• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

430EX + Hama-Blitzauslöser geht bei mir nicht!?

AW: 430EX + Hama Blitzauslöser geht bei mir nicht!?

.
.
.

(oh mei, was eine hochqualifizierte Ausdrucksweise :rolleyes:)
.
.
.

Aber wie gesagt, wenn der Würfel so aussieht wie auf meinem Bild, reicht es, das alte 'Dreibein' aus-, und den Transistor einzulöten - wenns geht, muss man ja nicht alles verstehen :D.

Paßt doch alles :D

Und wenn wir davon ausgehen, dass der Mittenkontakt eben NICHT ganz potentialfrei wird, warum wir eben einen Transistor satt eines Thyristors brauchen sagen wir halt jetzt mal: Das ist U+

Wenn wir uns dann noch abgewöhnen zu glauben, die Elektrotechnik sein eine exakte Wissenschaft (und die Informatik gleich mit dazu, denn die Elektrotechnik ist ja quasi die Mutter der Informatik),
wird die Welt auch wieder gut :top:

Ach ja, mein Platinchen im WALIMEX sieht ein wenig anders aus als das von HAMA - aber ich weiß ja jetzt wo U+ ist ...

& geb Bescheid ob´s (NEIN: wenn´s!) geklappt hat :evil:

Viele Grüße
Ralph
 
AW: 430EX + Hama Blitzauslöser geht bei mir nicht!?

--->>> ES HAT GEKLAPPT:

BC 338/40 - Kostenpunkt 0,15 €
& es blizt wunderbar :top:

Danke @ pspilot
- und allen anderen auch viel Erfolg beim Nachmachen
 
AW: 430EX + Hama Blitzauslöser geht bei mir nicht!?

und mit einem Hochvolttypen BF459 ist das sogar HV-fest bis 300V , BF487 bis 400V
 
AW: 430EX + Hama Blitzauslöser geht bei mir nicht!?

und mit einem Hochvolttypen BF459 ist das sogar HV-fest bis 300V , BF487 bis 400V
Welchen Hochvolttypen des 430EX meinst du jetzt genau?!? :evil:

Übrigens bin ich mir da sowieso nicht so sicher: ein Transistor schaltet anders als ein Thyristor, der zur Basis alles sperrt. Die Transistorlösung würde ich so oder so nicht an alten Blitzen verwenden.
 
AW: 430EX + Hama Blitzauslöser geht bei mir nicht!?

Aber wie gesagt, wenn der Würfel so aussieht wie auf meinem Bild, reicht es, das alte 'Dreibein' aus-, und den Transistor einzulöten - wenns geht, muss man ja nicht alles verstehen :D.

Manchmal muß man auch einfach Danke sagen. Danke für die ausführliche Anleitung (auch wenn ich davon nur ein Drittel verstehe) und danke für die aussagekräftigen Bilder.

Der "Kaiser-Würfel" ist übrigens identisch mit dem "Hama-Würfel". Aufgehebelt, rausgefuddelt, altes Dreibein raus, neues rein, kurz geflucht (weil der Kram zu klein für meine Wurstfinger ist), alles wieder zusammengetüddelt, mit Sekundenkleber zugepappt, ausprobiert. Geht. :top:

Jetzt steht stundenlangem drahtlosen Blitzvergnügen nix mehr im Weg.

Grüße vom fröhlich durchs Haus blitzendem Kuhli
 
AW: 430EX + Hama Blitzauslöser geht bei mir nicht!?

Gern geschehen :). Deine Reihenfolge klingt aber mutig ... einlöten, zukleben (noch dazu mit Sekundenkleber), DANN ausprobieren ... so ist recht :D.
 
AW: 430EX + Hama Blitzauslöser geht bei mir nicht!?

Hey!

Gern geschehen :). Deine Reihenfolge klingt aber mutig ... einlöten, zukleben (noch dazu mit Sekundenkleber), DANN ausprobieren ... so ist recht :D.

:D

... wenn's nicht gefunzt hätte, dann hätte ich einfach den nächsten genommen. Hier liegen noch 8 Stück rum, die modifiziert werden müssen/wollen.

Kaiser weiß Bescheid, sie geloben Besserung. Allerdings wird das wohl nicht in den nächsten vier Wochen erledigt sein.

Grüße: Kuhli
 
AW: 430EX + Hama Blitzauslöser geht bei mir nicht!?

Habe das Problem etwas anders gelöst.

Die Modifikation:
10 kOhm Widerstand mit parallel geschaltetem 22 µF Tantalkondensator in die Leitung vom Mittenkontakt zum Thyristor legen (22µF waren gerade zur Hand, ein wesentlich kleinere täte es womöglich auch).

Wer mag kann ja mal ausprobieren, mit welcher Lösung schnellere Verschlusszeiten möglich sind (nicht, dass der Verschluss schon wieder zu ist bevor der Slaveblitz auslöst). Ein Tyhristor schaltet nunmal schneller als ein Transistor.

Würde mich interessieren, wie kurz die Verschlusszeit mit der Transistor-Lösung sein darf bis das Licht vom Slave nicht mehr mit auf dem Bild ist.
Habe das bei meiner Version auch noch zu testen. Edit/ 250stel geht! Edit/

Bei der Version Hama Syncromat Universal (man bezahlt das viele Geld wohl für den Namen) lässt sich ein Canon EX nicht weit genug einschieben, so dass der Mittenkontakt nur am Rande berührt wird. Auslösung ist dann Glückssache. Musste zusätzlich noch mit der Feile am Syncromat arbeiten. Funktioniert dann aber einwandfrei.

Grüße

Curt
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 430EX + Hama Blitzauslöser geht bei mir nicht!?

Autsch ... Hobby-Elektroniker unter sich :D. Die Schaltzeiten zwischen Thyristor und Transistor unterscheiden sich allerhöchstens in Bereichen, die ein paar Zehnerpotenzen unterhalb der Sync-Zeit liegt, sind also völlig irrelevant (ich wüsste auch nicht, wann der Thyristor den Transistor überholt hat).

Den Vergleich zwischen Transistor und deinem Kondensator kann ich theoretisch beantworten: bevor ein evtl. 'höherohmig' geschützter Mittelkontakt-Ausgang einer heutigen Kamera die 22uF geladen haben (die entladen ürbigens auch jedesmal einen kleinen Kurzschluss darstellen!), ist der Fotograf evtl. schon wieder zu Hause ... :) ...

Und Zuguteletzt: die Ansteuerung des Thyristors auf eine Art Wechselspannungkopplung umzustellen, löst das Problem prinzipiell gar nicht (nämlich dass ein Thyristor einmal getriggert im Gleichstromkreis durchgeschaltet bleibt). Vermutlich wird er durch die Lösung einfach nur nicht mehr voll durchgeschaltet.
 
AW: 430EX + Hama Blitzauslöser geht bei mir nicht!?

@ pspilot

Gegenargument:

Meine Version funktioniert auch bestens mit raschen Blitzfolgen 2-3 pro sec.
(hängt nur von der Ladedauer des Blitzes ab).
Synchronzeit 1/250 auch OK.

Was deine Ausführungen widerlegt.

Gruß

Curt
 
AW: 430EX + Hama Blitzauslöser geht bei mir nicht!?

Meine Version funktioniert auch bestens mit raschen Blitzfolgen 2-3 pro sec.
(hängt nur von der Ladedauer des Blitzes ab).
Synchronzeit 1/250 auch OK.

Was deine Ausführungen widerlegt.
Ich verstehe wohl einfach deine 'Zeitsprünge' nicht :). Mal sprichts du von einem schnelleren Thyristor, da reden wir dann von einigen Nano- bis max. Mikrosekunden, dann wieder freust du dich über 2-3 Hz (Auslösunge)? Ja klar gehen die (ok, ok, der heimgegangene Fotograf war übertrieben ... wer hätte das gedacht :D).

Außerdem sind das nicht meine Ausführungen, sondern schlichte Theorie. Wie lange der Umladevorgang für 22uF dauert ist bekannt, wenn der Ladestrom bekannt ist. Da liegt der Hund begraben. Kommt irgendwann eine Kamera, die noch etwas mehr am Mittelkontakt spart, gehts dahin mit der Geschwindigkeit :). Hinzu kommt der Einfluss des Widerstands, aber auch hier gilt: ohne etwas über den Ausgang des Mittelkontakts zu wissen, variert der (Einfluss).

Aber ehrlich, ich will deine Schaltung nicht madig machen. Wenns funktioniert, prima für dich. Die flexiblere, logischere und übrigens auch weniger aufwändige Lösung ist m.M. nach der Transistor.
 
AW: 430EX + Hama Blitzauslöser geht bei mir nicht!?

@pspilot

Du gehst anscheinend davon aus, dass der Kondensator erst geladen sein muss bevor ausgelöst werden kann. Das Gegenteil ist der Fall.

Erst wenn der Thyristor durchgeschaltet ist beginnt die Ladung, die aber sofort unterbrochen wird, sobald der Strom auf I-sperr gefallen ist.
Je hochohmiger der Blitzkontakt ist, um so schneller tritt das ein, sodass mit hochohmigen Blitzen sogar eine schnellere Blitzfoge möglich ist, da der Kondensator sich nur zu einem Bruchteil auflädt. Das Entladen erfolgt über die parallel liegenden 10kOhm und das passiert im Bereich von Millisekunden. Soviel zur Schaltung.

Wollte eigentlich nur eine Alternative zeigen und keinenfalls deine Version kritisieren. Hinsichtlich Spannungsfestigkeit ist deine Version überlegen.
Einen 100V Kondensator ist in dem Gehäuse wohl nicht unterzubringen.
An der original Schaltung wollte ich möglichst wenig ändern und nur den Umstand des niedrigen Ausgangswiderstandes der Canon Blitze 580/430 umgehen ohne andere Eigenschaften zu beeinträchtigen.

Da das hier kein Forum für Elektroniker ist werde ich den thread nicht weiter verlängern. :)
 
AW: 430EX + Hama Blitzauslöser geht bei mir nicht!?

Du gehst anscheinend davon aus, dass der Kondensator erst geladen sein muss bevor ausgelöst werden kann. Das Gegenteil ist der Fall.

Erst wenn der Thyristor durchgeschaltet ist beginnt die Ladung, die aber sofort unterbrochen wird, sobald der Strom auf I-sperr gefallen ist.
Öh ... in der Tat habe ich die Schaltung wohl nicht kapiert und ja, ist zwar kein ausgesprochener Elektronik-Thread, aber um den Blitzauslöser gehts schon. Insofern: ist der C in Reihe mit dem Gate des Thyristors, oder habe ich das schon falsch verstanden? Wenn ja, ist klar, dass er nicht geladen werden muss. Wird er aber doch mit der Zeit und dann kommen eben keine Triggerimpulse mehr an. Ok, er wird über den R wieder entladen, das dauert aber. Ahh ... ich verstehs wirklich nicht! Wieso sollte der Strom auf I-sperr fallen? Dass er das nicht tut ruft doch die Probleme erst hervor, nein?
 
AW: 430EX + Hama Blitzauslöser geht bei mir nicht!?

Öh ... in der Tat habe ich die Schaltung wohl nicht kapiert und ja, ist zwar kein ausgesprochener Elektronik-Thread, aber um den Blitzauslöser gehts schon. Insofern: ist der C in Reihe mit dem Gate des Thyristors, oder habe ich das schon falsch verstanden? Wenn ja, ist klar, dass er nicht geladen werden muss. Wird er aber doch mit der Zeit und dann kommen eben keine Triggerimpulse mehr an. Ok, er wird über den R wieder entladen, das dauert aber. Ahh ... ich verstehs wirklich nicht! Wieso sollte der Strom auf I-sperr fallen? Dass er das nicht tut ruft doch die Probleme erst hervor, nein?

ich hab es kapiert :D

aber erst beim 2ten mal, also der Kondi ist leer in Reihe zum thyristor , nicht im gate ! , wenn der kondi durch zünden aufgeladen ist, dann sinkt der strom unter dem haltestrom, der thyristor geht aus....
 
AW: 430EX + Hama Blitzauslöser geht bei mir nicht!?

Jar bekommt 100 Punkte :top:

Hier nochmal die Schaltung in anderer Form:

MK + C//R + Th(Anode)

Der Widerstand sorgt dafür:
1. Dass der Haltestrom des Th unterschritten wird.
Er ist so ausgesucht, dass der Haltestrom bei Verwendung eines Canon 580/430 sicher unterschritten wird (Andere Blitze sind hochohmig genug am MK, denen muss man nicht mit zusätzlichen 10 kOhm nachhelfen).

2. Dass der Thyristor einen Gleichstrompfad zum Mittenkontakt hat

3. Dass der Kondensator wieder entladen wird wenn der THY sperrt.

Nur mit dem Widerstand alleine funktioniert es mit den Canon Blitzen nicht. Da vermutlich der pullup im Blitz recht niederohmig ausgelegt ist muss auch die externe Ansteuerung nieder ohmig sein, darum der Kondensator über dem Widerstand, der im Augenblick des Zündens den R überbrückt.

Kondensator alleine geht überhaupt nicht oder nur einmal.

Mit obiger Schaltung ist sichergestellt, dass lange genug durchgeschaltet bleibt, bis eben der Haltestrom unterschritten wird, was vom Slaveblitz bestimmt ist.
Bei der Transistor-Variante dagegen bestimmt die Dauer des Lichtimpulses des Masterblitzes wie lange durchgeschaltet ist.
Macht vielleicht gar keinen Unterschied in der Praxis.

Hatte gerade Langeweile :)
 
AW: 430EX + Hama Blitzauslöser geht bei mir nicht!?

Ok, nun hab ichs auch verstanden. Ich war vollkommen auf einen C im Gate fixiert :D. Ok, ok, nu' ists aber wirklich gut mit dem Thema.
 
AW: 430EX + Hama Blitzauslöser geht bei mir nicht!?

so dann greif ich das nochmal auf.
Habe auch nen china-Hama-würfel und den selben Thyristor drauf.
Bei mir sind die Beinchen jedoch direkt so wie sie aus dem Thyristor kommen drauf gelötet, nicht verbogen.
Passt es wenn ich meinen Transistor (CBE) auch so drauflöte? Vom
Thyristor weiß ich leider die Belegung nicht und die Schaltung hab ich net wirklich verstanden...

hier noch ein Bild. die 3 Pins des Thyristors sind die 3 Lötstellen die auf dem Bild am weitesten oben sind.

Vielen Dank, Simon
 
AW: 430EX + Hama Blitzauslöser geht bei mir nicht!?

so dann greif ich das nochmal auf.
Habe auch nen china-Hama-würfel und den selben Thyristor drauf.
Bei mir sind die Beinchen jedoch direkt so wie sie aus dem Thyristor kommen drauf gelötet, nicht verbogen.
Passt es wenn ich meinen Transistor (CBE) auch so drauflöte? Vom
Thyristor weiß ich leider die Belegung nicht und die Schaltung hab ich net wirklich verstanden...

hier noch ein Bild. die 3 Pins des Thyristors sind die 3 Lötstellen die auf dem Bild am weitesten oben sind.

Vielen Dank, Simon


ohne das Bauteil und seine Beinlage zu identifizieren geht nicht mit Transistortausch ! also der einfachste Weg, die Strippe vom Mittenkontakt durchklingeln und besagte RC in Reihe in diese Strippe einlöten, der einfachste Weg IMHO
 
AW: 430EX + Hama Blitzauslöser geht bei mir nicht!?

sorry hab ich vergessen: das Bauteil ist natürlich der (wie auch beim hama und anderen würfeln) CR02AM.
Hab deshalb angenommen es klappt auch mit dem Transistor einlöten.

Die andere Variante hab ich ehrlich gesagt nicht ganz verstanden, werd mir das nochmal durchlesen.
 
AW: 430EX + Hama Blitzauslöser geht bei mir nicht!?

Hallo Forum,

ich habe mir auch so ein Hama Auslöser gekauft und nach dem Umbau funktioniert er wunderbar. Selbst schnelle Blitzfolgen sind möglich.
Danke an Peter (pspilot) für die ausführliche Anleitung.

Auch Hama hat von mir eine Mail bekommen mit dem Problem, hier mal die Antwort (die eine Woche benötigte) :



" Blitzgeräte haben mittlerweile mehrpolige Blitzkontakte damit z.B. eine TTL-Messung durchgeführt werden kann. Über diese Kontakte wird auch dem Blitzgerät signalisiert, damit sich der Blitz nach dem auslösen wieder neu aufladen kann. Da unser Blitzadapter Synchromat allerdings nur über einen standarisierten Mittenkontakt verfügt, wartet natürlich der Blitz vergebens auf das Signal und lädt sich nicht wieder auf. Für diese Art von Blitzgeräten bieten wir leider keinen Synchromaten an.

Wir hoffen wir konnten Ihnen hiermit weiterhelfen. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen


Hama GmbH & Co. KG
Adolf-Thomas-Str. 10, 86653 Monheim


Produktberatung "


Wie man sieht hat Hama wohl noch keine Ahnung von dem Problem.

Ich habe die mal auf diesen Thread verwiesen.


Grüße

Christian
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten