• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bilder zur Verzeichnung 17-40L gegen EF-S 17-85 IS

Marco

Themenersteller
Ich habe noch mal beide Objektive direkt miteinander verglichen.

Stativ in die Haustür und die Cam auf unsere Garage gerichtet.
Originalbilder aus der Cam.

17-40L
17-85IS

Die Verzeichnung ist hier fast nicht zu unterscheiden.
Das EFS ist durch die kürzere Bauweise leicht weiter.

Hier fällt mir wieder auf, dass das EFS im rechten Randbereich schärfer abbildet als nach links hin. Vergleicht dazu die Außenlampe ganz rechts im Bild. Hier ist das EFS sogar besser als das L.

Ich sag ja, meiner Meinung nach wird das 17-40L zu doll gelobt.

Hoffe es hat dem einen oder anderen geholfen.
Mir jedenfalls auch noch mal. :D
Permanent bekommt man ein schlechtes Gewissen, weil man das EFS besitzt. :D

Das ist aber nun vorbei, zumindest bei mir...

Marco
 
Hallo,

mmh, das Bild ist ja in der Tiefe gestaffelt. Zuerst war ich der Meinung das hier sogar das 17-85 besser abschneidet als das 17-40. Dann habe ich aber gesehen (z.B. an der Kupferabdeckung links an der Garage), dass der Fokuspunkt der beiden Objektive unterschiedlich liegen muss (oder eins von bei falsch fokusiert hat ;) )

Insgesamt scheint aber das 17-85 doch besser zu sein als viele behaupten. Mit dem 28-135 IS von Canon hält es wohl ziemlich sicher mit.

Gruß
Daniel
 
Soweit man es durch die nicht parallele Ausrichtung erkennen kann, finde ich das 17-85 viel dynamischer. ;)

Hier fällt mir wieder auf, dass das EFS im rechten Randbereich schärfer abbildet als nach links hin.

Das deutet auf eine Dezentrierung hin, ist aber bei diesem Bild kaum zu beurteilen. Mach doch einfach von dem Berg hinterm Haus ein Übersichtsbild bei Offenblende mit jeder Brennweite. Ist die Schärfeverteilung nicht gleichmäßig, so dass eine Ecke oder Seite schlechter ist, stimmt die Flucht der einzelnen Linsen nicht genau.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mag ja sein das ich nimmer ganz gerade gucken kann.......aber der Fokuspunkt ist nicht genau der Selbe und die extremen chromatischen Abberationen des 17-85IS hat wohl auch Keiner gesehn. Im Ganzen zeichnet das 17-40/4L auch bei diesem Bild deutlich schärfer durch.
 
Also vom optischen Eindruck her (und vom Test mit dem Lineal) scheint mir das EF-S schon recht heftig zu verzeichnen. Siehe Garagenwand. Mich würde das schon bisweilen stören.

Mit welcher Blende wurde denn fotografiert?
Vignettierung sehe ich keine nennenswerte (ist aber dazu auch kein sonderlich geeignetes Motiv), die CA's halte ich für ziemlich extrem. Viel schlechter ist das eine Sony F828 auch nicht und die wurde dafür zerrissen.

Nochwas: Auch ich denke, dass die beiden Optiken einen unterschiedlichen Fokuspunkt aufweisen. Kann man das aus den Exifs irgendwie rauslesen?
 
Zuletzt bearbeitet:
sieht gar nicht schlecht aus, die Farbssäume sieht man aber leider schon, obwohl das kein besonders schwieriges Motiv (bei annehmbarer Beleuchtung) ist.

Ich würde das mal gerne bei stärkerer Sonne sehen.
 
Rheinlaender schrieb:
Im Ganzen zeichnet das 17-40/4L auch bei diesem Bild deutlich schärfer durch.

Na, das möchte ich aber jetzt mal in detaillierten Crops gerne sehen.

Schneide doch bitte mal die Bereiche raus, wo es Dir besonders aufgefallen ist.
Sicherlich kann ich andere Bereiche zeigen, die das Gegenteil behaupten.
Besonders wenn es zur rechten Bildseite geht....

Marco
 
Ohne ins Detail zu gehen, schaut es ja recht annehmbar aus. Im Detail verliert aber das 17-85mm :(

Es gibt auch Bereiche in denen das 17-75 schärfer abbildet, liegt aber evtl. an der unterschiedlichen effektiven Blendenwerten.
4 ist ja nicht immer gleich 4 ;)
Gut an der Hausmauer zu sehen, der Tiefenschärfenbereich des L ist geringer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mir die Bilder lange angesehen und ich hatte auch den Eindruck das das EF 17-40 detailreicher und schärfer abbildet. (ich besitze keines der beiden genannten Objektive.
 
Marco schrieb:
Na, das möchte ich aber jetzt mal in detaillierten Crops gerne sehen.

Das hat RoZis ja schon gemacht.

Aber darum gehts doch garnicht, wenn dir das 17-85IS gefällt, bin ich der Letzte der dir das nicht gönnt. Allerdings gibt es gerade im Weitwinkelbereich enorme Unterschiede zwischen guten und schlechten Optiken. Das Canon 17-40/4L ist zwar nicht schlecht aber noch lange nicht der absolute Bringer.

Das 17-85IS hat scheinbar eine Neigung zu starken CAs, die lassen sich selbst auf deinem Bild nicht leugnen obwohl es keine extreme Lichtsituation ist. Zur endgültigen Schärfebeurteilung taugen die Bilder nur bedingt, da der Fokuspunkt jeweils leicht woanders liegt. Aber der extreme Schärfeabfall zur rechten Seite beim 17-85IS wäre für mich ein Grund das Objektiv sofort gegen ein anderes Exemplar zu tauschen.

Ich halte von diesen Demonstrationen ala "Meine Optik ist dennoch besser als...." herrlich wenig. Hauptsache Du selber bist zufrieden aber wenn eine Behauptung nunmal nicht ganz korrekt ist, wird sie nicht korrekter wenn man 2 solche Bilder vergleicht und das Eigene bejubelt wo nix zu bejubeln ist.

Es muß dir gefallen......alles Andere ist kalter Kaffee. Gute Bilder macht selbst eine 20D/L-Optik-Kombi nicht von alleine. ;)
 
Hallo,

klar sind die CAs augenscheinlich. Aber schaut Euch doch mal den Brennweitenbereich an des EFS an. Die Eierlegende Wollmilchsau gibts halt leider nicht. Und wenn die Regenrinne vor dem weißen, überstrahlenden HImmel (noch dazu im Randbereich) nicht exrem ist, dann weiß ich es auch nicht. Aber das 17-40 (ich schätz hier profitiert es stark von der Vollformatauslegung) meistert diesen Kontrast besser.

Wie gesagt, ich denke, dass das 17-85 eine prinzipiell sehr interessante Optik ist. Leider halt nicht wirklich Lichtstark, aber da fangen wir dann wieder zu Träumen an.

Nun, und denkt mal 10 Jahre in die Vergangenheit. Eine Optik mit 17-85mm Brennweite. Kaum denkbar, und vor allem nicht um das Geld. Ich denke, gerade in diesen Brennweitenbereichen befinden wir uns noch ganz am Anfang der Entwicklung ;)

Gruß
Daniel
 
Alles Theoriekram!
Macht doch mal endlich einen echten Praxistest! Ich möchte die tollen Edelscherben mal sehen wenn z.B. ohne Stativ eine vorbeigehende Person und nicht ein "stillhaltendes" Garagentor fotografiert wird. Mal sehen ob von der CA-Freiheit noch was zu sehen ist vor lauter verwackelter Unschärfe!!
Das Ganze erinnert mich an die ach so tollen Messwerte von Transistorverstärkern welche in der musikalischen Praxis dann häufig gegen Röhrenverstärker keine Schnitte haben.
Ich habe keine Lust aus dem Urlaub zu kommen und dann sagen zu müßen: "Ja also, OK die meisten Fotos sind unscharf und verwackelt. Aber rein theoretisch habe ich wesentlich weniger CAs! Die blöden Passanten wollen nie alle auf Kommando stillhalten. Aber ich habe hier noch ein schönes Foto meiner Garage!"
Kopfschüttel,
Rainer
 
...und bei 13x18 Abzuegen fallen die CA´s eeh nicht ins Gewicht :D

17-fragezeichen_b_4.jpg

17-fragezeichen_4.jpg
 
Rainer schrieb:
Alles Theoriekram!
Macht doch mal endlich einen echten Praxistest! Ich möchte die tollen Edelscherben mal sehen wenn z.B. ohne Stativ eine vorbeigehende Person und nicht ein "stillhaltendes" Garagentor fotografiert wird. Mal sehen ob von der CA-Freiheit noch was zu sehen ist vor lauter verwackelter Unschärfe!!
Das Ganze erinnert mich an die ach so tollen Messwerte von Transistorverstärkern welche in der musikalischen Praxis dann häufig gegen Röhrenverstärker keine Schnitte haben.
Ich habe keine Lust aus dem Urlaub zu kommen und dann sagen zu müßen: "Ja also, OK die meisten Fotos sind unscharf und verwackelt. Aber rein theoretisch habe ich wesentlich weniger CAs! Die blöden Passanten wollen nie alle auf Kommando stillhalten. Aber ich habe hier noch ein schönes Foto meiner Garage!"
Kopfschüttel,
Rainer

Dann hör mal lieber mit dem Kopfschütteln auf, dann werden die Bilder auch ohne IS scharf.

Sorry....i couldn't resist ;)


Der IS gleicht nur deine eigenen leichten Schwankungen aus, auch für einen IS bleibt Bewegungsunschärfe fotografierter Objekte immer Bewegungsunschärfe.

IS bei einem Weitwinkel empfinde ich eh nicht so als absolutes Muss. Ich hab selbst mit meinem Tamron am langen Ende fast nie Probleme mit unscharfen Bildern und mit dem 17-40/4L schonmal garnicht. Bei einem längeren Tele mag das durchaus mehr als hilfreich sein.

Ich bleib dabei......wenns Jemanden gefällt, dann hat Er die Optik die Er benötigt. Alles andere interessiert nicht und ist nur zum Protzen da. ;)
 
RoZis schrieb:
4 ist ja nicht immer gleich 4 ;)
Gut an der Hausmauer zu sehen, der Tiefenschärfenbereich des L ist geringer.

Das widerspricht aber der Physik.

Der Fokuspunkt liegt anders, die Kamera(?) hat mit beiden Objketiven unterschiedlich weit fokussiert.
 
Achso :o

Und ich dachte es könnten durchaus zulässige Toleranzen in der Lichtleistung bestehen, so dass dies zu unterschiedlicher Schärfentiefe führt :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
RoZis schrieb:
...und bei 13x18 Abzuegen fallen die CA´s eeh nicht ins Gewicht :D

Aber die doch recht starken Verzeichnungen (ok, das kann man, wenn man will, wohl auch per EBV halbwegs ausbügeln)

Bzgl der CAs: Macht doch mal so einen richtig miesen Test mit offener Blende, WW, Randbereich, dunkle und dicke Äste gegen einen überbelichteten Himmel.
So hat man damals auch die Sony F828 getestet.

Fünf Pixel breite lila Farbkanten finde ICH für ein 600 Euro Objektiv nicht gerade toll, für 13x18cm Abzüge könnte man auch das 100 Euro Kit behalten.

Ansonsten finde ich die Schärfe recht gut. Der Bildstabilisator ist sicherlich auch eine feine Sache, wenn man in dem Bereich viel frei Hand bei statischen Motiven und schlechtem Licht fotografiert. (bei den bewegten Pasaanten von Rainer nützt allerdings nur Lichtstärke was, und die hat das Objektiv ja nicht zu bieten)

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Cephalotus schrieb:
Bzgl der CAs: Macht doch mal so einen richtig miesen Test mit offener Blende, WW, Randbereich, dunkel und dicke Äste gegen einen überbelcihteten Himmel.
So hat man damals auch die Sony F828 getestet.

Fünf Pixel dicke lila Farbkanten finde ICH für ein 600 Euro Objektiv nicht gerade toll, für 13x18cm Abzüge könnte man auch das 100 Euro Kit behalten.

mfg

Das 17-85 soll in Sachen Farbsäume wirklich krass sein was Gegenlichtaufnahmen angeht. Ich selber habe nur viele Beispielbilder gesehen und von einem guten Bekannten gehört der das Objektiv kurz hatte. Denke auch das man bei 600 Euro doch schon ein Bogen um das Objektiv machen sollte.

Btw bei der F828 braucht man nichtmal einen richtig "miesen" Test machen, die knallt die Farbsäume auch ohne starken Gegenlicht auf die Bilder. :D
 
...ja, ich warte schon auf Sonne sage ich Euch.

Ansonsten kann ich nur noch mal sagen, was ich aufzeigen will.
Das 17-40L ist nicht der Ober-Hammer, so wie es oft gepriesen wird.

Im direkten Vergleich hat halt jede Optik seine Stärken und Schwächen und das EFS verdient es nicht als 5x Zoom so schlecht gemacht zu werden.
Denke das konnte man an den von mir gezeigten Bilder hier in einigen threads jetzt sehen, oder ?

Ich muss aber auch gestehen, das mir das L sehr gut gefällt.
Die konstante Blende über den gesamten Brennweitenbereicht ist toll.
Auch das der Zoomring dichter an der Cam ist, finde ich besser.
Vom Feeling finde ich das L wertiger.
Es sieht auch besser aus... :D

Aber in der Summe ist das EFS dann doch überlegen.
Zumindest für mich, und alle die vor der Kaufentscheidung stehen, sollten hier eine opjektive Meinung sich bilden können. Da mir das L zu sehr gegenüber dem EFS gelobt wird, stelle ich die Bilder auch im Original zur Verfügung.

Hoffentlich kommt noch mal Sonne raus, bin selber gespannt...

Marco
 
Daniel C. schrieb:
<schnipp> Nun, und denkt mal 10 Jahre in die Vergangenheit. Eine Optik mit 17-85mm Brennweite. Kaum denkbar, und vor allem nicht um das Geld. Ich denke, gerade in diesen Brennweitenbereichen befinden wir uns noch ganz am Anfang der Entwicklung ;)
Gruß
Daniel
Moment! :confused:
Ein 28-135mm IS haben wir doch schon für Vollformat! Das "Neue" ist und bleibt eben kein "echtes" 17-85mm IS an einer 1,6x Crop DSLR, sondern mutiert wieder zum üblichen bildstabilisiertem Reisezoom (27-136mm)!!! Nix mit Superweitwinkel von echten 17mm und so... :(

Ich erwarte von der Kamera- bzw. Sensorentwicklung in der Zukunft deutlich bessere Ergebnisse. EFS ist für mich nur eine Übergangslösung, die -zugegebener Maßen- für den Hobbybereich eigentlich vollkommen ausreichend wäre.
Ich persönlich finde aber das kein einziges WW-Objektiv wirklich gute und zufriedenstellende Ergebnisse (Verzeichnung, Gesamtschärfe bzw. Detailauflösungsvermögen etc.) an einer DSLR erreicht. Gerade die extremen WW's erbringen merkwürdige Perspektiven, die ja "nur" beschnitten sind um wenigstens auf 27/28mm Äquivalent zu kommen... :(
Mein Maßstab oder meine Festlatte ist dabei die Bildgüte einer 24mm (20mm) Festbrennweite bzw. mein altes 28-135mm Zoom bei analog auf z.b. Provia 100F...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten