• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF-Objektiv Canon RF 24-240mm F4-6.3 IS USM Beispielbilder

barba

Themenersteller
Hab etwas mit dem Objektiv gespielt dieses WE.
Hier nur die Tiefen hoch, sonnst garnichts
 

Anhänge

Was bitte hast du denn getestet? Und was willst du dem Betrachter damit zeigen? Dass du das Objektiv besitzt?
 
Tut mir leid das es deinem Anspruch nicht gerecht wird. Kannst du von mir aus löschen. Ich spare mir das weitere Dateien posten. Danke.
 
Ich hab's auch... und nutze es gerne als Reiseobjektiv bzw. wenn ich nicht mit großer Ausrüstung unterwegs sein kann.

Hier eine nächtliche Langzeitbelichtung von Schloß Stolzenfels bei Koblenz/Rhein.
RF 24-240mm an Canon R, Blende 11, 55mm, 36 sec., RAW, entwickelt in Lightroom, Rauschfilter und geringfügig beschnitten.
 

Anhänge

Deutsches Eck in Koblenz während des Februar-Hochwassers 2021 (mit Wathose und Stativ im Hochwasser stehend aufgenommen)

Langzeitbelichtung 2:30min. mit f/18, ISO 100 und 37mm Brennweite (RAW, in Lightroom entwickelt und ausgerichtet)
 

Anhänge

Das anhängende Bild vom Mond mit dem Jupiter in der rechten oberen Ecke habe ich letzten Herbst auf Rügen mit vollen 240mm geschossen.
Recht beeindruckt von der Abbildungsleistung des Objektivs an der R war ich dann allerdings, als ich beim entwickeln mal richtig nah an den Jupiter rangegangen bin und auf einmal die Jupitermonde Calisto, Ganymed, Io und Europa (von oben links nach unten rechts) zu sehen waren. Um Calisto sichtbar zu machen, muss man zwar noch ein bischen an der Helligkeit des Ausschnittes drehen, aber er ist drauf :D

kleiner Nachtrag incl. Antwort:

Das Bild "Mond.jpg" wurde umfänglich mit Darktable bearbeitet (Helligkeit, Schwarzwert, Kontrast, Tonwert-EQ, Schärfen, Objektivkorrektur, ...). Das Bild "Jupiter.jpg" ist ein Ausschnitt der rechten oberen Ecke von "Mond.jpg" mit einem Crop von ca. 6. Fand es nur total spannend, das solche Details noch sichtbar gemacht werden können, weil sie auf dem Sensor aufgezeichnet wurden und auch nicht einer Randunschärfe der Optik zum Opfer gefallen sind.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
kleiner Nachtrag incl. Antwort:

Das Bild "Mond.jpg" wurde umfänglich mit Darktable bearbeitet (Helligkeit, Schwarzwert, Kontrast, Tonwert-EQ, Schärfen, Objektivkorrektur, ...). Das Bild "Jupiter.jpg" ist ein Ausschnitt der rechten oberen Ecke von "Mond.jpg" mit einem Crop von ca. 6. Fand es nur total spannend, das solche Details noch sichtbar gemacht werden können, weil sie auf dem Sensor aufgezeichnet wurden und auch nicht einer Randunschärfe der Optik zum Opfer gefallen sind.

Jetzt noch ein Crop vom Mond wäre interessant :top:
 
Jetzt noch ein Crop vom Mond wäre interessant :top:

Mach ich doch glatt :D
Ist der Selbe Crop wie beim Jupi. Ich habe einfach das Beschnittfenster rüber auf den Mond geschoben. Der Matsch ringsrum kommt von der Schleierwolke, hinter der der Mond stand. Sieht in der Vergrößerung natürlich nicht so toll aus, aber ich fand im Gesamtbild die angeleuchtete Wolke recht ansprechend.
 

Anhänge

Nach etlichen Bildern direkt in die Sonne stelle ich erstaunt fest, dass keine Lensflares auftreten!

Farbsäume gibt es reichlich, können aber leicht korrigiert werden.

Die Bilder habe ich mit einem angepassten Profil in Lightroom 5.4 (Verzeichnis auf 14, Vignette auf 12) des EF 24-105 entwickelt.

Ansonsten Klarheit und Farbsättigung erhöht.
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten