• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AF auf Sterntaste bei 350d

mrdiger

Themenersteller
Hi,

ich weiß gar nicht mehr "Wer und Wann", aber irgendwie habe ich nen Thread gelesen, indem es um die Vorteile vom AF auf die Sterntaste ging.
Daran habe ich mich gestern erinnert und es einfach mal ausprobiert.

Ich kann nur sagen "WOW" :top: :D :top:

ch hätte nicht geglaubt das es einen so großen Unterschied macht.

Also besten Dank unbekannter TO
 
Ich wusste nichtmal dass das bei der 350D geht, bzw bei der 400D gehts wohl nichtmehr? :confused:

lG
doch schon, irgendwo im cf....
 
Kann ich mir gar nicht vorstellen. Das steckt so in Fleisch und Blut "fokus-umschwenken-durchdrücken". Das ist ja auch bei Kompakten Standard.
Hast Du dann Belichtungsspeicher auf dem Auslöser?

Als Variante ist vlt. noch interessant AF&AE auf den halben Auslöser.

Thomas
 
Hi,

ich weiß gar nicht mehr "Wer und Wann", aber irgendwie habe ich nen Thread gelesen, indem es um die Vorteile vom AF auf die Sterntaste ging.
Daran habe ich mich gestern erinnert und es einfach mal ausprobiert.

Ich kann nur sagen "WOW" :top: :D :top:

ch hätte nicht geglaubt das es einen so großen Unterschied macht.

Also besten Dank unbekannter TO

Hallo Marcus,

sollte ich der "Unbekannte" sein - denn ich habe mal was ausführlicheres dazu geschrieben und diese Einstellung empfohlen - dann würde ich mich gerne für das Lob bedanken.
Ich hatte diese Trennung des AF von der Auslöse-Taste schon zu Analogzeiten bei der EOS3 und habe mir das später genauso bei der 20D eingestellt. Hat mich halt immer gestört, daß bei jedem Druck auf den Auslöser die für meine Bildabsicht schon perfekt eingestellte Schärfe verstellt zu werden drohte. So brauche ich nur noch dann kurz mit dem Daumen nachdrücken, wenn sich z.B. durch eine Bewegung das Objekt aus der Schärfeebene herausbewegt hat.
Wenn man (z.B. bei den USM-Optiken) auch gerne mal die Schärfe manuell einstellt, ist diese Trennung auch sehr hilfreich.
Für Arbeiten mit Stativ (Landschaftsaufnahmen), wo man den Schärfepunkt unter Ausnutzung der bei der jeweiligen Blende möglichen Tiefenschärfe sowieso meistens manuell einstellt, muß man ohnehin die AF-Funktion vom Auslöser trennen.

Gruß, Jürgen
 
:)Ich find diese Funktion auch super...
anfangs etwas ungewohnt, aber es gibt nichts besseres als Scharfstellen und Belichtungsmessung getrennt zu machen :top:

EDIT:
Individualfunktion -> Auslöser/AE-Speicherung -> 2: AE-Speicherung/AF
 
カ メ ラ;2609598 schrieb:
Individualfunktion -> Auslöser/AE-Speicherung -> 2: AE-Speicherung/AF
Und bei der 400D ist es: (sorry, nutze engliches Menü)
Custom Function 04 -> Set 1 oder 3 / Set 0 ist Serie

3 speichert den AF per *-Taste, 1 speichert zusätzlich die Belichtung im Auslöser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Marcus,

sollte ich der "Unbekannte" sein - denn ich habe mal was ausführlicheres dazu geschrieben und diese Einstellung empfohlen - dann würde ich mich gerne für das Lob bedanken.
Ich hatte diese Trennung des AF von der Auslöse-Taste schon zu Analogzeiten bei der EOS3 und habe mir das später genauso bei der 20D eingestellt. Hat mich halt immer gestört, daß bei jedem Druck auf den Auslöser die für meine Bildabsicht schon perfekt eingestellte Schärfe verstellt zu werden drohte. So brauche ich nur noch dann kurz mit dem Daumen nachdrücken, wenn sich z.B. durch eine Bewegung das Objekt aus der Schärfeebene herausbewegt hat.
Wenn man (z.B. bei den USM-Optiken) auch gerne mal die Schärfe manuell einstellt, ist diese Trennung auch sehr hilfreich.
Für Arbeiten mit Stativ (Landschaftsaufnahmen), wo man den Schärfepunkt unter Ausnutzung der bei der jeweiligen Blende möglichen Tiefenschärfe sowieso meistens manuell einstellt, muß man ohnehin die AF-Funktion vom Auslöser trennen.

Gruß, Jürgen

Trennen, ok, aber so herum? Aber ich verstehe deine Argumente und komme ins Grübeln. In der Tat, bei Landschaftsaufnahmen schalte ich das Objektiv dann auf M, um weitere Focus-Vorgänge zu unterbinden.
Ich würde mich nur vor den ersten 1000 fehlfocusierten Bildern fürchten :D

Aber ich probiere das vlt. mal aus bei passender Gelegenheit. Bei Situationen wie Partyfotografie wäre das für mich aber definitv nichts.

VG Thomas
 
...Bei Situationen wie Partyfotografie wäre das für mich aber definitv nichts.

VG Thomas

Gerade bei Situationen, wie sie auch bei Partyfotografie oft entstehen, ist die trennung des AF vom Auslöser sehr vorteilhaft. Nämlich immer dann, wenn man schnell zwischen AF und MF wechseln möchte. Die Landschaft haut ja nicht so schnell ab...
 
Gerade bei Situationen, wie sie auch bei Partyfotografie oft entstehen, ist die trennung des AF vom Auslöser sehr vorteilhaft. Nämlich immer dann, wenn man schnell zwischen AF und MF wechseln möchte. Die Landschaft haut ja nicht so schnell ab...

Guter Punkt. Wie ist das eigentlich beim USM-manuell-Nachfokusieren? Das geht (sofern Focus mit auf dem Auslöser liegt) eigentlich nur in dem Moment zwischen halbdurchdrücken und klick? (Man merkt, ich bin dieses Nachfokusieren nicht gewohnt)
Der Gedanke, das so aufzuteilen gefällt mir immer besser ;)

VG Thomas
 
Möchte noch ergänzen, daß ich viele Jahre mit "klassischen" Manual-Focus-Kameras fotografiert habe (z.B. A1 / T90 / Rolleiflex) und das manuelle Scharfstellen für mich deshalb nichts ungewöhnliches ist.
Jüngere, die mit AF "groß geworden" sind, können dem auf Anhieb sicher kaum etwas abgewinnen.
Tatsache ist jedoch, daß auch eine an sich perfekte AF-Technik in den Kameras oft genug Ursache für Ausschuss ist. Schließlich weiß der AF nicht wirklich, wo ich die Schärfe genau haben will und bei der automatischen Nutzung aller AF-Felder will sie immer auf das naheste Objekt scharfstellen. Ich nutze deshalb normalerweise nur das zentrale AF-Feld.

Trotzdem liebe ich AF und nutze ihn ständig. Aber erst mit der Aufteilung von AF und Auslöser hatte ich wieder ein gutes Gefühl, die Schärfe völlig unter Kontrolle zu haben und bewusst steuern zu können.
Die permanente manuelle "Zugriffs"-Möglichkeiten auf die Scharfeinstellung bei den USM-Objektiven ist dabei natürlich das "Sahnehäubchen".

Die sogenannte "Eye-Control"-Funktion, die meine (analoge) EOS3 hatte war sehr pfiffig, wenn man sie gut justiert hatte. Schade, daß Canon diese Technik bei den digitalen EOS nicht mehr weiterverfolgt hat - warum eigentlich?
Gerade bei einer großen Anzahl von AF-Feldern die einen großen Teil der Sucherfläche abdecken wäre diese Technik für mich immer noch angesagt.

Gruß, Jürgen
 
Möchte noch ergänzen, daß ich viele Jahre mit "klassischen" Manual-Focus-Kameras fotografiert habe (z.B. A1 / T90 / Rolleiflex) und das manuelle Scharfstellen für mich deshalb nichts ungewöhnliches ist.
Jüngere, die mit AF "groß geworden" sind, können dem auf Anhieb sicher kaum etwas abgewinnen.
Tatsache ist jedoch, daß auch eine an sich perfekte AF-Technik in den Kameras oft genug Ursache für Ausschuss ist. Schließlich weiß der AF nicht wirklich, wo ich die Schärfe genau haben will und bei der automatischen Nutzung aller AF-Felder will sie immer auf das naheste Objekt scharfstellen. Ich nutze deshalb normalerweise nur das zentrale AF-Feld.

Trotzdem liebe ich AF und nutze ihn ständig. Aber erst mit der Aufteilung von AF und Auslöser hatte ich wieder ein gutes Gefühl, die Schärfe völlig unter Kontrolle zu haben und bewusst steuern zu können.
Die permanente manuelle "Zugriffs"-Möglichkeiten auf die Scharfeinstellung bei den USM-Objektiven ist dabei natürlich das "Sahnehäubchen".

Die sogenannte "Eye-Control"-Funktion, die meine (analoge) EOS3 hatte war sehr pfiffig, wenn man sie gut justiert hatte. Schade, daß Canon diese Technik bei den digitalen EOS nicht mehr weiterverfolgt hat - warum eigentlich?
Gerade bei einer großen Anzahl von AF-Feldern die einen großen Teil der Sucherfläche abdecken wäre diese Technik für mich immer noch angesagt.

Gruß, Jürgen

Ich habe auch lange vor der Autofocus-Zeit zu fotografieren begonnen. Auch ich habe damit nicht grundsätzlich ein Thema. Das Scharfstellen war damals genauso normal, wie heute der "halbe Auslöser".
Aber damals hatte ich auch einen Schnittbildindikator und einen Microprismenring. Mir fällt die Beurteilung der Schärfe auf einer glatten Mattscheibe heute wirklich schwer. In den meisten Fällen ist der AF genauer.

VG Thomas
 
Ich muß auch mal dazu was loswerden!

Ich bin auch gerade dabei mich an diese sinnvolle Funktion zu gewöhnen, aber leider hat die Sache einen ganz kleinen Haken! Wenn man nämlich ein Objektiv mit Bildstabilisator benutzt, muß man die ganze Zeit die Sterntaste gedrückt halten damit er seine Arbeit verrichtet! Sinnvoller wäre es, wenn das egal ob ich die Sterntaste oder den Auslöser drücke passieren würde!

Gruß
Dirk
 
Ich muß auch mal dazu was loswerden!

Ich bin auch gerade dabei mich an diese sinnvolle Funktion zu gewöhnen, aber leider hat die Sache einen ganz kleinen Haken! Wenn man nämlich ein Objektiv mit Bildstabilisator benutzt, muß man die ganze Zeit die Sterntaste gedrückt halten damit er seine Arbeit verrichtet! Sinnvoller wäre es, wenn das egal ob ich die Sterntaste oder den Auslöser drücke passieren würde!

Gruß
Dirk

Und genau so ist es IMHO. Wie kommst Du denn darauf, dass der IS in dem Fall nur auf die *-Taste reagiert? Probier es doch mal aus.

Der IS arbeitet immer, wenn die Kamera im Bereitschaftsmodus ist - also wenn z.B. die Anzeigen im Sucher online sind. Nicht nur beim drücken der AF-Taste, wo immer man die sich hinprogrammiert hat.
Richtig Spaß mcht die Trennung von Auslöser und AF übrigens nur bei Linsen mit FTM, also zwangsläufig bei USM/HSM, weil nur dort jederzeit ein manuelles Fokussieren ohne Umschalten möglich ist.
 
Wenn z.B. nur der mittlere Fokuspunkt aktiviert ist, das Hauptmotiv aber ziemlich außerhalb der Mitte liegt, ist es eine Wohltat, nicht für jeden Schuss erstmal wieder das Motiv anvisieren und schwenken zu müssen, was im Übrigen die Verwacklungsgefahr erhöht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten