• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Heimstudio ohne Geld?

Doch, die funzen. Server war down, sorry.
 
Sogar sehr :) Also für meine Zwecke (und Photoshopkenntnisse) reicht es. Ist nicht zu vergleichen mit meinen Baustrahlerexperimenten. Ich habe heute ca. 90 Fotos geschossen und hab die Hälfte schon fertig bearbeitet, mit den Baustrahler hätte ich noch nicht mal davon die Hälfte.
Ja, ich bin zufrieden. Natürlich nicht zu vergleichen mit einer echten Blitzanlage... aber 100 Euro und 3000 Euro ist ein Unterschied.

Die Einweihungsfeier war eigentlich Horror :D 2 Mädels, die Fotos für ihre Freunde wollen (Weihnachten), aber außer zum Passbildmachen noch nie beim Fotografen waren und sich erst mal stocksteif hinstellen und grinsen. *seufz*
 
dürfen wir da mal das eine oder andere sehen zur objektiven beurteilung des studios :)
 
Hallo,
Finde diese Selbstbauidee echt klasse. Habe noch zwei 70Watt-HQI-Strahler liegen, die ich dazu verwenden werde.
Nun noch eine hoffentlich nicht allzu blöde (Anfänger)Frage.
Wofür verwendet man die jeweilige Beleuchtung bzw welchen Effekt erzielt man damit? Das Ziel ist doch endlich ein weiches Licht zu erzeugen, oder? Worin liegt der Unterschied z.B. zwischen Softbox und Aufheller?
MFG
Martin
 
Eine Softbox ist eine Verkleidung für eine Lichtquelle (Blitz, Lampe), die das Licht weicher macht.

Ein Aufheller ist ein bloßer Reflektor, der Licht, das aus anderen Lichtquellen kommt, auf das Motiv zurückwerfen soll, zB um eben Schatten aufzuhellen.
 
Da doch hier und da der eine oder andere wissen wollte, wie genau bzw. in welchem "Heimstudio ohne Geld" diese
Fotos meiner Anwältin entstanden sind, hier die Infos:

Es barucht

- die hier im Thread schon beschriebenen alten Lampen aus dem Möbelladen, günstig besorgt vom Hausmeister (hell, aber werden nicht so heiß
- Baustrahlerstative aus dem Supermarkt (kosten wenig)
- Hintergrund-Papierrollen nach Geschmack
- Dübel und Haken,
- Seil,
- Styropor (dick genug zum selbststehen).

Damit kann man schon mal anfangen. Die Bilder sind selbsterklärend, man beachte vor allem die überaus sinnige Konstruktion die Papierrollenhalterung betreffend.
 
Hallo,
Danke für die Antwort.
Der Schirm dient dann nur als Reflektor und "harte" Lichtquelle?
Eine Softbox müsste man sicher mit starken Lampen betreiben, da sonst nicht viel rauskommt.
Gibt es ein Schema, wann man welche Lichtquelle einsetzt oder ist das Gefühlssache bzw Geschmackssache?
Ist es besser min. 2 Lichtquellen zu nutzen um Schatten zu meiden?
MFG
Martin
 
Der Schirm dient dann nur als Reflektor und "harte" Lichtquelle?

Silber und Goldschirme sind reine Reflektoren, weiße können durchblitzt werden und wirken dann ca. wie eine Softbox, oder auch als Reflektoren eingesetzt werden. Da durch die Schirmfläche die Fläche des auf das Motiv gerichteten Lichts viel größer wird, ist das schon auch weiches Licht (je nach Licht, ein sehr kleiner Silberschirm wird stärkere Schatten werfen und dafür mehr Licht geben als ein großer weißer).

Eine Softbox müsste man sicher mit starken Lampen betreiben, da sonst nicht viel rauskommt.
Das denke ich auch
Gibt es ein Schema, wann man welche Lichtquelle einsetzt oder ist das Gefühlssache bzw Geschmackssache?
Googlen? gute Einführung: hier
Ist es besser min. 2 Lichtquellen zu nutzen um Schatten zu meiden?

Bingo :) Wenn es sich aber um 2 harte Lichtquellen handelt bekommst du auch zwei starke Schatten... (Kreuzschatten). Und eine der Lichtquellen sollte schwächer sein (oder herrunterregelbar) damit du mit (gewollten) leichten Schatten das Motiv strukturieren kannst.
 
Sie sind natürlich nicht perfekt... immerhin ist es ein Heimstudio ohne Geld ;) *haha*
Ich hab in RAW geschossen um mir den Weißabgleich zu sparen (was ohnehin hinfällig war, da die Dame dann doch für Schwarz-Weiß und Sepia war) und konnte da auch noch einiges korrigieren. Mehr als +0,20 Belichtung hab ich allerdings nie gebraucht.
ISO war 200, 1/100, 1/80 bei Blende 5,6 (meistens!)... also für größere Blendenzahlen würde ich dann wohl auf ISO 400 umsteigen.
Bin derzeit noch auf der Suche nach noch besseren Lampen mit E27-Fassung, wo ich evtl. auch bei ISO 100 auf Blende 8-11 gehen könnte (bei mindestens 1/40 Verschlusszeit). Ich hab nämlich die billigeren genommen und bereue das schon fast :/
Wer technisch etwas begabt ist oder sich mit Lampen auskennt... BIIIITTTEEE!!!
 
ich lasse dieses thread mal auferstehen
was benutzt du denn nun für lampen (die links funzen ja nicht mehr, mit den bildern)?
ich hab mal bei http://www.leuchtmittel-online.com/ geguckt. was haltet ihr von ner "OSRAM-Powerstar-HQI-TS - 70W / 150W". in eine halterung kann man die ja selbst bauen nen schirm vor und fertig.
oder welche würdet ihr (in dieser preisspanne) empfehlen? oder hab ich was ganz falsch verstanden???
 
ich lasse dieses thread mal auferstehen
was benutzt du denn nun für lampen (die links funzen ja nicht mehr, mit den bildern)?
ich hab mal bei http://www.leuchtmittel-online.com/ geguckt. was haltet ihr von ner "OSRAM-Powerstar-HQI-TS - 70W / 150W". in eine halterung kann man die ja selbst bauen nen schirm vor und fertig.
oder welche würdet ihr (in dieser preisspanne) empfehlen? oder hab ich was ganz falsch verstanden???

Hi Tobi,

ich habe diesen Thread auch eben durchpflügt (manoman: seit 2 Jahren kein Posting mehr, das ist ja wie in einer Geisterstadt :p ) denn ich bin ebenfalls auf der Suche nach Tipps zum Thema "anständiges Licht zum kleinen Preis" :)

Krystal sprach von E27-Lampen, also mit klassischer Schraubfassung. Die Lampe, die Du gefunden hast, hat hat eine Klemmfassung (wie auch immer man die richtig nennen mag...). Das Licht ist aber IMHO schon sehr brauchbar, im PDF-Prospekt steht eine Temp. von 4.000-5.000 Kelvin, immerhin...

BTW: Je mehr ich lese (seit gestern etwa 3 Stunden), desto mehr kehre ich zu meinen ursprünglichen Studioblitzgedanken zurück. Wenn ich mir die Preise für gute Lampen ansehe und dann das Ganze drumherum mit sonstigem Material , die ganze Bauzeit etc. dann sind 2 Studioblitze mit je 150Ws (z.B. Dörr oder Walimex mit SB oder Schirm) doch zunehmend attraktiv. Ok, das kostet dann vermutlich rd. 300 ? aber dafür ist das professionell gefertigt, hat Hand und Fuß und Garantie, ist einigermaßen mobil (für mich zwar Prio3 aber doch irgendwie nicht völlig irrelevant) und bei Bedarf ist's systematisch erweiterbar. Na mal sehen, zu Weihnachten wird die Entschiedung gefallen sein :)

Gruß
Snoman
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten