• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

welche Brennweite zwingend für Schwedenreise

Jens2001

Themenersteller
hallo,

so da habe ich jetzt das Problem ich habe einiges an gutem aber sehr schwerem Glasfür mein D300 und D200

Anfang August fliege ich alleine für gut zwei Wochen mit Ryanair nach Mittelschweden, Gegend um Östersund Hauptgrund der Reise ist Fliegenfischen! Ich kenne die Gegend nicht! Ich werde weitestgehend Outdoor ohne Zivilisation unterwegs sein. Fortbewegung Flieger, Bahn Bus und ganz viel zu Fuß quer durch den Wald und entlang der Flüsse. Da ich komplett alleine Unterwegs bin fällt eine Unterstützung an schwierigen Passagen flach, mein Gepäck muss so leicht sein, dass ich damit zur Not noch ein paar Meter klettern kann. Auf Grund der Gewichtsbeschränkung bleibt mein Dryzone 200 mit den guten schweren Gläsern definitiv zu Hause..... alles muss in den treckingrucksack rein.

was mache ich aber jetzt Fototechnisch

fix ist, dass eine Olmpus µ1030SW für die gefährlichen und schnellen Bilder am und im wasser dabei ist.

für richtige Fotos stehen zur Auswahl

1. Bridge Sony F828

Vorteile
- sehr leicht
- Brennweitenbereich Äqvivalent 28-200mm
- Kamera vorhanden
- ich habe sehr viele Akkus für diese Kamera
- keine schlechte bildqualität bei statischen Motiven

Nachteile
- dynamische Aufnahmen nicht möglich
- zu wenig Brennweite für Tieraufnahmen
- Bildqualität bei schlechtem Licht

2. D200 oder D300 mit Tokina 12-24+Nikon 24-85 2.8-4.0

Vorteile
- noch leicht
- Brennweitenbereich Äqvivalent 18-127,5mm
- Kamera und Objektive vorhanden
- ich habe 4 Akkus muss mir evtl. Gedanken wegen strom machen
- 18-127,5mm mit perfekter Bildqualität bei statischen und dynamischenMotiven

Nachteile

- zu wenig Brennweite für Tieraufnahmen
- ich habe 4 Akkus muss mir evtl. Gedanken wegen strom machen

3. Nummer 2 zusätzlich Nikon 70-300 VR kaufen
eigentlich für mich die Lösung mit den wenigsten Kompromissen, die Ausrüstung müsste gerade noch in meinen Slingshot 1 passen und stellt vom Gewicht auch die Grenze dessen dar was für die Reise in Frage kommt!
ABER ich habe ein 70-200 2.8 VR, ein Nikon 80-400 VR und ein 200-400 4.0 VR es wiederstrebt mir ncoh ein Telezoom zu kaufen aber das 80-400 ist definitiv zu schwer für diese Reise

4. ein Nikon 18-200 VR kaufen und evtl. nach unten mit dem Tokina 12-24 kombinieren

ich bin mir im Moment schrechlich unschlüssig, will mcih aber im Nachhinein auch nciht ärgern.

Welche lösung würdet ihr wählen?
 
3. Nummer 2 zusätzlich Nikon 70-300 VR kaufen
eigentlich für mich die Lösung mit den wenigsten Kompromissen, die Ausrüstung müsste gerade noch in meinen Slingshot 1 passen und stellt vom Gewicht auch die Grenze dessen dar was für die Reise in Frage kommt!
ABER ich habe ein 70-200 2.8 VR, ein Nikon 80-400 VR und ein 200-400 4.0 VR es wiederstrebt mir noch ein Telezoom zu kaufen aber das 80-400 ist definitiv zu schwer für diese Reise

Wenn dir die 600gr Deltagewicht zum 70-300VR tatsächlich zu schwer sind, würde ich auch für künftige Fälle bei denen leichtes Gepäck angesagt ist das 70-300VR kaufen und das 80-400VR verkaufen.
Du hast den Brennweitenberich bis 400 ja dann immer noch perfekt mit den lichtstarken Objektiven abgedeckt.
Im übrigen kann ich Dir für "leichtes Gepäck" meine Combo mit dem 16-85VR wärmstens empfehlen.
Da reicht Dir dann "unten rum" ein einziges statt wie jetzt 2 Objektive.
Immer vorausgesetzt Du kannst auf die zusätzliche Lichtstärke und das weichere Bokeh verzichten.
 
Entweder gehe ich fischen oder fotografieren. Du willst einen Kompromiss. Irgendwo musst du sparen. Ich würde trotzdem meine SLR mit weniger Tele, dafür mehr UWW mitnehmen.
 
das 70-300VR wiegt 595g weniger als das 80-400, das Tokina 12-24 wiegt 570g.

Würde entweder

- D200 oder D300 mit Tokina 12-24 + Nikon 80-400VR und das Nikon 24-85 2.8-4.0 daheimlassen und evtl. ein 50/1.8 mitnehmen (Grösse und Gewicht vernachlässigbar; falls Du keines hast ist auch der Preis verkraftbar gegenüber der Option ein 70-300VR zu kaufen) - da voraussichtlich Tiere und Landschaft zu fotografieren sind.
Die 50mm brauchst Du ja, wenn plötzlich ein Bär vor Dir steht ;) (Okay, wenn er vor Dir steht wäre das WW wahrscheinlich besser).


- D200 oder D300 mit Nikon 24-85 2.8-4.0 + Nikon 80-400VR und das Tokina daheimlassen ( zweite Wahl, da für Landschaft nun kaum WW)
 
@ Prime Acolyte

Bärenfotos habe ich eigentlich genug aus Kamtschatka, da sind die auch viel größer und zahlreicher anzutreffen.... :top:

@ alle

ja das ist garnicht so einfach sich zu entscheiden, da habe ich viel schönes Glas und alles ist so schwer.....

mich wundert ein wenig, dass bis jetzt niemand das 18-200 VR bevorzugen würde..... ich habe die Linse nie in der Hand gehabt und kann demzufolge nix dazu sagen.... ist sie wirklich so schlecht?

lg Jens
 
mich wundert ein wenig, dass bis jetzt niemand das 18-200 VR bevorzugen würde..... ich habe die Linse nie in der Hand gehabt und kann demzufolge nix dazu sagen.... ist sie wirklich so schlecht?

Nein, die ist nicht schlecht. Aber bei Deinem Objektivpark würde ich es nicht vorschlagen. Wenn es Dir sehr um das Gewicht geht würde ich aber sagen nimm eine D40 und das 18-200VR mit => das ist vom Gewicht her unschlagbar. Fraglich ist aber was Du Dir von den Fotos erwartest - mit der Kombi kriegst Du sicherlich ordentliche Fotos und keinen "Pixelmatsch" wie viele behaupten. Aber Du kommst auch nicht an eine Qualität heran, die mit der D200/D300 und den o.a. Objektiven möglich ist. Aber immerhin der beste Kompromiss in Punkte Gewicht.
 
...das 18-200er Suppenzoom kostet zur Miete ca. 150€ für 14 Tage. Ich unterstelle jedoch, dass Du mit einem neuen 18-200VR (ca. 600€) nach Deinem Urlaub weniger Wertverlust haben wirst. Nur mal so als Denkanregung....

Ich persönlich würde (an Deiner Stelle, ich habe eine leichte D40 :evil:) wahrscheinlich gar keine Kamera mitnehmen, da Equipment zu schwer und Bilder aus der Kompakten zu ärgerlich :rolleyes:
 
Ich weiß jetzt ned ob die vorhandenen Akkus der D200/D300 auch für die D40 passen würden, die wegen des Gewichts schon auch interessant wäre - falls die nicht passen müsste der TO auch wieder noch entsprechend Akkus kaufen, da aus dem Eröffnungspost ja herauszulesen ist, das ausreichend Akkus vorhanden sein müssen.
 
nun die D40 fällt raus, Akku weiß ich nicht aber meine Speicherkarten passen nicht, ich habe 46 GB in CF-Speicherkarten

evtl. könnte ich noch darüber Nachdenken, mein Nikon 17-55 mit dem 80-400 VR zzu kombinieren..... ich glaube mit dem Loch zwischen 55-80 kann ich leben. Beide Linsen sind aber schwer und groß und eine wirkliche Landschaftslinse habe ich dann auch wieder nicht dabei.

LG Jens
 
Hmm... mit 70-200 VR und 200-400 VR hast du nun wirklich das Optimum an Nikon-Telezooms.
Was dir halt fehlt ist ein leichteres Reisetele ala 70-300 VR. Das 80-400 ist als Reisetele durch die 1,3kg einfach nicht als solches zu gebrauchen.

Vielleicht solltest du hier doch mal austauschen?!

Das bringt dich allerdings im WW-Bereich nicht weiter.

Vielleicht wäre in deinem besonderen Fall doch die Kombi 12-24 + 18-200VR die beste Reisekombi. Ich habe auch schon einige Bilder mit dem 18-200VR gesehen und muss schon sagen, dass es ganz gute Fotos macht.

Tja, letztendlich musst du dir aber selber überlegen, was du als Reisekombi wählst...
 
Hallo,
ich bin gerade in Norwegen und mal eben kurz am Compi.

Ich persoenlich sehe natuerlich einen Unterscheid zwischen den Bildern, die meine D80 mit dem 18-200VR liefert, und denen, die die D80 mit dem 24-85/2.8-4 liefert,
ABER das 18-200VR liefert in den meisten Faellen eine weit mehr als ausreichende Bildqualitaet, ich bin mit ihm super zufrieden, und wenn ich wirklich gerade mal wenig schleppen moechte, dann ist es immer das 18-200VR, das mitkommt, weil es eben so flexibel ist.

Das 18-200VR traut sich ja wirklich sonst keiner vorzuschlagen, nur weil man dann in den Ruf kommt, ein Amateur zu sein... Was solls, ich bin einer :lol:

Mein Equipment, an dem ich manchmal auf den Bergen hier schwer zu schleppen habe bei unseren Tageswanderungen:
D80, 18-200VR, 24-85/2.8-4, 70-300VR und Sigma 10-20mm.

Hope this helps,
qm
 
Das 18-200VR traut sich ja wirklich sonst keiner vorzuschlagen, nur weil man dann in den Ruf kommt, ein Amateur zu sein...

Es geht hier ja nicht um "beste Abbildungsqualität" sondern um "tragbare" (im wahrsten Sinne des Wortes) Abbildungsqualität bei gleichzeitiger Flexibilität => und genau hier ist das 18-200VR in seinem Element...
 
Für Trekkingeinsatz finde ich das 18-200VR schon geeignet. Allein wegen der Brennweitenabdeckung und beim Trekking kann man nunmal nicht ständig gemütlich Objektive wechseln, zumindest wenn man unterwegs ist. An den Lagerplätzen geht das natürlich. Gewichtsmäßig ist es auch noch vertretbar. Ich jedenfalls werde damit zu meinem Schwedentrekking/Lappland starten, habe allerdings auch gar keine Alternativen :-(
Zumindest an meiner D50 ist der VR ein wahrer Stromfresser. Ich werde mit drei Akkus starten.

Ansonsten wäre für Trekking eine Bridge klar im Vorteil. Ich werde mir jetzt für's DSLR-Trekking den Aqua Zoom samts Träger von Ortlieb besorgen und hoffe damit an Flexibilität und Einsatzfreude zu gewinnen.

Der Zugang zur Antwort auf Deine Frage kann tatsächlich der über die Brennweite sein. Ich kenne natürlich Deine Lieblingsmotive nicht, ich selber würde mir was um die 24-50 und dann erst wieder was bei 90 und da ich ja Tele liebe 150-300 wünschen. Angaben ohne Cropschönrechnerei.
Eigentlich wollte ich deswegen das neue Tamron, bin mit dem Nikon aber auf Reisen ganz zufrieden. Muss aber halt auch auf bestimmte Aufnahmesituationen verzichten.
 
fix ist, dass eine Olmpus µ1030SW für die gefährlichen und schnellen Bilder am und im wasser dabei ist.

[...]

2. D200 oder D300 mit Tokina 12-24+Nikon 24-85 2.8-4.0

[...]

Welche lösung würdet ihr wählen?

Die Frage ist wohl was du mit der DSLR für Aufnahmen machen willst. Die Olympus deckt ja schon einiges ab, wenn ich dich richtig verstehe kommt die "gute" Kamera dann eher in ruhigen Situationen zum Einsatz. Deine vorhandenen Teleobjektive wären mir alle zu schwer zum Mitnehmen. Wenn du nichts kaufst oder leihst, würde ich auf den Bereich verzichten.

An sich würde ich nur eins der beiden Objektive mitnehmen. Das 12-24 mag nett sein, aber ist das nicht auch ziemlich anfällig für Gegenlicht? Wenn das 24-85 wirklich so gut ist, wäre wohl das meine Wahl. 24mm ist auch ok für Landschaft, mit 85mm hast du noch Möglichkeiten Details festzuhalten. Statt dem zweiten Objektiv lieber noch ein kleines Stativ, dann hast du auch was für die Dämmerung bzw. stimmungsvolle Landschaftsbilder bei wenig Licht.
 
nun, was die Stativ Frage angeht, da ringe ich auch noch mit mir....

zwischen

1. kein Stativ
2. mein geliebtes Gitzo Leveling Stativ mit Markins Kugelkopf
3. ein leichtes klappriges Vanguard aus einem Elektronikmarkt für vielleicht 40,- €

ein Stativ ist Gold wert, hat aber eben auch Gewicht und ist sperrig....

spiele mit dem Gedanken, evtl. eine Schraube mit Stativgewinde zusammen zu schweißen und aus dieser Konstruktion unter zuhilfenahme eines Holzstabes vor Ort ein Einbeinstativ zu basteln.....

nur die Trackingsachen alleine (Zelt, Schlafsack, Topfe, Kocher etc.), sind ja noch nciht so schlimm, bei mir kommt aber leider immer der Fliegenfischer Kram dazu, mindestens 2 Ruten, 2 Rollen und die Wathose Watschuhe..... usw. dabei habe ich jetzt schon extra Termarest Matte und Watschuhe Gewicht optimiert gekauft.....
Solche Touren alleine sind immer etwas schwierig, was gewicht angeht, viele Dinge die man benötigt, reichen eben auch zu zweit oder zu dritt und dann ist es mit dem gewicht nur noch halb so schlimm.....

lg Jens
 
Ich habe zwar keine Nikon und kenne auch die Objektive nicht, aber ich würde vermutlich das 80-400mm und anstatt dem 24-85mm eine 50mm FB mitnehmen. Das 18-200 ist nach oben schon recht kurz für Tiere, wobei ich nicht weiss, wie nah man denen in Schweden kommt.

Wenn ich in den Bergen unterwegs bin mit Rucksack, Zelt und allem drum und dran, kommt bei mir die 20D mit 17-85mm plus ein 90mm Makro und das 70-200/4 mit TK mit.

Zum Stativ mitschleppen konnte ich mich noch nie durchringen, aber mein Ultrapod II ist immer dabei.

Gruss Renato
 
nun ein Tele möchte ich eigentlich nur mitnehmen, weil ich mir ein paar nette Fotos von Elchen und evtl. ein paar Biebern verspreche....

Bären werde ich sicherlich nciht zu sehen bekommen und die kenne ich gut von Kamtschatka.....

am liebsten würde ich ja mein 200-400 mitnehmen aber dann brauche ich nen Scherpa.....

lg Jens
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten