• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum baut Canon kein richtig gutes immerdrauf??

Ein 17-70 2,8 IS ist technisch nur schwer machbar.

falsch. Und für Crop 1,6x reicht mir und 1000en anderen potentiellen Käufern auch.

Innerhalb von 2 jahren wird es sicher zumindest ein tamron SP 17-70/2.8 geben und ein Sigma 17-70/2.8 ebenfalls. Zumindest wenn die beiden Hersteller geld machen wollen. Und schon knapp 2 weitere Jahre später wird dann Canon mit einem etwas besseren und doppelt so teueren 17-85 / 2.8 IS herauskommen. :evil: :D
 
Die Vielseitigkeit einer DSLR lebt von der Möglichkeit, Objektive nach Bedarf wechseln zu können. Den Wunsch nach einem "Immerdrauf" halte ich deshalb für paradox.

Dieses Feld wird von den Kompakten gut bedient, die ja auch mit Sensoren im Format APS-C aufwarten können.

Und wer's dennoch will: das 24-105L IS ist ein 4x-Zoom mit guter WW-Reserve am KB-Sensor. Trotzdem möchte ich das meiner 5D nicht antun - pure Vergeudung.

Grüße, Stefan
 
Ich finde das schon ganz in Ordnung, dass Canon beim 24-105L kein Weitwinkel eingebaut hat. Es ist eigentlich DAS Immerdrauf, finde ich. Untenrum wird es zwar manchmal etwas knapp, aber an den meisten 17-xx sieht man ja, dass eigentlich ein ordentliches Weitwinkel bis ~50mm reichen sollte.

. . .
Das ist ja auch von Haus aus eine Vollformatlinse, da sind 24 mm schon Weitwinkel ohne Ende.
Am Crop ist es natürlich unten herum mit ca. 38 mm arg mager.
Aber dafür ist es ja auch ursprünglich gar nicht gedacht.

:)
 
Die Vielseitigkeit einer DSLR lebt von der Möglichkeit, Objektive nach Bedarf wechseln zu können. Den Wunsch nach einem "Immerdrauf" halte ich deshalb für paradox.

Dieses Feld wird von den Kompakten gut bedient, die ja auch mit Sensoren im Format APS-C aufwarten können.

Und wer's dennoch will: das 24-105L IS ist ein 4x-Zoom mit guter WW-Reserve am KB-Sensor. Trotzdem möchte ich das meiner 5D nicht antun - pure Vergeudung.

Grüße, Stefan


Taugt das 24-105 L IS etwa nichts? :confused:

Wäre auch noch was für mich...
 
Canon baut doch gute immerdraufs!

Für Makros hab ich das EF 100/2,8 MACRO immerdrauf.
Für Portraits hab ich das EF 85/1,8 immerdrauf.
Für leichtes Tele hab ich das EF 70-200/4 immerdrauf.
Für Zoo hab ich das EF 100-400 immerdrauf
Für ..... hab ich das ... immerdrauf.

Wo ist das Problem?
Stimmt, im Weitwinkel hab ich das 17-50/2,8 aber nicht von Canon immerdrauf
 
Ich kann dem Ersteller nur zustimmen:

Als ich vor ca. 20 Jahren mit dem SLR-Fotografieren angefangen habe, war die klassische Objektivkombination 28-70 und 70-210. Praktisch jeder hatte diese beiden Objektive.
Ich erinnere mich noch gut, dass mich damals ein Freund darauf hingewiesen hat, was für ein Unsinn diese Zooms seiner Meinung nach sind, da man bei typischer Nutzung permanent am Wechseln ist und hat sich nach den ersten verfügbaren 35-135 umgesehen. 10 Jahre später musste ich ihm dann endgültig rechtgeben und es gab kaum noch 28-70 oder 70-210 Zooms. Der Standard war dann bis zum Ende der analogen SLR-Zeit 28-105 bzw. 35-105 bzw. 35-135 (an APS-C also ca. 17-70 bzw. 17-85) mit entsprechend riesiger Auswahl und guter Qualität.
Nun in der digitalen SLR-Era macht man den selben Unsinn wie vor 20 Jahren und man Sucht (fast) vergeblich nach einem halbwegs gescheiten "Immerdrauf".
Dem Objektiv ist der Crop-Faktor natürlich egal, d.h. 17mm sind 17mm und somit UWW-Bereich.
Ein 17-70 zu konstruieren ist somit wohl schlicht deutlich schwieriger als früher ein 28-105. Man möchte aber auch meinen, dass die Branche in 20 Jahren ein wenig dazugelernt hat.
Es ist jedenfalls kaum zu glauben, dass es am gesamten Markt für Canon genau 2 Objektive in diesem Bereich gibt (Sigma 17-70 und Canon 17-85). Beide überzeugen mich nicht wirklich, auch wenn ich nun notgedrungen beim Sigma gelandet bin.

Noch ein Wort zu dem ewigen Argument, mehrere Einzel-Objektive taugen mehr als ein "Immerdrauf":
Ich fotografiere (wie auch so manch anderer) hauptsächlich Natur und das in meist sehr trockenen Gegenden (z.B. Utah). Bei häufigen Objektivwechseln hatte ich in den letzten Jahren massive Probleme mit verschmutzem Sensor. Allein dies ist für mich ein klarer Grund für den oben genannten Brennweitenbereich.

So, das musste mal raus...:evil:

Grüße,
Timple
 
Innerhalb von 2 jahren wird es sicher zumindest ein tamron SP 17-70/2.8 geben und ein Sigma 17-70/2.8 ebenfalls.

Da bin ich mal gespannt. Bis dato galt die Regel max. 3,2x Zoom bei Lichtstärke 2.8. Schaun wir mal was die Zukunft bringt.

Als Immerdrauf galten früher die 24-70er und sind es heute am VF immer noch. An den 1.5/1.6er Crops treten die 17-50er die Nachfolge an. Und bei beiden hat Canon hervorragende Linsen.
 
Was mir richtig abgeht ist eine FB zwischen 24 und 35mm in der Gewichtsklasse des 50mm 1.4 was Preis und Ausstattung betrifft.
Dort wo der Preis passt, fehlt der USM und wo der USM mit von der Partie ist ... eh schon wissen.
Vielleicht wär sogar eine EF-S Variante interessant, dann würd man sich die blöden großen Linsen sparen, die man dann erst nicht nutzt. :evil:

Schöne Grüße
Peter
 
Das ist ja auch von Haus aus eine Vollformatlinse, da sind 24 mm schon Weitwinkel ohne Ende.
Am Crop ist es natürlich unten herum mit ca. 38 mm arg mager.
Aber dafür ist es ja auch ursprünglich gar nicht gedacht.

:)

Ich finde, die Anfangsbrennweite von 24mm wird unterschätzt. Alles, was darunter ist, sollte man sowieso mit einem ordentlichen Weitwinkel machen, nicht mit den meist ziemlich verzeichnenden 17-70/85 Gurken. Wenigstens hat sich ein Hersteller getraut, mal eher etwas höher zu gehen, als das Weitwinkel anzudecken.

Wer ein 17-xx haben will, findet massenweise Auswahl bei vielen Herstellern. An die 100mm bei exellenter Gesamtqualität, traut sich aber sonst niemand. Einen gleichwertigen Ersatz wüsste ich nicht ...

Zusammen mit einem 10-22mm ist das eine fantastische Kombi, wo man wahrscheinlich nur selten wechseln muss. Wenn man ein 70-200/300mm kombiniert, sorgt die Überschneidung für bequemes Fotografieren ohne Lücken.

In sofern ein echtes Immerdrauf. Lieber ein L bei 100mm, als knallscharfe 17mm, wo man den Unterschied zur Kitlinse meist sowieso nicht auf Anhieb sieht.
 
Weiß schon nicht mehr, wer's gepostet hat, aber ich schließe mich an:
Für mich gibt's kein Immerdrauf. Sonst bräuchte ich keine SLR.
Für meine Art zu fotografieren bräuchte ich nicht mal Zooms... :cool:
 
Warum baut Canon kein richtig gutes immerdrauf zb. 17-70/2,8 IS
das 17-55/2.8 is oben zu kurz und das 24-105/f4 is ist unten zu kurz...

Das 24-105 auf Vollformat IST ein gutes Immerdrauf.

Wenn du die SLR mit immerdraufs mishandeln willst. Solltest du dir vielleicht überlegen auf eine Bridgekamera zu wechseln ^^

Anyways. Gruss, Raphael
 
Ich finde das 24-105 auch ein sehr gutes Immerdrauf, selbst am Crop. Wenn ICH mal WW benötige, dann gleich so mindestens 15mm oder weniger.

Also eine sehr gute Kombination ist: 12-24/4 Tokina - 24-105/4L - 100-400/4-5,6L. In allen Bereichen eine sehr gute Bildqualität. Dazu noch ein 50/1,4 USM für AL und ein Sigma 150/2,8 Makro und fertig ist der exzellente Objektivpark.
 
Zuletzt bearbeitet:
NIcht vergessen: der Begriff "Immerdrauf" soll nicht heißen, dass es das Einzige und Allseeligmachende sein soll, sondern eine Linse, die man "immer draufpackt", und im Alltag oder unterwegs meist ohne großen Brennweitenverlust bei maximaler Qualität einsetzen kann.

Meist ist es so, dass einem das Tele fehlt. Bei 24mm kann man meist einen Schritt zurück gehen, oder eben das kleine, leichte WW rausholen. Das dicke Tele hat man im ungünstigen Zeitpunkt sowieso nie dabei.

Da reicht auch mal ein Ausschnitt der 105mm. Bei 70mm Endbrennweite wird das schon sehr knapp ...
 
Ich hatte jetzt lange das 24-105 an der 20er als Immerdrauf. Das war mir im WW zu lang. Jetzt an der Mk3 ist es perfekt. Ein gutes Immerdrauf hängt doch stark vom Einsatzspecktrum ab. Es gibt Zeiten, da ist mein Immerdrauf das 100-400.
Dagegen ist das Sigma 12-24 eher ein Spezialobjektiv für mich. Wenn ich losziehe hab ich das 24-105 und das 100-400 immer dabei.

Ich kann "Lumpi" recht geben in der Auswahl der Brennweiten. Wobei ein 100-400 4L wohl ein Traum für viele ist. 1:4,5-5.6 kommt eher hin. ;)
Allerdings ist das Makro bei mir das EF 100mm, der Geschwindigkeit wegen aber das ist am crop 1.3 eher etwas kurz.

Es gibt also gute Immerdrauf. :top:

Winke
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten