• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lifeview A/B

tkdf

Themenersteller
Hallo, Olympianer

kann mir mal einer kurz und prägnant den Unterschied zwischen diesen beiden Möglichkeiten der Einstellung erklären? Ich habe schon einige Zeit gesucht, mir ist die Sache aber immer noch nicht klar.


mfg

tilman
 
Ich besitze keine E-330, daher hier meine Antwort unter Vorbehalt:
Die E330 verwendet zwei unterschiedliche Chips zur Generierung des Live-Bilds:

1. Der regläre 7,5MP Aufnahme-Chip wird verwendet
Vorteile: Preview entspricht zu 100% dem entgültigen Bild (gleiche Tiefenschärfe!)
Nachteile: Kein AF, da der Spiegel hochgeklappt ist

2. Ein Minichip im Sucher wird verwendet
Vorteile: Der Spiegel bleibt unten und AF funktioniert.
Nachteil: Das Bild des Minichips weist eine viel größere Tiefenschärfe als das spätere Bild auf. Unter Umständen (?) stimmt der Bildausschnitt nicht bis auf das letzte Prozent mit dem späteren Bild überein.

Gruß
Alexander
 
Kurz:

A-Modus: Es wird nicht der Primäre Sensor der Kamera ausgelesen, sondern ein extra im Strahlengang eingebauter zusätzlicher Sensor liefert das Live Bild, der Spiegel klappt auch nicht hoch. Verfügbar: E-330, welche A und B Modi in Verbindung mit einem Klapp Display bietet.

B-Modus: Live View Bild Lieferant ist hier tatsächlich der für die Bildwandlung zuständige CCD Chip der Kamera, etwa der 10 MP starke LiveMos Chip der E-410, der Spiegel sollte hochklappen, AF geht nur über den Trick dass der Spiegel beim Auslösen kurz runtergeht. Die E-410 und 510 bieten nur den B Modus, leider mit starren Display.
 
kurz und prägnant den Unterschied zwischen diesen beiden Möglichkeiten der Einstellung erklären?

Hallo,

hab selber ne E-330, daher kurz und prägnant:

A:

Live-Bild kommt von einem extra im Lichtkanal verbauten Sensor, dazu wird Licht benötigt, daher ist der optische Sucher ein wenig dunkler. Vorteil dieses Modus ist, AF, Belichtungsmessung usw. problemlos funktionieren. Also normales Arbeiten wie mit einer "normalen aktuellen DSLR"

B:

Eher für den Makro-Bereich geeigent. Der Spiegel ist dauerhaft hochgeklappt, Bild wird direkt vom eigentlichen Bildsensor geliefert, wie bei Kompaktkameras. Zum manuellen Fokussieren ist es hier nun möglich einen einzelnen Bereich im Bild 10x zu vergrößern, was sehr hilfreich ist.

Ich hoffe ich konnte dir helfen. Wenn nicht --> Fragen.

Grüße

uwe
 
danke,danke

frage noch: wieviel dunkler ist der Sucher bei Lifeview A im Vergleich zu z.B. einer E-300 oder Vergleichbarem, ab welcher Beleuchtung wird es so dunkel, das man nicht mehr vernünftig arbeiten kann?
Der Vorteil für Makros z. B. liegt allerdings klar auf der Hand.

PS: wenn ich recht verstanden habe, kann man im Modus B nur manuell fokussieren?


mfg
tilman
 
danke,danke

frage noch: wieviel dunkler ist der Sucher bei Lifeview A im Vergleich zu z.B. einer E-300 oder Vergleichbarem, ab welcher Beleuchtung wird es so dunkel, das man nicht mehr vernünftig arbeiten kann?
...

Hallo,
ich kann nur die E-330 mit der E-500 vergleichen, und da ist der Unterschied etwa so als würdest Du eine Stufe abblenden (eher etwas weniger). Wirklich sehen tut man den Unterschied eigentlich nur wenn man beide Kameras mit jeweils gleichem Objektiv abwechselnd an das Auge führt. Allerdings ist der Sucher der E-330 von der Optik her etwas hochwertiger als der der E-500. Von der Praxis her konnte ich bisher noch nicht feststellen, daß man irgendwann nicht mehr vernünftig arbeiten kann. Eventuell könnte sein, daß jemand der bei fast völliger Dunkelheit mit Blitz fotografieren möchte, und vorher manuell scharfstellt, hier eher Probleme bekommt als mit einer anderen Kamera. Aber wie so oft wird hier gerne etwas übertrieben, manchmal glaubt man beim Lesen mancher Postings (meist von Leuten die so eine Kamera noch nie ernsthaft benutzt haben) man müsse durch drei Sonnenbrillen durchschauen. Der Liveview im Mode B ist übrigens recht empfindlich, damit er auf SW-Betrieb wechselt muß das Licht schon sehr schwach sein, und dann geht es immer noch. Bei den Neuen (410/510) ist die Empfindlichleit offensichtlich noch weiter gestiegert worden, Phil Askey von Dpreview hat es diesmal selbst mit abblenden auf f/22 bei mäßigem Licht nicht geschafft das LV zum Ausfallen zu bringen.
Im Modus B wechselt die E-330 automatisch auf manuelle Fokussierung, man kann aber trotzdem den AF benützen, es geht halt leider nur mit der Verzögerung durch das Spiegelumklappen. Für eine Vorfokussierung ist diese Funktion dennoch recht praktisch.
Leider haben die beiden neuen Kameras weder Modus A, noch das Klappdisplay, dafür ist aber jetzt eine WB-Vorschau, Live-Histogramm und Live-Vorschau von Belichtungskorrekturen möglich (und bei der 510 ein durch den IS stabilisiertes LV, nehme ich mal an. Das könnte mit der Lupenvergrößerung interessant sein, denn man sieht ja dann exakt wieviel der IS stabilisiert - nur halt nicht für sehr kurze Verschlußzeiten da kommt das LV bzw. das Auge natürlich nicht mehr mit).

Irgendwie bleibt ja doch noch ein bißchen Hoffnung auf einen E-330 Nachfolger, der alle diese Funktionen vereint. Aber jetzt sollen vorher endlich die auf die E-3 Wartenden mal was bekommen, sonst werden die womöglich noch nervös, und starten hier irgendwelche Warte-/Spekulationsthreads, und das wollen wir ja nicht.

LG
Horstl
 
Nein, seit dem letzten Software-Update kann man bei der E-330 auch im B-Modus den AF benutzen.

das ist mir nicht einsichtig, wie funktioniert das? Ich dachte, der Autofokusapparat oder wie man das nennt sitzt im Strahlengang nach Umlenkung durch den Spiegel. Wird da ins Blaue fokussiert oder kann man das auf dem Display sehen? Wenn ja, auch in irgendeiner beliebigen eingestellten Vergrößerung?
Das Ganze hört sich sehr interessant an, aber hier in der Gegend gibt es weit und breit ekine E-330 zu Anschauen, deshalb löchere ich euch noch weiter.

@Horstl: was sieht man denn auf dem Display? Immer Offenblende? Wie sieht das mit den eingestellten Blenden- und Zeitwerten aus, werden die eingeblendet? Kann mann ein Histogramm einblenden oder einstellen?
Und bei der 510: simuliert da der LifeView die Abblendtaste? Das wäre genial.


mfg

tilman
 
Zuletzt bearbeitet:
das ist mir nicht einsichtig, wie funktioniert das? Ich dachte, der Autofokusapparat oder wie man das nennt sitzt im Strahlengang nach Umlenkung durch den Spiegel. Wird da ins Blaue fokussiert oder kann man das auf dem Display sehen? Wenn ja, auch in irgendeiner beliebigen eingestellten Vergrößerung?

Es funktioniert so: wenn man im Modus B AF haben möchte, drückt man auf die AEL-Taste. Dabei klappt der Spiegel kurz wieder in den Strahlengang zurück, gleichzeitig schaltet die Kamera von Modus B auf Modus A um, der AF fokussiert, dann schaltet die Kamera wieder von Modus A auf B um und der Spiegel klappt wieder zur Seite, Dauert im Normalfall ungefähr 1-2 Sekunden, je nach verwendetem Objektiv und Lichtverhältnissen.

@Horstl: was sieht man denn auf dem Display? Immer Offenblende?

Wenn man die Abblendtaste drückt (die DRIVE-Taste (drei ineinander verschachtelte Rechtecke), muss man vorher aber entsprechend belegen), sieht man auch eine Tiefenschärfenvorschau, da dadurch die Blende auf den eingestellten Blendenwert springt.

Wie sieht das mit den eingestellten Blenden- und Zeitwerten aus, werden die eingeblendet?

Im Modus A ja (dauerhaft), im Modus B nur dann, wenn sie verstellt wird (so weit ich mich erinnere, habe den schon eine Weile nicht mehr verwendet :( )

EDIT: Im Modus B sieht man die in der AF-Ansicht (siehe angehängtes Bild, leider nur Handy-Qualität) doch auch, wie ich gestern festgestellt habe. Bei "P" wird bei Blende / Verschlusszeit nichts im Display angezeigt (die Belichtung wird ja erst beim Auslösen ermittelt), bei "A" wird die eingestellte Blende (siehe Bild) angezeigt, bei "S" die eingestellte Verschlusszeit.

Kann mann ein Histogramm einblenden oder einstellen?

Histogramme sind nur für aufgenommene Bilder anzeigbar, ein Live-Histogramm gibt es nicht

Und bei der 510: simuliert da der LifeView die Abblendtaste? Das wäre genial.

Schau mal hier.

Lawman
 
Zuletzt bearbeitet:
das ist mir nicht einsichtig, wie funktioniert das?...

Wie schon weiter oben beschrieben: beim Druck auf die AEL-Taste klappt der Spiegel in den Strahlengang (es wird also LiveView Modus A), fokussiert und klappt den Spiegel wieder aus dem Strahlengang heraus (wieder LiveView Modus B). Daher vor allem für das Vor-Fokussieren geeignet.

Jürgen
 
das ist mir nicht einsichtig, wie funktioniert das? Ich dachte, der Autofokusapparat oder wie man das nennt sitzt im Strahlengang nach Umlenkung durch den Spiegel.
Hallo,
das ist genau der Grund, warum der Spiegel nochmal runterklappen muß, damit AF-Sensor (und Belichtungsmessung) ihr Licht bekommen und arbeiten können. Aus irgendeinem (mit nicht genau bekannten Grund) klappt der Spiegel der E-330 beim Auslösen sogar runter wenn man voll manuell arbeitet, also sowohl MF als auch manuelle Belichtungseinstellung. Vermutlich muß hier irgendwas in der Elektronik von LV-Betrieb auf normalen Aufnahmemodus umschalten (ist in dem Fall ja der gleiche Sensor), und der Verschluß muß ja auch zuerst wieder zumachen und dann für die eingestellte Zeit wieder aufgehen, und da geht der Spiegel wohl gleich mit. AF über den Hauptsensor geht leider noch nicht. Nur, wenn der AF wichtig ist, dann ist Modus A ohnehin die bessere Wahl, da kann man ganz normal abdrücken, genau so wie wenn man den optischen Sucher benützt. Deshalb steckt dieses relativ aufwändige System in der E-330. Und hier ist sie den Neuen (410/510) eben doch noch ein Stück voraus. Ich habe die E-330 leider gerade nicht zur Hand, sonst hätte ich Dir ein Bild vom Display gemacht, wie die unterschiedlichen Modi aussehen.

...
@Horstl: was sieht man denn auf dem Display? Immer Offenblende? Wie sieht das mit den eingestellten Blenden- und Zeitwerten aus, werden die eingeblendet? Kann mann ein Histogramm einblenden oder einstellen?
Und bei der 510: simuliert da der LifeView die Abblendtaste? Das wäre genial.
...

Bei der E-330 bekommst Du normalerweise das Bild Bei Offenblende, man kann das LV aber ganz hervorragend für die Tiefenschärfenvorschau nutzen - einfach die Abblendfunktion an der Kamera aktivieren (läßt sich auf eine Taste legen), dann LV-B aktivieren, die Blendentaste drücken und schon kann man mit den Blenden herumspielen. Das geht klasse, man sieht sofort wie sich die Tiefenschärfe ändert (einfach mal am Rädchen drehen und den Blendenbereich durchfahren), ohne daß das Bild dunkel wird (irgendwann ist natürlich Schluß, bei Nacht und Nebel und f/32 funtktioniert das nicht mehr). Und mehr noch - wer ein bißchen mit dieser Funktion geübt hat, und genau hinschaut, der wird dank der Vergrößerungs-Funktion sogar in der Lage sein einige Optik-Fehler zu erkennen. Ich behaupte, daß ich mit Hilfe des LV-B schon vor der Aufnahme sagen kann ab welcher Blende nennenswerte Beeinträchtigungen aufgrund Beugungserscheinungen auftreten (Auflösungs- und Kontrastminderung durch zu starkes Abblenden). Auch optische Fehler wie gröbere CA's lassen sich "live" erkennen.
Live-Histogramm geht dagegen bei der E-330 noch nicht, die Neuen können das. Auf der Seite die Lawman verlinkt hat sieht man auch schön wie das am Display aussieht.

LG
Horstl
 
danke euch allen: Bleibt noch eine Frage: sind die 300/330/500er Verschlüsse ähnlich stabil in ihrer Auslegung wie der der E-1 oder doch wie bei anderen Firmen abgemagerte Teile?


mfg

tilman
 
danke euch allen: Bleibt noch eine Frage: sind die 300/330/500er Verschlüsse ähnlich stabil in ihrer Auslegung wie der der E-1 oder doch wie bei anderen Firmen abgemagerte Teile?

Schwer zu sagen - bislang zeigen aber die Erfahrungen hier im Forum, dass Verschlussprobleme bei diesen Modellen die absolute Ausnahme sind. Ich glaube, darüber braucht man sich keine Gedanken zu machen.

Lawman
 
an alle - dankeschön. So wie das aussieht, werde ich mir wohl eine besorgen, wird ein guter Kumpel der E1 sein.


mfg

tilman
 
Schwer zu sagen - bislang zeigen aber die Erfahrungen hier im Forum, dass Verschlussprobleme bei diesen Modellen die absolute Ausnahme sind. Ich glaube, darüber braucht man sich keine Gedanken zu machen.

Lawman

es hat ja in diesem Forum einmal Vermutungen gegeben, dass alle aktuellen E-System-Kameras womöglich denselben Verschluss hätten, also jenen der E-1 (ausgelegt auf 150.000 Auslösungen), weil es viel ökonomischer sei, eine grössere Zahl des hochwertigeren Verschlusses zu produzieren als zwei Verschlüsse (einen hochwertigen und einen billigeren) in wesentlich geringeren Stückzahlen

ist aber nur ein Forumsgerücht :D ich will nicht zitiert werden, ja?!

[die E-300 von franz.m hat übrigens schon deutlich über 100.000 Auslösungen auf dem Buckel, war - wenn ich das richtig im Kopf hab - noch nie beim Service & hat in jedem Fall noch keinen Verschlusswechsel gehabt: und scheint nicht dran zu denken, den Geist aufgeben zu wollen ...]
 
Hat jemand Erfahrung mit der Anwendung der Software Olympus Studio mit dem LifeView der e330 - also Kamera am Laptop angestöbselt und Kamera vom Laptop aus gesteuert. Welche Steuerungen sind über den PC möglich? (Auslösung, Bildkorrektur, Programmwahl, Belichtung ...???)
Danke im Voraus
 
Du kannst fast alles fernsteuern, was Du auch an der Kamera einstellen kannst. Lediglich manuell fokussieren geht nicht. Ein Livebild kriegst Du auf dem Rechner nur zu sehen, wenn Du eine TV-Karte mit Composite-Video-Eingang und geeigneter Software hast, dafür brauchst Du dann auch noch das als Sonderzubehör erhältliche Y-Kabel, das den Kombi-Ausgang der Kamera in USB und Video aufsplittet.

Gruß,
Robert
 
Von diesem Y-Kabel höre ich nun schon zum zweiten Mal. Ich habs bisher weder auf der Olympusseite, noch irgendwo anders gefunden. Wenn da vielleicht mal jemand einen Tip hätte, wäre ich sehr dankbar.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten