• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom Stichwort-Vokabular mit über 5'000 Einträgen

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 34571
  • Erstellt am Erstellt am

Gelöschtes Mitglied 34571

Guest
Ausgehend von Adobe's Bridge CS2 und einer Reorganisation meiner "alten Foto-Jahrgänge", habe ich innerhalb der letzten 8 Monate einen umfangreichen Stichwortsatz aufgebaut. Diesen Satz habe ich nun auf Lightroom v1 portiert inklusive einer hoffentlich sinnvollen Hirarchie. Ähnlich "UltraUSM+" könnte dieses Set - ich nenne es "UltraTAG+" - vielen Usern von grossem Nutzen sein bzw. noch werden.

Unterschiedliche Tests konnten meine persönlichen Erwartungen erfüllen (wenn auch die Performance von Lightroom noch suboptimal ist...), was jedoch nicht mir-nichts-dir-nichts auf andere User von Lightroom und deren Anforderungen extrapoliert werden kann. Meiner Meinung nach deckt das Set praktisch alle Bereiche der Fotografie ab. Mehr noch: Für Naturfotografen sind über 2'500 Stichwörter der Tier- und Pflanzenwelt (inkl. lat. Namen) integriert und sauber strukturiert. Grundsätzlich sollte es damit möglich werden die fünf journalistischen W’s in Stichwörtern zu erfassen: Wer, Was, Wann, Wo, Warum und Wie !

Bevor ich so ein umfangreiches und arbeitsintensives Set dem breiten Publikum zur Verfügung stelle, möchte ich es vorgängig einem Beta-Test unterziehen. Dazu suche ich über dieses Forum 15-20 Beta-User, welche mir im Rahmen ihres Fotoarchives bzw. ihres Workflows unter Lightroom v1 mit dem Satz arbeiten und ihren Feedback inkl. Verbesserungsvorschlägen zurückmelden.

Interessenten bitte via PM melden. Ich wäre ausserordentlich dankbar, wenn ihr eure fotografischen Schwerpunkte und Archivgrösse mitgeben würdet. Neulinge, Amateure wie auch Profis sind gleichermassen herzlich willkommen!

Viele Grüsse, advance


Exkurs: EXIF/IPTC/XMP-Core Überlegungen inkl. Stich-/Schlüsselwörter

Adobe z.B. hält sich meist nicht an den IPTC-Standard, sondern ändert von Version zu Version - egal ob Elements oder Photoshop - die Struktur dieser Informationen. In der Zwischenzeit sind neue Formate "NewsML" und "DISC Metadata V2.0 Specification" anstelle von "IPTC" im Gespräch. Zudem ist neben den "IPTC-NAA"-Standard eine Speicherung im "XMP"-Format getreten. Neuere Adobe-Produkte unterstützen den "IPTC-NAA-Standard" zugunsten von XMP teilweise nicht mehr. Es ist damit zu rechnen, dass die Bedeutung des "IPTC-NAA"-Standards zurückgehen wird. Aus dieser Sicht heraus besteht die Gefahr, dass nur wenige klassische IPTC-Felder überleben und eines davon muss m.M.n. das Feld für die Stichwörter sein. Meine Tests zeigen, das heute doch schon viele Applikationen zumindestens die IPTC/XMP-Stichwörter richtig erkennen und auch darstellen können, wenn auch oft nicht richtig zurückschreiben für Adobe-Applikationen wie z.B. PS, Bridge und Lightroom. Mein Fazit: Im Prinzip würden umfangreiche Stichwörter und Exif-Daten reichen.

Aus diesem Überlegungen heraus habe ich im vorliegenden Stichwort-Satz auch alle Länder mit deren ISO-Codes und Szenen-Bezeichnungen und deren IPTC-Codes integriert!

Zukunftsmusik:

Bei genügendem Interesse werde ich diesen Stichwortsatz ggf. wieder nach Bridge CS2/CS3 re-portieren und vielleicht sogar für andere Archivierungs-SW zur Verfügung stellen.
 
Hier noch vier Ausschnitte/Screenshots des Stichwort-Sets aus Lightroom v1:

UltraTAG02.jpg
UltraTAG01.jpg


UltraTAG04.jpg
UltraTAG03.jpg



Gruss, advance
 
Respekt! Das sieht nach sehr viel Arbeit aus.
Für meine Privatzwecke ist das ganze aber etwas überdimensioniert und ich befürchte, daß ich nachher gar nichts mehr finde. ;)

Nur mal eine Frage interessehalber dazu. Ich vermute, du hast das nicht alles in LR zusammengestellt und wollte nur mal wissen, wie du die mit Hierarchie importiert bekommen hast. Ich habe es selbst bisher nur mit dem Export von Stichwortlisten probiert und da wird ja ein Textformat mit entsprechender Anzahl von Tabs zur Erzeugung der Verschachtelung geschrieben.
Ich habe jetzt schon gelesen, daß Leute Textdateien mit genau diesem Format importiert haben, aber keine Hierarchie in LR übernommen wurde.

Hat mich jetzt nur mal interessiert.

Jürgen
 
Respekt! Das sieht nach sehr viel Arbeit aus.
Für meine Privatzwecke ist das ganze aber etwas überdimensioniert und ich befürchte, daß ich nachher gar nichts mehr finde. ;)

Nur mal eine Frage interessehalber dazu. Ich vermute, du hast das nicht alles in LR zusammengestellt und wollte nur mal wissen, wie du die mit Hierarchie importiert bekommen hast. Ich habe es selbst bisher nur mit dem Export von Stichwortlisten probiert und da wird ja ein Textformat mit entsprechender Anzahl von Tabs zur Erzeugung der Verschachtelung geschrieben.
Ich habe jetzt schon gelesen, daß Leute Textdateien mit genau diesem Format importiert haben, aber keine Hierarchie in LR übernommen wurde.

Hat mich jetzt nur mal interessiert.

Jürgen

Hallo Jürgen,

In der Tat steckt einiges an Arbeit dahinter. Ziel war es u.a. ein umfassendes Stichwort-Vokabular aufzubauen, dass trotzdem leicht zu handhaben ist. Ich bin überzeugt, dass auch du bereits nach kurzer Zeit rasch alles finden würdest.

Mit den Tabs funktioniert der Import einwandfrei. Aber wehe es schleicht sich ein Fehler ein, dann streikt Lightroom!

Btw. Ein kritischer Betatester wie du, wäre super; Überleg es dir doch mal, du wärst herzlich willkommen!

Gruss, advance
 
NA das hört sich gut an. Auch wenn ich als Anfänger eher nicht ein Tester sein kann da zu wenihe Daten vorhanden, muss ich mir dennoch Gedanken über die Archivierung machen. Daher habe ich auf Lightroom gesetzt und würde mich freuen wenn du nach der Testpahse deine Stichwörter frei gibts. :)
 
Mit den Tabs funktioniert der Import einwandfrei. Aber wehe es schleicht sich ein Fehler ein, dann streikt Lightroom!

Btw. Ein kritischer Betatester wie du, wäre super; Überleg es dir doch mal, du wärst herzlich willkommen!

Danke für die Antwort. Hatte mich eigentlich auch gewundert, daß ein gleiches Format wie die Exportdateien beim Import nicht mehr funktionieren soll. Vermutlich hatten die Leute mit Problemen auch irgendwelche Fehler im Format ihrer Dateien.

Danke für das Angebot.
Ich bin immer noch der Meinung, daß es für mich zu umfangreich ist. Ich kann ja noch nicht mal die Krokodile auseinanderhalten, wenn ich eins sehe. ;)
Und bei Pflanzen wird es dann ganz düster. Gab es da noch was anders als Baum, Strauch, Blume und Grünpflanze? :)
Für Naturfotografen ist es sicher absolut klasse, wenn du da unter anderem ein Biologielexikon in Stichwortform aufbereitet hast.

Du kannst es mir ja mal senden, aber ich werde es dann erstmal nur mit einer Testdatenbank ausprobieren, da ich selbst gerade dabei bin, mir eine Struktur aufzubauen, die aber erheblich einfacher gestrickt ist und sich immer noch im Wandel befindet. Sowas ist glücklicherweise durch die Datenbank sehr einfach zu realisieren da Umbenennungen, Verschiebungen usw. ohne Probleme sofort übernommen werden. Vielleicht kommt mir ja noch die eine oder andere Idee dadurch.

Wie sieht da denn mit den Popupboxen aus, wenn man anfängt ein Stichwort einzutippen? Da muß ja eigentlich zwangsläufig eine ellenlange Liste zur Auswahl kommen. Bei meiner einfachen Struktur hält sich die Auswahl immer noch in Grenzen und ich kann dann schnell das richtige Wort auswählen, wenn ich nicht mehr ganz genau weiß, wie ich es benannt hatte.

Jürgen
 
Ich bin immer noch der Meinung, daß es für mich zu umfangreich ist. Ich kann ja noch nicht mal die Krokodile auseinanderhalten, wenn ich eins sehe. ;)
Jürgen

Ja klar, in dieser Hinsicht bestehen sicherlich sehr unterschiedliche Meinungen (wie z.B. auch beim Schärfen....). Noch vor zwei Jahren hörte ich Anworten wie: "Stichwörter? Das brauche ich nicht! Das gibt nur eine Höllenarbeit"! Wieviel Arbeit beim Wiederauffinden jedes einzelnen Bildes dann wohl entstand lasse ich jetzt mal aussen vor. Immerhin, heute sehen dies viele User schon von einem ganz anderen Gesichtspunkt!!

Ich für mich werde für jede angelegte Datenbank von diesem Stichwortsatz ausgehen und dann am Schluss die Funktion "Nicht verwendete Stichwörter löschen..." bemühen. So bleiben die Archive kompakt und übersichtlich und haben trotzdem eine einheitliche Stichwort-Struktur.

Gruss, advance
 
Geschätzte Beta-Tester,

Aufgrund erster Rückmeldungen ist die Performace von Lightroom v1 nicht wirklich der Brüller. Um so mehr dürfte beim Arbeiten mit diesem umfangreiche Stichwort-Set in manchen Situationen wohl auch etwas mehr Geduld erforderlich sein. Ich hoffe sehr Adobe bessert Lightroom v1 rasch nach, sodass ein flüssiges Arbeiten möglich wird.

Nach dem Import der Stichwörter hat Lightroom in seiner Datenbank einiges mehr zu indexieren. Deshalb erscheint es mir sinnvoll beim Testen - d.h. bevor ihr mit dem Verschlagworten anfängt - folgende Punkte zu beachten:

- Unter "Voreinstellungen/Änderungen automatisch in XMP speichern.." das Häkchen entfernen. Die Stichwörter werden dann erst beim Export in die entsprechende Fotodatei übernommen oder müssen zu einem späteren Zeitpunkt abgeglichen bzw. in die XMP-Sidecars geschrieben werden.

- Alle Stichwort-Zweige von UltraTAG+ bitte einmal öffnen und Lightroom fertig indexieren lassen. Alle Einträge, welche nicht vergeben worden sind, wechseln von der weissen Schrift der Tags in eine eingeraute Form. Diejenigen welche bereits vergeben wurden, bleiben weiss, erhalten aber die entsprechende Zahl an Verwendungen.

Ich meine, diese Massnahmen müssten eine Verbesserung der Performance bewirken. Mein Test-Datenbank umfasst ca. 10'000 Bilder und damit läuft es auf meinem Laptop (Centrino 2GHz) noch ganz ordentlich, wenn auch lange noch nicht so flüssig, wie ich es mir gewünscht hätte von Adobe's Lightroom. Mal sehen was die Zukunft bringt!

Anbei ein Screenshot nach dem Verschlagworten bzw. nach dem Einlesen der 10'000 bereits verschlagworteten Fotos in die Ligtroom-Datenbank (inkl. der automatischen Adaption auf UltraTAG+ LR):


UltraTAG05.jpg



Viele Grüsse, advance


PS. Weitere Beta-Tester sind willkommen!!
 
An dieser Stelle danke ich allen Usern, welche mir bis jetzt ihre wertvolle Rückmeldung zugesandt haben und auch gleich einige Informationen meinerseits loswerden:

Seit der Vorstellung hier im Forum, habe ich aufgrund etlicher Rückmeldungen mehr als 1500 Stichwörter umsortiert und/oder Duplikate ausgemistet. Insbesondere unter "Kultur", "Organ" und "Technik" gab's doch einiges zum Verschieben/Löschen. Ebenfalls sind drei neue Rubriken dazugekommen.

Fertig werden solche Vorhaben wohl nie. Immerhin denke ich, dass UltraTAG+ letztlich für viele User als Basis-Vokabular gute Dienste leisten dürfte. Ev. wird das Set zusätzlich noch in einer "Light"-Version zur Verfügung stehen, beide Versionen lauffähig auf Lightroom, Fotostation Pro und UltraTAG+ Explorer (siehe unten).

Zu guter Letzt wurde mir auch klar, dass erst eine gute Suchmöglichkeit innerhalb des Stichwortvokabulars, ev. sogar mit Synonym-Suche, solche umfangreiche Vokabulare durchgängig "salonfähig" machen werden. Dies gilt m.M.n. insbesondere im Zusammenhang mit DAM-Software. In Zukunft dürfte auch der Kontext eines Schlagwortes d.h. seine Position innerhalb eines Hirarchiebaumes (wie z.B. bei Lightroom oder IDimager) vermehrt eine wichtige Rolle spielen.

Deshalb werde ich im Paket UltraTAG+ vermutlich noch eine kleine Applikation mitgeben, welche es zulässt direkt ab den exportierten Stichwortlisten von Lightroom, Fotostation, iView und natürlich auch UltraTAG+ schnell und zügig zu suchen, Schlagwortsets zusammenzustellen und mit cut+paste in andere iptc-fähigen Bildverwaltungen bzw. -viewern pro Bild/Bilderset zu übernehmen (u.a. XnView etc.).

Gruss, advance

20070409-172843fsc81.png
 
Hallo,

bin neu hier und habe gerade den Beitrag zur Verschlagwortung entdeckt. Da ich soeben dabei bin meine vielen Bilder ,hauptsächlich mit Lightroom, zu organisieren - sprich zu verschlagworten, interessiert mich das Thema brennend. Würde deswegen auch als Betatester zur Verfügung stehen. Für mich wäre auch interessant ob es damit auf meinen englischen Lightroom funktioniert.

Danke Wolfgang
 
Nach dem Import der Stichwörter hat Lightroom in seiner Datenbank einiges mehr zu indexieren. Deshalb erscheint es mir sinnvoll beim Testen - d.h. bevor ihr mit dem Verschlagworten anfängt - folgende Punkte zu beachten:


Hallo!

Wie machst Du das mit dem Import / Indexieren der Stichworte?
Wenn ich eine leere Lightroom Datenbank mit einem selbstgemachten vorgefertigten Stichwortsatz starte, so landen beim Import der Bilder diese nicht in der verschachtelten Stichworthierachie.
Obwohl Ich (um bei Deinem Beispiel zu bleiben) eine Stichworthierarchie Umwelt - Tier - Singvögel - Kohlmeise habe landet das Bidl mit dem Stichwort Kohlmeise nach dem Import immer auf oberster Ebene der Stichworte in einem von Lightroom neu angelegten Stichwort Kohlmeise.
Auf die Art lassen sich die alte Stichworte also nicht sinnvoll importieren.
Was mache ich da falsch?

(Brauchst Du noch weitere Betatester?)
 
Hallo,

bin neu hier und habe gerade den Beitrag zur Verschlagwortung entdeckt. Da ich soeben dabei bin meine vielen Bilder ,hauptsächlich mit Lightroom, zu organisieren - sprich zu verschlagworten, interessiert mich das Thema brennend. Würde deswegen auch als Betatester zur Verfügung stehen. Für mich wäre auch interessant ob es damit auf meinen englischen Lightroom funktioniert.

Danke Wolfgang

Hallo Wolfgang

Auch wenn ich bereits am Aswerten und Apassen bin, sende ich Dir das Vokabular gerne noch zu und freue mich auch auch auf Deine Rückmeldung. Für den Versand der Unterlagen benötige ich allerdings Deine eMail-Adresse; diese bitte via PM melden.

Gruss, advance
 
Hallo!
Obwohl Ich (um bei Deinem Beispiel zu bleiben) eine Stichworthierarchie Umwelt - Tier - Singvögel - Kohlmeise habe landet das Bidl mit dem Stichwort Kohlmeise nach dem Import immer auf oberster Ebene der Stichworte in einem von Lightroom neu angelegten Stichwort Kohlmeise.
Auf die Art lassen sich die alte Stichworte also nicht sinnvoll importieren.
Was mache ich da falsch?

Salut striewisch

Ich hatte von Adobe Bridge herkommend bereits über 11'000 Bilder nach dem gleichen Prinzip verschlagwortet. Genau dieses Vokabular aus Bridge habe ich anschliessend im Lightroom in eine hierarchische Form gebracht und danach die 11'000 Bildern in Lightroom importiert. Lightroom hat mir alle Stichwörter aus den Bildern bzw. XMP-Dateien ausnahmlos richtig zugeordnet.

Anfänglich hatte ich auch einige Ausrutscher, welche sich letztlich als nicht identische Stichwörter herausstellten. Einige davon lediglich in Leerschlägen unterscheidend.

Fazit: Alle Stichwörter müssen absolut identisch sein, ansonsten ein neuer Eintrag auf oberster Ebene generiert wird!

Brauchst Du noch weitere Betatester?

Naja, Die Betatests sind so gut wie abgeschlossen. Nichts desto trotz, jede Rückmeldung und Kritik bzw. Verbesserungsvorschläge zählen...!!

Gruss, advance
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Anfänglich hatte ich auch einige Ausrutscher, welche sich letztlich als nicht identische Stichwörter herausstellten. Einige davon lediglich in Leerschlägen unterscheidend.

Fazit: Alle Stichwörter müssen absolut identisch sein, ansonsten ein neuer Eintrag auf oberster Ebene generiert wird!


Das war bei mir wohl eine Kombination aus Nichtindexieren der frisch importierten Stichwortlisre, einigen Leerstellen und Umlauten. Wird wohl noch etwas Nacharbeit nötig sein.
Deine Liste (Danke, was für ein Umfang...) habe ich jetzt indexiert und werde heute abend mal einen größeren Stapel Bilder einlesen lassen.
 
Hallo advance,

ich hatte mich vor drei Jahren beginnend auch mit der Verschlagwortung meiner Fotos auseinandergesetzt. Ich habe damals mit Imatch und einem (kleinen) selbst entworfenen Schlagwortkatalog gearbeitet. Das Ganze ist eingeschlafen, u.a. deshalb, weil ich mit meinem Schlagwortkatalog irgendwie nicht so richtig zufrieden war und mich die Arbeit mit mehreren Werkzeugen (FixFoto zum Importieren, einfache Batches; RawShooter für Raw-Entwicklung; NeatImage als Entrauschtool, PSE als Retuschewerkzeug, Imatch als Bilddatenbank) genervt hat.
Inzwischen bin ich (als RaShooter Professional Kunde) zu Lightroom gekommen, damit bin ich recht zufrieden. Mit Lightroom kann ich fast alles (siehe oben) in einem Tool machen. Jetzt fehlt mir aber noch ein guter Schlagwortkatalog.
Kannst Du mir da weiterhelfen ?

Danke & Gruß,
Uwe
 
Hallo advance,
..... Jetzt fehlt mir aber noch ein guter Schlagwortkatalog. Kannst Du mir da weiterhelfen ?

Danke & Gruß,
Uwe

Salut Uwe

Was ich Dir anbieten kann ist die Beta v1.1, wenn du magst. Lass es mich wissen. Es ist und bleibt allerdings eine BETA-Version!

Zur Zeit arbeite ich an der v1.6, welche aber noch zu zerstückelt ist um weiterzugeben. Bei genügend Interesse werde ich UltraTAG+ ähnlich dem UltraUSM+ ( https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=105056 ) Tool für einen geringen Unkostenbeitrag gerne zur Verfügung stellen. Das dürfte aber noch 1-2 Wochen dauern. Sowas aufzubauen "frisst" ungemein viel Zeit!

Ich hoffe ich konnte Dir helfen!

Gruss, advance
 
UltraTAG+Pro Stichwortkatalog für Lightroom mit über 7'200 Einträgen

Nun ist es soweit!

Der UltraTAG+Pro Stichwortkatalog für Lightroom mit über 7'200 Einträgen steht nun für alle Interessenten in der Version v1.6 unter http://www.coolcolours.ch/index2.html zur Verfügung. Dazu gehört auch der sog. UltraTAG+ Explorer, eine Anwendung für die Suche und das Zusammenstellen von Stichworten ausgehend vom UltraTAG+ Stichwortkatalog. Er ermöglicht eine effiziente Verschlagwortung für Adobe Photoshop CS, CS2, CS3, Adobe Bridge, BreezeBrowser, iView Media Pro 3+ und PhotoMechanic. Der Stichwortkatalog ist auf Anfrage auch für Fotostation Pro und Aperture erhältlich. Zur ergänzenden Information kann das Handbuch mit dem folgenden Link heruntergeladen werden: http://www.coolcolours.ch/Downloads/HandbuchUltraTAGPro.zip .

Für die private Nutzung und Evaluationszwecken kann eine Freeware-Version UltraTAG+Lte heruntergeladen werden http://www.coolcolours.ch/Downloads/UltraTAGLte11de.zip . Bei dieser Freeware sind die ersten beiden Hierarchiestufen mit derjenigen der Vollversion identisch. UltraTAG+ Lte umfasst ca. 300 Stichworteinträge in deutscher Sprache.

Viel Spass! Anmerkungen, Tipps und Wünsche sind wie immer jederzeit willkommen.

Viele Grüsse, advance
 
Ich schau mir gerade die Tag-Sammlung an. Sie schaut wirklich durchdacht aus. Tatsächlich bin ich mit meiner Struktur in PSE ein wenig unzufrieden und wollte mal Ordnung schaffen. Also warum nicht mit deiner Lösung.

Ich hab da nur mal ne Frage: Wo befindet sich in der Tag-Sammlung die Tags für die Personen. Also Peter, Christian usw usf.

Es ist mir schon klar, dass hier in dem Katalog keine Familien und Freundeskreise abgebildet werden können. Da muss jeder selber ran. Die Frage ist eben nur, auf welcher Ebene ist das vorgesehen. Oder ist es überhaupt nicht vorgesehen? Oder hab ich es in der Lightversion übersehen?

Fragen über Fragen. Ich hoffe es kann mich einer aufklären. ;)
 
Ich schau mir gerade die Tag-Sammlung an. Sie schaut wirklich durchdacht aus. Tatsächlich bin ich mit meiner Struktur in PSE ein wenig unzufrieden und wollte mal Ordnung schaffen. Also warum nicht mit deiner Lösung.

Ich hab da nur mal ne Frage: Wo befindet sich in der Tag-Sammlung die Tags für die Personen. Also Peter, Christian usw usf.

Es ist mir schon klar, dass hier in dem Katalog keine Familien und Freundeskreise abgebildet werden können. Da muss jeder selber ran. Die Frage ist eben nur, auf welcher Ebene ist das vorgesehen. Oder ist es überhaupt nicht vorgesehen? Oder hab ich es in der Lightversion übersehen?

Fragen über Fragen. Ich hoffe es kann mich einer aufklären. ;)

Hallo JumpinJack,

Ich habe mir für die Struktur innerhalb eines Zeitrahmens von 8 Monaten den Kopf zerbrochen...

Die Lte-Version deckt lediglich einen winzigen Teil ab und ist mit der Vollversion bezüglich der Tiefe eigentlich nicht wirklich zu vergleichen. Ich vermute mal, dass UltraTAG+Lte für den Amateurfotograf wohl als Einstieg genügen sollte. Vieles muss dann auch in der Tiefe selber ergänzt werden.

Zu Deiner Frage: Im UltraTAg+Pro sieht der Aufbau auszugsweise folgendermassen aus:

Umwelt/Mensch/Freund/...
Umwelt/Mensch/Familie/...
Umwelt/Mensch/Aktivität/...
Umwelt/Mensch/Anlass/...

usw. usf.

Person erscheint mir etwas zu unspezifisch. Hoffe ich konnte Deine Frage beantworten!

Gruss, advance
 
Ja das war mir schon klar dass die PRO einen Tacken mehr an Stichworte beinhaltet. Und es is mir auch klar, das Personen wohl nicht das Ende der Fahnenstange war. Ich habe diese bei mir auch ein wenig detaillierter Unterschieden.

Aber davon abgesehen, danke ich dir schon mal für die Rückmeldung. Alleine die sehr allgemeinen Grundkategorien vermitteln schon, dass du mit Sinn und Verstand an die Sache rangegangen bist. Wenn ich mich für LR entscheide, werde ich dich wohl nochmal kontaktieren. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten