• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fotos im Meeresaquarium ?

BuLL3T_K100DS

Themenersteller
Hi Leute,

ich möchte demnächst in einem Meereaquarium einige Fotos der Fische machen. Wie aber kann ich Fotos ohne Spiegelungen machen die ja auf den Scheiben des Aquariums zwangsläufig entstehen ?

Würde mich über Eure Tips freuen.

Gruß
 
Entweder ganz dicht rangehen oder mit einem Unterwassergehäuse ins' Becken steigen. Andere Möglichkeiten gibt es noch nicht.

Gruß Rue
 
Howdy,
Dafür solltes Du einen Polarisationsfilter benutzen. Die Wikipedia bietet hier einen Artikel in epischer Breite.
Ein Polfilter Circular gehört also in jede Fototasche. Im Gegensatz zum linearen ist beim zirkularen Polarisationsfilter die Schwingungsebene des durchgelassenen Lichtes nicht geradlinig, sondern spiralförmig drehend (zirkular). Erreicht wird dies durch einen normalen linearen Polfilter, dem eine diagonal versetzte Verzögerungsschicht nachgeschaltet wird. Diese zerlegt das linear polarisierte Licht in zwei Wellenzüge.
Erforderlich wird der zirkulare Polfilter bei Spiegelreflexkameras mit einem polarisierenden Spiegel oder Meßsystem. Dies ist bei Kameras mit Innenmessung (Belichtung, Spotmessung, Autofocus...) der Fall.
Wenn man bei solchen Kameras einen linearen Polfilter verwenden würden, käme es zu Fehlbelichtungen.
Der Effekt ist beim zirkularen Filter der selbe wie beim linearen. Nicht-metallische Spiegelungen werden je nach Drehung und Winkel zum reflektierenden Licht reduziert oder gar beseitigt. Erhöhte Farbsättigung und kräftigeres Himmelsblau ist möglich.
 
 
Nachdem ich nun die Beiträge gelesen habe die Wochenendfotograf rausgesucht hat (vielen Dank dafür :top:), bin ich zu folgendem Resultat gekommen (korrigiert mich wenn ich Falsch liege) :

1.) Lichtstarkes Objektiv verwenden - vorzugsweise ein Macro
2.) Polfilter vorsetzen (Zirkular)
3.) Optional noch eine Gegenlichtblende aus Gummi

Sind zwar nicht grade die Günstigsten Investitionen aber damit denke ich hab ich alles was ich fürs Meeresaquarium benötige.

Achja - der Tip mit dem Abdunkeln ist klasse - lässt sich dort aber nicht Realisieren.

Gruß
Gary
 
Nochmal, der Polfilter wir dir für die meisten Aufnahmen nicht viel bringen.
1. er schluckt Licht von dem du zuwenig hast (gerade Meerwasserauqarium haben sehr viel Strömung,und dadurch viel Bewegung auch in den Pflanzen)

2. der Polfilter wirkt nur wenn du schräg auf die Scheibe fotografierst.
wenn du frontal fotografierst(ich nehme an deine meisten Bilder werden so entstehen) zaubert er keine Spiegelungen weg

der Tip mit dem Abdunkeln ist klasse - lässt sich dort aber nicht Realisieren
Warum?, würde mich für meine eigenen Vorbereitungen interressieren
 
Ok dann hat sich das mit dem Polfilter erledigt.
Was aber ist mit der Idee ein Lichtstarkes Macro zu verwenden ?

Ich hab derzeit "nur" die Objektive "Pentax 18-55 / 50-200" und "Sigma 70-300 APO DG" zur verfügung.

Welches davon könnte man als "am geeignetesten" bezeichnen ?

Zum Thema "Abdunkeln" :

Da es wie schon gesagt ein Meeresaquarium ist und ich nicht der einzige Besucher sein werde, kann ich kaum verlangen das die bitte eben mal das Licht Dimmen damit ich meine Fotos machen kann.

Zwar habe ich vom Betreiber die Erlaubnis dort zu Fotografieren, aber wie bei allem nur gegen eine Gebühr.

Übrigens werde ich hier die Fotos machen.
 
...
3.) Optional noch eine Gegenlichtblende aus Gummi

Sind zwar nicht grade die Günstigsten Investitionen aber damit denke ich hab ich alles was ich fürs Meeresaquarium benötige.

Schau mal im Baumarkt oder im einschlägigen Sanitärfachhandel: Da gibt es so Gummiglocken mit Holzgriff um verstopfte Toiletten freizubekommen. Einfach so ein Teil kaufen, Holfgriff ab und statt dessen ein Loch reinschneiden um die Gummiglocke wie eine Gegenlichtblende aufs Objektiv zu setzen. Wenn Du die auf die Scheibe setzt hast Du auch keine Spiegelungen mehr. Kosten: Unter 5 Euro. Wie wärs damit?
 

?? in den verlinktem Bild von mir ist keine Rede von "Licht dimmen"
in dem gezeigtem Bild ist nix anderes als eine "bewegliche" selbstgebastelte Gegenlichtblende die den Vorteil hat das man sie praktisch völlig dicht an das Aquarimglas anhalten kann. Wenn man blitzen darf/will kann man dann auch super mit einem Blitz arbeiten (nicht an der Kamera angebracht sondern Seitlich gehalten)

Lichtstarkes objektiv ist in einem Aquarium Pflicht wenns ein Makro ist um so besser (weil die Abbildungsqualität in geringer Entfernug meist besser ist).

Bei Haien wirst du eher ein Weitwinkel brauchen weil du sie sonst nie als ganzes draufbekommst.

Bei Pentax Objektiven kenne ich mich leider nicht aus kann daher nix dazu sagen

Bezahlen würde ich erstmals dafür nicht denn (auser Eintritt, und eine Kleine Spende vielleicht)

du machst das scheinbar zum erstenmal. Die Ergebnisse werden dir am Anfang nicht gefallen daher Geld umsonst.(meines erachtens ist viel Übung notwendig)
Besser du suchst dir am Anfang einen Zoo wo auch Aquariums gibt und wo es kostenlos erlaubt ist zum üben.(in den Zoos wo ich bis jetzt war, ist das immer kostenlos gewesen und es hat sich auch nie ein Betreiber darüber beschwert.)

und ja bei den Tipps hier von denen man ließt und auch selber gibt ist halt immer subjektiv, jeder setzt andere Maßstäbe an der Qualität seiner Fotos

ich bin mit meinen noch lange nicht zufrieden

Viel Spass
 
ach ja bei Terrariums ist ein Polfilter sehr oft wieder sehr gefragt weil

1. Die Tiere meistens still halten und die Belichtungzeiten egal sind

2. Es sehr oft vorkommt das man auch seitlich durchs Glas fotografiert ( im gezeigtem Bild von der Wasseragame habe ich keinen Polfilter verwendet (leider), im Hintergrund sieht man die Spiegelungen (verdoppelung, verdreifachung der Äste)

3. Das Glas ist dünner als bei einem Aquarium, dadurch kommt es zu keinen oder wenigen Verzerrungen durch das Glas, dadurch wird das seitliche fotografieren erst möglich
 
Du hast Recht mit der Vermutung das ich zum ersten mal in einem Aquarium Fotografiere. Der Eintritt dort kostet keine 8 € und ich Zahl auch nur 1 € fürs Fotografieren. Ist also nicht die Welt.

Ich geh jetzt aber auf nummer Sicher und hab mir eben das Sigma 50mm Macro bestellt. Zur sicherheit auch noch ein Polfilter (circ.) und eine Gegenlichtblende aus Gummi.

Blitzen darf ich auf Anweisung des Beteibers leider nicht. Auch nicht mit der Konstruktion auf Deinem Link.

Egal - irgendwie werde ich schon zu sehenswerten Bildern kommen.

Hoffe ich ^^
 
Hab auch vor wenigen Wochen das erste mal in einem Aquarium (Sealife in München) fotografiert und es war echt nicht einfach! Ich weiß nicht wie dunkel es bei euch ist, im Sealife musste ich auch bei Offenblende teilweise ISO 1600 oder sogar 3200 nehmen um überhaupt ne Chance zu haben Belichtungszeiten zu erreichen die noch einigermaßen scharfe Fotos ermöglicht haben. Die Fische halten wirklich sehr selten auch nur nen Moment ruhig und dann so schnell manuell zu fokusieren (AF hatte wirklich Probleme und ist zumindest bei meinen Objektiven zu langsam) war schon fast ein Glücksspiel. Hab sicherlich auch nicht wirklich alles richtig gemacht, bin ja auch noch nicht so lange dabei ;)
Hoffe bei euch sind die Lichtverhältnisse besser, dann sollte schon was brauchbares dabei rauskommen. Vielleicht erlaubt dir der Betreiber ja eine Videolampe oder sowas in der Richtung, ist zwar natürlich nicht so stark wie ein Blitz, aber bringt wenigstens ein bischen mehr Licht mit rein und sollte für die Fische auch normal kein Problem sein. Wenn du die direkt an die Scheibe hältst sollte man auch keine Reflektionen sehen.
Viel Spaß und Erfolg
Vogel
 
H Hab sicherlich auch nicht wirklich alles richtig gemacht, bin ja auch noch nicht so lange dabei ;)

Hmm ein Lichstarkes Objektiv und 200 ISO sollten reichen.
Auch wenn es auf dem Display dunkel aussieht. Ich jag es dann durch LR und schon nach der Autokorrektur siehst Du sehr vieles richtig gut.

Beispiel:

2555814018_403973250f_m.jpg


Ist nicht besonders scharf geworden, war aber nach dem knipsen fast schwarz.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten