hast Du ja auch schon geschrieben.


Hallo.
Das ist aber bei allen Blitzen so, die müssten einen Ring von Dioden um den Blitz verteilen, dann würde das Signal später abbrechen. Wenn du allerdings vor dem Blitz stehst kann nicht mehr gesteuert werden, es ist nun mal kein Funk.;)
Für solche Fälle gibt es aber Kabel:
http://www.foto-walser.biz/shop/Art...x_Spiral_Blitzkabel_Pentax_P_TTL_1_4_Zoll.htm

Gruß
det
 
Also den Blitzkopf kann man ja frei drehen - ich verstehe das Problem nicht ganz. Man kann doch die Diode immer Richtung Kamera ausrichten.
Blitz hinter der Kamera wird natürlich schwierig, logisch.
 
Also den Blitzkopf kann man ja frei drehen - ich verstehe das Problem nicht ganz. Man kann doch die Diode immer Richtung Kamera ausrichten.
Blitz hinter der Kamera wird natürlich schwierig, logisch.

:top: ;) genau das habe ich vorhin auch ausprobiert, klappt gut.

Bin da ziemlich spät drauf gekommen :grumble:, aber besser spät als garnicht.

Aber ich werde mir noch den Cactus Wireless Flash Trigger V2(mit 2 Empfängern) besorgen. Danke Euch trotzdem :top:
 
Also den Blitzkopf kann man ja frei drehen - ich verstehe das Problem nicht ganz. Man kann doch die Diode immer Richtung Kamera ausrichten.
Blitz hinter der Kamera wird natürlich schwierig, logisch.
Hallo.
Bitte nicht böse sein, aber kennst du überhaupt den 58 AF1?

Wenn ich indirekt blitze und den zweiten Reflektor zur Aufhellung des Vordergrundes nutze, was nutzt es mir dann, wenn ich den Reflektor wegdrehe???????:rolleyes:

Macht doch irgendwie keinen Sinn oder?;)

Gruß
det
 
Hallo.
Bitte nicht böse sein, aber kennst du überhaupt den 58 AF1?

Wenn ich indirekt blitze und den zweiten Reflektor zur Aufhellung des Vordergrundes nutze, was nutzt es mir dann, wenn ich den Reflektor wegdrehe???????:rolleyes:

Macht doch irgendwie keinen Sinn oder?;)

Gruß
det

Ja, wer den Zweitreflektor nutzen will, muss dann über den Umweg mit einem Stück Papier o.ä. gehen, logisch.

Ich arbeite im Moment wenig mit Zweitreflektor, weil mir das Licht oft zu direkt ist. Die Ergebnisse mit der Reflektorkarte gefallen mir besser, aber das kann/will man natürlich auch nicht immer. Ich probiere da aber auch noch aus. Vielleicht führt auch irgendein Diffusor vor dem Zweitreflektor weiter.

Um die Leistung weiter zu drosseln, kann man übrigens auch Filterfolien nehmen, die neutral Licht schlucken. In den Lee-Muster-Folien-Paketen ist da ja einiges zu finden, z.B. auch "Frost" und Highlight-Filter - vielleicht gut für den Zweitreflektor.
 
Ich nutze einen selbstgebauten Bouncer, wenn ich den Zweitreflektor etwas entschärfen will stecke ich von unten in die Befestigung vom Bouncer ein Stück Pergamentpapier das den Zweitreflektor überdeckt, das klappt gut und ist sehr wenig Aufwand. Die Leistung vom Zweitreflektor stelle ich dann von ¼ auf ½.

Gruß
det
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten