• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fragen zu ACDsee Pro

lord-lausi

Themenersteller
Hallo
vielleicht kann mir ein ACDsee Profi folgende Fragen beantworten:
Ich arbeite hauptsächlich an meinem Desktop-PC und würde an diesem meine Bilder verwalten. Zwischendurch (z.B. wenn ich im Urlaub bin) würde ich jedoch ein Notebook zur Verwaltung nutzen wollen. Bleiben die Informationen zu den Bildern (z.B. Ettiketten zu Ereignissen und Orten, Bewertungen, Autor des Bildes usw.) erhalten oder gehen diese Informationen verloren, wenn ich die Bilder vom Notebook auf den Desktop-PC übertrage?
Benötige ich für die Benutzung von ACDsee Pro zwei Lizenzen, wenn ich mit Desktop-PC und Notebook arbeite?
 
Hi, also wenn deine Eintragungen nur in der ACDSee-Datenbank befinden, dann sind sie nicht in den Bildern gespeichert. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ACDSee automatisch IPTC-Daten in die Dateien schreibt, oder ob es dafuer einen Menuepunkt gibt. Kannst ja mal ausprobieren, wenn du ein Foto mit einem anderen Programm oeffnest, ob die Werte vorhanden sind, oder nicht.

Aus diesen Gruenden verwende ich Programme, die nur in eine eigene Datenbank schreiben, nur ungern.

Wegen den Lizenzen, solltest du mal auf die Homepage schaun, oder in die Lizenzvereinbarung, die du beim Kauf erhalten hast.

Es gibt unterschiedliche Lizenztypen. Manche erlauben nur 1 Installation, andere mehrere, wenn man nur 1 gleichzeitig verwendet...
 
Benötige ich für die Benutzung von ACDsee Pro zwei Lizenzen, wenn ich mit Desktop-PC und Notebook arbeite?
Lizenzvereinbarung Punkt 3.3 Nutzung auf tragbaren Computern – Wenn Sie eine Lizenz zur Nutzung dieser Software erworben und die Software auf Ihrem Desktop-Computer installiert haben, dürfen Sie zur persönlichen und ausschließlichen Nutzung durch Sie eine zweite Installation der Software auf Ihrem tragbaren Computer durchführen.

IPTC-Daten: Du kannst (und solltest!) die EXIF- Daten und die der Datenbank per Stapelverarbeitung nach ITPC übertragen. Das hat den Vorteil, dass diese wichtigen Daten bei keiner Systemumstellung verloren gehen können. Ich spreche da aus Erfahrung und es war außer dem Farbmanagement ein wichtiger Kaufgrund.
 
Genau! ACDSee ist in der Lage, so ziemlich alles was Du willst in die IPTC-Daten per Stapelverarbeitung zu übertragen. Mein Workflow sieht so aus:

1. RAW-Bearbeitung mit Lightroom

2. JPG Export mit Lightroom

3. Eintrag der von mir gewünschten Werte in die ACDSee Datenbankfelder je Foto (Ich nutze nur die Felder Objektbeschreibung und Stichwörter)

4. Nutzung der Funktion "Stapelverarbeitung-Information": Übertrag der ACDSee Datenbankfelder in die gewünschten EXIF und IPTC Felder. Jetzt sind die Daten in den Dateien gespeichert.

5. Dateinamenbennen mit ACDSee "Stapel-Umbenennung": "### - Objektbeschreibung.jpg"

Sind Stichwörter, Kategorien oder sonstwas erstmal in den IPTC oder EXIF-tags gespeichert, kannst Du die Bildverwaltung mit einem Programm Deiner Wahl vornehmen.

Gruß
Oliver
 
Vielen Dank schonmal für eure Informationen. Die Leute von ACDsee rühren sich ja leider nicht...

Sehe ich das richtig: Etiketten, Tags oder wie man angehängte Kategorisierungen sonst noch nennt können als IPTC-Daten angehängt werden?
Das wäre ja a la bonheur!
ich werde das mal ausprobieren!
 
4. Nutzung der Funktion "Stapelverarbeitung-Information": Übertrag der ACDSee Datenbankfelder in die gewünschten EXIF und IPTC Felder. Jetzt sind die Daten in den Dateien gespeichert.
Wieso schreibst du die Daten eigentlich nicht gleich in die IPTC-Felder?
Ich bin nicht gerne von irgendwelchen Datenbanken abhängig. Scheint dir nicht so zu gehen.

Gruss Carsten
 
Ich weiß nicht mehr, ob der Link in diesem Forum rumschwierte oder wo anders.

http://www.acdseepro.com/

Das ist die kostenlose Betaversion vom ACDSee Pro 2 (glaube bis September frei). Die gibt es nur in Englisch, trotzdem lohnt es sich. Ich habe dafür meine normale Pro-Version deinstalliert. Die neue hat nämlich eine wirklich schnelle RAW-Bildervorschau.:)
Zum ausprobieren halt ideal...
 
Wieso schreibst du die Daten eigentlich nicht gleich in die IPTC-Felder?
Ich bin nicht gerne von irgendwelchen Datenbanken abhängig. Scheint dir nicht so zu gehen.

Gruss Carsten

Bisher dachte ich, dass Suchen über eine Datenbank ist schneller und unkomplizierter. Leider damit auch abhängiger.
Ich habe bisher noch keine richtige Bildverwaltung genutzt und teste gerade ein paar Programme. ACDsee bietet viele Optionen, die ich nutzen würde.
Ich glaube ich muss mich mal mit IPTC näher beschäftigen.
 
Bisher dachte ich, dass Suchen über eine Datenbank ist schneller und unkomplizierter.

Das ist es ja auch. Aber zum Glück schließt das Eine das Andere nicht aus. Du kannst mit ACDsee Pro sehr gut und sehr schnell arbeiten, hast aber die Daten zusätzlich in den ITPC-Daten gespeichert. Bei Systemwechsel oder Weitergabe der Bilder bleiben die ITPC-Daten immer erhalten.
Zum Übertragen der ACDsee-Daten nach ITPC habe ich mir eine Schablone angelegt, die auch gleich in einem Rutsch meine Copyrightdaten einträgt.
Es ist auf diesem Weg aber auch der umgekehrte Weg möglich ITPC > ACDsee-Datenbank.
 
@CaBu

Ich benutze die Datenbankfelder nur, um die Werte nachher in die entsprechenden EXIF und ITPC-Felder zu uebertragen. Ich nehme deswegen den Umweg ueber die Datenbank, weil das ueber die Tastatur her leichter geht, als direkt in die ITPC-Felder zu schreiben. Auszerdem kann ich so auch mehrere Dateien gleichzeitig bennenen, was beim Direkteintrag so nicht geht, glaube ich (bin gerade nicht an meinem Rechner, weshalb ich das nicht ueberpruefen kann.)

Grusz
Oliver
 
Ich arbeite shcon lange so und es funktioniert gut:
Eine externe Festplatte auf der die Bilder sind. Diese hat auf beiden Rechnern den gleichen festen Laufwerksbuchstaben und auf beiden Rechner ist als Datenbankspeicherplatz der gleiche Ordner auf diesem Laufwerk eingestellt.
 
Ich arbeite shcon lange so und es funktioniert gut:
Eine externe Festplatte auf der die Bilder sind. Diese hat auf beiden Rechnern den gleichen festen Laufwerksbuchstaben und auf beiden Rechner ist als Datenbankspeicherplatz der gleiche Ordner auf diesem Laufwerk eingestellt.

So mach ich das auch. Man sollte nach beenden von ACDSee nur immer kurz warten, bis man die Festplatte trennt, sonst motzt er, dass er nicht alle Daten in seine Datenbank schreiben konnte.
 
Ich hatte mal Aehnliches probiert, hatte einen speziellen Laufwerkbuchstaben vergeben, aber dann ist die Datenbank durcheinandergekommen und hat allen Bildern das Laufwerk Z zugeordnet. Ich hatte keine Moeglichkeit mehr, das zu korrigieren.

Grusz

Oliver
 
Ich hatte mal Aehnliches probiert, hatte einen speziellen Laufwerkbuchstaben vergeben, aber dann ist die Datenbank durcheinandergekommen und hat allen Bildern das Laufwerk Z zugeordnet. Ich hatte keine Moeglichkeit mehr, das zu korrigieren.

Grusz

Oliver

Hallo Oliver,
das läßt sich in ACDSee aber problemlos über den Menüpunkt Datenbank-Datenbankpflege anpassen. Sprich den Bildern kannst du dort einen anderen Laufwerksbuchstaben zuweisen.
 
Zum Übertragen der ACDsee-Daten nach ITPC habe ich mir eine Schablone angelegt, die auch gleich in einem Rutsch meine Copyrightdaten einträgt.
Es ist auf diesem Weg aber auch der umgekehrte Weg möglich ITPC > ACDsee-Datenbank.

Es wäre total nett wenn Du mir erklären würdest, Du das gemacht hast?
Ich habe meine Dateien in ACDSee komplett in Kategorien eingeteilt (angelegt udn per drag und drop drauf gezogen). Die tatsächliche Ordnerstruktur ist rein chronologisch.
War ja auch immer nett so...
Nun steht ein Systemumzug an, der PC wird modernisiert. Wenn ich meine Bilder sichere und auf den neuen Rechner aufspiele, geht das Spiel von vorn los. Also will ich meine Kategorienionformationen in die Dateien schreiben. Was muß ich dafür tut und wie stelle ich das Programm ein, dass es bei zukünftigen Importen das sofort tut?

Wäre nett. Auch Links (habe nichts konkretes gefunden) wären nett.

Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wäre total nett wenn Du mir erklären würdest, Du das gemacht hast?
Ich habe meine Dateien in ACDSee komplett in Kategorien eingeteilt (angelegt udn per drag und drop drauf gezogen). Die tatsächliche Ordnerstruktur ist rein chronologisch.
War ja auch immer nett so...
Nun steht ein Systemumzug an, der PC wird modernisiert. Wenn ich meine Bilder sichere und auf den neuen Rechner aufspiele, geht das Spiel von vorn los. Also will ich meine Kategorienionformationen in die Dateien schreiben. Was muß ich dafür tut und wie stelle ich das Programm ein, dass es bei zukünftigen Importen das sofort tut?

Wäre nett. Auch Links (habe nichts konkretes gefunden) wären nett.

Christoph

Du kannst einfach mal (abgesehen davon, die Daten in die Bilder zu schreiben), die komplette Datenbank mit umziehen. Irgendwo in den Einstellungen findet sich der Ordner, in dem die DB gespeichert ist, einfach alles was da drin ist kopieren und beim neuen System die Datenbank auf den neuen Ordner einstellen und AcdSee neu starten.
 
Ja das wird klappen.
Elegant ist aber Wolfgang Rs Lösung. Leider verrät er sie mir nicht ;-)

Christoph

Sorry, ich habe diesen Thread einige Zeit nicht mehr verfolgt :eek:

Ich fülle in ACDSee die entsprechenden Datenbankfelder (Objektbeschreibung, Autor, Stichwörter usw. aus), markiere alle gewünschten Bilder und rufe mit >Strg M< die Stapelverarbeitung auf. Wähle den Reiter IPTC aus und klicke auf den Auswahlpfeil und wähle Metadaten einfügen > ACD Datenbank > entsprechendes Feld und fertig.
Wenn alles so geklappt hat, wie du es wolltest, klicke auf Schablone speichern. So hast du diese Einstellung künftig immer zur Verfügung.
Das Zurückschreiben der ITPC-Daten in die ACD-Datenbank funktioniert genauso. Du musst dann halt statt IPTC den Reiter Datenbank auswählen und die IPTC Felder entsprechend auswählen und wieder als Schablone speichern.
Wichtig ist zu wissen, dass ACDSee für jedes bearbeitete Bild eine Kopie in einem temporären Ordner anlegt, was dazu führt, dass deine Festplatte wundersamer Weise immer voller und voller wird. Der Bug ist ACD bekannt, es gibt aber nur die Lösung der manuellen Löschung. Dafür habe ich die angehängte kleine Batchdatei geschrieben :)
Ich hoffe, du kommst mit meinen Ausführungen klar.
 
Sorry, ich habe diesen Thread einige Zeit nicht mehr verfolgt :eek:

Ich fülle in ACDSee die entsprechenden Datenbankfelder (Objektbeschreibung, Autor, Stichwörter usw. aus), markiere alle gewünschten Bilder und rufe mit >Strg M< die Stapelverarbeitung auf. Wähle den Reiter IPTC aus und klicke auf den Auswahlpfeil und wähle Metadaten einfügen > ACD Datenbank > entsprechendes Feld und fertig.
Wenn alles so geklappt hat, wie du es wolltest, klicke auf Schablone speichern. So hast du diese Einstellung künftig immer zur Verfügung.
Das Zurückschreiben der ITPC-Daten in die ACD-Datenbank funktioniert genauso. Du musst dann halt statt IPTC den Reiter Datenbank auswählen und die IPTC Felder entsprechend auswählen und wieder als Schablone speichern.
Wichtig ist zu wissen, dass ACDSee für jedes bearbeitete Bild eine Kopie in einem temporären Ordner anlegt, was dazu führt, dass deine Festplatte wundersamer Weise immer voller und voller wird. Der Bug ist ACD bekannt, es gibt aber nur die Lösung der manuellen Löschung. Dafür habe ich die angehängte kleine Batchdatei geschrieben :)
Ich hoffe, du kommst mit meinen Ausführungen klar.


Danke für Deinen Beitrag. :top:

Momentan teste ich die Betaversion von ACDSee Pro 2 und bin von dem Programm ziemlich begeistert. Schon der Umgang mit den NEFs ist klasse.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten