• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektivvergleich: Tamron 2.8/70-210 Canon 4/70-200 L Canon 4/70-210

tobyasd

Themenersteller
Kennt jemand diese Objektive und kann etwas zu ihrer optischen Güte im Vergleich aussagen? Zum Tamron gibt es im Internet wenige Informationen. Diesen zufolge ist es aber eindeutig in der Pro-Klasse anzusiedeln. Bei photodo hat es einen MTF-Wert von 3.4. Wenn man bei photodo nachschaut, dann ist der Abstand zum Canon 4/70-200 (MTF 4.1) erheblich und die Nähe zum Canon 4/70-210 (MTF 2.8) recht groß. Das überrascht mich. Hätte nicht erwartet, dass zwei Pro-Kinsen so weit auseinander liegen können.

Hier die Links zu photodo:
http://www.photodo.com/product_512_p4.html
http://www.photodo.com/product_390_p4.html
http://www.photodo.com/product_264_p4.html
 
Ja nun, was gibst Du Dich da so überrascht?
Zwischen den beiden "Profiobjektiven" liegen 7 Jahre (das Tamron wurde von 1992-1999 ausgeliefert), das Canon 4/70-200L gabs ab Ende 1999 - in der Zwischenzeit hat sich eben auch bei der Objektiventwicklung die Erde einige Male gedreht und ein Zoom mit Lichtstärke 4 ist etwas anderes als eines mit Lichtstärke 2.8.
Das Tamron 2.8/70-210 war aber für die damalige Zeit und den damaligen Preis ziemlich ok, ich hab es mir früher einige Male im Fotoladen ausgeliehen, weil mein Geld eben nicht für das Canon 2.8er gereicht hatte. Offen ziemlich heftige sphärische Abberationen im Nahbereich, ab 2-3m und so ab Blende 3.5 aber richtig super. Ah, und Farbsäume kann ich auf die Schnelle auf den alten Dias nicht erkennen ;)
 
Danke für diese ausführliche Einschätzung. Insbesondere auch für den Hinweise, dass
Offen ziemlich heftige sphärische Abberationen im Nahbereich
auftreten. Zum Glück kann man das durch Abblenden reduzieren.

Wie würdest Du das Teil noch im Vergleich zum Canon 4/70-210 einstufen? Ich bin mit diesem Objektiv eigentlich recht zufrieden und frage mich, ob das Tamron den Gewichts- und Volumenunterschied beim Schleppen rechtfertigt.
 
Wie würdest Du das Teil noch im Vergleich zum Canon 4/70-210 einstufen? Ich bin mit diesem Objektiv eigentlich recht zufrieden und frage mich, ob das Tamron den Gewichts- und Volumenunterschied beim Schleppen rechtfertigt.

"Kommt immer drauf an."™ :)

In Zeiten, wo man schnell mal von ISO400 auf ISO800 umstellen kann, wenn das Licht nicht passt und dem Bild etwas Schärfe und Kontrast noch nachträglich einhauchen kann - nein, lohnt nicht unbedingt.

Kontrast und Schärfe sind beim Canon schon nicht übel, das Tamron ist halt noch ein bisschen "knackiger". Aber das nützt alles nichts, wenn Du die 1,3kg nicht tragen möchtest oder keinen Platz mehr in der Tasche hast.

Wenn es Dir um das Gestalterische im Bild geht - das lohnt, denn das Freistellungspotential von f/2.8 ist bei langen Brennweiten eben sichtbar anders als das bei f/4.

Übrigens: Bevor ich 300-400€ für ein evtl. 15 Jahre altes Objektiv ausgebe, das evtl. ein "engagierter Amateur" zernudelt hat, würde ich persönlich lieber noch etwas sparen und mir das neue Tamron 2.8/70-200 Di holen. Die Herstellergarantie und die besseren optische Leistungen zusammen mit der niedrigeren Naheinstellgrenze wären es mir wert.
 
Na, dann bin ich jetzt ja wirklich gespannt. Ich werde nämlich bald Gelegenheit haben, das Tamron und das Canon 4/70-210 gegeneinander zu vergleichen. Das Tamron habe ich glücklicherweise zu einem deutlich günstigeren Preis bekommen können. In den Vergleich werde ich außerdem evtl. noch ein Zeiss Sonnar 3.5/200mm einbeziehen können, das ich zwar wohl eher nicht behalten werde, das aber als Referenz bestimmt ganz interessant ist.

Kontrast und Schärfe sind beim Canon schon nicht übel, das Tamron ist halt noch ein bisschen "knackiger". Aber das nützt alles nichts, wenn Du die 1,3kg nicht tragen möchtest oder keinen Platz mehr in der Tasche hast.

Na ja, aber am Ende wird wahrscheinlich wirklich das Gewicht entscheiden. 1,3 kg sind schon heftig, wenn man damit so wie ich nur privat ein bisschen unterwegs ist. Da passt wohl nichts anderes mehr in meine bisherige Tasche :(. Aber gut, erst mal freue ich mich drauf, auch mal so eine lange Tüte an meiner 20d zu haben.
 
Wobei ich sagen noch ergänzend dazu sagen muss, dass ich bei Wanderungen oder Städtetouren quasi immer mein Sigma 2.8/70-200 dabei habe und ich mich regelmäßig in den Hintern beißen würde, wenn ich es daheim gelassen hätte :)

Die paar hundert Gramm muss man halt wie ein Mann "ertragen" und eine neue Tasche kaufen, es hilft nichts :) Viel Spaß mit dem Tamron.
 
Vielen Dank. Werd ich haben. Ich freu mich schon drauf, dass die Leute, wenn sie mich sehen, auf die Seite springen werden, weil sie den Fotografen durchlassen wollen :D. Oder sei's auch nur, weil sie einen Schreck bekommen ;)
 
So, zurück aus Schweden, kann ich nun ein paar Bilder zeigen. Ich kann sagen, mich hat die Linse sehr begeistert. Der AF ist klarerweise nur Durchschnitt. Für schnellen Sport und Wildlifemotive wie fliegende Vögel ist er eher ungeeignet. Aber in den meisten Fällen reicht er vollkommen aus. Wer auf den schnellen AF verzichten kann, kriegt mit dem Tamron aber ne echt tolle Bildqualität. Die angehängten Bilder mögen einen Eindruck davon vermitteln. Ich denke, zu einem Canon 70-200 L wird man in dem Punkt kaum einen echten Mangel feststellen können. Oder doch?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten