• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Frage zu Leitzahl v. effektive Blitzleistung

Schimmer

Themenersteller
Wie man bei Wikipedia und anderswo nachlesen kann, ergibt sich die Leitzahl aus „Blende * Meter“; ein Blitz mit LZ 50 sorgt also dafür, dass man (bei ISO 100) ein 10 Meter entferntes Objekt mit Blende 5 knipsen kann – oder ein 5 Meter entferntes Objekt mit Blende 10.

Ich habe mir aus ebay-Angeboten mal verschiedene Leitzahlen herausgesucht:

160 Ws -> LZ 38
250 Ws -> LZ 50
Canon 580EX -> LZ 58
420 Ws -> LZ 64
600 Ws -> LZ 77

Demzufolge müsste der 580EX um die 350 Ws haben, was er natürlich nicht hat: Canon gibt diese Leitzahl für eine Brennweite von 105 mm und damit einen effektiven Öffnungswinkel von 23 Grad an. Studioblitze haben dagegen üblicherweise einen Öffnungswinkel von 50 Grad (was meines Wissens grob einer Brennweite von 50 mm entspricht).

Frage an die Techniker: Welche Leitzahl hat der 580EX bei 50 Grad, kann man das Pi mal Daumen über die Brennweiten-Einstellungen umrechnen? Dann wären’s 50/105 * 58 = 27. (Pi mal Daumen deshalb, weil so eine Umrechnerei voraussetzen würde, dass der verstellbare Reflektor ideal bündelt, d.h. verlustfrei ist.
 
Guck doch mal ins Handbuch, vielleicht steht da im Kleingedruckten die "ehrliche" LZ drin - bei meinem 58er Metz sinds bei 50 mm AFAIR 40 oder 44 - wird beim Canon-Blitz nicht viel anders sein.
 
Das würde dann bedeuten, dass sich die Brennweiteneinstellungen nicht direkt umrechnen lassen, und dein Metz tatsächlich eine Leistung im Bereich von 200 Ws hat. Hm....
 
Genau zu dem Thema habe ich einen ausführlichen Artikel geschrieben:
http://foto.beitinger.de/leitzahl

Kurzes Fazit daraus: Die Angabe einer Leitzahl bei Studioblitzen ist relativ sinnlos. Einzig brauchbar ist in der Praxis die Blitzenergie, also die Angabe in Wattsekunden. Ein großer Aufsteckblitz wie der Canon 580EX erreicht im Vergleich etwas mehr als 60 Wattsekunden.
 
Frage zu Leitzahl vs. effektive Blitzleistung

Canon 430EX => 350 V / 3x 220 µF = 40,4 Ws
Canon 580EX => 500 V / 5x 100 µF = 62,5 Ws

Genau zu dem Thema habe ich einen ausführlichen Artikel geschrieben:
http://foto.beitinger.de/leitzahl

Kurzes Fazit daraus: Die Angabe einer Leitzahl bei Studioblitzen ist relativ sinnlos. Einzig brauchbar ist in der Praxis die Blitzenergie

Einzig sinnvoll wäre die Angabe der abgegebenen Lichtmenge - Einheit ist Lumensekunde. Wenn man die Lichtausbeute kennt (Lumen/Watt), kann man aus den Ws die lms berechnen. Aus der Äquivalenzangabe zwischen Halogendauerlicht und Blitzlicht hatte ich die Lichtausbeute mal um die 50 lm/W abgeschätzt, wenn man für Halogen 17 lm/W ansetzt. Dieser Wert (die 50 lm/W) stimmt auch vergleichsweise gut mit der Lichtausbeute von Xenon-Dauerlichtquellen überein.

Nachtrag:
Diese Abschätzung hatte ich mit Hilfe der oben genannten Seite gemacht. Welch Zufall.

Zitat: "Um auf die Belichtung eines 100-Joule-Blitzgerätes zu kommen, braucht man bei 1/100 Sekunde Belichtungszeit rund 30 kW an Halogenleuchten."

Eine 30 kW Halogenleuchte verbrät in 1/100 Sekunde 300 Ws. Ein 100 Joule-Blitzgerät verbraucht 100 Ws (1 J = 1 Ws = 1 Nm = 1 kg*m²/s²). Die Xenonblitzlampe braucht 1/3 der Energie einer Halogenlampe. D.h. sie hat eine 3x so Lichtausbeute. 3 x 17 lm/W ~ 50 lm/W.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Moin,

schon alleine der Versuch....

irgendwelche Hand-Geräte per WS zu vergleichen...ist leider Käse!!!

warum auch klar oder???

1) kein Hersteller kann genaueste Wert geben!

2) alle Werte müssten mit den vorahndenen Objektiven...abgeglichen werden!

3) Wattsekunden ist die Verslustleistung des Generators...ohne Reflektor

also spart euch den Umrechnungsquatsch
vor allem weil auch bei keinem digitalem System....mit Leitzahlen gerechnet wird!!!
...die ja auch nur Näherungswerte darstellen könne(bei zoomrefelktoren)!

Das einzige...
was wirklich Sinn macht ist...

die vorhandenen Brennweiten mit dem eigenem Systemblitz...abgleichen
bei Standartwinkel wie z,B. 35mm oder 50mm oder 100mm
Mfg gpo
 
@beiti: Herzlichen Dank. Das war weit mehr, als ich erwarten konnte. Du könntest mal den entsprechenden Wikipedia-Artikel überarbeiten (oder ich tu's, wenn du mir das Abschreiben erlaubst).

@Frank: Die Kapazität der Elkos scheint eine spannende Alternative zu sein, und eine richtige (hurra, Physik) dazu, du liegst ja sagenhaft nahe an den meßtechnisch von beiti ermittelten Tabellenwerten.
 
Genau zu dem Thema habe ich einen ausführlichen Artikel geschrieben:
http://foto.beitinger.de/leitzahl

Kurzes Fazit daraus: Die Angabe einer Leitzahl bei Studioblitzen ist relativ sinnlos. Einzig brauchbar ist in der Praxis die Blitzenergie, also die Angabe in Wattsekunden. Ein großer Aufsteckblitz wie der Canon 580EX erreicht im Vergleich etwas mehr als 60 Wattsekunden.


hi beiti ich wollte einfach mal danke sagen das du dir die mühe machst solche sachein ausführlich zu erklären und dies dann auch noch der masse zur verfügung stellst (foto.beitinger.de/leitzahl)

damit könnte man also sagen das ein hensel porty kopf 20mal soviel power hat wie der 580er oder habe ich da mal ieder was falschverstanden ??

gruss pino
 
Pino, ich denke, das kann man dann exakt so sagen.

Allerdings ist der Faktor 20 bei der Leistung ja auch "nur" 4,2 Blendenstufen... :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten