• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metz 45 CL-1 'umbauen'

munich234

Themenersteller
Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum und habe es vorm einstieg in die DSLR Fotografie stark durchforstet und mir nun die ersten Teile meiner Fotoausrüstung zugelegt...

PENTAX K 200 d
SIGMA 17-70
Metz Mecablitz 45 CL-1

Ich habe mir zum Ziel gesetzt den 'alten' Blitz den ich Schnäppchenhaft bekommen habe an der DSLR zu verwenden. Habe auch schon rausgefunden, dass es da Adapter gibt, die den Mittenkontakt der Kamera Nutzen und mit dem Sychron-Kabel des Blitz verbinden.

Soweit so gut.

Außerdem gibt es wohl einen AUfsatz von Metz der ein AF-Hilfslicht enthält und den man zwischen DSLR und Blitz schalten kann (fokussieren im Dunkeln).

Meine Fragen sind nun:

1. Gibt es irgendeine Art von Bausatz (Plan z. selber löten oder so) mit dem man Teile oder die die gesamte Bandbreite des P-TTL nutzen kann?

2. Hat jemand Erfahrung mit dieser Kombination aus Kamera und Blitz?

3. Gibt es eine Möglichkeit den angesprochenen Blitz so umzubauen, dass er die Funktionen des 45 Cl-4 erhält?

4. Gibt es im Internet (habe über google nix gefunden) eine Beschreibung der technischen Funktionsweise des P-TTL. Pin Belegung / Signale/ Spannungen etc.

Der Blitz ist toll nur wäre es ja toll vielleicht über die Elektronik eines P-TTL fähigen Billigblitzes (Cullmann/Solligor etc) den 'großen' Metz zu steuern...

Bin über jede Hilfestellung dankbar.

Gruß Patrick
 
Hallo,

der Metz 45 CL1 unterstütz kein TTL, erst der CL3 oder CL4, dass heist Du must am Blitz und an der Kamera die gleiche Blende einstellen. Ist eben noch aus der Zeit als es noch kein TTL oder andere Blitzautomatiken gab, aber so kann man auch gute Fotos machen:top:
Ansonsten einfach mal unter Metz.de nachschauen.

Gruss,
Jens
 
Ja natürlich kann man manuell alle Einstellungen vornehmen. Das ist ja auch gut so...
Ich habe nur darüber nachgedacht man evtl. den Leistungs (Hochspannungs-) Teil und den Unterbrecher des Metz mit der Elektronik eines billigen aktuellen p-ttl nutzen könnte.
Zum Verständnis: Ich habe gelesen, dass bei TTL der Blitz durch den Auslöser quasi eingeschaltet wird und dann (nach ausreichender Belichtung) die Kamera den Blitz unterbricht. Ich denke also ich könnte den Unterbrecher des Metz-Blitz hier wiederum nutzen. Die Kamera 'denkt' dann zwar sie hätte einen mickrigen Blitz mit z.B. LZ 32 drauf schaltet aber dann (weil ausreichend belichtet) den Blitz ab.
Ähnlich könnte es mit dem Strobo-Blitz fürs fokussieren laufen...
Ist es möglich den Steuerungs- und den Leistungsteil eines Blitzes zu identifizieren und evtl miteinander zu Verknüpfen?

Bitte schreibt einfach wenn euch was dazu einfällt!

Gruß Patrick
 
Unter folgendem Link habe ich mal eine recht gute Funktionsbeschreibung für TTL Blitze und andere eingestellt:

http://www.fotolaborinfo.de/foto/blitz.htm

Vielleicht kann mir so jemand besser weiterhelfen. Wäre doch toll gute alte Blitze zu reaktivieren... da hätte nicht nur ich was davon wenn man mal die Unterschiede im Preis vergleicht.

Gruß Patrick
 
Hallo Patrick!

Ich bin "nur" Metz CT45 Besitzer (wenn schon knausern, dann richtig :top:, deshalb bitte meinen Kommentar mit Vorsicht geniessen:

1. zahlreiche alte Metz Stabblitze haben einen Hochspannungs-Zündkreis; wenn Du diese per Synchronbuchse bzw. Adapter mit Deiner Pentax verbindest, wird die Elektronik Deiner Kamera gegrillt - mach Dich bitte vorher schlau, ob Dein CL45 ungefährlich ist.

2. es gibt ein tolles Gerät namens "Metz Mecamat" mit dem sich die Belichtung steuern lässt: hier misst und steuert eine externe Zelle die Belichtung; sehr empfehlenswert.

3. falls Du mit Batteriekorb arbeitest, wunder Dich nicht, dass das mit Akkus nicht so prall funktioniert: der Metz erwartet tatsächlich (6x) 1,5 Volt und nicht 1,2! Kann man eventuell umlöten, aber:

4. bastel nicht im Inneren des Blitzes 'rum - ist gefährlich!

Viele Grüße,
t-baum
 
Hallo T-Baum,

zu 1.) laut Aussagen hier aus dem Forum ist der 45 cl 1 dahingehend ungefährlich.

zu 3.) Haut das dann mit den Sanyo ENELOOP hin? Die haben doch 1,5 V?

zu 2.) Die Photozelle für die Belichtungssteuer und ist bereits im 45 cl 1 eingebaut

zu 4.) Was genau meinst Du mit gefährlich?

Vielen Dank
Patrick
 
hallo

TTL ist was ganz anderes als PTTL (-oder E-TTL... -bla-TTL) von digitalen SLRs.
die neuen/"digitalen" Systeme messen die Lichtmenge nicht mehr während der Aufnahme, sondern bestimmen die nötige Leuchtdauer durch einen Messblitz vorher. Von daher kann man keinen TTL-Blitz mit X-TTL nutzen und es gubt auch keine Adapter. Es bleibt nur die manuelle Einstellung oder die Nutzung einer Fotodiode, die der Blitz schon hat oder im Mecamat eingebaut ist. Das ist dann aber kein TTL. ("through the lens")


Zu "gefährlich": Im inneren eines Blitzes befindet sich ein vergleichsweise großer Kondensator, der die elektrische Energie für den Blitz selbst speichert. Wenn der geladen ist, und du überbrückst ihn mit deiner Hand o.ä., dann ist das nicht ungefährlich. Da liegen mitunter 500V an!

VG!
 
Hallo Graf Zahl,

also grundsätzlich heißt TTL ja "Through The Lens" soweit so gut.

Was ich nicht wusste ist, dass es bei den modernen Systemen immer einen Vorblitz gibt. Ist das dann im P-TTL Modus immer so?

Kennt jemand eine Quelle wo man das mal genau nachlesen kann?

Versteh ich das dann richtig: Ein Vorblitz (im Vergleich zum eigentlichen Blitz sehr kurz), wahrscheinlich über eine Hilfsschaltung (zweiter Elko und oder zweiter Blitzröhre) entladen belichtet das Objekt. Die Kamera misst jetzt über eine interne Fotodiode oder den Bildsensor die Lichtmenge (würde bedeuten dies geschieht während des Verschlussvorgangs) und misst die reflektierte Lichtmenge. Nun wird dieser Messwert mit der benötigten Lichtmenge verglichen und die Blitzdauer und der Blitzzeitpunkt festgelegt. Der Hauptblitz zündet zum richtigen Zeitpunkt in der richtigen Dauer.

Was wird nun wie über die 3 Kontakte (und evtl. über den Mittenkontakt) zwischen Blitz und Kamera ausgetauscht?
Ich meine hier nun exakt die Signale und zugehörigen Spannungen.

Bei (El-)Kondensatoren muss man aufpassen, ist aber kein Problem kann man ja kurzschließen bevor man daran arbeitet.

Ich denke sogar, dass die Spannungen noch deutlich darüber liegen.Die Spannung muss ja schließlich ausreichen um das Gas zu ionisieren. Damit eine Zündung erfolgen kann muss ja etwa eine Strecke von 50 mm mit einem Lichtbogen überspannt werden. Hieße für mich min 5000 V wenn ich das aus dem Praktikum im Studium noch richtig weiß.

Helft mir bitte beim Re-Engineering!;)

Gruß
Patrick
 
Was ich nicht wusste ist, dass es bei den modernen Systemen immer einen Vorblitz gibt. Ist das dann im P-TTL Modus immer so?
Ja, das ist immer so. Wenn noch Steursignale versand werden für drahtlose Geräte sind es sogar viele Vorblitze.
Kennt jemand eine Quelle wo man das mal genau nachlesen kann?

Versteh ich das dann richtig: Ein Vorblitz (im Vergleich zum eigentlichen Blitz sehr kurz), wahrscheinlich über eine Hilfsschaltung (zweiter Elko und oder zweiter Blitzröhre) entladen belichtet das Objekt. Die Kamera misst jetzt über eine interne Fotodiode oder den Bildsensor die Lichtmenge (würde bedeuten dies geschieht während des Verschlussvorgangs) und misst die reflektierte Lichtmenge. Nun wird dieser Messwert mit der benötigten Lichtmenge verglichen und die Blitzdauer und der Blitzzeitpunkt festgelegt. Der Hauptblitz zündet zum richtigen Zeitpunkt in der richtigen Dauer.
Der Vorblitz wird nicht über den Sensor, sondern mit dem "normalen" Belichtungsmesser über die Mattscheibe gemessen. Du kannst den Vorblitz über die * Taste ja auch manuell auslösen. (zumindest bei Canon) und der Spiegel klappt dabei nicht hoch. Der Rest läuft exakt so ab, wie du es beschreibst.
Was wird nun wie über die 3 Kontakte (und evtl. über den Mittenkontakt) zwischen Blitz und Kamera ausgetauscht?
Ich meine hier nun exakt die Signale und zugehörigen Spannungen.
Das würde glaub ich viele interessieren, ist aber bei einigen Herstellern ein großes geheimnis. Nicht ohne Grund haben die Original-Blitze einen besseren Ruf, als die von Drittherstellern, die die entsprechenden Protokolle "erraten" müssen.
Bei (El-)Kondensatoren muss man aufpassen, ist aber kein Problem kann man ja kurzschließen bevor man daran arbeitet.

Ich denke sogar, dass die Spannungen noch deutlich darüber liegen.Die Spannung muss ja schließlich ausreichen um das Gas zu ionisieren. Damit eine Zündung erfolgen kann muss ja etwa eine Strecke von 50 mm mit einem Lichtbogen überspannt werden. Hieße für mich min 5000 V wenn ich das aus dem Praktikum im Studium noch richtig weiß.
Gut, das hört sich so an, als ob du dich mit Elektronik auskennst. Damit weißt du über das Thema wahrscheinlich mehr, als der größte Teil des Forums :D

Ich glaube, wenn du einen Adapter bauen willst, dann benötigst du einen kleinen Computer dazwiscehn, der die Signale der Cam interpretiert und den Blitz entsprechend steuert. Sozusagen baust du die Elektronik eines PTTL Blitzes nach. Ich hab schonmal Threads gesehen, wo Leute die Spannungsverläufe auf den Blitzkontakten aufgenommen haben, aber das ist echt nicht mehr mein Fachgebiet. Vielleicht findest du das wieder.

VG
 
So jetzt hätt ich noch einen Nachbrenner:

- Weiß jemand ob der Vorblitz z.B. beim Metz Mecablitz 58 AF-1 digital
über eine zweite Blitzröhre oder über die Hauptblitzröhre erfolgt?

- Weiß jemand ob ein extra Vorblitzkondensator verbaut ist. Ich würds so
machen um die Zeit zum Laden zu sparen. Wenn die Kapazität allerdings
groß genug wäre müßte der Kondensator auch nicht zur Gänze entladen
werden, wäre ja mit modernen High-Caps auch möglich.

Gruß Patrick
 
Hallo,

heute habe ich da ich mit meiner Selfmade-p-ttl Regelung nicht so recht voran komme ein wenig mit dem Automatik-Modus also den Computerblenden des 45 cl-1 rumgespielt und wirklich gute Ergebnisse erzielt. Die Messung über die im Blitz integrierte Fotozelle ist tadellos. Ein wenig muss man mit den Einstellungen spielen aber dann - Bingo.
Vor Allem das indirekte Blitzen klappt vorzüglich.
Eine Mehrfeldmessung gibt es natürlich nicht, denke mal das wird im Gegenlicht dann nicht so einfach. Die Leitzahl ist wirklich vorzüglich und mir scheint die Leistung des Blitz wirklich immens.
Auch Serienaufnahmen klappen wenn man in der LO Einstellung bleibt.
Interessant ist auch, dass die k200d wenn ich auf eine Belichtungszeit von 1/250 und darunter schalten den Blitz nicht mehr auslöst. liegt wohl an der Synchronisation. Der Blitz ist ein echter Brocken aber zum fotografieren ist er Spitze - vielleicht gelingt mir ja die Steuerung noch.

Schönen Abend
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten