• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativkopf Gradeinteilung

Caol Ila

Themenersteller
Hi!

Da ich mir einen multirow-Panoramakopf selbst bauen möchte bin ich gerade auf der Suche nach der günstigsten Basis für diesen, also die Panoramaplatte.

Die Manfrotto 300N ist mir einfach zu teuer, also hatte ich die Idee einen 3-Wege-Neiger mit Gradeinteilung unten zu nehmen (zB Cullmann 3030). Mir fallen da keine Nachteile gegenüber einer Panoramaplatte in (ok, der 300N hat verschiedene click-stop-Einstellungen, aber das muss ja nicht sein)

Wißt ihr da vielleicht einen wirklich günstigen?

danke
lg
 
Hallo

Hier mal ein Gedankenanstoss...

Hab meinen aus einem 2ndHandLaserWasserwaagenStativKopf gebaut.
Darüber noch eine Konstruktion aus einem zerlegten (und wieder zusammenbaubaren) Makrokreuzeinstellschlitten.

Der Kopf hat auch schon eine integrierte Nivellier-einrichtung.

Der Panokopf lässt sich dadurch auf fast jede Kamera und Objektiv einstellen.

Ich lass mal ein paar Bilder sprechen....


Vielleicht kann jemand was damit anfangen

PS.: Die blauen Dinger sind Kühlmittelschläuche von Fräsmaschinen und können am Einstellschlitten als Halter für Reflektoren (oder Blümchen bei Wind) verwendet werden...

Gruss Bertram
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Hier mal ein Gedankenanstoss...

Hab meinen aus einem 2ndHandLaserWasserwaagenStativKopf gebaut.
...
Vielleicht kann jemand was damit anfangen
...

Hallo moses_v_mohren,
gerade hab' ich bei ebay "Deinen" Wasserwaagen-Stativkopf entdeckt:
http://cgi.ebay.de/Laser-Wasserwaage-40cm-im-Koffer-Waage-30305_W0QQitemZ310040494865QQihZ021QQcategoryZ126401QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Deine Idee ist ja absolut genial. Und praktisch geschenkt im Vergleich zu "echtem" Fotoequipment. Als blutiger Panorama-Anfänger hätte ich gerne einen bezahlbaren Einstieg. Ich würde erstmal mit Panos aus querformatigen Bildern anfangen, dann kann ich den Nodalpunkt im Zweifel fix mit einem gebohrten Flachstahl anpassen (also gar nichts mit Schlitten, senkrechter Montage und so). Aufrüsten kann ich ja immer noch und mir an Deiner Konstruktion ein Vorbild nehmen.

Frage: taugt der Kopf (evtl. sogar zusammen mit dem Stativ) wirklich für Fotozwecke, d.h. lässt er sich flüssig verstellen, wackelt nicht und bricht nicht unter meiner D40x zusammen? Für ca. 30 EUR (incl. Versand) finde ich das nämlich leider fast unvorstellbar. Aber es wäre ja sooo schön ...

Kannst Du auch einen Tipp zu bezahlbarer Panoramasoftware abgeben?

Danke schon mal im Voraus
TheSchoeckinger
 
dieses Laser-Wasserwaage-Set gibt es übrigens in jeden größeren Baumarkt, teilweise sogar noch günstiger als bei Ebay
 

PS.: Die blauen Dinger sind Kühlmittelschläuche von Fräsmaschinen und können am Einstellschlitten als Halter für Reflektoren (oder Blümchen bei Wind) verwendet werden...


Diese Kühlmittelschläuche ... könnte man diese auch bei Makros einsetzen?

Wie hoch ist die Belastbarkeit im Vergleich zu Schwanenhälsen oder anderen vergleichbaren Lösungen (z.B. Novoflex)?
 
Danke für den Link ... Eisatzmöglichkeit scheint ja sehr gut zu sein ... bloß die Umsetzung mit den Schlauchschellen ... das lässt sich bestimmt eleganter lösen

Ja das kann man besser lösen. Im gleichen Forum habe ich gesehen, dass in die Schläuche eine passende Imbusschraube eingeklebt wurde (siehe etwas weiter unten in dem Fred). Überhaupt ist die Lösung mit dem Schlauch als mobielen Greifarm auf einem Minnistatif klasse und universell einsetzbar.
 
Ja das kann man besser lösen. Im gleichen Forum habe ich gesehen, dass in die Schläuche eine passende Imbusschraube eingeklebt wurde (siehe etwas weiter unten in dem Fred). Überhaupt ist die Lösung mit dem Schlauch als mobielen Greifarm auf einem Minnistatif klasse und universell einsetzbar.

Ich hatte mal nach den Kühlmittelschläuchen gegoogelt und die sind noch nicht einmal so sehr teuer ... ähnliche Alternativen sind da durchweg teurer.

Wenn man da eine Schraube einklebt, könnte man an dieser einen Zubehörfuß von einem alten Birnchen-Blitzer schrauben und die Schläuche auf eine Blitzschiene stecken. Eventuell könnte man auch auf der anderen Seite ein Wechselsystem anbringen, das man je nach Gebrauch dann verändern kann ... eine Greifklemme ... Zubehörfuß ... etc.
 
Hi Mädels und Jungs

*) Die Konstruktion hält eine E-3 mit 50-200/2,8-3,5 locker aus...
*) Die Kühlmitteldinger sind speziell für Makrogeschichten gedacht, da ich dafür ja den Kreuzeinstellschlitten gemäß seiner Ursprünglichen Bestimmung benutze
*) Die Schlauchanschlüsse hab ich mit Schrauben am Einstellschlitten befestigt - beim Abbauen des Ganzen "breche" ich die Kühlmittelschläuche dann einfach ab


Gruß Bertram
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, der Tipp mit der Bucht war gut ... habe den Anbieter mit der Meterware gefunden. Preis und Versandkosten (18,90 / 5,90) sind gegenüber den Preisen ab Hersteller erstklassig.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten