• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz für E-510: Metz 48 AF-1 oder Olympus FL-36(R) ?

Bildergraf

Themenersteller
Ola!

Welcher Blitz arbeitet besser mit der Olympus E-510 zusammen. Der Metz 48 AF-1 oder der Olympus FL-36(R).

Der Metz 48 AF-1 ist schneller, größer und schwerer. Wohingegen der Olympus FL-36 kleiner und langsamer ist.

Die R Version vom Olympus FL-36 ist für die E-510 ohnehin nicht interessant, richtig? Weil kabellos blitzen funktioniert nur mit der E-3.

Nun Frage ich mich, wie groß ist der Unterschied in den Ladezeiten? Bekommt man mit dem Olympus keine 2-3 Bilder hintereinander geblitzt? Wie sieht es hier biem Metz aus?

Gibt es sonst noch nennenswerte Unterschiede?

Bidergraf
 
2-3 Bilder bei nicht voller Blitzabgabe und etwa ISO 400 schafft der FL-36 auch. Ab und an sogar auch mal ein paar mehr. Leider halt manchmal genau dann nicht wenn man es braucht.

Braucht man das nicht, ist der FL-36 auf jeden Fall der angenehmere Blitz vom Gewicht und Bedienung.

Stefan
 
Ich stehe auch vor dieser Entscheidung :) :(

Mich würde interessieren, ob der Metz tatsächlich eine höhere Reicheweite als der Olympus hat?

Was mich außerdem noch vom Kauf des Metz abhält, ist die Tatsache, dass das AF-Hilfslicht angeblich nicht in der Mitte des Sichtfeldes ist und somit zum Teil Probleme beim Fokussieren auftreten. :eek:
 
Also ich habe den 36er gehabt - habe jetzt den 48 und spiele mit dem Gedanken den 58 zu kaufen.

Meine Erfahrungen:

Der 36 (ohne R, das Remote macht bei der E510 aber auch kein Sinn) ist prima verarbeitet, ist klein und leicht - dadurch handlicher an der Kamera. Die Bildergebnisse waren in eingesetzen Bereichen ( Zimmerräume) mehr als zufriedenstellend. Auch die Bedienung des Blitzes fällt angenehmer aus, als die des Metz. ABER... schnell ist er wirklich nicht. Gerade wenn man minderwertige Akkus benutzt. Und da ich mich eher zu den Anfängern zähle, sitzt bei mir nicht jedes Bild. Da mache ich schon gerne eine Serie - was mit dem Blitz nicht (schwehr) möglich ist. DAS IST ABER AUCH DER EINZIGE GRUND ZUM TAUSCH GEWESEN!!!

Der 48 ist etwas stärker und "harmoniert" nicht so gut - da greife ich schon öfters zu der EV Regelung (Bei 36 kaum). Dafür hat er Leistung satt. Man kann Bilderserien machen.... und machen und machen. Die Akkus scheinen ewig zu halten (Auch die guten Akkus sollte man en dem 36 nach jedem schooting laden, 4Stk) rund um ist er von der Leistung für den Preis ein Topgerät. Hat aber auch Nachteile: Ist nicht so hochwertig verarbeitet. Die Bedienung über die Tasten. Im vergleich zum 36 die Größe und Gewicht.

Die Gedanken den 58 zu holen kommen aus folgenden Überlegungen: der Zusatzreflektor. Mehr Leistung (für große Hallen) und das Entscheidenste: mit dem 58er könnte ich den 48er als Slave steuern! Momentan benutze ich dafür einen 40er Metz mit einem Lichtsensor.


Zusammenfassung: Ich bereue den Kauf des 48er keinesfalls. Für mich ist die schnelligkeit des Metz wichtiger als der Komfort des Olympus Blitzes. Den 58er habe ich im Laden ausprobiert und für mich im Moment keine direkt nutzbare Vorteile erkannt - bis auf meine Überlegungen, die aber noch pure Theorie sind. Studieren geht über Probieren! Habe das selber so gemacht und empfehle auch jedem anderen. Am besten gebraucht kaufen, testen und ggf verkaufen. Dabei bleiben die Verluste im Rahmen. Meinen 36 habe ich günstig an meinen Schwager abgegeben - er ist rund um zufrieden.(An einer E410 finde ich, harmonier er auch von der Größe perfekt)
 
Ich stehe auch vor dieser Entscheidung :) :(

Mich würde interessieren, ob der Metz tatsächlich eine höhere Reicheweite als der Olympus hat?

Was mich außerdem noch vom Kauf des Metz abhält, ist die Tatsache, dass das AF-Hilfslicht angeblich nicht in der Mitte des Sichtfeldes ist und somit zum Teil Probleme beim Fokussieren auftreten. :eek:

Ich gehe davon aus das du 36 und 48 vergleichen möchtest.
Ganz klar kann man aber sehen das der 48 weiter blitzt (im Automodus). Auch der 36er leuchtet normale Zimmer sehr gut aus. Da muss man halt etwas früher direkt anblitzen.

Auf die Probleme mit dem AF bin ich erst über das Forum aufmerksam geworden. Davor habe ich davon nichts bemerkt. Bei mir merkt man es erst bei schlechten Lichtverhältnissen und auch nur bei einem Abstand unter etwa 1m.
Der Olympus Blitz hat da die Nase vorn!
 
Danke für die Berichte.

Ich habe jetzt übers Forum den Olympus FL-36 gekauft. Werde mal sehen ob er mir gefällt.

Aber gerade bei einer relativ kompakten DSLR, wie die E-510 es ist, wäre ein etwas kleinerer Blitz wohl nicht verkehrt. Ich bin gespannt :)

Als Akku würde ich wohl Eneloops nehmen, mit die stärksten Akkus :)
 
Für die jenigen denen der 36 zu langsam ist. Auf eigene Gefahr.
http://vb.diefotoredaktion.de/showthread.php?t=414

Auch wenn ich keinen Zugriff auf das Bild hatte. Wenn ich richtig verstanden habe hat er einfach 4 Akkus als 2,4V Quelle angeschlossen. :confused:

1. Da fliessen hohe Ströme. Man bräuchte also bei einer Länge von 2Meter ein erheblich höheren Querschnitt als ( 0.14 glaube ist der Querschnitt )!!!

2. Damit verlängert er Nur die Akkuhaltezeit! Wenn sich dieser Umbau positiv auf die Nachladezeit auswirkt dann sind die Akkus im 2er pack echt sch***e.
Das Problem ist, das bei der 36er mit 2,4V arbeitet und der Metz oder der 50er mit 4,8! Die Leistungvoraussetzungen sind also doppelt so hoch.

3. Wenn ich mich Irre und er die 4 Akkus als 4,8V Quelle angeschlossen hat :eek: dann RESPEKT -DAS DA NICHTS KAPUTGEHT!
 
Danke für die Berichte.


Aber gerade bei einer relativ kompakten DSLR, wie die E-510 es ist, wäre ein etwas kleinerer Blitz wohl nicht verkehrt. Ich bin gespannt :)

Kompaktheit und geringes Gewicht sind immer eine tolle Sache. Auch an einer Profikamera. Mann muss ja schliesslich die ganze Zeit das Ding mitschleppen. Aber in diesem Fall war für mich die Leistung wichtiger.

Dennoch hoffe er stellt dich zufrieden! :top:
 
Also auf solche Bastelaktionen habe ich ungern Lust.

Ich werde es erstmal "normal" probieren. Wahrscheinlich reicht es mehr als aus ;)
 
Hi!

Ich bin auch am überlegen einen externen Blitz zu kaufen. Zufällig stehen bei mir auch genau die beiden zur Wahl, da sie preislich gleich sind.

Mir wäre grad die schnellere Aufladung wichtig. Größe spielt bei mir eine eher geringere Rolle (solange es sich halbwegs in Grenzen hält), aber was mich etwas vom Metz abhält ist, dass das AF-Hilfslicht nur eingeschränkt funktioniert! Kann man da nichts machen? Bzw. wie stark wirkt sich das in der Praxis wirklich aus?

Wie sonyst geschrieben hat wirkt es sich nur in weniger als 1m zum Motiv aus. Kann das wer bestätigen? Weil mit dem könnte ich leben?

Und wie effektiv ist dieses AF-Hilfslicht vom Metz und Oly? Also bis zu welcher Entfernung bringt das noch was?

mfg
Doc
 
Auch wenn ich keinen Zugriff auf das Bild hatte. Wenn ich richtig verstanden habe hat er einfach 4 Akkus als 2,4V Quelle angeschlossen. :confused:

1. Da fliessen hohe Ströme. Man bräuchte also bei einer Länge von 2Meter ein erheblich höheren Querschnitt als ( 0.14 glaube ist der Querschnitt )!!!

2. Damit verlängert er Nur die Akkuhaltezeit! Wenn sich dieser Umbau positiv auf die Nachladezeit auswirkt dann sind die Akkus im 2er pack echt sch***e.
Das Problem ist, das bei der 36er mit 2,4V arbeitet und der Metz oder der 50er mit 4,8! Die Leistungvoraussetzungen sind also doppelt so hoch.

3. Wenn ich mich Irre und er die 4 Akkus als 4,8V Quelle angeschlossen hat :eek: dann RESPEKT -DAS DA NICHTS KAPUTGEHT!



Ja, er hat die 4 Akkus als 4,8V Quelle angeschlossen! Also ich wär mit solchen Sachen ja auch immer vorsichtig, aber es scheint ja zu funktionieren, ohne das er den Blitz grillt.

MFG
 
Erstes Feedback:

a. Die Verarbeitung des 58 ist besser als die des 48, z.B Kopfverstellen
b. Die Bedienung ist unwesentlich besser.
c. KEINE PROBLEME MIT AF (Auch unter 1m)
d. die beisen "sprechen" wirklich mit einander :top:

Leistungsvergleich werde ich vielleicht heute abend machen, wenn ich mir den 36 geholt habe
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Blitz kommt auch morgen. Werde dann mal sehen, ob sich für mich ein Vorteil gegenüber dem internen Blitz herausstellt :)
 
Hat eigentlich schon mal jemand ausgerechnet wieviel Unterschied bei der Lichtstärke die einzelnen Blitze haben?
Der Olympus hat leitzahl 36/50 bei KB irgendwas um die 80mm
Der Metz 48/58 bei KB irgendwas um die 110mm.
Nach dem was ich bisher so las, soll der Metz auch ein paar (2-3 mm FT) weniger Brennweite einstellen, dadurch wird die Leistung nochmal geringer.

Also Frage: Wer kann mir ausrechnen was tasächlich an Leitzahl geliefert wird.
(Am besten bei Brennweite FT 25mm)
Dann kann ich erstmal wirklich vergleichen.

Gruß Christof
 
Habe gestern abend den 36, den 48 und den 58 getestet.
Es ist eher ein Subjektiver Test gewesen!

Testbedingungen: (Keller), alle Einstellungen des Blitzes auf Auto, E510 auf Portrait, 14-54 bei 54mm, geblitzt wurde direkt.

1. In absoluter Dunkelheit eine ca 15m entfernte Wand anstrahlen
2. Das Gleiche mit schwachem Licht
3. Bei absoluter Dunkelheit ein Gesicht unter 1m Entfernung anstrahlen
4. Ein Gesicht in etwa 2m Entfernung beilchten bei schwachem Licht.

Ergebnis:

Von der Ausleuchtung sind alle in etwa gleich. Tut mir leid aber ich merke kein Unterschied der Leitzahlen! (Enger gang ca 1,5m breit ca 15m lang)

zu1. Kein Blitz brachte ausreichend Hilfe für AF. KEIN SCHARFSTELEN!
zu2. vgl. zu1.
zu3. Nur der 58 half dem Fokus. 36 und 48 versagten GLEICHERMAßEN!!!
zu4. Unterschiede waren nur in der ausleuchtung des Gesichtes sichtbar. am schönsten fand ich die Ausleuchtung des 58. Sehr gleichmäßig!


Fazit: Die diskusionen, das der 48 unter 1m schlechtes AF Licht hat ist zwar nicht falsch, aber der 36 versagt da genau so. (Zumindest der, den ich hatte)
Der 58 ist von der Belichtungsverteilung etwas besser, als die anderen. Leistungsmäßig konnte ich unter meinen Testbedingungen nichts sehen. Vielleicht muss man den Test in einer großen Halle wiederholen um was zu sehen! Verarbeitungsmäßig ist der 36 auf Platz1, dann der 58 und als letzter der 48. Von der Bedienung das Gleiche, wobei mit etwas eingewönung auch die Bedienung des 58 leichter fallen wird.

Die Ladezeiten habe ich nicht verglichen, da da alles klar ist und ausreichend diskutiert.


Hoffe ich habe damit wetwas bei der Entscheidungshilfe helfen können.

Gruss
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Unterschiede waren nur in der ausleuchtung des Gesichtes sichtbar. am schönsten fand ich die Ausleuchtung des 58. Sehr gleichmäßig!

Wie siehst Du denn die Ausleuchtung beim 58er im Hochformat als Einzelblitz. Beim Portrait etwa 3-4 Meter Abstand war ich hier nicht begeistert, vor allem bei aktiviertem 2. Reflektor. Aber das hat sich dank des Remotesystems ja erledigt wenn man beide hat.

Ansonsten im reinen TTL Betrieb erkenne ich beim 48er und 58er auch keinen Unterschied.

Stefan
 
Für einen ausgibigen Test hatte ich keine Zeit.

Ich habe nur direkt geblitzt, also den 2 Reflektor aus. und nur in Landscape.
Da hatte der 58 im TTL modus die beste Ausleuchtung im Sinne von nätürlicher Lichtverteilung - wenig überbelichtete Stellen im Gesicht, wenig Schlagschatten... Demnächst werde ich sicherlich noch weiter den 48 und 58 vergleichen und was dazu schreiben.



Achso. der 48 wir per Infrarot angesteuert und muss nicht umbeding in sichtweite sein. So wie bei der FB und dem Fernseher. Im gewissen Rahmen geht das auch "über Eck"
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten