• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F Nikkor 58/1,4 an D500 für Portraits ?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Beim Thema Astro bzw. Coma kannst du dich eigentlich von den Zoom-Objektiven verabschieden!
Die meisten FBs kannst du praktisch bis auf f2.8 abblenden um das Coma einigermaßen in der Griff zu bekommen. Das angesprochene Sigma 14/1.8 macht da keine Ausnahme. Und dann sind die lichtstarken Zooms wieder im Spiel. Besser bekommst du das mit Stitching hin, weshalb ich lieber ein 35/1.4 einem UWW vorziehe (an ca. f2.2). Eine gescheite Nachführung lässt viele Beschränkungen der Astrofotografie (d.h. schlechtes Signal-/Rauschvermögen) zumindest teilweise abmildern, wodurch du etwas mehr abblenden kannst, was ebenfalls wiederum der Auflösung hilft. Ab mittlere BW geht es eh gar nicht mehr ohne.
 
Das 500er war ja nur Spaß...;)
Und ansonsten kann man, so glaube ich, im Verlauf des Threads schon nachvollziehen, wie der Bogen vom 58er an DX zur Nutzung des vorhandenen Altglases an FX gespannt wurde.
Ich bin mir schon bewusst, daß es in erster Linie um neues Spielzeug geht.:lol:
 
Die meisten FBs kannst du praktisch bis auf f2.8 abblenden um das Coma einigermaßen in der Griff zu bekommen. Das angesprochene Sigma 14/1.8 macht da keine Ausnahme. Und dann sind die lichtstarken Zooms wieder im Spiel.

Ich weiss ja nicht, woher du diese Erkenntnis nimmst, aber sie ist definitiv nicht richtig, sie hilft lediglich sich den Kauf eines 14-24/2.8 schön zu reden (oder die Empfehlung eines solchen), hat aber mit dem Thema Astrofotografie und Coma wenig zu tun.
Um das ganze mal ein wenig mit Substanz zu unterfüttern habe ich 2 Bilder angehängt. Das Bild wurde mit dem Sigma 14/1.8 bei f/2.2 gemacht, um das Coma zu beurteilen, habe ich ein 100%-Crop aus der Ecke oben links ebenfalls angehängt. Wenn du mir jetzt ein Zoom zeigen kannst, das bei f/2.8 (also Offenblende des Zooms) eine ähnliche Abbildung/oder gar bessere Abbildung zeigt und nicht nachgeführt wurde- und damit meine ich jetzt keine Laborcharts, sondern eigene Bilder - können wir uns gern weiter über Zoom-Objektive im Astrobereich unterhalten, aber bisher ist mir noch keines untergekommen, was bei Offenblende gegen eine um 2/3 - 1EV abgeblendete gute Festbrennweite anstinken konnte.

Milchstrasse-14.JPG

Nebenbei, das Bild war nur ein Test, wie hell das nördliche Ruhrgebiet tatsächliche ist... Die Sommermilchstrasse zu fotografieren macht bei uns einfach keinen Spass.

Besser bekommst du das mit Stitching hin, weshalb ich lieber ein 35/1.4 einem UWW vorziehe (an ca. f2.2).

Okay, mal kurz gerechnet 35/14=2,5 mal Auflösung der D850 macht ein Bild mit 10.320 x 6.880 = 71.00 Megapixel ... Echt jetzt? Du stitcht dir ein 71mpix-Bild aus 6 Bildfeldern lieber zusammen als ein UWW zu nutzen? Für welche Zielgruppe machst du das? Hättest du mal ein Bild um das zu zeigen?

Eine gescheite Nachführung lässt viele Beschränkungen der Astrofotografie (d.h. schlechtes Signal-/Rauschvermögen) zumindest teilweise abmildern, wodurch du etwas mehr abblenden kannst, was ebenfalls wiederum der Auflösung hilft. Ab mittlere BW geht es eh gar nicht mehr ohne.

Teilweise richtig, aber auch das hat hier wenig mit der eigentlichen Thematik Astro/Coma/Weitwinkel zu tun. Die Auflösung eines optischen Systems wird durch Eintrittsöffnug, Brennweite und Pixelgröße bestimmt und wird dann meist durch das Seeing limitiert. Die Auflösung liegt hier bei D850 und 14mm bei etwa 60"/Pixel und bei 35mm dann bei rund 24"/Pixel. In dieser Größenordnung spielt es eine absolut untergeordnete Rolle, ob du durch abblenden eventuell das ein oder andere Linienpaar mehr generieren kannst, es sei denn du machst ein 71mpix-Panorama. Hier mal ein Bild mit Nachführung und 480mm Brennweite an meiner D750 Stack aus 30 Bildern á 300s Belichtungszeit (2,5h):

M31-D750-Prev.jpg


Nebenbei, wenn du schon stitchen willst, dann wäre eine D750 mit ihren "riesigen" Pixeln die deutlich bessere Wahl an einer 35mm FB, denn damit könntest du aufgrund der niedrigeren Auflösung ggü. der D850 länger belichten ohne das sich die Sterne durch die Bewegung verformen...
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
.. sie hilft lediglich sich den Kauf eines 14-24/2.8 schön zu reden (oder die Empfehlung eines solchen), hat aber mit dem Thema Astrofotografie und Coma wenig zu tun...
Erst mal @ 2oDiac: beeindruckende Bilder! Gratulation! Große Klasse!
:top:

Darüber hinaus möchte ich aus gegebenem Anlass darauf hinweisen, dass es hier ursprünglich nicht vorrangig um Astrofotografie ging.
Und für Landschaftsfotos und gegebenenfalls auch Street oder sogar environmental portraits muss man sich das 14-24/2.8 nicht schönreden.
Da ist es ein erstklassiges Objektiv. Groß, schwer, teuer - aber ausgezeichnet.
 
Die Astrofotografie ist tatsächlich nur ein Randbereich meiner Überlegungen für ein gutes Landschaftsobjektiv und der diesbezüglichen Lichtstärke.
Ich habe Ende letzten Jahres mal stümperhaft rumgetestet und einige für mich schon recht interessante Aufnahmen eines Nebels im Sternbild Orion aufgenommen. Das war schon eine faszinierende Erfahrung. Was ich auf jeden Fall noch probieren möchte, sind Aufnahmen der Milchstraße mit schöner landschaftlicher Einbindung. Wenn ich ehrlich bin, würde für meine Ansprüche wohl auch das 16-80/2,8 (16mm) an der D500 reichen. Jedenfalls habe ich von anderen Fotografen schon sehr gute Bilder gesehen.
Ich muss echt noch mal in mich gehen, ob ich bereit bin, so viel Geld zu investieren. Wenn man A sagt (D850) muss man auch irgendwann B sagen (Objektive) .
Wenn ich mir ein 10-24 und ein schönes Portraitobjektiv (wie das 58/1,4:)) gönnen würde, wäre die DX-Ausrüstung eigentlich komplett. Evtl. dann noch irgendwann ein D500 Zweitgehäuse und alles ist paletti. Das Problem dabei ist, dass ich von der D850 schon sehr angefixt bin...:confused:
 
Evtl. dann noch irgendwann ein D500 Zweitgehäuse und alles ist paletti. Das Problem dabei ist, dass ich von der D850 schon sehr angefixt bin..
Zurecht. Die 850er ist einfach die eierlegende Wollmilchsau schlechthin.
Sie kann so gut wie alles - auch wenn andere in Einzelbereichen einiges besser können. Und der Preis ist heute absolut realistisch.
Eine zweite D500 macht eigentlich wenig Sinn, außer du bist Sportreporter.
Sie kann sicher auch mehr als das. Mit einem AF-D 20/2.8 gibt sie z.B. eine ausgezeichnete Street-Kamera ab (nicht zuletzt wegen der Fokusfeldverteilung).
Bei Portrait, Landschaft, Macro... würde ich aber eine FX nicht mehr missen wollen. Welche, das hängt dann vom Einsatzbereich ab. Going Astro, würde ich nicht zögern, bei dem Preis zur D750 zu greifen. Aber wie gesagt: die D850 kann eben fast alles.
 
Das würde mir allerdings sehr schwer fallen. Und wenn ich dann eine schnelle Bildfolge bei der D850 will, würde die Investition für Grip und Akku plus Ladegerät den Verkauferlös auffressen.
 
Das würde mir allerdings sehr schwer fallen. Und wenn ich dann eine schnelle Bildfolge bei der D850 will, würde die Investition für Grip und Akku plus Ladegerät den Verkauferlös auffressen.
Stimmt. Für eine gebrauchte D500 darf man realistischerweise nicht mehr allzuviel erwarten. Da ist es wohl klüger, sie zu behalten. Sie ist ja eine absolute Topkamera. Da würde ich mich auch eher fragen, brauch ich unbedingt FX?
Es ist schon ein wirklich tiefer Griff in die Schatulle, der in vielen Fällen so viel nicht bringt.
Für mich war Landschaft ausschlaggebend. Wie erwähnt kraxle ich ganz gern mal wo in so zwischen 2000 bis 4000 Höhenmetern durch die Landschaft. Da ist so ein Blick in Vollformat schon eine Wucht.
Hier sowie bei Macros hat man zusätzlich mit der D850 Fokusstacking zur Hand, was auch für erstaunliche Effekte (allerdings auch viel Läusemelken) sorgt.
Trotzdem mach ich viel - auch mal Portraits - gerne mit der D500. Das ist vielfach die unbeschwertere Lösung.
 
Wo Du schon beide Kameras hast - wie groß ist der Unterschied beim Blick in den Sucher ? Ich bin Brillenträger und habe bei der D500 Schwierigkeiten, das gesamte Sucherbild inkl. der Daten wie Belichtungszeiten usw. zu sehen.
 
Erst mal @ 2oDiac: beeindruckende Bilder! Gratulation! Große Klasse!
:top:

Danke!

Darüber hinaus möchte ich aus gegebenem Anlass darauf hinweisen, dass es hier ursprünglich nicht vorrangig um Astrofotografie ging.
Und für Landschaftsfotos und gegebenenfalls auch Street oder sogar environmental portraits muss man sich das 14-24/2.8 nicht schönreden.
Da ist es ein erstklassiges Objektiv. Groß, schwer, teuer - aber ausgezeichnet.

Absolut richtig! Allerdings ging es in den Passagen die ich von schumannk zitiert habe vorwiegend um Coma, was gerade bei der Sternabbildung in den Ecken stark auffällt. Das 14-24/2.8 egal ob Nikon oder Sigma ist auf jeden Fall einen Blick wert und man muss es sich auch nicht schönreden, denn die beiden Linsen gehören in den oben beschriebenen Sparten schon zum besten was man sich so gönnen kann, Ausnahme: Astro/Polarlichter etc. da können Festbrennweiten einfach mehr.

@lebemann: In Sachen Fotografie war damals - als ich anfing - eine Daumenregel, erst das Glas, dann der Body bzw. sollte man damals bei Neukauf etwa das 2,5-fache des Bodypreises für Objektive oben drauf legen. Damit war allerdings nicht gemeint, sich damit möglichst viele "Scherben" zu kaufen sondern die wenigen Objektive die man wirklich "braucht" eine entsprechende Qualität haben sollten.

Das 16-80/2.8 an der D500 ist mit Sicherheit auch eine Möglichkeit, aber auch da wäre ein 24/1.4 an der D850 eher meine Wahl. Gerade der Look einer so lichtstarken Festbrennweite ist bei Environmental Portraits schon sehr sehr reizvoll... und was dann den "Zweitbody" angeht, das ist glaube ich eine ziemliche Glaubensfrage. Bei mir werkelt neben der D850 eine D750 vorwiegend im Astrobereich, hätte ich mehr Sport oder Wildlife auf dem Plan wäre es vermutlich eine D500.
 
@ lebemann:
Zwar bin ich (noch) kein Brillenträger und hab auch bei der D500 jetzt ehrlich gestanden keine Probleme, aber der Sucher der D850 ist schon eine Wucht, besser geht kaum.
Er ist sicher heller und größer, wobei das möglicherweise mit Brillen in Abhängigkeit von der Dioptrienzahl und + oder - wieder unübersichtlicher bedeuten könnte - aber das kann ich ehrlich nicht beurteilen. Am besten du schnappst dir mal so eine Kamera im Laden und wagst selbst einen Blick durch!
:cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Tadpole,
Danke für Deine Einschätzung.:top:

@2oDiac,
Zum Glück habe ich ja schon einiges Gutes Glas an Bord, wie zum Beispiel das 70-200 FL.
Leider ist FX bei mir erst ab 50 mm, dort aber sehr gut, abgedeckt.
Somit bräuchte ich, um mir nicht selbst in die Tasche zu lügen, relativ Zeitnah WW für FX. Mein Favorit wäre inzwischen das Nikkor 24-70/2,8 für den Anfang.
Dann wären 24-200 in super Qualität abgedeckt.
 
Es kommt halt darauf an, was du mit dem Krempel vor hast. Das 24-70/2.8 wäre - für mich ganz persönlich - das letzte Objektiv, das ich mir auf den Wunschzettel schreiben würde. Ja lichtstark, ja tolle Schärfe, aber der Brennweitenbereich? Wenn ich mir ein so genanntes Standardzoom vor die Kamera packe, dann idR. in Situationen wo ich nicht wechseln kann oder will (z.B. auf Reisen, zu Doku-Zwecken) und dafür habe ich mir z.B. das 24-120/4 VR gekauft, auch wenn das nicht in letzter Konsequenz meinen eigenen Qualitätsansprüchen entspricht, ABER es ist für mich der beste Kompromiss, weil ich von WW bis in den leichten Telebreich alles dabei habe und meist f/5.6 verwenden kann! Wenn ich mehr will in Sachen BQ, dann greif ich zu ner FB....

Wenn du ein gutes 50er hast und das 70-200 FL, würde ich eher einen Blick in Richtung 14-24 werfen...
 
Das sind natürlich gute Einwände, ich finde Bspw. daß das 16-80 auch einen idealen Brennweitenbereich an DX abdeckt.
Andererseits hätte man mit dem Zoom 24/35/50 und 70 schon mal relevante Brennweiten für Landschaft und Portrait lichtstark und mit guter Qualität erschlagen.
Das 50er ist mit dem 50/1,8 nur mittelprächtig vertreten, daher ja auch die anfängliche Überlegung wegen des 58ers.
 
14-24 + 28 (oder 35) + 58 + 70-200 wäre doch eine gute Lösung an der D850, scheint mir

Definitiv, wobei ich persönlich zum 35er (Bildwinkel gefällt mir sehr) und zum 85/1,8G (sehr schön für Portraits und vor allem preiswert) als Ergänzung der beiden Zooms tendieren würde.
Das 58er hätte ich an DX vorgezogen, da es dort in etwas dem 85er entspricht. An FX würde ich dann lieber ein paar Scheine sparen. Das 85/1,8G soll ja, besonders für den Preis, ein sehr gutes Objektiv sein. Vorerst könnte ich mich mit meinem AF 85/1,8 behelfen, wobei man das erst ab 2,2- besser 2,8 wirklich gebrauchen kann.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten