• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makro-Aufnahmen ohne spezielles Makro-Objektiv - Festbrennweite gegen Superzoom

BAIP

Themenersteller
Heute wollte ich einmal sehen, wie weit man ohne Extra Macro Objektiv kommt. Als Objektive habe ich einmal das SMC K50mm f1.7 mit Vorsatzlinse +4Cu und zum anderen das Suppenzoom Pentax 18-250mm genommen. Szene ist wie folgt:
rjzfom.jpg
.
Die Abstände wurde bis auf das Minimum reduziert, also sozusagen: Alles was geht.
Ich meine, das Suppenzoom steht der Festbrennweite kaum nach, was meint ihr?
Hier zuerst die Bilder vom K50mm:
(Immer zuerst das Voll-Bild (1:3) dann ein Crop - teilweise mit Randbereichen eingeblendet; alle Bilder unbearbeitet direkt aus Kamera K10d; Parameter im Bildnamen)
 
weiter geht's mit noch 2 Bildern von dem Krokus, zuerst mit der Festbrennweite (da schien noch die Sonne :)) dann das Superzoom (ohne direkte Sonneneinstrahlung :():
 
... und damit geht die Blumensession zu Ende und ich bin auf die Kommentare gespannt ... :rolleyes:
 
Interessant. Allerdings fehlen meiner Meinung nach die Blendenangaben, um das richtig beurteilen zu können.

Was für eine Vorsatzlinse ist das, also welche Marke?
 
... und damit geht die Blumensession zu Ende und ich bin auf die Kommentare gespannt ... :rolleyes:

solche Motive sind m.E. absolut ungeeignet um die Qualität zu beurteilen. Nimm einfach plan aufgeklebtes mm-Papier und richte die Kamera exakt senkrecht dazu aus. Dann siehst Du sehr schnell wie groß Dein Bildfeld ist, wie stark die Optik verzeichnet bzw. vignettiert und wie scharf sie in den Bildecken noch abbilden kann.
 
@Cartman.hh
Die Blenden stehen zu jedem Bild im Bildnamen - die Zahl hinter dem "F".
Die Vorsatzlinse ist >25 Jahre alt und wurde von Rowi hergestellt.

@Lothman
Das mit dem mm-Papier habe ich schon einmal gemacht. Für nur genau eine Schärfeebene gibt es eine Aussage, aber im Motiv sieht das imho hinterher ganz anders aus.
Mit der selben Methode habe ich einmal das Tamron 18-200 gegen das Pentax 18-250 verglichen. Nach dem flachen Papier wäre das Tamron besser gewesen, anhand der realen Motive hat mir aber das Pentax besser gefallen. Daher hier auch Motive und keine Meßblätter ...

Die Idee zu dem Vergleich kam mir, da in mehreren Threads nach kostengünstigen Makro-Möglichkeiten und deren Grenzen gefragt wurde ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten