• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K100D + eneloops - Stromspartipps?

WIe macht man si einen Refresh?
Da braucht man sicher ein spezielles Ladegerät für, oder?
Ebenso für die Anzeige der Ladekapazität, richtg?

Ja, du brauchst ein Ladegerät, dass das kann. Das oben erwähnte Conrad IPC-1L kann das z.B; es gibt aber noch etliche andere, die das auch können.
Es entlädt und lädt dazu den Akku mehrfach komplett. Das Ganze wiederholt es so oft bis sich keine Kapazitätssteigerung zum letzten Durchlauf mehr ergibt (so macht es jedenfalls meines).

Gleichzeit kann man so eben die tatsächliche Kapazität feststellen.
 
Ich kenn da so ne Seite, da gibt man einfach ein was man sucht und findet es. Die Adresse ist google.de ... ;)

Im Ernst: ich habe keine Ahnung was es aktuell kostet :). Mein Kauf ist schon eine Weile her und der Preis sicherlich nicht mehr derselbe.
 
Ein gutes Ladegerät und regelmässige "Pfege" der Akkus erhöht die Lebensdauer und erhält die Kapazität.

Tipps uns Hinweise dazu gibt es z.B. bei Friedrich Mössinger, http://www.accu-select.de/ , Direktlink http://www.accu-select.de/praxis-hinweise.htm

Ich selbst verwende das AT-3 und mache damit einmal monatlich eine "Pflegerunde" mit allen AA-Zellen, die ich habe.

grüße
Thomas
 
Hallo zusammen,

also, meine Erfahrung (an istDL2) ist, dass in RAW tatsächlich deutlich weniger geht. Erklärung eines Fachmanns (wie gut der Fachmann, kann ich schlecht beurteilen): die SD-Karte muss wegen der größeren Datenvolumina länger mit Strom versorgt werden, daher der Zusatzverbrauch. Eine schnelle Karte soll aus diesem Grund helfen (habe ich aber nicht getestet).

Mir scheint die Erklärung glaubhaft: ich konnte mit einer Akku-Ladung etwa eine 2GB Karte voll fotografieren: ob JPG, ob RAW, ob gemischt.
 
Eine Ergänzungsfrage: was macht ihr mit den Akkus solange ihr die Kamera nicht benutzt?

Rausnehmen? Ein wenig Standby-Saft wird ja vermutlich auch fließen (?) und damit ist die Dauer, die sie nicht benutzt wird, womöglich mit ausschlaggebend für die Zahl der Bilder, die man mit einer Ladung hinkriegt...
 
Also dann mußt Du halt immer Uhrzeit & Datum neu stellen, wenn Du länger die Akkus entfernst, da mir keine weitere Pufferbatterie für die Uhr bekannt ist. Das ist sicher auch nicht so sinnvoll. Die Stromaufnahme sollte im Verhältnis vernachlässigbar sein zu den anderen Verbrauchern in der Kamera. Außerdem liegt bei mir die Kamera nicht wochenlang wo rum, sporadisch mache ich auch Bilder. ;)
 
Ich schätze mal da ist einfach die Abschaltspannung viel zu hoch. Die Akkus werden dadurch nicht vollständig ausgenutzt, weil die Kamera viel zu früh annimmt, daß sie leer sind. Hier habe ich die Sache näher geschildert.

Abhilfe hat der Umstieg auf LiIon-Akkus gebracht.

Mit Energiesparoptionen herumzuspielen ist in Deinem Fall glaube ich verlorene Liebesmühe; das Problem liegt tiefer ...
 
Erst mal richtig mit Power leerziehen...

Rohe Behandlung tut Akkus mit Sicherheit nicht besonders gut. Wenn Akkus und Ladegerät sonst in Ordnung sind, sollte man als Nächstes die Kontakte sauber machen. Manche schwören auf Radiergummis, mir selbst gefällt die Methode "WD40 auf Q-Tipp" am besten. Dabei schön an alle Kontakte denken, also auch die Schächte des Ladegeräts und in der Kamera und dann nicht mehr mit den Fingern 'draufgrabbeln.
 
Also dann mußt Du halt immer Uhrzeit & Datum neu stellen, wenn Du länger die Akkus entfernst, da mir keine weitere Pufferbatterie für die Uhr bekannt ist. Das ist sicher auch nicht so sinnvoll. Die Stromaufnahme sollte im Verhältnis vernachlässigbar sein zu den anderen Verbrauchern in der Kamera. Außerdem liegt bei mir die Kamera nicht wochenlang wo rum, sporadisch mache ich auch Bilder. ;)

Okay, dann lassen wir die Akkus mal in der Kamera. Es kommt bei mir zwar schon vor, dass sie mal 2-3 Wochen ungenutzt rumliegt, aber wenn ich hier auch höre, dass die Stromaufnahme so gering ist, kann man das wohl vernachlässigen. Außerdem habe ich keine Lust immer die Uhr zu stellen. :)

Ich schätze mal da ist einfach die Abschaltspannung viel zu hoch. Die Akkus werden dadurch nicht vollständig ausgenutzt, weil die Kamera viel zu früh annimmt, daß sie leer sind.

Auch ne Möglichkeit. Ich habe jetzt mal bei allen Akkus nen Refresh gemacht und werde sehen, was passiert/sich verändert hat. Irgendwie wäre es aber auch zu blöd deswegen die Kamera einzuschicken. Zumal der Kauf schon über nen Jahr her ist - oder wie lange gibt Pentax eigentlich Garantie? :)
 
Auch ne Möglichkeit. Ich habe jetzt mal bei allen Akkus nen Refresh gemacht und werde sehen, was passiert/sich verändert hat.
Testen kannst Du das ja mit einem geeigneten Ladegerät.

Erst eine Kapazitätsmessung der Akkus (Wert 1), dann aufladen und in der Kamera benutzen bis sie sich ausschaltet. Dann laden und schauen wieviel in die Akkus hineingeladen wird (Wert 2). Ist der zweite Wert wesentlich kleiner als der erste dann ist die Abschaltspannung zu hoch. Vielleicht hats Du ja im Bekanntenkreis jemanden mit einem dafür tauglichen Ladegerät.

Der Standby-Verbrauch dürfte (nicht gemessen, reine Vermutung) im Bereich der Selbstentladung der Eneloops liegen.
 
Da bin ich ja dann schonmal gespannt. Ich kenne das Ladegerät nicht, aber nimm zum Messen und Laden eher hohe Ströme. Testen mit mind. 700mA Entladestrom und Laden mit 500-1000mA Ladestrom.

Hoher Entladestrom, weil der dem Entladeschema in der Kamera am ehersten entspricht und hoher Ladestrom um den Ladeendzeitpunkt sicher zu erwischen.

Aber selbst wenn sich das nicht so einstellen läßt ist das Ergebnis interessant.
 
Heute morgen waren nun endlich alle fertig (war übers Wochenende nicht zuhause). Maximaler Entladestrom ist bei dem Ladegerät 350 mA und max Ladestrom das doppelte, also 700 mA.

Ergebnis:
leichte Schwankungen zwischen 2.05 Ah und 2.13 Ah.

Ich finde das hält sich im Rahmen, aber was meinen die Experten? :)

Ich bin bisher nicht dazu gekommen Bilder mit der Kamera zu machen, kann also nicht sagen, ob sich nun was an der Laufzeit geändert hat. Das wird wohl noch einige Wochen dauern bis ich dazu etwas weiß.
 
Heute morgen waren nun endlich alle fertig (war übers Wochenende nicht zuhause). Maximaler Entladestrom ist bei dem Ladegerät 350 mA und max Ladestrom das doppelte, also 700 mA.

Ergebnis:
leichte Schwankungen zwischen 2.05 Ah und 2.13 Ah.
Na dann ist mit den Akkus vermutlich alles im grünen Bereich. Bei Eneloops kannst Du bei praxisnäheren Entladeströmen bei diesen 350mA-Werten von gut 1,85Ah nutzbarer Kapazität ausgehen.
Ich bin bisher nicht dazu gekommen Bilder mit der Kamera zu machen, kann also nicht sagen, ob sich nun was an der Laufzeit geändert hat. Das wird wohl noch einige Wochen dauern bis ich dazu etwas weiß.
Was mich ja interessiert ist weniger Deine Laufzeit, an der wird sich wohl nichts wesentliches geändert haben, sondern wieviel Strom Dein Ladegerät in die Akkus pumpt wenn die Pentax meint sie wären leer und ich vermute eben schwer, daß das bei 350mA Ladestrom weit weniger sein wird als 2Ah.
 
Was mich ja interessiert ist weniger Deine Laufzeit, an der wird sich wohl nichts wesentliches geändert haben, sondern wieviel Strom Dein Ladegerät in die Akkus pumpt wenn die Pentax meint sie wären leer und ich vermute eben schwer, daß das bei 350mA Ladestrom weit weniger sein wird als 2Ah.

Deine Erklärung bezüglich der Abschaltspannung habe ich glaube ich schon richtig verstanden. Also kurz zusammengefasst: die nutzbare Ladung (in Ah) hängt eben davon ab, wann der Verbraucher entscheidet, dass die Spannung des Akkus zu niedrig ist und er um Tiefentladung vorzubeugen vorsichtshalber abschaltet. Das kann je nach Abschaltspannung und verwendeten Akkus (andere Spannungskurve) eben auseinander gehen.

Mit anderen Worten: wenn ich Pech habe, nutzt die Pentax womöglich nur die Hälfte der vorhandenen Ladung, also bspw 1 Ah und schaltet dann ab. Die restlichen vielleicht verwendbaren 0.8 Ah bleiben im Akku. Das Ladegerät lädt also hinterher, ob wohl die Pentax meint die Akkus wären komplett leer, gerade mal 1 Ah nach.

Und darauf bin ich auch mal gespannt... :) Wie gesagt kann es noch ein wenig dauern.
Eine Beschleunigungsmöglichkeit wäre natürlich das Auto-Poweroff zu deaktivieren und sie einfach mal anzulassen. Das entspricht aber bei weitem nicht der normalen Nutzung beim "aktiven" Fotografieren mit Stromspitzen und daraus resultierender temporär niedrigerer Akkuspannung. Also ist das wohl auch alles andere als aussagekräftig.

Are you with me? :)


P.S.: wie kommst du jetzt auf die 350 mA Ladestrom?
 
Mit anderen Worten: wenn ich Pech habe, nutzt die Pentax womöglich nur die Hälfte der vorhandenen Ladung, also bspw 1 Ah und schaltet dann ab. Die restlichen vielleicht verwendbaren 0.8 Ah bleiben im Akku. Das Ladegerät lädt also hinterher, ob wohl die Pentax meint die Akkus wären komplett leer, gerade mal 1 Ah nach.
Genau.

Eine Beschleunigungsmöglichkeit wäre natürlich das Auto-Poweroff zu deaktivieren und sie einfach mal anzulassen. Das entspricht aber bei weitem nicht der normalen Nutzung beim "aktiven" Fotografieren mit Stromspitzen und daraus resultierender temporär niedrigerer Akkuspannung. Also ist das wohl auch alles andere als aussagekräftig.
Doch, absolut aussagekräftig. Wie der Strom entnommen wurde, ob durch Fotografieren oder durch stehen lassen ist für das Abschaltverhalten egal. Nur zum Zeitpunkt des Abschaltens ist die Nutzung relevant da der höhere Stromverbrauch beim artgerechten Betrieb die Spannung der Akkus stärker absinken läßt.

Es spricht in meinen Augen also nichts dagegen die Akkus in der Kamera (oder wegen mir auch im Ladegerät) erstmal irgendwie teilzuentladen und dann weiter zu schauen.

Fast, siehe oben :angel:

P.S.: wie kommst du jetzt auf die 350 mA Ladestrom?
Geistige Verwirrung :ugly: Bitte mindestens mit 500mA laden um eine sicher Ladeenderkennung zu gewährleisten.
 
leichte Schwankungen zwischen 2.05 Ah und 2.13 Ah.
Meine Eneloops liegen genau in diesem Bereich. Wenn man über ausreichend Sätze verfügt, kann man selektieren und Akkus mit gleicher/ähnlicher Kapazität paaren. Das soll angeblich noch ein bisschen was bringen.

Bin demnächst im Ausland "powershooter-mäßig" unterwegs. Danach kann ich berichten, wie mein Plastikbomber (von Samsung umgelabelte *ist DS2) mit den Akkus klarkommt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten